Alle Beiträge von Kuchen
-
t8 gegen t16 901
evtl. lautet seine Signatur danach: wozu sauger wenn es ein turbo besser kann ???
-
t8 gegen t16 901
Das halte ich für ein Gerücht. Schlecht eingestellt wird jedes Auto zu einer Strafe. Da mein Verbrauch deutlich unter dem liegt, was teilweise hier genannt wird, gehe ich davon aus, das Lambdasonden vergammelt und Taktraten nicht eingestellt sind, vom ZZP mal ganz abgesehen.
-
Wissenswertes zum Thema Radio für 901?
Nein, das Becker ist nur für G3/G4. Apple will wohl angeblich seit G5 Lizenzgebühren, und da sind einige Hersteller abgesprungen. Aber da ich eh Firewire Fan bin, und G5 nur USB2.0 hat, ist für mich der G4 die bessere Wahl.
-
Wissenswertes zum Thema Radio für 901?
Becker hat für die G3/G4 iPods ein Interface, Das Mexico Pro kann den iPod fernbedienen.
-
Saab 900i mit Prins VSI-Flüssiggasanlage
Hab' mir gerade mal das Funktionsprinzip dieser Prins VSI verinnerlicht. Macht eigentlich einen guten Eindruck, würde gerne mal wissen was man mit diesem Windows Tool so alles einstellen kann, oder ob das nur zur Diagnose dient. Was mir wirklich fehlt ist eine Steuerleitung für die Benzinpumpe. Die scheint ja immer mitzulaufen, und muss sie auch, wenn spontan auf Benzinbetrieb umgeschaltet wird. Ist aber aus Stromverbrauchs-und Verdampfungsemissionssicht echt scheisse, nicht zu Vergessen die Preissituation der Saab-Pumpen. Eigentlich sollte dieses Gas-Steuergerät noch einen Steuerausgang haben, der so ca. 2s vor Umschalten auf Benzin die Benzinpumpe anwirft, um sicherzustellen das der Druck aufgebaut ist. Wie man sowas nachträglich basteln will ist mir nicht klar, die Leute die die Benzinpumpe mit einer einfachen Zusatzschaltung dann einschalten wenn das Gasventil zugeht, mussen mit Ruckeln beim umschalten leben, laut dem o.g Gas Forum.
-
Lieber doch einen Turbo ...
Wenn ich Kohle in die Hand nehme, dann für einen polnischen Edelstahlkrümmer, sollte er sich im T16 behaupten, und ein Interesse bestehen, eine T8 Variante zu bauen, oder für einen Nagelneuen. Die 1 Jahr Garantie für den AT Krümmer schmeckt mir nicht, da ich meine Karre noch deutlich länger fahren will, und ich ans Schweissen von zeitweise rot glühendem Guss nicht glaube. Angenommen, der geht in der Garantiezeit kaputt, dann hab ich doch nur Ärger: Ausbauen, wobei garantiert ein Stehbolzen reisst Verschicken des Krümmers, sicher auch nicht billig. 2 Wochen warten auf das neue AT Teil, aber in der Wartezeit hat man ja auch was zu tun: Zylinderkopf runter um die abgebrochenen Stehbolzen zu entfernen Dann bei Ankunft des neuen AT Teils ebendieses einbauen Wenn man Pech hat, kann man diese Schleife sogar mehrfach fliegen!
-
Lieber doch einen Turbo ...
Über diesen AT Krümmer bin ich auch schon gestolpert. Da er diese Dinger im AT verkauft, nehme ich an, die sind geschweisst. Klär das doch mal und berichte! Mein T8 Krümmer sifft beim Kaltstart Kondenswasser durch den Riss, deutlich sichtbar, aber nur für kurze Zeit.
-
Lieber doch einen Turbo ...
Und auch nicht alle. Zu erkennen am Leerlaufschalter und, ganz offensichtlich, diesem Elektroventil am Schlauch Mengenteiler zum Turbo. Die Schubabschaltung beim 8v ist nicht ganz unproblematisch, da der Sprit nicht ganz abgeschaltet werden kann, dem Mengenteiler wird ja nur von diesem Überbrückungsventil vorgegaukelt, die Luftmenge sei geringer. Daher fährt die Kiste im Zustand schub nicht Lambda 1, was höhere Emmisionen zur Folge hat. In manchen Märkten daher nicht verbaut. Mein T8Kat MY87 hats nicht, aber der kommt aus der Schweiz. Gruss Ingo
-
Lieber doch einen Turbo ...
