Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Ich würde, um es für Aeroman noch komplizierter zu machen, auch noch als Möglichkeit beim Problem von Saab ³ die (durch Öl ? und Alter) defekte Gummi/Metallverbindung der Keilriemenscheibe in Betracht ziehen. Die kann auch jämmerlich quietschen, den Keilriemen zur Lima nicht mehr richtig antreiben und im finalen Fall sogar edle Motorteile anfräsen, und ist mindestens so teuer wie eine Lichtmaschine.
  2. troll13 hat auf Jim's Thema geantwortet in 9000
    Auf die Gefahr, daß ich in Josefs "Revier" wildere: Ich kann einfach nicht nachvollziehen, daß man sich ohne Informationen irgendetwas kauft (womöglich bei igitt-bäh Schnäppchensüchtig) und erst hinterher das Hirn einschaltet. Andersrum wär`s sicher einfacher und weniger frustierend.
  3. troll13 hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auch bei Glysantin.de nachgesehen und festgestellt, daß außer einer Automarken-Zuordnungsliste im Vergleich zu früher leider nur noch Marketing-Bla-Bla statt technischer Daten, Unterschiede der G-typen oder Eignung für Alu, Stahl (Guß) und /oder Buntmetalle zu finden sind. Das früher ( bis vor 1-2 Jahren) als neuester Stand der Technik beworbene, mit allen silikathaltigen und silikatfreien verträgliche und mischbare (Universal-Super-) Mittel G 30 soll man plötzlich um Gottes Willlen mit nichts mehr mischen. Ich nenne das Desinformation ( um es milde auszudrücken) ! Nachtrag , gefunden von Schwedentroll in einem der Kühler-Freds von 2007, lt. BASF Marketing- Gurus wohl heute deren "saudummes Geschwätz von gestern", das diese Schwafler wohl nicht mehr interessiert. BASF Glysantin Alu Protect Premium/G30 Kühlerfrostschutz BASF Glysantin Alu Protect Premium/G30 wird empfohlen für Alumotoren. Das Spitzenprodukt ist geeignet "für alle gängigen Motoren bis hin zu modernen Hochleistungs-Alumotoren". Das bisherige Glysantin Alu Protect wurde durch das optimierte Glysantin Alu Protect Premium ersetzt. Es ist kompatibel mit Glysantin Protect/G05, Glysantin Protect Plus/G48 und Alu Protect/G12. Darüber hinaus wurde Glysantin Alu Protect Premium von der deutschen DEKRA Umwelt GmbH im März 2003 als "besonders empfehlenswert" eingestuft. Einfärbung: violett - Mischverhältnis 1:1 = - 40 °C - entspricht VW-Code "G12plus", VAG-Zulassung "TL774-F" Longlife Coolant, neueste Generation, auf Basis Ethylenglykol, SilikatFREI, Amin-, Nitrit-, Phosphat-, Boratfrei (OAT) Dieses Produkt neuester Generation kann sowohl mit vergleichbarem silikatfreien Kühlerfrostschutz als auch silikathältigem Kühlerfrostschutz nach gängigster Spezifiaktion G48 (VW-Code"G11") gemischt werden.
  4. Gruß nach W: Dort fing meine Saab - Sucht an (erst Saab-Oestreich, dann Weise, RS)! In meinen 10 Jahren Wuppertal habe ich allerdings noch nie einen Wuppertaler kennengelernt, sondern nur Barmer, Elberfelder, Ronsdorfer, Vohwinkeler etc.
  5. troll13 hat auf SaabBerlin's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Aufkleber M&S für T = 190 oder H = 210 schenkt Dir, auch als Nichtkunde, jeder nette Reifenhändler für lau. Falls Dich die Aesthetik des Stickers nicht stört, freut es dann jeden Kontrolleur. Ich hab sogar den 190er Bäpper an unauffälliger Stelle in meinem 900i (v max 180) mit der handschriftlichen Ergänzung: Falls er`s mal schafft!
  6. troll13 hat auf SaabVolvo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie bitte ?? Die neuen Batterien sind besser als die Alten ? Alle meine "alten" Original-batterien haben 10-12 Jahre gehalten, die Ersatzbatterien max. 4, 6, 8 Jahre ! Bei den "neuen" macht sogar der ADAC (in der letzten Motorwelt) Reklame für die (teure) Wegwerfgesellschaft, indem er behauptet, 4-5 Jahre Lebensdauer seien normal. Ich habe aus dem Grund zum Test dieses Jahr erst mal eine teure Optima eingebaut, ich werde, hoffentlich erst in 10 Jahren, berichten.
