Alle Beiträge von troll13
-
Alles hat ein Ende
Also: Mein (allerdings Bj. 97) Anni ist auch Alltagsfahrzeug, kommt mir noch immer vor wie neu und kriegt alles an nötiger (und zusätzlich auch vorausschauender , also derzeit noch unnötiger<-Ketten- >) Instandsetzung, incl. kompletter Zylinderkopfüberholung statt nur ZK-dichtung. Übersteigt zwar den derzeitigen Marktwert, nicht aber den (unbemerkten) jährlichen Wertverlust eines Neuwagens mit sogenannter (Mobilitäts-) Garantie. Ist mir jeden Teuro wert, wenn ich die Alternativen (mit deren Nachteilen und Risiken) anschaue !
-
Neuer Saab 2012 nur noch BMW 1.6 Motoren?
@anixter: Du brauchst Dir wegen des downsizings (außer der etwas engen Karosse) keine Sorgen zu machen. Siehe http://www.mini.de/model_filter/index.html . Wenn´s den schon als Serie gibt, sollt doch Hirsch für Dein Leistungsbedürfnis noch ne Schippe drauflegen können. Im Ernst: Ich habe ganz schön gestaunt, als mich mit dem 9K FPT so ein Floh beim Einfahren in die Autobahn ausbeschleunigen wollte. Hat er aber nicht ganz geschafft.
-
Steuerkette oder Zahnriemen????????????
Deine Nockenwellen-Steuerkette und /oder Ausgleichswellen -Antriebskette läuft immer im Ölbad. Da kommt im Gegensatz zur Mopedkette kein Straßenstaub und sonstiger Dreck ran. Bei Nicht-Oldtimer-Ketten sind aber zum Schutz der (abknickenden, dauergeschmierten) Gliedern Dichtringe drin, die Du mit "auskochen" sogar kaputtkochen würdest. Deine Frage ist also auf dem technischen Stand der Technik vor Jahrzehnten. Und wenn Du noch immer auf "auskochen" beharrst: Fahr halt mal ein bißchen schneller, dann wird die Kette bei 130 bis 150°C Öltemperatur (in der Ölwanne) doch auch ausreichend bei über 100°C gekocht ! http://www.saab-cars.de/images/icons/icon6.png
-
DI or not-DI - Direct Injection - 9000 -> 900 - DIY
Schon wieder ??? Und Ihr habt wirklich schon die Suche mit allen möglichen Fragestellungen ausgeschöpft ??? Ich erinnere mich an lebhafte und sinnvolle Diskussionen einschließlich Kommentaren aus USA oder Kanada, die das alles durchgespielt und mit Bildern der Umbaumaßnahmen gezeigt haben ! Aber ich such`s für euch nicht raus ! Jetzt habt ihr mich doch rumgekriegt: Thema: "Trionic im 900er" von Turbo-Stephan am 15.3. 2010 ! http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/39434-trionic-im-900er.html War das für Dich jetzt sachlich genug oder gehn wir, mit Deiner Frage, doch eher zum Stammtisch über ? Prost !!!
-
mit alten 900er an die Ostsee oder lieber nicht?
Wenn Du Deinem Saab nicht traust und auch Dir selbst nicht (sonst hättest Du nur ne Frage zu Gepäck, Platz, Personenzahl, oder Klimaanlage), dann nimm ihn n i c h t !!! Deine Kurzstrecken mit Deinem Spritverbrauch waren wirklich nur sehr kurz und/oder das Auto ist technisch ungepflegt und nicht in Ordnung. Bei Deinen Zweifeln: Gib ihn lieber ganz weg in gute Hände, die den Saab lieben und pflegen und fahr glücklich und zufrieden mit einem Heizöl-Ferrari. Alle Hinterherfahrenmüssenden werden es Dir "danken". P.S. Wenn Du sichergehen willst, musst Du Dir auch einen Chrysler PT cruiser mit Daimlerdiesel wie andere - von mir hochgeschätzte - Foristen anschaffen, der wird bald auch Kultstatus erreichen !
-
Ferrita Edelstahl Anlage am 9000 Griffin Bj. 96 - Einzelabnahme?
@9000_griffin : Ganz wichtig: Berichte hier, was Du gemacht hast oder auch nicht, und die Erfahrungen dabei.
-
Ferrita Edelstahl Anlage am 9000 Griffin Bj. 96 - Einzelabnahme?