@Tristan2: VIN="Vehicle Identification Number" also Fahrgestellnummer. Anhand dieser kann man genau sagen, welche Art Motor & Getriebe ursprünglich verbaut worden ist, und Umbauten entlarven. Ich bin ja immer noch der Meinung das beim T8 MY 87 so einiges serienmässig war, welches dieses Auto nicht aufweist, wie in meinem letzten Post beschrieben. Was meint HFT dazu ? Ich kann dem hier gesagten und der Kaufberatung bei http://www.forum-auto.de nicht mehr viel hinzufügen. Ich würde aber darauf bestehen, den Wagen total kalt probezufahren, am besten morgens, und dies auch vor der Probefahrt mittels Handauflegen am Motor kontrollieren. So kann man prüfen, ob das komplizierte Zusammenspiel der K-Jet Komponenten beim Warmlauf funktioniert.
-
Lieber doch einen Turbo ...
Ich kann Klaus nur zustimmen, was die Übersetzungen T8 vs T16 angeht, ich dachte immer mein neuer T16 sei länger übersetzt, nach Vergleichen aller Übersetzungen: Pustekuchen. Sollte ein T8 nicht immer el. Fensterheber, el. Aussenspiegel und el. Schiebdach haben ? Ist der oben abgebildete ein Umbau ? Lass Dir mal die VIN geben ! Ich empfinde meinen T8Kat nicht als kastriert, aber er ist auch korrekt eingestellt. Der Motor ist lauter wie der 16v zumindest subjektiv, bei gleicher Drehzahl. Gruss Ingo
-
Es werde Licht !
@Hardy: Die von Dir geposteten LED's, haben die BA15s Fassungen ? Meinen US-Saab habe ich gerade nicht zur Hand, ist 250Km entfernt, aber der Conrad verkauft hier in Stuttgart weisse LED's mit BA15s Fassungen im Doppelpack für knapp 10EUR, passen die auch in den Ami ? Danke und Gruss Ingo
-
Lieber doch einen Turbo ...
Die K-Ketronic mit Lambdaregelung ist krampfig und den wenigsten bekannt. Die Anzahl der potentiellen Helfer hier im Forum sinkt da schätzungsweise auf unter 10. Wenn die Kiste bockt braucht man wenns schwieriger wird eine Benzindruckuhr für die K-Jet, und die hat soweit bekannt nur Gerd B. alias Grufti; und sogar er ist manchmal an dieser Einspritzung verzweifelt. Schau Dir die 8vKat Einspritzproblem-Threads an, wieviele Leute antworten und wieviele es lesen und vergleiche mit Threads wie Lochkreise oder 16" Felgen und Du merkst: Du bist fast allein. Gruss Ingo
-
Lieber doch einen Turbo ...
Beide Aussagen sind korrekt.
-
SAAB 900 i 16V
Zu den Bildern oben kommen mir nur Hardys Zeilen aus dem Gelben Forum in den Sinn, Zitat: Wenn der Längsträger vom Antriebswellentunnel in Richtung Fahrgastzelle und der Fahrgastzellenboden um diesen Träger herum sehr stark befallen sind, steht das Auto vor dem Exitus Ich hab meinen T8 da auch schon Schweissen müssen, im Vergleich zum Tunnel hält sich der Aufwand in Grenzen.
-
Lieber doch einen Turbo ...
Im Vergleich zu meinen vergammelten Vordertüren sind die hinteren quasi rostfrei !
-
Lieber doch einen Turbo ...
@René: gibt noch genau 65 Stück T8Kat 5Dr Schrägschnauzies, also so wie hier angeboten, in D! Zitat KBA: Die Zählung der Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger am 1. Januar 2006 hat für diesen Typ (Hersteller-/Typschlüsselnummer: 9107/334) einen Bestand von 65 Fahrzeugen in Deutschland (einschließlich der vorübergehend stillgelegten) ergeben
-
Lieber doch einen Turbo ...
Also ich fahr meinen T8 seit 3 Jahren bei 25TKm/Jahr im Alltag, und kann nicht bestätigen, dass er reparaturanfällig ist. Rost ist das grosse Problem, nicht der Motor. Vom Karosseriezustand würde ich die Kaufentscheidung abhängig machen. Für den TU16 spricht vor allem der Wenigerverbrauch von ca. 2 Litern/100Km (bei meiner defensiven Fahrweise) Beide Motoren haben Ihre Qualitäten, der 16v ist eher kultiviert, der 8v mit grossem Turboloch und kräftigem Druckaufbau ab 2500U/min ein rauher Geselle, der viel Spass macht.
-
Mtx Vergaser Reiniger...
Bei meinem 85er Vergaser Passat, hab ich alle Jahre mal diesen Reiniger eingeworfen, und der VERGASER war danach sichtbar sauber und der Leerlauf besser. Aber beim Einspritzer ???? @I_H: Der Hydrostösselreiniger hat weder bei dem 85 Passat noch bei meinem Vater seinem 89er Passat das VW Typische Leerlaufnageln kuriert.