  7. troll13 hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    @ duo : Und trotz aller"nicht vorhandenen" Kontrollleuchten bist Du mit und ohne "infernalisches" Sirren nie auf die altmodische, nicht computerisierte Idee gekommen, den Ölstand wenigstens alle paar Wochen am altmodisch mechanischen Öl-peilstab zu prüfen ? Den hatte GM nämlich noch nicht wegrationaliert ! Guck mal zur Abschreckung auch in den Fred http://www.saab-cars.de/9000/28029-motoroel-olsieb-getriebeoel-wechsel-8.html Ich wünsche Dir, daß der Motor Dir das nicht allzusehr übelgenommen hat, und technisch aufmerksamere Gute Fahrt.
  8. Wie im Golfclub schon besprochen, als Beispiel-Diskussionsgrundlage: http://www.saab-cars.de/9000/48374-b234-e-r-l-kopfschrauben-nachziehen.html
  9. falscher, alter Fred !
  10. Frei nach Einstein: 2 Dinge sind unendlich : Das Universum und die menschliche Dummheit ! Aber beim ersten bin ich mir nicht ganz sicher ! Also die Dummen können wir nicht ausrotten. Aber daß die in ihrer Dummheit Saab fahren (wollen und auch dürfen) ???
  11. troll13 hat auf saaab900s's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    9000 Anni MJ 1997 Km ca. 218 000 ca. 9/2010 Steuerkette, Ausgleichswellenkette und alle Zahnräder dafür, gewechselt, anläßlich der Erneuerung der Zylinderkopfdichtung Zustand der alten Teile: wie neu, Zahnräder kaum Laufspuren, Zähne bzw. Täler nicht eingelaufen (Kontaktstellen leicht glänzend poliert), Ketten, waagrecht gehalten, kaum gekrümmt (d.h. kein spürbarer Verschleiß, wie ichs vom Motorrad kenne) Fazit: Aktion technisch total unnötig, aber ungemein Nerven beruhigend für die nächsten km. Nachtrag : Um mal wieder ein bißchen Öl ins Advent-Feuer zu gießen: Seit 100 000 km Mobil 1 0W40 und 5W50, Ölverbrauch auf 10 000 km nicht meßbar.
  12. Dieser link ist nicht nur hochinteressant wegen der Gaunereien rund um den Nürburgring, sondern auch wegen des Artikels zu Winterreifen/Ganzjahresreifen: (Winterreifenhysterie, Artikel eingestellt am 26.10.2011) http://www.motor-kritik.de/
  13. Das Schwabenland ist zu groß und auch noch unterteilt in BW und Bayern. Um Dir bei deiner Entscheidung Hilfestellung zu geben, solltest Du Dein Profil, wenigstens räumlich, vervollständigen. In "meiner" Nähe sind 2 sehr kompetente und auch zu Noch-nicht-Kunden freundliche und hilfsbereite Saab-Profis, mit denen man sprechen könnte: Tziatzias in LB Tel 07141/374016 aus der Hilfeliste und Saab-Meister Reichardt bei Fa. Conrad Mohr in 71272 Renningen Tel 07159/18749
  14. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dann verlinke ich es (nicht als pdf), wie schon im Parallelfred, halt von Shans amerikanischer Seite (in englisch), damit wir nicht immer nur von Putins Untertanen abstauben. http://www.hexfiles.com/users/shan/index.html Ist zwar "nur" ein Manual vom 96 Mj. 1960, dafür ist auch ein Manual vom Sonett Mj. 68 (außerdem die von neueren 9K und 901) verlinkt.
  15. troll13 hat auf ludwicht's Thema geantwortet in 9000
    ibääh ist wie Lotteriespielen (Suchtgefahr). Fachhandel (auch Sk.......-Versand-) berät besser und lebt durch Deinen Kauf auch noch, wenn die e-Händler längst andere Mode-Sachen verticken.
  16. troll13 hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein !!! Stand der Technik ist bei praktisch allen "Chromteilen" aus Kunststoff (seien es Kühlergrills, Zierleisten, Sanitär-Armaturen) das "Vakuum-Bedampfen" mit Aluminium, bei großen Stückzahlen auch das "Sputtern" mit Aluminium, selten andere Metalle bis hin zu Edelstahl. Die hochsauberen Teile, je nach Kunststoff mit Bedampfungslack als Haftgrund und einebnende Schicht, werden in einer Vakuumkammer rotierend mit Alu beschichtet Das Alu wird durch hohen Stromfluß zum Verdampfen gebracht und scheidedet sich auf den Teilen extrem dünn und gleichmäßig ab. (Beim Sputtern, auch im Vakuum, werden die Metallatome durch Elektronenstrahlen aus einem Vorratsteil (target) herausgeschlagen und setzen sich ebenso auf den Teilen ab). Diese dünne "chromspiegelnde" Schicht ist empfindlich gegen Feuchtigkeit und Berührung. Sie muß deshalb noch geschützt werden, durch aufdampfen von Silikaten oder Fluoriden und / oder meistens durch einen farblosen Überzugs-Schutzlack. Auch alle heute üblichen Scheinwerfer aus Kunststoff erhalten so ihre Verspiegelungl. Für etwas geringere Ansprüche an den Chromeffekt, aber sehr dauerhafte Oberflächen, gibt es aber durchaus professionelle Lack-Systeme (3- bis 4-schichtig), die sich in Serie sogar auf Alurädern oder Türgriffen (Porsche, typabhängig) bewähren. Jeder gute Autolackierer kennt solche Systeme. Wer von der Geiz-Generation bei solchem High-Tech aber auf Baumarkt und ibääh verläßt ist selbst schuld !
