Alle Beiträge von troll13
-
Fernlichtsicherung brennt bei Zündung durch/ Fernlicht li. ohne Funktion.
Da die Leuchten-Anzeige ne Differenzschaltung ist, könnte es auch unterschiedliche Stromaufnahme rechts/links durch vergammelte Kontakte oder falsche Birnen sein. Ich habe gelesen, daß manchmal schon unterschiedliches Alter der Birnen die Differenzschaltung ansprechen läßt.
-
9000 CS Vollturbo 2.3, Automatik,Bj. 95, "Grau Import" - Euro 2 Einstufung möglich?!?
Mit der Suche hast Du sicher "diesen" Fred schon gefunden. In den Listen sind auch einige 1995er Automatics erwähnt, aber ob`s für Deinen passt, mußt Du selbst rausfinden ! http://www.saab-cars.de/saab-9000/10402-9000-euro2-und-d3-wie-erreichen.html Ein Tip: Der Stempel eines Saab-Autohauses auf dem hier ausgedruckten Papieren sieht für eine Behörde noch etwas vertrauenerweckender aus. Aber berichte anschließend dann auch Deine Erfahrungen mit dem Amtsschimmel !
-
Klimakompressor Kompatibiltät
Zwar unterschiedliche Teile_Nr. aber die (oft falschen) Zeichnungen sehen sehr ähnlich aus. Mein Tip, damit Du nach 2 Tagen mal am Klima weiterarbeiten kannst: Skandix und oder Flenner anrufen, ob kompatibel.
-
Motoröl
@[mention=5421]djdc[/mention]: Was Dir, wie manch anderem schon, passieren kann, ist, daß durch die Reinigungswirkung im Kolbenringbereich der Ölverbrauch zunächst mal etwas ansteigt, nach den nächsten Ölwechseln aus dem gleichen Grund (saubere Kolbenringe dichten besser) auf sehr gering bis fast 0 sinkt. Leider kann ich aber da nicht mitreden, weil meine Saabs schon immer das Mobil1 0W40 kriegen und auf die von uns (nie die von Saab ausnutzen!) empfohlenen 10 000 km-Intervalle keinen meßbaren Schluck nehmen.
-
Schaltknauf, Schaltsack wechseln
Würde dieser link eventuell die Diskussion vereinfachen ? http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/gearknob/gearknob.php Viel Erfolg !
-
Geplanter Kauf 900 I Cabrio
Ich würde mich aus Erfahrung, auch mit Unfallfahrzeugen, nicht vom Unfallschaden abschrecken lassen, eine ordnungsgemäße Reparatur (Rahmenrichtbank, Vermessungsprotokoll ?) vorausgesetzt ! Aber nur, wenn Du das Auto länger oder lange fahren willst, denn die gleiche (nicht nur preisdrückende) schwierige Diskussion erwartet Dich in ein oder zwei Jahren, dagegen sind in 5 oder 10 Jahren andere Kriterien wichtiger ! Viel Erfolg und Gute Fahrt, mit welchem Saab auch immer.
-
Klimaanlage undicht (900 I Cabrio)
Bei mir war Ursache für einen plötzlichen Ausfall der Klima "nur" das Überdruckventil. Das hatte nach dem Abstellen des Wagens mit funktionierender Klima bei knapp 30°C Außentemperatur beim Weiterfahren zur Nichtmehrfunktion geführt (Ursache des Überdrucks konnte mir weder der Saab- noch der Klima (Bosch-) -Spezialist erklären. Beim Vakuumziehen und Befüllversuch war das Ü-ventil in beide Richtungen undicht (obwohl es vom Aussehen her nur ein federbelastetes Kugelventil zu sein schien. Der Klimaspezi hatte kein passendes da, der Saabspezi half mir mit einem passenden (Gewinde) aus einem ganz anders aussehenden defekten Klimakompressor. Das aber hat an Stelle des Kugelventils "nur" eine Berstplatte. Seitdem hält die Klima (seit 3Wochen) wieder dicht. Übrigens: Ich weiß immer noch nicht ,ob ich Seiko oder Sanden bin, denn das einzige Typenschild am Kompressor sagt Saab 40 71 718 (R12) wurde aber schon beim nachträglichen Einbau vom Saabhändler mit R134a befüllt. Zur Diskussion über Füllmengen von R134a habe ich noch folgendes Saab-Original-Etikett im Kotflügel:
