Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Die Zuordnung sollte,- bei korrektem EPC -, (siehe Anlage, für eigene Interpretationen) von 1994 bis 1998, möglich sein: bis VIN V028943 sollten die B204 i , E und S und B234 i die kleine (?) Kupplung haben, ab VIN V028944 die gleiche (große?), wie sie die 234er Turbos, B308 und auch B204 L von Anfang an hatten. EPC-Teileliste Kuppl 9000.pdf
  2. Man könnte mal so`n Ei nach der vollmundigen Anzeige einfach bestellen, ausprobieren und lt. Intenet-Kaufregeln bei Nichteignung wieder zurückschicken. Kost halt Porto.
  3. Zusätzlich zu den bisherigen Angeboten ein link zum englischsprachigen manual des 96 von 1960 (unter anderem): http://www.hexfiles.com/users/shan/Owners_Manual/1960_96/index.html
  4. troll13 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Josef, klingt (je nach Bauaufwand) Saabber-Speichelfluß-anregend ! Da es vielleicht nicht nur mich (z.B. per PN),sondern möglicherweise auch andere hier interessiert, könntest Du Details, aber nur fur Länder außerhalb der STVO und STVZO, z.B. nach den strengen Vorschriften des durch den Schriftsteller Kara ben Nemsi bekannten Landes SAABISTAN auch öffentlich verbreiten ?
  5. Ich würde den Tip aus #2 befolgen. Guck Dir dazu auch turboflars Zitat an (Wer ist der "allwissende" Kritiker/Autor?) Außerdem habe ich für Dich in der Suche (heißt hier auch "Alex", warum auch immer) so unter "Gebläse Lüftung" viel gefunden, daß ich dir zum Einlesen erstmal den link hier empfehle: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/2622-steckplan-fuer-lueftungswahlschalter.html#post26877
  6. troll13 hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Von der Ästhetik her ist das eventuell zu diskutieren (ich habe mich mit den möglichen Formen des An-/Einbaus von RFS nicht beschäftigt), aber daß die serienmäßge Funzel mit roten Lichtvernichtungsstreifen nur eine Funktionsleuchte für den Rückwärtsgang-(kontakt) ist, und nicht als Rückfahr-"scheinwerfer" zur Weg- und Hindernis-beleuchtung taugt, dürften nur wenige Nachteulen betreiten. Also, wenn Kritik an der Idee, dann konstruktive ! Dann hätte auch ich mal davon !
  7. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich benutze seit Jahren, bzw. Jahrzehnten auf Forumsempfehlung nur LM ATF III ("entspricht auch ATF II") sowohl in meinem 9000 Anni 97, als auch im 901 Cabrio 91 zum gelegentlichen Nachfüllen. Ich habe noch "niemals nicht" etwas Negatives bemerkt oder beobachtet. (Kein Schäumen, keine unnormalen Geräusche, keine Servo-Funktionsstörung). Deshalb steht seit Jahren eine Flasche Power Steering Fluid (Rückseite ganz unauffällig:PSF 4634) ungeöffnet rum (daher Farbe unbekannt), die only geused werden soll für: Saab 900-MY97-V2022 749, Saab 900Cab-MY95-T700 3150 Saab 9000-MY97-V101 4201
  8. @Abillys: Bevor Du die willigen Helfer noch mehr durcheinander bringst und vergraulst, fülle als "Neuling" im Forum bitte schnellstens Dein Profil aus, vor allem mit den genauen Daten (incl. Baujahr, bzw. Modelljahr) des Autos (Deine eigenen interessieren erst danach). Wenn Du die nicht weißt, im Zweifelsfall die komplette Fahrzeugnummer (VIN = vehicle identification number) mit allen Zahlen und Buchstaben in der richtigen Reihenfolge nennen. "Dann werden Sie", vielleicht, "geholfen". "..." = Zitat, ich will ja nicht enden wie viele Politiker !