  17. Also für den gewaltigen Betrag von 500 € (!) solltest Du mindestens eine 100% Gebrauchtwagen-Garantie dazu verlangen, mit Rückgaberecht und Schadenersatzpflicht. Dann brauchst Du das "neue" Auto (auch im Vergleich zu Deinen 902ern) weder intensiv rundum angucken, noch einen Altsaab-Experten hinzuziehen.
  18. troll13 hat auf Carsten9001's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Matti hat recht ! Gerade im trüben Winter noch eine kontrastarme dunkelschwarz-triste Blende ? Mein 91er 901 i hatte schon einen anthrazit/silbermetallic lackierten, halbwegs anständig aussehenden Seriengrill, der 901 S gleichen Alters leistete sich sogar freundlichen Chrom-Look und würde auch Deiner Karossenfarbe gut stehen.
  19. @Simon Vor lauter Erleuchtung (-sproblemen) ist keiner auf Deine Bitte #3 eingegangen. Wenn Du schon nicht dansk kannst, wäre vielleicht inglish besser ? http://www.saab-club.com/gallery/categories.php?cat_id=264 Ich hoffe, es paßt für Dein Baujahr. Übrigens: Das verlinkte DIY-Werkstattbuch ist relativ gut und auch für neuere Baujahre brauchbar, gilt aber genaugenommen nur bis 1994 (wo einige Änderungen, einschließlich neuer Motorblock und Zylinderkopf etc. eingeführt wurden).
  20. Ich weiß nicht, wie brachial Ihr mit dem Baumarkt- (nicht nur ATU)-Teleskopschlüssel umgeht. Meine, in jeder Garage und jedem Auto einer (für meine Frau ist das Teleskop im Fall der Fälle ein Segen), mit praktischer Doppelnuß 17/19 - ich habe ja nicht nur Serienfelgen - hält seit Jahrenen, ohne Verbiegung und Verdrehung und bei den vielleicht 10 x4 Räderwechseln im Jahr hat noch keine Schraube und keine Nuß schlappgemacht. Aufmachen mit ausgezogenem, Schrauben anziehen mit eingeschobenem Teleskop, ab und zu Gefühlskontrolle mit Drehmomentschlüssel. Aber Euer "idealer" Kreuzschlüssel mit langem Weg von der Krafteinleitung bis zur weit vorn sitzenden Nuß verkantet sich bei mir unter Kaftanwendung gegen festsitzende Schrauben in unbequemer, gebückter Stellung so leicht, daß ich mir schon mehrmals (aber jetzt nie wieder) beim Abrutschen die Knöchel "poliert" habe. Das Ding ist nur bei schon gelösten Schrauben zum schnellen Ein- und Aus-wirbeln sinnvoll.
  21. troll13 hat auf Florida's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Florida: " Mein freier Mechaniker verlangt 180 für Kupplung und Druckscheibe und für die Arbeit €300,00, ich denk das ist etwas zu viel " Dann machs doch selber ! Da sparst Du vieeel Geld und lernst noch was dabei . Und das "Lehrgeld" ist all inclusive.
  22. troll13 hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da hier ja "jeder" nicht nur einen 901 haben darf, sollte doch auch ein CV vorhanden sein. Sollte da nicht so eine kleine Heckklappe hinter die Vordersitze passen ? (Bei offenen Dach, natürlich !) Ährlich, ich habs noch nicht probiert !
  23. Genau so isses, zumindestens nach Bedienungsanleitung 9-5, 2006: ��� �The A/C system will only operate when the outdoor temperature is above the freezing point (0°C, 32°F). Aus anderen Quellen und Modellen habe ich Angaben von +3° bis +9°C als "Schutzabschaltung".
  24. troll13 hat auf raseidel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einbau, ja. Aber man sollte, wenn man nach der Anleitung vorgeht (und keine "Beziehungen hat), vorher und nachher einen AU-Test machen (lassen) und die Einbau-Bescheingung (gestempelt, macht bei Behörden immer einen "amtlichen "Eindruck), vorlegen können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.