Alle Beiträge von troll13
-
9-5 Aero - Endschalldämpfer
So schwierig ist das doch nicht. Mein Autoteilehändler hat dutzendweise Chrom- und Edelstahl- Endrohr-Blenden in allen Durchmessern und Designs, sogar mit ABE, zum Drüberschieben mit Klemmschrauben oder sogar zum Anschweißen im Verkaufsregal. Kosten von ca. 15 bis über 50 Teuros (Für das Geld wäre eine Ferrita eine langfristigere Option).
-
Suche dringend Saab Spezi im Bodenseebereich
Und wenn Du am Untersee gucken willst, da Du anscheinend selber die Forums-Hilfeliste nicht gefunden hast, http://www.saab-cars.de/9000/announcement-hilfeliste-update-2011.html aus eigener Erfahrung: Höri-Garage Leitner 78337 Öhningen, Tel. 07735 / 98765 (Citroen-Vertretung. Chef fuhr früher 9000er Aero) Ohne eigene Erfahrung: Garage Krauer 8494 Bauma (Nähe Zürich) +41 / 523941694 Aber wenn Du schon so viele Tips herausforderst, bedanke Dich bitte mit einem Erfahrungsbericht!
-
Flansch Flammrohr-Kat B202i
Diesen Beitrag vor einigen Tagen hast Du sicher schon gelesen ????? http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/50359-flammrohr-900-i-16v.html Wenn Du dann evtl. ein neues Flammrohr / Hosenrohr von dort besorgt hast, sind viele (auch ich) begierig, etwas über Paßgenauigkeit, Qualität und (Langzeit-) Haltbarkeit zu hören. Danke !
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
"marschiert wieder halbwegs" "Marschiert halbwegs" ??? und dafür hast Du Dir soviel Arbeit gemacht ??? Jetzt aber mal Butter bei die Fische, damit ein Serien-200PS-FPT neidisch werden kann und sich vielleicht im hohen Alter noch etwas Bums leistet ! Aber auf jeden Fall Danke für die (Erfolgs-)-Rückmeldung.
-
OT Geber
Ansauglufttemperatursensor Ich hab das Bild einem "vergessenen" Forenkollegen geklaut: Entschuldigung und Danke an ihn. Erkennst Du ihn jetzt mitten im Motorraum? Den roten Deckel des Stecker hoch ziehen bzw. vorsichtig aufhebeln. dann kannst Du dat Dingens rausschrauben (mit passendem Schraubenschlüssel) oder besser ....machen lassen. Ansaugluft Temperatur sensor.pdf
-
OT Geber
Vizilo erinnert sich recht: bei all meinen Forenrecherchen zum 4xBlinken wurde auch in US-Foren nur der "intake air temperature sensor" genannt. Das Tech 2 hat dann trotz "guter" Widerstandsmeßwerte bei verschiedenen Temperaturen einen "Fehler" dort erkannt und nach ca. 85 Teuro war der Fehler weg und der Spritverbrauch (wegen Dauer-Kaltstartanreicherung) wieder runter im Normalbereich.
-
H1 Scheinwerfer Halteklammer
Evtl. hilft Dir ja der Marktplatz unter Suche hier und im gelben Forum (wäre auch der richtige Platz für Deine Frage mit Angabe "rechts oder links", es sei denn, jemand hat nen heißen Tip für das Reparieren von Zinkdruckguß) . 9000 CS werden (leider) immer wieder verschrottet und manchmal bleiben komplette Scheinwerfer übrig.
-
garrett t28 oder andere im 901 fpt
Soll den Anbieter nicht diskreditieren: Aber ich habe schon gelesen, daß viele Billig-Schnäppchen wirklich billige China-kopien mit Funktion und Lebensdauer nahe 0 sein könnten ! (Motto: "Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können!")
-
Bremskraftverstärker defekt
Falls Dir ggf. das Modelljahr 97 statt 96 hilft und Du aus den Kabelfarben die richtige Steckerbelegung ermitteln kannst: http://www.autolib.diakom.ru/CARS2/ Leider konnte ich als ungeschickter Mensch Dir den ganzen link und nicht nur die passende Seite "Anti-Lock Brakes Circuit" senden. Viel Erfolg, bald hoffentlich mit ABS-Funktion.
