Zum Inhalt springen

Kuchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuchen

  1. Hmm, eigener Erfahrungsbericht ? Jahrelang bin ich mit meiner Ente auch zum Skifahren auf Schnee unterwegs gewesen, und hatte mit den zugegebenerweise nicht gerade gängigen 125er Winterreifen nie Probleme an Stellen wo andere Fronttriebler rumgerudert sind. Ich hab da noch dunkel ein Schneechaos auf der Pforzheimer A8 im Hinterkopf, wo ich einer der Wenigen war der da ohne grössere Probs hochgefahren ist. Deine Geschichte mit den Kotflügeln kommt mir etwas spanisch vor - also mein Körpergewicht würde der nur an 3 Schrauben befestigte, hauchdünne Entenflügel nicht tragen können.
  2. Kuchen hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Suche benutzen, Saab Dealer anrufen oder hier: LINK #7
  3. Ok, beim Wrangler ists aber zumindest eine Kombi Mann-Maschine. Die Dinger taugen bei Glätte nix, auch mit Originalbereifung. Bin in Detroit mal mit dem (Dienst) Wrangler kaum von ner feuchten Wiese runtergekommen nach nem Oldieversteigerungsevent. Der neue RR Phantom der neben mir geparkt hat ist einfach runtergefahren Viele meinen halt, in 4Low das Gas besser dosieren zu können auf ner Platte, und dann passierts.
  4. Kuchen hat auf tomschmied's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon öfters erwähnt für die K-Jet Kat: Beheizte Lambdasonde neu, Taktverhältnis einstellen.
  5. uups, bei 35° im Schatten sollte man einfach das schreiben lassen, sorry, ist korrigiert
  6. Das ist ein Druckimpulsschalter, kein Druckschalter, das ist Dein Denkfehler. Das kleine Loch in der Membran schon bemerkt ? Egal welcher Druck da anliegt, sobald sich die Druckverhaltnisse vor und hinter der Membran durch das kleine Loch angeglichen haben (ca 0.5s) ist der Schalter offen da die Feder die Kontakte ausseinander drückt. Du hast ja beim 87er T8 ein APC Druckanzeigeinstrument, also kurz zum nachvollziehen: Du fährst konstant Teillast mit grossem Unterdruck seit einiger Zeit = Schalter offen (1). Dann gibts du plötzlich Gas und der Unterdruck im Saugrohr und der entsprechenden Seite im Schalter wird deutlich kleiner. Bis zum Druckausgleich wird der Schalter kurz gegen den Federdruck betätigt da hinten noch ein grösserer Unterdruck herrscht. Zweck: Beschleunigungsruckeln durch kurzes Anfetten im kalten Zustand verhindern. Gruss aus OZ Ingo
  7. Nicht hauen, bitte - aber in dem Hyudai Getz Mietwagen den ich jetzt eine Woche in Australien geschaukelt hab war ein bis auf das Firmenlogo brauchbares Din-Radio drin was vom Funktionsumfang gut war (MP3, USB Freispech) und von der Optik Anfang 90er Form-follows-function: [ATTACH]51847.vB[/ATTACH]
  8. Kuchen hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich mach sowas (noch) nicht, aber das heisst nicht das es sowas nicht gibt, hier z.B um eine handelsübliche Boxunit Klimaanlage im Auto zu betreiben: [ATTACH]51687.vB[/ATTACH] Eigentlich genialer Einfall, funktioniert vor allem auch bei ausgeschaltetem Vortriebsmotor - Dann kann man seinem Burger im kühlen Wagen auf dem Parkplatz geniessen und muss seinen Hintern nicht in den Mac reinbewegen.
  9. Kuchen hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, das geht auch ohne Steckdose, einfach Notstromaggregat aufs Dach tackern und anschliessen. Wer ein Cabrio oder Sedan hat kann das Notstromaggregat auch unauffällig auf die Kofferraumklappe schrauben oder gleich festschweissen. Motorhaube geht in D lt. StvZo nicht, da im Blickfeld - verdammte Bürokratie, in den Staaten wäre das kein Problem.
  10. Jepp, sieht auch in den Autos für die das gedacht ist scheisse aus - vom 900er ganz zu schweigen. Ich hab gehofft Targa meint ein Porsche Radio mit Chromblende, optisch wie das Blaupunkt in meinem 62er VW Käfer - leider misverstanden. Na ja, dann muss das Eisenschwein halt noch ne Weile mit dem schwächelden Delco Bose System auskommen, ach ohne Navi, man fährt ja eh nur geradeaus. Bei dem Porsche hätte man ja die Radioansicht echt schöner gestalten können, wenn man schon ein solches Display verbaut, ungefähr so wie in neuen Benz - ein Suchfaden der über die Sendernahmen streicht , so wie das halt war damals mit den 2 Drehknöpfen.
