Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Keinen Streit, Ihr habt doch beide recht: Zweitaktöl verhindert nicht das Anquellen und Anlösen (bzw. auch das Rauslösen von Weichmachern) von Gummi und Kunststoffen durch Ethanol, die dadurch zerstört werden. Ist mir an Dichtungen meiner Kraftstoffhähne an Motorrädern sogar schon in der Ära 5% des Umweltwahns passiert. Die Korrosion von Metallen durch erhöhte Wasseranteile wegen der Hydrophilie des Ethanol und Alkolatbildung von unedlen Metallen (auch hier Beispiel Zinkdruckguß von Motorradvergasern) wird durch Zweitaktöl, bzw. dessen Additive auf jeden Fall abgeschwächt bzw. gemildert.
  2. troll13 hat auf saabologe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde erst mal mit diesem Gutachten (es paßt ja vom Zeitrahmen auch zum Auto und ist damit nicht "zu alt") vorab zu einem Prüfingenieur/ Prüfstellenleiter gehen und die Eintragungsmöglichkeit unverbindlich diskutieren. Bei einem Bedenkenträger suchst Dir halt die nächste Prüfstelle und/oder fragst bei der Zentrale Deiner zuständigen Prüforganisation nach dem "Oldtimerexperten" in Deiner Nähe. Die haben manchmal mehr Liebe und Verständnis für solchen Details. Und dann erst zahlst Du die Abnahme.
  3. troll13 hat auf Pati's Thema geantwortet in 9000
    Den Glaubenskrieg hatten wir doch schon, auch bei den 901ern, dort sogar mit noch viel mehr Lesestoff. (Ich hab inzwischen dank guter Werkstätten im 97er 9K "vollsynthetisches" drin, sogar rotes, genannt Original-Saab MTF 063. Über das "Umölen" damit gibt es ganze Romane !) Im 901 hab ich nur immer mangels 10W30 ( lt. meiner Betriebsanleitung von 91) gewagt, 10W40 MobilS Motoröl mineralisch nachzuifüllen und beide Getriebe verhalten sich gleich in der Schaltbarkeit kalt/warm. Und meines Wissens soll ein GL 4 Getriebeöl auch OK sein, wobei nur GL5 durch mehr Hochdruckadditive Probleme mit "unserer" Synchronisation zeigen könnten.
  4. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Mal wieder fast zurück zum Topic. Ich wollte diese alten, aber interessanten Freds, z_B. diesen http://www.saab-cars.de/9000/8747-seltsames-zum-aerofahrwerk.html nicht wieder ausgraben, da meine Frage auch irgendwie zu den Distanzscheiben und Einpreßtiefen und Radhaus-Freigängigkeit gehört. Ich habe vor lauter Federlängen und Tieferlegungs-werten weder in Saab-Pospekten noch in anderer Literatur (einschließlich Alex) etwas über die (maximalen) Einfederwege und Gesamtfederwege der Saab 9000er-Modelle und Modelljahre gefunden (das gilt aber auch für den 901). Hat jemand diese Werte vorliegen (stehen die vielleicht im mir leider nicht zugänglichen WIS) ? Bei jedem Motorrad sind das Prospekt- und übliche Testangaben, bei Autos interessiert das wohl niemanden (oder ich habe Tomaten auf den Augen).
  5. Elektronik Sensorik Messtechnik In "meinem" Motorrad-Forum habe ich gerade ein PDF von Hella entdeckt, das mir auch für Saab-Probleme interessant scheint, obwohl ich bisher nur drin geblättert habe: http://www.hella.com/produktion/HellaPortal/WebSite/InternetSpezial/Spezial_d/e_rallye_08/documents/EE08_06_B_Electronics_Part1.pdf Ich hoffe daß es nicht nur Hella, sondern auch manchen Fehlersuchern nützt.
  6. Frage an die Abonnenten und regelmäßigen Leser, nachdem auch ich Heft 2 gut finde: Ist der Vorgänger, das Sonderheft 1 auch lohnend, auch für Saab-Fans ? Am Heft 2 hat mich, neben der Technik, besonders die Stelle beeindruckt, daß die beschriebene 96er Restaurierung 50.000 Teuro, trotz aller Freundschaftspreise als Werbung der Restaurierungsfirmen und Eigenarbeit, gekostet hat. Oder haben die Herren Redakteure Ihre Stundensätze für die manuelle Arbeit mit eingerechnet ?.