-
Die Ilse
Den Labann hast Du hoffentlich. Siehe Seite 412 - 414. Aber eine soweit überstehende Dichtung sitzt nicht richtig, ich würde die eher einrichten, neu verlegen, ggf. strategische Lücken mit Fensterdichtungsband ausfüllen/verstärken, als die ganze Tür ins Lot bringen zu wollen, mit der Gefahr, sie ganz aus dem Lot zu bringen. Ich hab mich - wegen des "normalen" Rauschens ab 160 - nur an das Schließblech gewagt, mit gewissem Erfolg. Eins ist sicher: Der 9K ist ein aerodynamisches Wunder ! Bei Betätigung der Scheibenwischer ändern sich die Windgeräusche im Takt mit der Wischerstellung. Türen.pdf
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Ich bewundere Euch Spritsparer immer wieder ! Das tue ich auch schon seit Jahren kund ! Alle meine Autos (äh, nur die Saabs) brauchen und brauchten bei gleichem Fahrprofil (mit hohem Anteil Stadt und "beschränkter" Autobahn) schon immer ungefähr gleich viel, um die 10 Liter*, der 901 i etwas weniger, die Turbos etwas drüber. Aber: Auf unbeschränkter, leerer Autobahn (Beispiel A81 Weinsberg-Würzburg) konnte der 901 LPT mit der glücklicherweise kurzen Serienübersetzung, unter soviel Volllast, wie ich mich traute (und einige Daimler-Versuchswagen als Schrttmacher) und der Begrenzer den Fuß lupfen ließ, schon mal 18 Liter* nehmen. Das hab ich auf der gleichen Strecke mit dem ellenlang totübersetzten 9K FPT nie geschafft, höchstens 13 Liter*, aber mit weniger Spaß. Aber vielleicht werde ich auch älter ! Trotzdem 9 Liter* nur im gemütlichen Familien-Urlaub in CH (wo man oft schon beim Ausnutzen des legalen Limits blöd angeguckt wird), in F, oder in E. * auf 100 km, alle Werte Fahrtenbuch und Taschenrechner, nix (Saab-oder) Selbstbetrug mit Bordcombuders.
-
Pattex? Leim? Spiegel kleben!
Wichtig: Ich gebe bantasai recht, k e i n (übliches >Sanitär-<)-Silikon verwenden: Es gibt zwar viel chemisch unterschiedlich aushärtende Silikon-Klebe-, Fugenfüll- und Dichtungs-massen, aber die gängigsten sind nun mal die Essigsäure abspaltenden Dichtmassen (am Essig-Geruch einige Zeit nach Verarbeitung spürbar). Und diese Essigsäure ist Gift für den Spiegel-Rückseitenlack und noch mehr die Silber- oder Aluminium- Reflektionsschicht, die dadurch angegriffen und unrettbar vernichtet wird.
-
Tipp: Abdeckung der Türausstiegsleuchten reparieren.
Gute Tips, leider zu spät für mich ! Durch die (zu) fest angezogen Schrauben (war ich nicht) und das Tür zuschlagen sind schon ganze Brocken weggebrochen und verloren . Also: den Tip rechtzeitig und vorsorglich anwenden ! Werde ich jedenfalls tun sobald neue (alte) Gläser bei mir die Klebeband-Improvisation abgelöst haben.
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
@Stockie: Ich habs getan (Meine Suche 1.Treffer dein Beitrag hier, 2. Treffer Dein Fred von damals): http://www.saab-cars.de/9000/29112-welcher-auspuff-fuer-9000-aero.html "Welcher Auspuff für 9000 Aero" (gilt ja nicht nur für Aeros), in Beitrag #124 sind die Ferrita Bilder enthalten, die gp leider auch zeigen, daß dort der Mittelschalldämpfer einfach rund statt des gewünschten Schuhkartons ist. Aber Paßform ist bis auf ein paar zu (bearbeitende) scharfe Grate an den Aufhängehaken für die Gummis einwandfrei, sieht nach 8 Jahren noch fast aus wie neu (der etwas eingebrannte Dreck verhindert dumme Fragen alle 2 Jahre), tönt unauffällig leise wie das Serien-Original (deshalb gibt`s ja für Sport-Sound-Freaks auch eine Sportversion davon, - und die gefühlte Mehrleistung dieser Sport-Version, bzw. die moralische Wirkung ist eine ungeheure !).