-
Programmierbares Wischerintervallrelais 901 (auch 9000)
Mich wundert's dass Ihr so einen Aufwand betreibt, sprich das Kniebrett entfernt, um so ein Intervalldings einzubauen, für 20€ mehr und minimal mehr Einbauzeit bekommt man doch so ein Relais mit Regensensor von Hella (via Ebay) Gruss Ingo
-
ELCD = Aktivkohlefilter?
Ja das ist der Kohlenkeller. Wenn der Schlauch käsig ist, ziehts dort Falschluft und die Aktivkohle wird nicht mehr belüftet, stinkt abartig nach Sprit, ist kaputt und muss getauscht werden. Das sollte sie eh nach 60.000 Meilen laut US-Angaben, aber das hat eh keine Sau gemacht Gruss Ingo
-
Leerlauf am Saab 900 Turbo 16 bei Kälte zu hoch
Ergänzung zur obigen Vermutung: Wenn das Leerlaufregelventil im kalten Zustand nur gesteuert wird, dann kann das von Dir beschriebene Phänomen durchaus auch an einer falschen Drosselklappeneinstellung oder Falschluft liegen, sobald sie dann im warmen zustand geregelt wird, werden solche Einflüsse ausgebügelt. Gruss Ingo
-
Leerlauf am Saab 900 Turbo 16 bei Kälte zu hoch
Ich glaube nicht, dass es an dem Temperaturfühler der LH2.4 liegt. Begründung: Nach einigen Betriebsminuten ist ja alles normal, d.h der Fühler hat die Temp. korrekt als normale Betriebstemp. erkannt. Die Abhängigkeit dieser Dauer bis wann alles OK ist hängt von der Aussentemp. ab, da die Kiste halt länger braucht um warm zu werden, wenns kalt ist. Sobald die Betriebstemp. erreicht ist geht die LH2.4 in den Closed-Loop modus, d.h sie regelt in Abhängikeit von Sensorsignalen wie der Lambdasonde, davor steuert sie im kalten Zustand im Open-Loop Modus blind ohne den Sensorinput zu beachten. Das gilt zumindest für den Lambda Regel/Steuerkreis. Evtl. ist dies für die Leerlaufstellung auch so. Du hast ja bei LH 2.4 den Leerlaufsteller mit dem 2 Poligen Anschluss in Kegelmagnetventilbauweise, Je grösser die Spannung am Magnetventil, je mehr drückt es das Normal-Offen Ventil zu. Vermutung: Im Closed Loop Modus betrachtet die LH2.4 die Drehzahl, und regelt den Leerlaufsteller entsprechend. Das funktioniert bei Dir. Im kalten Open-Loop Modus wird eine vorgegebene Spannung an das Magnetventil gelegt, ohne auf die Drehzahl zu achten, d.h es wird gesteuert. Diese Spannung ist im LH2.4 Steuergerät fest einprogrammiert, und liefert bei funktionierenden Leerlaufstellern den erhöhten Leerlauf. Bei Dir macht sie das Loch nicht weit genug zu, weil das Ding schwergängig ist, und daher der erhöhte Leerlauf. Tip daher: Putz das Leerlaufventil und prüfe es auf Funktion, verbau evtl. mal probeweise ein anderes aus einem unauffälligen Auto. Gruss Ingo
-
Teilkasko für 900er Bj. 1984??
Warum ist die WSS bei Fahzeugen mit Airbag anders, und was ist anders ? Gruss Ingo
-
Verstehe nur Bahnhof...Shift Up leuchtet?!
Die Amis haben nicht mehr Gimmicks, nur andere wie wir ! Im Gegensatz zu EU haben amis keine - Nebelschlussleuchten - in der Regel, da Aufpreis, keine Scheinwerferwischer (heul) - Leuchtweitenregulierung, da kein Platz mehr für den Schalter am Amaturenbrett Wenn bei Dir, wenn Du die Handbremse anziehst "Park Brake" leuchtet statt ein umkreistes "P", hast Du ein Ami Modell, oder zumindest die Amatur aus einem solchen. Die "Shift up Leuchte" ist nur bis Ende 80er Jahre eine Komplizierte Schaltung, seit Einführung LH2.4 macht ´das Steuergerät die Arbeit. Gruss Ingo
-
Handbremseinstellschraube feucht
Hallo, beim Einstellen der Handbremse hinten (901 MY90 ABS) ist mir nach Lösen der beiden Verschlussschrauben SW14 an den Sätteln aufgefallen, dass die eine darunter liegende Einstellschraube leicht feucht war (Bremsflüssigkeit ???) die auf der anderen Seite trocken. Sollte ich langsam eine Überholung der Bremszylinder einplanen oder ist das normal, wenn ein bisschen was durchsickert am Handbremsmechanismus ? Ansonsten funktioniert Handbremse und Betriebsbremse, Bremsflüssigkeit verliere ich nicht, ist auch alles trocken. Danke und Gruss Ingo