Also, die neuen EU-Zulassungs-Papiere (ohne sinnvolle Einträge) würdest Du auf jeden Fall kriegen, wenn Du offensiv mit dem Tüv oder Dekra (im Osten) umgehst. Und den unbedeutenden Aufwand an Zeit und Kosten für eine Schallmessung (am Samstag, weils da weniger Umgebungslärm gibt) mußt Du auch treiben. Von der Lautstärke hätte ich beim 9K keine Bedenken im Vergleich zur Serienanlage (wenns nicht die Ferrita Sport ist). Bei mir bekannten 9000ern gab es aber nach 8 Jahren und 4 TüVs es nur einmal einen Kommentar, - der Anerkennung: Oh, Edelstahl ! (da war sie noch neu und etwas glänzender als heute). Der Wahrheit halbwegs entsprechende Antwort: Hat der Saab-Händler druntergebaut, weil die alte so schnell durchgerostet war! Mit einem BMW oder Golf mit Edelstahl-5 Zoll-Ofenrohr-Endrohr hättest Du ohne passende Papiere viel schlechtere Karten.
-
Stoßdämpfer HA
Auf die Idee bin ich nach längerer Suche nach einem direct-link auch gekommen ! Ein bißchen Rätseln muß sein, in anderen (Motorrad-)Foren ist das Einstellen von Bildern für mich noch viel schwieriger !
-
Klimaanlage
Laut Wikipedia (Kältemittel, link Bitzer) ist R 413 zwar noch ein gängiger Begriff, aber von DuPont seit 2008 durch R437a ersetzt. Nach dieser Quelle sind R 12 und R134a "thermodynamisch", also in der Kühlwirkung vergleichbar, für R437a/R413 steht das nicht so eindeutig da, aber daß auch hier wie bei R134a im Vergleich zu R12 andere (ggf. als Zusatz) (Ester-)Öle empfohlen sind.
-
Tack, tack, tack bei ca. 50 km/h aus Richtung Armaturentafel: was ist das?
It`s not a bug it`a feature: Das ist der Taktstock des neuen Verkehrsministers zur Einhaltung der 50er Begrenzung. Nimm das tack tack als Lob für Deine Gesetzestreue und wenn`s dich nervt, fahr langsamer oder ??? manchmal gar schneller als 50 ! Entschuldige den Beitrag aber eine bessere Idee zur Abhilfe hab auch ich nicht.
-
Klimaanlage
Klimaanlage ist eine (Aber-)Glaubenssache, fast schon wie Motoröl ! Als ich in einer mittelständischen Firma meinen Dienst-Saab 900S LPT (1991) durchgesetzt hatte, war das Argument des Chefs auch "braucht man in unseren Breiten nicht" und "da ist man dauernd erkältet" . Ich bot an, die selbst zu zahlen (seit USA, Detroit- Dienstwagen für mich unverzichtbar, um bei Kunden halbwegs fit auszusteigen), kriegte Klima, zahlte nichts und ein bis zwei Jahre später gehörte Klima zur Standardausstattung auch der Vertreterautos. Aber auch ich bin dem Aberglauben erlegen: Cabrio braucht kein Klima, offen nicht und wenn Dach zu ists eh kalt ! Von wegen: Bei einer Saabaktion einige Besitzjahre später hab ich sie für 4500 DM, statt für 3300 DM als Werkssonderausstattung nachrüsten lassen und sie ist jeden einzelnen Pfennig wert, offen wie zu !
-
Klimaanlage neu befüllt, kühlt nicht
Hallo, Josef: Das ist nicht gesagt, daß er mit vollem Kältemittel im Kreislauf fährt. Die Anlage kann - nach meiner Erfahrung - schon nach 1 Tag wieder total leer sein, ohne daß die Experten ein Riesenleck finden. Ich habe, nachdem seit unserer Kompressoröl-Mengendiskussion vor genau 12 Monaten meine Klima wieder nicht kühlte, diesmal nicht den Boschdienst mit seinem ölarm (20 ml auf 980g Kältemittel) füllenden Automaten, sondern einen alteingesessenen, renommierten Kühler-und Klimadienst (aber auch mit Automatenausdruck und "Sicherheits"-Werkstattverbot) im Raum S ran gelassen, mit der Bitte, das Leck endlich zu finden. Mit Lecksuchmittel , 1,150g Kältemittel !! und wieder nur 30 g ?? Kompressoröl (trotz meines mündlichen und schriftlichen Auftrags mindestens 60 -100ml einzufüllen) sollte ich in 4 Wochen wiederkommen, um das Leck mit UV-Licht zu orten. Denkste, am nächsten Tag stand ich wieder mit total leerer Anlage dort. Gefunden wurde als einziges Leck nur eine "kleine" Undichtigkeit am Kompressor, der dann als einzig möglicher Verdächtiger ersetzt werden soll. Den besten ebaypreis für den neuen Original Sanden konnten Sie mir von ihrem Stammlieferanten zwar nicht bieten, aber für 300€ +Mwst. + Trockner ca. 36€ + ggf. sonstige auffällige Teile und gleichen Betrag für Arbeit, habe ich dann wenigstens einen freundlichen Service und Gewährleistung , falls ich sie brauchen sollte! Und jetzt sollte dann endlich auch die volle Ölmenge reinkommen. Die Teile waren schon am nächsten Tag da, für nächste Woche habe ich meinen privaten Hol- und Bring-dienst organisiert.