-
Preisspiegel Lackierung Sonett III
Auch ich würde bei einem solchen GFK-Kultobjekt erst auf die Auto-GFK-Erfahrung des Lackierers, als auf die Preise gucken, wobei ich fürchte, daß wenn Du Deine "Schluckgrenze" doch deutlich hochsetzen müsstest. Der einzige Lackierbetrieb, den ich dafür empfehlen könnte, sitzt leider im Raum Stuttgart für Dich zu weit weg, hat aber Erfahrung mit Porsche- Werksprototyp-Teilen. Aber Vorschlag zur Vorgehensweise : Erstmal Referenzen und Erfahrungen abfragen. a) An der Waterkant, und dazu zähle ich Südländer Bremen auch, sollte es mehr als genug Yachtbauer mit GFK-Erfahrung geben und ggf. auch welche mit Zusatzqualifikation Autolackierung. Und denen dürfte GFK, dessen Eigenschaften und Lackier-Vorbereitung kein Fremdwort sein. b) Auch, gerade im hohen Norden gibt es eine große Ami-Corvette-Gemeinde und etwas kleiner auch AC-Cobra-(GFK-Replika)-Gemeinde. In diesen Kreisen würde ich nach Empfehlungen fragen ! Gerade beim Vorbereiten und Lackaufbau von GFK (noch schlimmer: altem GFK mit nicht <mehr> vorhandenem Gelcoat) kann man viele Fehler machen, die sich in Form von Nadelstichen (Löchern), Blasen und Rissen erst nach Monaten bis Jahren bemerkbar machen können und deren Fehlerursachen dann nur noch schwer nachzuweisen sind. Also Referenzen prüfen, dann erst Preise ! P.S. Noch ne spontane Idee: Es gibt so viele große und kleinere Lackfabriken, die Autoreparaturlacke und/oder Kunststofflack-Systeme herstellen. Frag dort doch mal, ob die nicht für so ein attraktives, seltenes Restaurierungsobjekt ihr Know-How, Material und evtl. sogar ihr Technikum oder einen seriösen Vertragspartner zur Verfügung stellen, wenn sie es dann mit Bildern werbend nutzen dürften.
-
Nichts Wichtiges und nichts Lesenswertes: Doppelseite 901 CV in Auto- .... Klassik
@Nandonando: Danke für den Hinweis und den link. Bin aber immer noch der Meinung daß auch ein sogenannter "Vergleichstest" mit dem 901 auch ins 900er-Forum gehört, denn nicht nur ich "Technik"-Freak bin nur sehr selten ein "Stammtischtäter" oder -Besucher. Mit Deinem link haben wir jetzt dankenswerterweise alle Informationen zusammen.
-
Nichts Wichtiges und nichts Lesenswertes: Doppelseite 901 CV in Auto- .... Klassik
Beim Einkauf heute drübergstolpert : AB-Klassik 7/2011 und http://www.autobild.de/go/saabcabrio . Eine wenig aussagekräftige Doppelseite (im "Vergleich" zu 3er Cabrio und Mercedes E-Cabrio). Fazit: Lahmer Turbo, ödes Auspuffgeräusch mit ein bißchen Leerlaufblubbern, schlechte Bremsen, indirekte träge Lenkung. Keinen weiteren Kommentar wert.
-
Fahrzeug bricht leicht aus beim Gasgeben - 900/1 LPT Cabrio Bj 92
Aus meiner begrenzten Erfahrung mit total fertigen Hinterachs-Lagern tippe ich beim beschriebenen Fahrverhalten eher auf die angesprochenen Stellen der Vorderachse. Wie voriges Jahr berichtet, war ich wohl der einzige (? !!!), dessen Hinterachse nach 20 Jahren wegen ausgenudelter Gummibuchsen mit der Serienbereifung im Radhaus schliff, aber das Fahrverhalten war (für mich) nicht merklich verändert, und schon gar kein plötzliches "Ausbrechen". Eine komplett mit neuen Gummis versehene, pulverbeschichtete HA gibt zwar ein gutes Gefühl, aber für den Themenstarter wohl nicht die Lösung seines Problems.
-
Der Lack ist ab...
"Wo wir gerade" beim Lackvergleich 9K /900 und bei Tallagedarot sind: Mein 900i CV hat 1991 stolze 1230.- DM Aufpreis für Tallagedarot gekostet! Und das ist, wie ich dem Verwitterungsverhalten (gelegentliches Aufpolieren nötig) und der Schichtdicke auf Motorhaube und Kofferraumdeckel (90µm +/-) entnehme, eindeutig ein "Einschicht-Unilack". Ob Tallagedarot dann aber beim 9K zweischichtig (mit Klarlack) war, weiß ich nicht, da mir trotz Suche zu "meinem" Zeitpunkt leider kein 9K in der Farbe zugelaufen ist, sondern nur der Anni in Amethystviolett und der ist eindeutig zweischichtig (120 µm +/-).