-
ABS Warnleuchte bleibt manchmal an nach Motorstart
Ich bin mal wieder, nicht zum ersten Mal, in der gleichen ABS-Situation. Ich kann aber, wie bisher, jedesmal die die leuchtende ABS-Leuchte durch einen "Reset" (Tip vor Urzeiten aus dem Forum), d.h. bei laufendem Motor den Zündschlüssel für einige Sekunden, ggf. mehrmals, nochmals in die Anlaßstellung drehen, zum Erlöschen bringen. (Keine Angst, der Anlasser ist in dieser Phase weggeschaltet und stört nicht). Dann funzt das ABS wieder (Selbstversuch) mindestens bis zum nächsten Motor aus/Zündschlüssel raus. Warum das Reset bei einem "defekten ?" Sensor funktioniert, ist mir selbst nicht klar, aber einige Forumskollegen haben das bestätigt. Diese Maßnahme hilft mir zur Überbrückung bis zum nächsten geplanten Werkstatt-Termin ( Der Widerstandsmessung nach scheint es diesmal der Sensor hinten rechts zu sein, zeigt unterschiedliche Werte, aber nicht, wie der linke, 1,2 K-Ohm). Wenn ich mal das leuchtende ABS-Lämpchen in der Eile übersehe, fängt das ABS beim Bremsen dann erst kurz vor dem Stillstand an zu ruckeln (Pedal und/oder ganzes Auto).
-
Holm unter Cabriogummispoiler weggerostet - gibts den neu?
So wichtig kann das Problem ja nicht gewesen sein, wenn der TE auf die ganzen Nachfragen keine Reaktion mehr zeigt. Schade um das Engagement der "Be-Rater".
-
Geplanter Kauf 900 I Cabrio
Da beide Optionen im Raum Stuttgart sind, könnte eine Frage, wo sie gewartet wurden (ich hoffe doch daß, und dann möglichst bei einem der hiesigen Spezialisten) zusammen mit der Erlaubnis, dort mal nachzufragen, auch ein mehr an Entscheidungsgrundlage bringen, bevor Du zu den entscheidenden Besichtigungen und Probefahrten aufbrichst.
-
minimales Schieben (manchmal) nach Gaswechsel
Um das Ganze noch etwas verwirrender zu machen: Mein 901 i mit Verteiler, also ohne Trionic T5 zeigt seit Jahren "reproduzierbar" auch genau den gleichen Effekt. Anfangs habe ich nach Toyota -US-Manier immer nach der Fußmatte unterm Gaspedal geangelt, aber die wars auch nicht, weils kein Toyota ist. Jetzt habe ich mich dran gewöhnt: Its no bug, its a feature !
-
Kupplungsleitung (Schlauch)-Reparatur mal anders...
Ob das wieder einen neuen Fred zum derzeit einige Zeilen weiter unten diskutierten Thema lohnt ? Und wenn ihr den anderen, "alten" thread anguckt, findet Ihr folgende, recht preiswerte und dauerhafte Stahlflex-Lösung: Zitat: 15.09.2011 15:43 Beitrag #53 Troll von Hättan Ich weiß nicht. ob jemand schon diesen Lieferanten erwähnt hat: *** Korrektur nach sedanists Hinweis*** des link, der bei mir hier funzt, der andere ging gestern auch noch: http://www.ebay.de/itm/Kupplungsleitung-Saab-900-I-II-9000-/150635097757?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item23128d2e9d notfalls müßt Ihr die Leitung für 900 und 9000für 44.95 Euro + Versand +ggf. Kunststoffmantel im store http://stores.ebay.de/xl-technologie/_i.html?_nkw=Saab+900&submit=Finden&_sid=936522795 selber raussuchen oder telefonisch erfragen unter: "Um Ihr Fahrzeug und Ihren Wunsch genau zu bestimmen, am besten kurz anrufen: Tel. 07822 - 44 678 64. Lothar Spiegler erhielt 1990 das Patent auf Stahlflexleitungen. Als Erfinder und Hersteller besitzen wir alle Kompetenz um Ihnen ein passgenaues und hochwertiges Produkt zu liefern." Die werden in meinen Fahrzeugen demnächst die Stahlflex-Bremsleitungen ergänzen !