  7. Nur ne bescheidene Anregung zum Selbersuchen: Hast Du das schon probiert ? http://www.borbet.de/de/borbet-erleben/radcarsten/radcarsten_antwortet_FAQ.php?FAQ=4#frage4 Auschnitt daraus: 4. Es gibt kein Gutachten für mein Fahrzeug - was soll ich tun? Keine Panik. Als erstes solltest Du checken, ob es ein Vergleichsgutachten in den gleichen Maßen gibt. Falls Du nichts findest – trotzdem keine Panik aufkommen lassen. Schreib’ einfach eine nette Mail an BORBET, dass Du die jeweilige Radfestigkeit brauchst. Einen Haken hat die Sache allerdings – ganz gleich, ob Du ein Vergleichsgutachten findest oder die Daten zur Radfestigkeit von BORBET bekommst, Du musst in jedem Falle eine Einzelabnahme (§ 21) beim TÜV über Dich bzw. Deinen Wagen ergehen lassen. Und obendrein kommt auch noch eine Änderung des Kfz-Briefes auf Dich zu. Aber Du schaffst das schon. Du auch ?
  8. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Sicherheitstraining nach Räderwechsel Die Schulung mach ich alle paar Jahre eh, sowohl mit Motorrad als auch Autos. Bei letzteren bevorzuge ich meist aber dann meine Oldies, mit Heckantrieb oder sogar Heckmotor und ohne ABS. Da werden die Reflexe intensiver trainiert. Trotzdem Danke für den Vorschlag, dann ist jetzt halt mal ein Saab dran.
  9. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Damit wir nicht aneinander vorbeireden: Die in der ABE von SAAB für den 9K zugelassenen Räder haben je nach Felgenbreite deutlich unterschiedliche Einpreßtiefen, um die Reifenmitte dadurch halbwegs in ähnliche Regionen zu bringen. Für diese Betrachtung spielt nur die Breite, nicht die Radgröße eine Rolle. TÜV/ABE Saab : 5,5 J x 15 ET 39/40, 6 J x 15 ET 33 , 6,5 J x16 ET 27, 7 J x15 ET 25 (also auch keine logische, lineare Abstufung) und jetzt tanzen meine Nachrüsträder 7,5Jx17 mit ET20 gar nicht mehr so sehr aus der Reihe. Obwohl auch ich lieber gehabt hätte, wenn die ABE für PSA (Peugeot/Citroen) und der Hersteller meinen Rädern 25mm ET gegönnt hätten. Im Alltagsfahrverhalten Lenken und Bremsen habe ich hier bisher keine negativen Unterschiede zur Serienrädern festgestellt! Ich gebe aber zu, daß ich bisher keine systematischen Bremsversuche mit stark unterschiedlichen Reibwerten rechts/links gemacht habe.
  10. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Nicht unbedingt ist der Klimakomprssor defekt. Primär war es bei Euch, wie bei mir (siehe Fred bei 99,901) vor kurzem, "nur" das Überdruckventil, das angesprochen hat. Das kann, je nach Aufbau, selbst kaputtgehen oder es zeigt halt durch Abblasen einen Überdruck erzeugenden Fehler an. Bei mir wurde es erneuert, die richtige Menge R134a+ Kompressoröl nach Evakuierung wieder eingefüllt, seitdem funzt wieder alles ! Vermutung: Ursache bei mir war keine Verstopfung, sondern zuviel Kältemittel, das bei heißen Wetter und heißem (stehenden) Motor Überdruck erzeugte. Die richtigen Füllmengen laut Saab-Etikett bei mir:
  11. troll13 hat auf MatthiasTU93's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem ersten Link .ch gibt es die Listen nicht nur als pdf, sondern unter "Arbeiten anzeigen" auch als html, aus denen Du nur die Textdatei speichern und dann selbst ergänzen und neu formatieren kannst. Diese Listen, auch mit von KGB empfohlenen Ergänzungen/Anmerkungen für Durchsicht älterer Semester darfst Du gern auch für andere Interessenten reinstellen.