-
plötzlich Motor heiss?!
Du meinst aber nicht die Milliarden einbringende Formel 1 Brauselimonade mit dem Flügel-Verleih in der spanischen Variante ???
-
Windschott Saab 900 Cabrio, Bj 1992
O.K. : Ich gebe zu, daß auch ich bei Minusgraden außer Heizung und Anorak auch die Scheiben, vor allem auf Autobahnstrecken oben lasse. Ansonsten biete ich 40 Jahre Ganzjahres -Cabrioerfahrung ohne Windschott (Karmann-Käfer, Alfa Spider), davon 20 Jahre Saab 901 (Wenn ich nicht gerade meine "Winter-Four", ebenfalls seit 40 Jahren bei mir, bevorzuge). Und Langstrecken sind auch dabei, auch wenn noch nicht Trondheim, vielleicht braucht man`s ja dort.
-
Windschott Saab 900 Cabrio, Bj 1992
Schade, das Saab-Cab mit Windschott, womöglich auch mit hoch gekurbelten Scheiben zu kastrieren. Das ist doch nur was für Warmduscher der Golf-, BMW- und Mercedes-kategorie, letztere sogar mit Nacken-Warmluftfön. Und bei denen guckt eh nur noch der Kopf knapp unter der Windschutzscheibenkante und über der Gürtellinie raus . Das dient dann nur dem "Cabrio-Image", nicht aber dem echten Frischluftgenuss !
-
Schiebedach Innenverkleidung...
Schiebedach = Sonnendach lt. Saab Suchst Du dir deine Klammern hier bitte selbst raus ? Sonnendach 9000 _93 EPC-Teileliste.pdf
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Auf Grund Eurer fürchterlichen Bilder wollte ich mir auch "Bild Dir eine Meinung" machen, aber nicht durch Toilettenpapier, sondern im Gegensatz dazu, durch Fakten und eigene Anschauung . Ist mir aber fürchterlich mißlungen, ich bin zu doof (und zu faul), "einfach" die seitlichen Kofferaumverkleidungen mal so "weg zu klappen", und hab`s deshalb gelassen: Objekt 9K Anni, Bj./Mj.1997, vielleicht im Gegensatz zu euren (?) im Originalzustand. Verkleidungen rechts und links hinten mit je 2 Kunststoffschrauben fixiert, dann unter die Schloßleiste im Heck (4 Schrauben) und unter die verschraubte Metall-Leiste der Kofferraum-Ösen an der Rückbankdurchreiche geschoben/ geklemmt. Das reicht aber nicht: Die Verkleidungen sind 3-dimensional formgepreßt, sehr steif und ich konnte sie nicht aus den Plastik- und Metallfalzen rund um die Lautsprechergitter rauskriegen, ohne Bruch zu befürchten. Durch die beidseitig ca.10x10 cm großen Öffnungen sehe ich die Lautsprechermagnete, aber fühle auch bis nach unten bis zum Kofferraumboden hin an der Verkleidung (nicht an der Karosse) verklebte, dicke Schalldämm-Matten. Also ehrlich: Da warte ich lieber, bis das Auto eh aus irgendeinem wichtigen Grund auseinander genommen werden muß, als daß ich`s nur für diesen Kontrollblick komplett zerlege und finde mich mit meiner im Vergleich zu Euch erfolgreichen Dom-guckern totalen Doofheit und der Unsicherheit der möglichen Rostteufel ab.
-
901 Cabrio - Wasser im Kofferraumdeckel
Und die haben, hinter den Türen, eine Art Gummi-zitzen. Die kann man melken, ggf. mit großem Kabelbinder durchstochern, wenn sich durch langjährige Nichtbeachtung so viel Schmodder angesammelt hat, daß sie verstopft sind. Auch ich habe gestaunt, wieviel Wasser da rauskommen kann ( das mit voller Absicht der Konstrukteure, bzw. der typischen kalifornischen American Sunroof-Bastler da rein- und manchmal wieder raus-fließen soll) und guck seitdem ab und zu mal nach.