Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Ok, danke! Aber so um 1980 rum war doch ne andere Vergaserbestückung drauf oder ? Sprich der Pierburg wird vom Bucheli Büchlein nicht behandelt ?
  2. Katalog der Uni-Bibliotheken, Suchbegriff Bucheli Saab oder so. Der Bentley hilft nicht bei Vergaser. gerade gecheckt: Verfügbar in Uni-Bib Stuttgart Ausgabe 1980. Damals haben die doch nur die Gleichdruckvergaser gehabt, oder ? Ist der Pierburg nicht ein Fallstrom-Registervergaser ? Typ rausfunden, Ruddies Berlin hat evtl. die Zeichnungen.
  3. 6 Monate zu viel, wenn alle paar Wochen der deutschlandfeindliche Mob durchs Dorf getrieben wird.
  4. Im Bentley sollte das auch drin sein, soweit ich weiss. Wenn nicht hier: [ATTACH]57720.vB[/ATTACH] 104 im Stromlaufplan. Sollte sich ohne weiteres Nachrüsten lassen. Warmstartrelais_K-jet.pdf
  5. Spritmarke ist halt auch nicht so offensichtlich und kontrollierbar. Wart mal ab bis die einen Elektroauto Parkplatz weit abgelegen einrichten Und wenn Ihr den Sprit billiger bekommen würdet, müsstet Ihr ja Geldwerten Vorteil ablöhnen - Ist ja auch der Grund warum die Firmenwagen weitgehend uninteressant für die Beschäftigten sind - egal welche Marke.
  6. Hmm, kann schon sein, ich hänge ja nicht den ganzen Tag im Parkhaus rum - aber wenn dem so ist scheinen die recht tolerant gegen rote und nicht vorhandene Feinstaumplaketten von 190&200Ds zu sein, den immer bis genau 3 Monate über Tüv Termin rumkutschierenden Kollegen zu ignorieren und vor allem den schon 2 Jahre vor sich hin gimmelden Citroen BX ohne Kennzeichen irgendwie toll zu finden.
  7. seit 2 Wochen 30°C, wo soll das denn sein ? Schau Dir mal die K-Jet Schaltpläne an für Middle East und heisse Klimaten. Da ist so weit ich weiss ein zusätzliches Relais drin. Soll die Dampfblasen beim Kaltstart in heisser Umgebung irgendwie durch den Kaltstartinjektor rausbekommen, der normal ja nicht anspringt in bei 30° und EU Konfiguration. (ohne Gewähr !)
  8. [ATTACH]57719.vB[/ATTACH] Dein wie immer wohl formulierter Beitrag hat nur einen Schönheitsfehler: In UT wird geparkt wie die Sau und ich hab in 7 Jahren noch nie irgendeinen Schergen gesehen geschweige denn ein Knöllchen.
  9. laut nem Freund aus Studientagen macht das BMW auch von Zeit zu Zeit. Gut das die Parkplätze in Untertürkheim alle öffentlich sind, also keine Handhabe. Vor ein paar Jahren hats der gute Eckke Cordes (jetzt Metro) mit nem sehr direkten offenen Brief an die Mitarbeiter versucht den Absatz anzukurbeln, ein sehr direkter offener Brief des Betriebsrats folgte etwas später mit dem Inhalt Herr Cordes solle erst mal bei sich anfangen, er und Familie fahre privat nur Fremdfahrzeuge. Seit dem ist Ruhe und bleibt hoffentlich so. Bei Chrysler war das schon immer so mit den sogenannten "Competitor Lots", Parkplätze weit weg für Fremdfahrzeuge. Da musste mein Saab immer stehen und ich weit gehen. Die Parkschergen waren ausreichend dämlich, und haben immer auch Parkkrallen an ältere Chrysler Fahrzeuge gemacht, oder auch an Oldtimer nicht mehr existenter Firmenmarken wie Plymouth, De Soto, Imperial. War warscheinlich ne von oben genehmigte Schickane, da es nicht allein ausreicht, nen Firmenwagen zu fahren, es muss ja ein neuer Firmenwagen sein.
  10. Leute, die Ed Hardy Klamotten tragen und denen Ihr Hyundai Coupe zu klein geworden ist:smile:
  11. Ok, der erste Saab ist genannt (und auch noch ein 901 5CC, Schweinerei ). Wie wärs mit allen Modellen nach 1994 ? Zumindest war das Design grausig genug, um die eigentlich treue Kundschaft zu anderen Marken zu treiben oder die alten einfach weiter zu fahren. Die Konsequenzen sind bekannt.
  12. Hast Du HFT auf der Ignorierliste ? Was sollman zu durchgewalgt, weichgekoppt usw. noch hinzufügen ? Wenn dementsprechend vernudelte Cabs auf dem Markt auftauchen muss man doch nicht gleich weinen, kaufen sollte man sie als ET Träger zu entsprechendem Preis.