-
erstmals SAAB-Besitzer und Fragen
@[mention=6643]schniez[/mention]: Den Umgang mit der oft-wissenden Suche mit interessanten Neben-Lerneffekten wirst Du auch noch lernen. Zur Begrüßung und zum Anfang Deiner Saab -Karriere folgendes link (falls Du englisch kannst, russisch brauchst Du dafür noch nicht): http://www.saab-club.com/gallery/details.php?image_id=8080
-
Geplanter Kauf 900 I Cabrio
@[mention=24]KGB[/mention]: Kannst Du bitte eine Auswahl von (rostfreien?) Cabrios mit diesen KM-Ständen zu dem von Dir genannten halben Preisen nennen, oder sind das nur Wunschträume ? Meinen CV, der überraschend einem dieser Angebote ähnelt und von Anfang an alles an technisch notwendiger Wartung erhalten hat, würde ich nie unter den aufgerufenen Preisen hergeben (und auch dann nicht) ! Und Saison gibt es bei Liebhaberfahrzeugen in dem Alter wohl nicht mehr. Was Du (für Dich) ansprichst, sind evtl. Restaurationsobjekte für selbstschweißende Bastler , das ist dann aber Schrauber-Hobby und kein Gebraucht-(Liebhaber-) Wagenkauf.
-
Welche Federn passen wohl zu mir?
@tom: Bist Du bei den Federlängen VA sicher, oder gibts da nen Zahlendreher ? Korrektur: Nein, Anscheinend ist die dickere VA-Feder tatsächlich so extrem viel kürzer, denn lt. Bentley: grün = 373 mm, silber = 301 mm. Lt. gleicher Quelle: Wagenhöhe vorn, vom Felgenrand bis Fuge Motorhaube: Standardchassis = 243 mm, mein Standard CV nach 20 Jahren : 240 mm gemessen. "Sportchassis" = 230 mm mit 15"-, 217 mm mit 16"-Rädern.
-
Hersteller Abgasanlage
Egal, welche: Auch mit Saab-OEM-Ersatzteil maximal 4-5 Jahre Lebensdauer. Daher ist der Gedanke an die vielen, schon oft genannten und verlinkten, maßgeschneiderten Edelstahl-Anlagen mit TÜV oder für mutige, gesetzlose Desperados auch eine Ferrita dann sinnvoll, wenn man das Auto noch länger als bis zum nächsten TÜV fahren wollte.
-
gute freie Werkstatt in Leipzig
Willkommen in der Saab_welt, die ja außen rum am Zusammenbrechen ist ! Wenn ich richtig 9-5 II gelesen habe, hast Du Dich schon verirrt, das ist die Sparte eins drunter. Aber ein Freundlicher Moderator wird dich schon dorthin versetzen. Zu Deiner Frage: Laut der wichtigen Hilfeliste (= Werkstatt-Empfehlungen usw. , ist immer im Kopfteil der Foren zu finden): http://www.saab-cars.de/news/8003-hilfeliste.html#post688990 sieht es im Raum Leipzig nicht sehr voll aus, aber vielleicht gibt es auch noch individuelle Insider-Tips für Dich.
-
Bremslichter haben einen Wackelkontakt und funktionieren nur selten
@Vio Falls Du Inglish kannst, schenk ich Dir wenigsten ein "manual 900 II "für Mj.97: http://www.saab-club.com/gallery/details.php?image_id=7973 Schaltpläne fürs gleiche Auto, sind auch ohne kyrillisch -Kenntnisse in dem nächsten link, ggf. mit etwas probieren unter Mitchellondemand zu finden: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/
-
Leichter Spritgeruch in der Reserveradmulde...
Die Suche hast Du aber schon bemüht? Waren Dir die Treffer zu viele ? Mein 1. Verdacht: Benzinpumpen-dichtungen/-anschlüsse, Rücklauf ? (Deckel unter dem Gepäckraumboden) sind angeknackst. Um nicht mehr kaputt zu machen, bzw. die erforderlichen Teile nicht parat zu haben, würde ich mal mit der Höri-Garage Leitner in Öhningen (bei Stein) oder die üblichen Saab-Werkstätten von AU bis CH kontaktieren.
-
HILFE! 2,3L Turbo Umbau von Heuschmid auf Aero-Serie. Jetzt Notlauf?