  12. troll13 hat auf MatthiasTU93's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann guck Dir diesen link, gefunden mit der Forumssuche an: http://shop.derendinger.ch/was/wps/portal/dch/!ut/p/c1/hY67DoIwGIUf6T-t0sJIKqI2VspFKAthMEoi4GB8fiEuLug545dzoZomD-2ru7bPbhzaO1VUi8YKJfMwAE5RJrHnXuJxazg0m7j74vHRSnCTxqqIghU0_qTLeU80weYgMx0z-Nbfgqf6nBRMM2jx4b_6Z44FhSCzG_sLOarl4g-1ppycokdfoUtu4xtxqOZQ/dl2/d1/L0lDU0lKSmhtWUEhIS9JTlNBQ0lpTXlDSkF3RW9rREFCaVFNQ0EvWUE0NTQ1MC01RnchLzdfUTZDN1RBOTAwT0VTNzBJMjVQNTJRTjIwQzQvOTcxMjAwMTQ!/ Bei richtiger Bedienung zeigt er nach Eingabe Deines Autos alle kleinen und großen Wartungen (alle 10,20,40tkm) mit Zeitvorgaben an und läßt sich als PDF runterladen. In Ami-Foren gibts solche Tabellen in Kurzform auch, ich hab nur die links dafür verkramt. Nachtrag: Noch was gefunden: http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/900_service_schedule.php
  13. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Fahrveralten 17" mit und auch ohne Spurplatten Was mir an diesem Fred auffällt: Es gibt bei den 9000ern doch einige (viele?) 17"- und sogar 18"- Rad-Fahrer (mit Bindestrich !) . Und alle sagen kein Wort zum Fahrverhalten bzw. zum (täglichen) Fahren damit. Ist das also geheimes Herrschaftwissen nur für Insider ? Ich habe noch gut in Erinnerung, daß einige Forumsgrößen zum Bild des metallic-roten Saab-Museums-9000 mit 17"-Ronals behaupteten, daß sie und Saab genau wüßten, warum die 17-Zöller beim 9000er (wegen Unfahrbarkeit?) nie in Serie gegangen seien! Ich habe, wie schon im anderen Räderfred mit Bild vorgestellt, seit einiger Zeit Räder 7,5x17 mit ET 20 eines Forumskollegen, der sich auf 18" vergrößert hatte, mit Reifen 225/45 R17 V drauf. Wegen der ET 20 brauch ich mir keine Gedanken um Spurplatten zumachen, das paßt (mit TÜV von 205 bis 225-Reifen) bei 225/45 so haaarscharf, daß ich irgendwann mal zur Sicherheit die Radlaufschrauben kürzen werde. Und ich bin von der Änderung des Fahrverhaltens schlicht begeistert: Schon das Einlenkverhalten, das Ansprechen auf kleine Lenkbefehle ist so viel direkter, das man sich mit den Serien 205/60 x 15 wie auf einem Ozeanriesen beim Kurswechsel vorkommt. Und das, mit den Anni-Serien Federn und Dämpfern ! Ein Nachlaufen bei Spurrillen gibt es (mit dieser ET20, an der Vorderachse also geringe oder keine Änderung des Lenkrollradius) keinerlei Nachlaufen, wie auch mit Serienbereifung. Meine Testkurve von 270 Grad fahre ich im Vergleich zur Serie schneller und mit weniger Anstrengung (Konzentration auf Fahrzeugreaktion) , auch bei Nässe. Zum Bremsverhalten kann ich (mangels Notwendigkeit einer Notbremsung) bisher wenig sagen. Beim Draufsteigen aufs Pedal spricht halt das ABS an und subjektiv denke ich, je mehr Gummi (225) und niedrigerer Querschnitt (45), desto steifer und direktere Kraftübertragung auf die Straße und desto besser. Zum Fahrkomfort: Der Wagen rollt natürlich straffer, aber mit Serienfedern und -dämpfung keinesfalls unkomfortabel, vor allem im Vergleich zum 901. Gewissen, geringen Einfluß hat dabei der Reifendruck, der vom Reifenhersteller für diese Größe von 2,1 bar (geringe Beladung bis 160 km/h) und 3,0 bar (volle Beladung bis Vmax) empfohlen wird. Und jetzt duck und weg für die folgende Meinungsvielfalt !!!
  14. troll13 hat auf Largo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei solch seltenen Liebhaberstücken redet man nicht über Geld und ich will das auch gar nicht wissen. Viel wichtiger und erfreulicher wäre, wenn mit diesem Auto Largos Frau (wie meine schon lange) auch vom Saab-Virus befallen würde, (auch wenn er`s dann nicht mehr allein für sich hätte).
  15. Der sieht ja schöner aus als neu, man könnte direkt neidisch werden ! Dabei war ich damals so froh, meine 99 L und 900 L `s durch LE `s ersetzt zu haben und damit die ganze Problematik der kalten und gechoke`ten Gasannahme hinter mir gelassen zu haben.
  16. Noch besser ist: Nie mehr die (schwarzen) Sch....-Saab-Dinger, sondern gleich bessere (Wasser-, Spiritus- und Isopropanol- etc. beständige) aus dem Bosch-Dienst oder dem KFZ-Teilehändler. Die besten sind erkennbar an milchig-durchsichtigem Kunststoff (PA oder PE) und manchmal sichtbarem, federbelastetem Kugelventil. Übrigens: Die heißen nicht Überduckventil, sondern Rückschlagventil, weil das Scheibenwaschwasser nur in Richtung Scheiben, nicht aber aber zurück, fließen soll.