  13. Putzig. Der weiss schon das es sich nicht um einen EU Neuwagenimport handelt, oder ? Viel Spass beim auftreiben eines COC für ein 20+ Jahre altes Auto eines insolventen Herstellers. Vorgehensweise (auch Suche benutzen, ist schon min. 10x durch) 1. kompetenten Tüv GUTACHTER (nicht Prüfer) suchen, der Vollabnahmen vornehmen kann 2. mit diesem das Vorhaben und Vorgehen besprechen, evtl muss was umgebaut werden, da aus Finnland wohl eher weniger. 3. Datenblatt von Saab Deutschland für dieses Fahrzeug besorgen (Adresse siehe Suche) 4. Beim Tüv mit Auto, evtl was an technischen Papieren noch da ist und Datenblatt ein Gutachter zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis anfertigen lassen 5. Mit diesem Gutachten, Kaufvertrag, den Finnischen Zulassungspapieren und der Zollunbedenklichkeitserklärung (glaub bei EU Importen nicht, aber musst Du klären) zur Zulassungsstelle Gruss Ingo
  14. Ach, hier ist doch eh jeder der Letztbesitzer seines Wagens, das muss man schon für sich entscheiden dürfen und mit den bekannten Konsequenzen leben.
  15. Hebelgesetze sind mir durchaus ein Begriff, ich bin nur davon ausgegangen, dass der Kugelkopf auf gleicher Höhe liegt wie die Hinterachse, daher kein Hebelarm für die horizontalen Zugkräfte. Fahrstabilität ist aber schon ein Argument. Da empfiehlt sich, wenn man da wirklich Wert drauf legt ein Zugfahrzeug mit Anhänger-ESP.
  16. Bestes Beispiel dafür, dass im Premiumsegment nicht mehr für den eurpopäischen Markt gestaltet wird, sondern für Märkte, auf denen Wohlstand offen zur Schau gestellt wird.
  17. Aha. Zurück zum Thema: Die horizontale Anhängelast macht deinem Cab weniger zu schaffen, eher die vertikale Aufliegelast an der Kupplung. Die würde ich durch geschicktes Bepacken des Bumskübels (incl. Ladungssicherung gegen Verrutschen) versuchen auf ein Minimum zu beschränken, dann brauchst Du auch keine Zusatzfedern (wenn Du nicht gerade Schlechtwegrennen fahren willst). Zu viel vertikale Kräfte so weit hinten kloppen sonst die Karrosse weich.
  18. Kuchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wie ändert sich das Geräusch wenn Du im Leerlauf das Kupplungspedal nur leicht belastest ohne die Kupplung zu trennen ?
  19. Lies doch erst mal den Fehlerspeicher aus - dazu gibt die Suche was her. Gruss Ingo
  20. Kuchen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Falsche Zeit. Fahr die Strecke S-Bodensee via Landstrasse an nem Freitag nachmittag wenn die Holländer die wenigen BABs dicht machen. Dann siehst Du zumindest einen mehr.
  21. Mach nicht den Fehler in den USA remanufactured aus zweifelhafter Quelle zu kaufen ! Silbergrau lackieren kann ich Dir den auch für das Geld. Klaus, wo gibts den den noch neu für 700€ ?
  22. Dayco - sehr gute stabile Ware. Die machen aber eigentlich nur die Gummischläuche. In den Staaten ist es üblich, bei Undichtheiten das Schlauchpaket zu einem Fachbetrieb zu bringen, der dann die Flansche wiederverwendet und nen neuen Schlauch aufpresst und vercrimpt, meisstens die Meterware von Dayco. Hab ich in meinem US-Cab auch - da wurden dann bei der Aktion gleich noch die R134a Servicefittinge eingelötet. Evtl auch die Lösung in D, wenn man einen Fachbetrieb auftreibt der sowas macht.
  23. technikzentrum.net - das ist ja gleich um die Ecke. Was rufen die denn auf für die Revision des SS170 ? Bleibt es bei den annoncierten 180€ oder kommen da viele teure Teile noch hinzu ? Das System Sanden ist deutlich seltener beim 900er wie das Seiki. Trotzdem finden sich im Aftermarket fast ausschliesslich Sanden Teile. Ich hab mal mit nem grossen Lieferant für AC Teile in Detroit telephoniert, der auch Sanden AT Kompressoren anbietet und gefragt warum sie keine Seiki's haben. Antwort: Für Sanden gibts fast alle Internen Teile des Kompressors auf dem Markt als Nachbauten, daher leicht und kostengünstig zu reparieren, bei Seiki gibts nichts bis auf die Gleitringdichtung, daher schwer im grossen Stil zu reparieren. Zu den in D erhältlichen Klima Schläuchen, vor allem dem grossen Doppelschlauch mit Flansch kann HFT an dieser Stelle mal was sagen bzw. das Klagelied singen. Der leider nur in den USA über eeuroparts erhältliche Hella-Behr Nachbau ist wohl das einzige was in Bezug auf Standfestigkeit irgendwie in die Nähe der Serienschläuche kommt. Gruss Ingo
  24. Kuchen hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenns beim Wählen in die R-Gang Gasse, und noch vor dem Schalten des Rw-Ganges schnarrt ist das evtl. die Vorgelegewellenbremse. Wann während des Wähl/Schalt Vorgangs angefangen von der Neutralstellung machts denn das Geräusch ?
  25. schneller ja, besser auch nicht. Wenn was unter Last reisst gibts normalerweise einen Schlag. Die Beschreibung passt eher auf ne versagende Presspassung einer Wellen-Nabe Verbindung. Ist Das treibende Rad der Konstantenübersetzung auf die Getriebeeingangswelle aufgepresst oder ist das ein Teil ? Ich bin der Meinung unter den vorderen Seitendeckel spielt die Musik. Da musst Du rein schauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.