  9. Danke für die Aussage zur ausreichenden (großen) Serien -Kupplung. Wenn das Ding aber eh erneuert wird, reizt es mich doch: Hat denn keiner Erfahrung ??? mit den auch hier im Forum schon empfohlenen Sachs Performance- Dingern , bei denen (neben den Sinter-Racing-only-Teilen) nur noch die Ausführung Kupplungs-Reibscheibe organisch "ohne" Torsionsfedern lieferbar ist. Laut Text Sachs möglicherweise also härter , geräuschvoller (Getriebe-und Kupplungsgeräusche), ruppiger zupackend (kürzerer Ausrückweg) , trotzdem außer für Sportler auch für Wohnwagen-schlepper, Baustellen- und Notarzt-wagen, Kurierdienste und sogar Fahrschulen (!) empfohlen. Wäre das dann nicht nur für mich, sondern auch für das zarte Geschlecht noch alltagstauglich? Wer gibt freiwillig zu, daß er sowas hat, und ob er sich dran freut oder als Fehlinvestition betrachtet ?
  10. Dann auch ein Update von mir (in Ergänzung zu #12 vom Januar 2011). Eine meiner beiden Arktis von den bösen 3 Buchstaben hat knapp ein halbes Jahr später, also nach 4,5 Jahren ohne Ankündigung plötzlich auf dem Hof des Saab-Spezialisten den Geist aufgegeben. Der hatte aber zufällig, als etwas verstaubte Lagerware, meine Probier-Wunsch- Optima (Yellow Top) Batterie da, die ich jetzt nach weiteren 4 Monaten Fahrbetrieb natürlich noch nicht bezüglich der Lebensdauer beurteilen kann. Aber die angezeigte Minimal-Spannung im 9000 nach dem Anlassen, die bisher nach ein bis mehreren Stillstandstagen in der Garage immer bis unter 9V lag, bleibt jetzt immer im früher unerreichbaren Bereich von 10,5 bis 11 V (In beiden Fällen: Spannungsanzeige im Fahrbetrieb ohne Licht 14,2 V, mit Licht 13,9 V). Anmerkung: Mir ist klar, daß die Optima nichts für Geiz ist geil - Gläubige ist, aber wie gesagt, mir ist es den Vesuch bezüglich Preis/Leistung/Lebensdauer wert. Das ist halt so,wie im Rost-Streit: Bosal gegen Ferrita !
  11. troll13 hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Könnte/müßte laut EPC durchaus passend sein , da es dort für den 9000 I als Sauger nicht so viel Auswahl gibt:Getriebe 1988 9000 1.pdf
  12. troll13 hat auf raseidel's Thema geantwortet in 9-5 I
    @saabfrank: Nochmals: Du haben gar kein Kupplung ! Kurzfassung -> Automatic, wenn nicht verstehen (wollen) Wikipedia: Du haben 2 Schaufelräder, mit dickerem Öl ATF = A utomatic T ransmission F luid) statt Wasser, das eine dreht mit Motor und das bewegte Öl nimmt das 2te Schaufelrad von Antrieb mit. Nennt man Wandler ! (Die anderen komplexen Zahnrädchen und Steuerung und Bremsbänder lasse mer weg). http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler Daher kein Kupplung, kein Verschleiß ! Außer am bewegten (gescherten) Hydrauliköl, daher ab und zu wechseln).
  13. Auch wenn`s für den 9000 beschrieben ist, hier eine ausführliche Version: http://www.saab9000.com/procedures/suspension/steeringflush.php
  14. Ich kann die Querlenker-Konsolen-Schrott-Frage, und zwar ab Werk nur bestätigen. Mein 97er Anni zeigte nach 13 Jahren nur noch zwischen den Fingern zerbröselnde Metalloxidbrocken, die teilweise schon auf dem Garagenboden rumlagen. Alles erneuert, (leider gibts nur) hintere Meyle-Buchsen und das Fahrverhalten beim Beschleunigen und Lenken ist seit einem Jahr nicht wieder zu erkennen. Ich habe deshalb den geplanten Einbau einer PU-Lenkungsbefestigungs-buchse vertagt, aber nach den gezeigten Bildern sehe ich auch bei mir Bevorratungsbedarf für die Edelstahl-Konsolen. Ich würde mich auch einer Sammelbestellung anschließen, falls eine Mindestmenge bei Speedparts zur Neuauflage nötig wäre.