-
Turbo rot wie der Sonnenuntergang
Bei meinen 9000 hat sich der defekte "Ansauglufttemperaturfühler" schon beim Einschalten der Zündung durch 3-maliges Blinken von "Check engine" bemerkbar gemacht (und durch 3l/100km Mehrverbrauch). Wurde diese Blinkcode-Funktion bei Fortschritt von Trionic 5 auf T7 ff etwa auch wegrationalisiert ? Der Saab-Spezialist hat dann beim Prüfen mit dem Tech 2 als Ansage erhalten: Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung des "intake air temp sensor" ! Kosten Mitte 2010: etwas über 80 Teuros und er lief wieder mit reduziertem Verbrauch. Also Werkstatt wechseln !
-
Felgendeckel lackieren
Einspruch, Euer Ehren: Schwarz ist zwar wie weiß, grau "unbunt" , aber nicht nur eine "Farbe" sondern zeigt extrem viele Farbtöne, die das Auge auch (vor allem vergleichend) sehr fein (von bräunlichschwarz bis blauschwarz) unterscheiden kann. Zusätzlich machen selbst geringe Unterschiede im Glanzgrad, gerade bei Schwarz-Tönen, extrem große Wahrnehmungsdifferenzen aus . Allein in der RAL- 840 Farbkarte, 9-tausender Reihe habe ich auf den ersten Blick vier Schwarz-Farbtöne gefunden und ich habe noch gar nicht in einen Farbatlas der Automobil-Farbtöne geschaut. Zusätzlicher Hinweis: Schwarz nach RAL ist noch weniger präzise wie Saab = Auto, also mehr Informationsgehalt solte schon gegeben werden.
-
Tuning an einem alten Bekannten (Technische Fragen & Erlebnisbericht)
@matti: Wenigstens das kann ich Dir als 900 i ((CV)-Besitzer beantworten: Einen Saugmotor konventionell (mit großen Ventilen, Kanalbearbeitung, höheren Schmiedekolben, scharfen Nocken mit Einstellbarkeit der Überschneidung, richtig schönen Titanpleueln etc., solls´s auch ne neue KW mit mehr Hub sein? ) auf der Flowbench und Prüfstand hochzupäppeln würde den Aufwand für eine begrenzte (?) Wirkung nur dann lohnen, wenn ein Reglement den Turbo verbieten würde. Sonst ist eine robuste Basis mit Turbolader im Preis/Leistungsverhältnis und vor allem im Schub-Spaß genießen viel besser. Und für das gesparte Nicht-Turbo-tunen könnten wir uns wenigstens für den 9K ein Quaifegetriebe mit Sperre leisten! Aber Du hast ja auch nur eine rhetorische Frage gestellt, Du Schelm !!!
-
Alarmanlage - Wegfahrsperre heult mitten in der Nacht los...
@stefan86: Obwohl Du beim falschen Autotyp-Fred bist, der Alarm-Funk ist der gleiche. Wenn die defekte Deine einzige Fernbedienung (Funkei) war, hast Du ganz schlechte Karten (neue Anlage = aufwendig +teuer). Wenn Du noch ein funktionierendes Ei hast, ganz schnell (!) ein neues oder gebrauchtes (nicht aus US oder Canada !) besorgen und ebenso schnell Andreas` Tip befolgen.
-
Stoßdämpfer HA
Suchet, so werdet Ihr finden: Ich kann nichts aus eigener Erfahrung beitragen, aber: Es gibt nichts Neues unter der Sonne (wenn man es sucht): (Dafür kann ich es nicht besser einfügen!) Zitat tapeworm (2009) "... , viel schwieriger wirds dann unten am Stoßdämpfer, diese elendige Buchse die eine enge Verbindung mit der langen Schraube eingeht ... bei allen hinteren Dämpfern, die ich ausgebaut habe, war die angesprochene Schraube festgerostet... der jüngste war allerdings ein 92er ( warum hat da keiner mitgedacht und z.B. eine ... Schraube vorgesehen ?)...." 12.04.2009 15:02 #7 Saab Stock Car dann hilft nur ein kleiner Winkelschleifer mit einer Trennscheibe, den Dämpfer vorsichtig anschneiden (Druck und Öl ablassen) dann soweit wie möglich unten abschneiden, anschliessend ca. 5mm innerhalb der Haltelaschen die Schraube abschneiden. Reste können dann herausgeklopft werden, aber unbedingt aufpassen, dass Du die Laschen an der HA nicht beschädigst !