  17. troll13 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Kuchen: Weil die gelbe , wie berichtet, zufällig auf Lager war und ich die in Diagrammen und Technischen Daten gezeigten geringen (?) Unterschiede nicht für so relevant halte, daß man die Batterie nicht auch auch ohne 1000Watt- Bumsanlage nur als Starterbatterie nutzen könnte.
  18. Damit Du und evtl. ein geschickter rumänischer Monteur (siehe oben) wissen, was auf Euch zukommt, guck da mal nach, zur Warnung oder Ermunterung: http://www.forum-auto.de/ unter Sparte Technik und dann Kupplung wechseln (Bilderstory). Da siehst Du auch das dann der Einbau einer neuen (langlebigen) Kupplung den gleichen Aufwand erfordert, wie die Kontrolle und Wiedereinbau der alten für die Restlebensdauer.
  19. troll13 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Optima Yellow (wollt ich schon lange mal probieren) hab ich seit 6 Monaten auch im 9K, als mir direkt beim Saab-Guru die ATU-Arktis nach gerade 4 Jahren (und vorherigem schwächeln) ganz aufgab und er die erstgenannte zufällig auf Lager hatte. Aber berichten kann ich hoffentlich erst in 10 Jahren oder so ! Im 900 i tuts die gleichzeitig gekaufte Arktis noch. Arktis, weil ich dachte, daß diese Schwachmaten durch entsprechende Kunden den schnellsten Umschlag hätten und unter deren Lieferanten manchmal auch Markenhersteller (Moll ?) sein sollen.
  20. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein altes Auto wollen (mit für seine Zeit fantastischer Ausstattung) und dann noch Ansprüche der Neuzeit stellen ! Grin !!! Wie oft mußt Du denn nachts Deine Spiegel nachstellen? Wir (Sie und Er) machen daß trotz deutlich unterschiedlicher Sitzeinstellung geschätzt nur 3 x im Jahr. Meist nur tagsüber, wenn man das gesamte Blickfeld überschauen kann und nicht nachts nur Lichtpunkte sieht, die mit Geduld meist immer kleiner werden (oder vorbeifahren).
  21. Andere Frage: Bist Du nicht im ADAC und kannst den Pannen-Rückholdienst nach HH in Anspruch nehmen ?. Wäre fürs Auto sicherer! Der Kupplungs-Nehmer(zylinder)-wechsel ist nicht schwierig, wenn man Saabs kennt. Nur dann könnte ein geschickter Monteur das auch ohne "Spezialwerkzeug" hinkriegen. Aber er sollte halt wissen, wie.
  22. Früher hab ich die Abgase meiner (und anderer, beim Rennen) Zwei- und Vierräder viel lieber eingeatmet als jede Stadtluft. Aber selbst das Castrol RS ist schon seit langem nicht mehr das, was es, vor allem "geruchsmäßig", mal war. Die neuen Besitzer-Multis schlachten heute nur noch den früheren "Ruf wie Donnerhall" marketingmäßig aus, bis - bald schon - der "Goodwill" der Marke verbrannt ist ! Und dann ziehen die Heuschrecken weiter.
  23. Zum ersten: Die Möglichkeit, daß dein 9K-Kühler 15 Jahre alt und (dicht) zu ist, könnte alles erklären, dazu muß kein Vorbesitzer was reinschütten. Aber Kühlertausch ist doch auch beim 901 bei diesen Symptomen alle paar Jahre (!0 ???) absolute Standardwartung . Und bei einem verstopften Kühler heifen weder einwandfrei laufende Venilatoren noch funktionierende Wasserpumpen. (Die 10 Teuros für den Deckel würde ich mir dann auch noch auf Verdacht leisten).
  24. Aber Ihr müßt das doch positiv sehen: Weder der einfache zu tauschende, billige Gummi, noch eine zu sehr gelängte Steuerkette, noch ein defekter Kettenspanner sind wahrscheinlich die Fehlerursache. Positiv denken und andere Ursachen weiter suchen !
  25. troll13 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Zum ersten Teil der Frage: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ Link für heated seats anklicken. Sind genau genommen zwar nur für Mj.97, aber die Kabelfarben sollten trotzdem analog sein und deren Zuordnung zu den Steckern findest Du hoffentlich. Zum Raussuchen der Antwort auf die 2. Frage bin ich jetzt zu faul, aber 300 W könnten es schon sein. Guck doch einfach die Absicherung dieses Stromkreises in Deinem Sicherungskasten als Maximalwert an, zumindest für die Größenordnung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.