  11. Ich habs schon mal an anderer Stelle geschrieben, hier nochmal: In den Staaten gibts e10 schon seit Jahrzehnten, und in meinem Betriebshandbuch US MY90 steht dass 10% Ethanol zulässig sind. Da Saab keine spez. amerikanische Spritversorgung oder Motoren gebaut hat wird das bei uns auch funktionieren. Meiner ist ja immerhin 16 Jahre mit der Pampe gefahren worden, ohne dass irgendwas passiert ist Gruss aus OZ Ingo
  12. Kuchen hat auf ispep's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Es gibt von Eb. und Web. auch Versionen für kleine Bauräume mit ner räumlich vom Heizgerät getrennten Wasserpumpe. Einen Idiotensicheren Einbausatz à la Golf und Zafira wirst Du sicher nicht bekommen, d.h es wird eine Zeit und/oder kostenseitig aufwendige Geschichte werden, mit selbstgedängelten Halteblechen usw. Aufwand siehe hier .Kenne den TurboX nicht, wird aber auch nicht schlechter sein wie beim 900I Turbo - Katastrophe halt.
  13. Welche DEFA ? Es gibt auch welche mit Gewinde - und da wird nichts rausgehebelt, siehe hier Wasser vorher ablassen sollte man nicht vergessen - sonst Garage = Spassbad
  14. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als ich das Ultraschallbad noch nicht hatte, hab ich mal ein klemmendes ABS Ventil (die in dem Steuerblock) mit abwechselnd Pressluft, Spannung, Lösungsmittel, Wärmezufuhr und Rostlöser gängig bekommen - funzt immer noch seit Jahren. Würde jetzt, da ich das Gerät habe erst mal wie oben #1 vorgehen, da das Reinigungsmittel bei Ultraschall in die kleiste Ritze kriecht. Erst dann die Rosskur.
  15. Kuchen hat auf narcotics's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, laut Gerds Schaltplan geht bei Fehlpolung der max. Strom, den so eine Batterie liefern kann, sprich Kaltstartstrom ca. 390A aufgeteilt auf 3x2 Dioden duch die Lima. Sprich jede Dioden im Hauptgleichrichter bekommt 130A ab. In diesem Fall 20s - und ausgelegt sind die meineswissens für 50A. Bye-Bye.
  16. Kuchen hat auf narcotics's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Lima könnte ich mir gut vorstellen, dass die Gleichrichter das nicht so mögen - und die sind bei der Bosch nicht so gut zu wechseln.
  17. Kuchen hat auf Surströmming's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenns hilft: An allen drei Autos, incl. VW Passat, wo ich bisher das Vergnügen mit einem solchen Ventil hatte, war es irgendwann mal kaputt.
  18. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Zyklus wie oben im PDF findet bei ner Fullgroup Einspritzanlage wie sie alle 900Ier 16V haben jede Umdrehung ein mal statt, somit ist die Einspritzmenge schonmal Drehzahlabhängig. Über die Öffungsdauer wird die Einspritzmenge von der Last abhängig. Hier ist der Leerlauf dargestellt, also kaum Last - ca. 2.5ms. Geht unter Last bis 11ms hoch. Da bei z.B 6000 U/min die Taktzeit nur 10ms ist, degeneriert der Zyklus bei hohen Lasten&Drehzahlenzu dauer-offen. In allen anderen Lastzuständen hat man lange Aus-Zeiten - z.B hier im Leerlauf 2.5ms offen von Zykluszeit bei 850U/min ca. 70ms
  19. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und am Steuergerät gibts zwei Pins zur Erdung der Ventile - eins mit dem Widerstand in Reihe geschleift und eins erdet direkt. Die Ventile werden 1.2ms mit 12V aufgerissen und dann erst 1-10 weitere ms mit 2.x V über den Vorwiderstand. [ATTACH]51477.vB[/ATTACH] LucasVSBoschInjektoren.pdf
  20. Kuchen hat auf Surströmming's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entlüften bei Paralleleinbindung: Warm fahren, Heizung voll auf, erhöhte Drehzahl halten und dann jeweils ne Minute erst einen Verdampferschlauch zudrücken, dann einen zur Heizung. Ohne dieses Procedere hätte ich nie die Luft rausgekriegt. Und ja, etwas Heizleistung geht verloren.
  21. Kuchen hat auf Surströmming's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Parallel zur Heizung eingebundener LPG Verdampfer ! Und das war Dir keiner Erwähnung wert ? Sowas kann funktionieren - muss aber nicht. Zudem ist die Entlüftung etwas fummelig. Ich vermute Du hast einfach luft im Heizungswärmetauscher und die geht da auch nicht raus solange das Wasser lustig durch den Verdampfer fliessen kann.
  22. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bosch mit 12V, Lucas mit 6V, mehr Stufen hat mein Wehrmachtsbatterieladegerät nicht. Man hat die ja in der Hand, also von daher ist es kaum möglich die zu überhitzen, davor gibts Brandblasen am Griffel.
  23. Kuchen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Typklassen für den 900I hat sich nichts oder +/-1 getan, mehr nicht. Wenn das bei Dir anders ist würde ich mal nachhacken. Kann ja sein dass Du wegen BJ94 fälschlicherweise in die 900II Schublade gefallen bist.
  24. Kuchen hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Überhitzen können Sie kaum, da das Wasser die Wärme sehr gut ableitet, aber ich hab sie freihand gepulst, auch in der Hoffnung auf einen besseren Reinigungseffekt. Bei 80° Wassertemperatur laut Vorschrift des Reinigers sind die natürlich heiss geworden. 9V Block geht, frage ist nur wie lange.
  25. Targa, wo gibts das Chrom Zeug ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.