Hilft Dir zwar nix, aber zur Bestätigung: Laut Handbuch (alle, incl. Aero 225 PS) 9000er, auch für das Mj. 97, ist die Sicherung Nr. 5 fürs APC (beim V6 für die Wasserpumpe) mit 10 A abgesichert. Viel Glück bei der Fehler- Findung und Ausmerzung.
-
Anschluss Umluftventil
Ich muß gestehen, daß ich mangels eigener Schrauberfahrung für Deine Aufgabenstellung aus den im Bentley (lohnt sich für Dich, den zu besorgen) verstreuten Angaben, auch noch mit den Baujahres-unterschieden, nicht besser klar komme. In der Abbildung Fig. 9 des Luftverteilung-Schalters gehen 6 Schläuche zu den Vakuumservos für die einzelnen Klappen, ein weiterer "in" zum vacuum supply (evtl. Vak-tank?) und einer (No. 1) zum "recirculation damper" (was immer das ist), leider hier ohne Farbangaben und ohne Bezug auf meine obigen, von Foto Fig.10 abgelesenen Infos. Könnte das unser unbekannter Schlauch sein ? Ich hoffe ja, daß sich doch noch jemand mit Schrauberfahrung in diesem Bereich meldet, nur Zylinderkopf-dichtungen sind ja nicht alles !
-
Anschluss Umluftventil
Tut mir leid. Ich habe in mein mit Original-Klima (Sonderangebot Saab ca. 93/95) nachgerüstetes Cabrio Mj.91 geschaut und im Motorraum nur die Unterdruckdose für die Umluftklappe gefunden. Deren Unterdruckschlauch verschwindet unter dem Luft/Klimakasten in oder an der Spritzwand. Das Relais/Ventil müsste bei mir auch lt. Bentley also im Innenraum, unter der Beifahrerfußstützwand, lt anderer Angabe im gleichen Buch hinter dem Instrumentenbrett Nähe A-Säule, liegen. An der Kotflügelwand in Sichtweite des Vakuumtanks (Platikdose) soll es lt. bei den Bentley nur von Mj. 85-87 liegen, mit Foto und folgenden Infos: 1. (oben Mitte des Ventils): Yellow to heater box vacuum box. 2. (vorn Gegenseite zur Befestigung?) Blue to recirculation Servo (also Umluftklappenservo). 3. White to T-connection vacuum tank. Elektrisch geht, soweit ich die Bentley Schaltpläne entziffern kann, schwarz, je nach Baujahr zu verschiedenen Massepunkten und grau zu PIN 7 eines 29poligen Verbindungssteckers am Hauptsicherungs/Relaiskastens (Bj. 89 bis 93 hat noch einen Kondensator? parallel zum Ventil geschaltet, gelbe Leitungen) Ich hoffe es hilft Dir weiter, bis ein Fachkundiger Dir antwortet.
-
Kühlergrill Saab 900
........aber dann hat man was zum tauschen.......... (back to the roots der vor-vor-vor-euro-zeit)
-
Ventildeckel B202/B234 schweißbar?
Ich ahne, worum es geht. Könntest Du nicht die störende Ecke(n) absägen und mit geeignetem 2K-Epoxidkleber/2K-Kaltmetall eine oder mehrere Abschlußpatten, notfalls auch was dreimensionales verkleben, ggf. mit Schräublein fixieren. Ich kenne Motorrad-Gehäuse, an denen Kaltmetall ewig gehalten hat, sogar bei nachmodellierten Formen und Gewinden. Bei richtiger Verarbeitung ist das gut haftend auf "allen" Metallen, mechanisch stabil (kann gefeilt und gebohrt werden), ölfest und temperaturfest (Ausnahme Turbolader, grins). Beispiel: http://www.louis.de/_10ccc6e8e4d6fb4626baf29e091c96f15c/index.php?topic=artnr&artnr=10004197
-
Ölablaßschraube, Ölablassschraube, oder wie auch immer
Da ich normalerweise seit Jahrzehnten selbst Öl wechsle, habe ich dann nie Probleme mit Anziehen und Lösen nach Gefühl gehabt. Ausnahme: Nachdem eine viel (auch von mir) gelobte Saab-Werkstatt eine Ketten- und Kopfkur gemacht (natürlich mit Ölung) hatte, kriegte ich die Ablaßschraube auch fast nicht mehr auf und dachte spontan an "Schlagschrauber" und gerissene Wanne. Es ist aber alles nochmal gut gegangen.