  15. "10 W 40" sagt nix über Qualität aus (Und darüber gibt es Meinungen, die schlimmer sind als Aberglauben). Ich würde aber für Kaltstarts im Winter, vor allem wenn das Auto draußen und nicht in einer Garage steht, ein "gutes" 5Wxx oder gar ein 0Wxx vorziehen, da die Durchölungszeit des Motors bei Minusgraden dann nur im Sekunden-, statt bis hin zum Minuten-Bereich liegen wird. Wenn beim Sauger kein Turbolader extrem hohe Temperaturfestigkeit des Öls (-> vollsynthetische oder entsprechende Qualität) erfordert, wäre das zwar beruhigend aber nicht notwendig. Deshalb kriegen mein Sauger und mein Tu unterschiedliche Öle, bis ich mal wieder den Lagerbestand zugunsten von Vollsynth. rationalisiert habe. Der Kostenunterschied zum Baumarktöl (bei Dir 10000km/jährlich) ist geringer als eine Viertel Tankfüllung (wöchentlich?). Aber: Unabhängig von der Ölsorte würde (und befolge das selbst) entgegen der Betriebsanleitung selbst beim Sauger maximal 10000 Km bis zum nächsten Ölwechsel warten !
  16. @gerald: Erledigt, da ja Automatic.
  17. troll13 hat auf davehaupt50's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @ davehaupt: Klärst Du bitte mit Hilfe der Bilder von Patapaya jetzt in Deinem Profil und per Mitteilung in beiden Foren, ob Du wirklich einen der letzten 900 I (auch abgekürzt als 901) hast oder doch einen 900 II (902, bzw. englisch NG900 = New Generation 900) hast ? Sonst laufen Deine Fragen in beiden Foren ins Leere und stiften Verwirrung ! Danke und Gute Fahrt !
  18. troll13 hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 9000
    @[mention=45]Artischok[/mention]: Anbei EPC-Bild und diesmal korrekte Teile-Nr.. Ich habs oben auch schon korrigiert. Also bei Teil Nr. 35 keine Unterscheidung in A(utomatik-) und M(anuelles) Getriebe. EPC-Teileliste Instrument 9K.pdf
  19. Und wieder ein Trittbrettfahrer, der das Forum als Selbstbedienungsladen versteht (Infos abfragen/nehmen ist bequemer als Infos geben). Danke !!!
  20. troll13 hat auf AERO LEX's Thema geantwortet in 9000
    4083803 wird im EPC für Dein Mj/Bj.96 als "Geber" für Tacho - "Instrument" benannt und scheint für Manuelle und Automatik-Getriebe identisch zu sein. Korrektur (Ab-)Schreibfehler: Richtige EPC-Nr. ist natürlich , wie inzwischen bemerkt "408 38 04"- Ich bitte um Verzeihung !
  21. troll13 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @[mention=2350]DSpecial[/mention], #40 : Kofferraumvolumen ist einfacher zu finden, z.B. 901- Prospekt 1991: "3-und 5 Türer Normaler Kofferraum: 493 Liter(VDA) 1210mm lang. Bei entfernter Hutablage: 770 Liter. Bei vorgeklapptem Rücksitz: ca. 1338 Liter (VDA) 1835 mm lang. 4-Türer Normaler Kofferraum: 478 Liter(VDA) 930 mm lang. Bei vorgeklapptem Rücksitz: ca. 1185 Liter (VDA) 1755 mm lang. Cabriolet Kofferrauminhalt 346 Liter (VDA)"
  22. troll13 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit Ihr Euch nicht weiter streiten müßt, sucht Euch doch hier bei http://carblueprints.info/eng/marks/saab bitte die richtigen Maße Eurer Lieblingsautos raus und unterschlagt mit Euren groben pauschalen 180 cm bitte nicht weiterhin die 3,5 cm mehr an Kofferraumlänge (1835mm) beim CC, im Vergleich zum Sedan (1755mm). So stehts übrigens auch in meinem manual 1991 drin.
  23. troll13 hat auf SaabHardy's Thema geantwortet in 9000
    Laut Sachs-Internet-Katalog werden (nur für die Kupplung) je nach Modell 5 bis 5,5 (Profi-) Stunden angesetzt. Kommt ja auch auf mich (bzw. meine Saabwerkstatt) zu !
  24. troll13 hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Auch das steht im verlinkten Fred, evtl. kostets noch Inflationszuschlag, Seltenheitswert (mit Tüv-Unterlagen) oder Schnäppchenpreis wegen Lagerräumung . Schade, bei meinen 2 Ferritas wäre eine zusätzliche wohl redundant !
  25. @Gerd. Da ist er wohl auf den falschen Strich gekommen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.