-
Motorengeräusche und mangelnder Ladedruck
Hiiilfeee!!! Und der link zur Hilfeliste ist trotz meiner diversen Hilferufe und Vorschläge an die Mods noch immer nicht da, wo man ihn vermuten oder leicht finden könnte. Eine lang bestehende, wenn auch immer wieder aktualisierte Liste, gehört doch nicht in die Sparte "news" ???
-
Poly-V- Riemen Keilrippenriemen
@dackelmann:Auch von mir Danke und Glückauf ! Das Ganze zeigt, daß beim (nach meiner begrenzten Erfahrung typischen, unvergeßlichen) Quietschen, jeder Nicht-Saabler unbedarft (auch ich erstmal) den Riemen nachspannt und wenn`s nicht hilft, die Spannrollen im Verdacht hat, statt gleich, trotz Guck-und Platzproblemen, bzw. Faulheit zum Verkleidungsabbau) den Gerd`schen Kreidestrich zu machen.
-
Unterdruckschläuche
Die Silikoner (blaue) habe ich auch, von Conrad, aber nur an einigen Stellen eingebaut, da sie sehr weich sind und mangels Steifigkeit nicht rund verlaufen, sondern teilweise schon vom eigenen Gewicht abknicken. Dort, wo ich sie dran habe, habe ich sie an kritischen Stellen mit Kabelbindern geführt/abgehängt.
-
Benzinleitung erneuern
Nach der Beschreibung soll diese Polyamid-Kraftstoffleitung neben Benzin/Benzol/Diesel auch beständig gegen Ethanol, sprich E 10 und E 85 sein. Wenn die Leitung wirklich nur Polyamid ohne weiter Beschichtung oder Copolymere ist, nimmt sie jedoch je nach Feuchtigkeit der Umgebung einige % Wasser auf und wird dadurch weicher und elastischer. Dies als Tip bei Montage oder auch Demontage alter PA-Leitungen. Geduldige Behandlung mit Muttis Dampfreiniger-Gerät könnte die Bruchgefahr mindern und die Montage erleichtern.
-
Bremsflüssigkeit Entlüftungsgerät Funktionsweise?
@macht den Kuchen gel: Das ist ja wie mit Krupp-Dicke Berta-Kanonen auf die armen, aussterbenden Spatzen schießen ! Bei mir tut es für Motorrad und Saab-Kupplungsdreck absaugen (Saab-Bremsen laß ich machen, mit ABE- Stahlflex-Schläuchlein) auch das Mityvac . Turbodruck - Anzeige hab ich mangels Manometer an meinem Gerät noch nicht geprüft, ich will mir ja auch nicht die Illusionen vom roten Bereich rauben lassen!
-
Scheckheft zu Ende! Was wird bei 210000 gemacht?
Wenn Du die Wartung ohne schriftliche Rückendeckung nicht traust, kann ich Dir wenigstens die vom 9000, allerdings in englisch anbieten. Sollte das nicht reichen, müßte ich wohl die Liste meines Wagens einscannen, aber Achtung : Der ist total viel neuer als Deiner und damit total anders (Mj. 91) ! SAAB9000.COM_ Service schedule - UK 1992-on.pdf
-
Oh, wie traurig ist das denn......
Och, Gerd: Im nichtbairischen Schwaben haben die doch gerade vor einigen Jährchen begonnen, die grüne Trachtengruppe und deren Autos für viel Geld blau zu machen, zwecks der moralischen Wirkung und damit man das Feindbild nicht verwechseln kann ! Und die Folge ? Die Wähler haben die anderen grünen Männchen durch die Hintertür reingelassen, wo schon die ersten Aktionen zur Bevormundung der (Saab-) Turbofahrer geplant werden. Aber die anderen Männchen haben mit ihrem "Umweltbenzin" ja genausoviel Dreck am Stecken.
-
Klimakondensator tauschen
Ich würde die Aussagen von Boxen-Stop, A_llgemeinen T_eile U_nterjublern und Co doch enger sehen und von einem Klima-Fachbetrieb eine zuverlässige Diagnose stellen lassen. Die Entscheidung-sofortige Reparatur oder Stilllegung kannst Du dann immer noch treffen. Ich selbst werde das auch machen, da der Bosch-Dienst mit Klimaservice (können nur Nachfüll-Automat anschließen) keine Undichtigkeiten findet, aber die Nachfüllintervalle von 800g und mehr immer kürzer, derzeit 12 Monate, werden.