Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Werkzeugkit 901 von 90 bis 93/94CV @kdxxx: Teil 13 von Troll13 hilft Dir weiter. Beim Anblick des EPC muß ich ehrlich sagen: Das Warndreieck mußte ich auch bei meinen 901-Neuwagen immer selbst kaufen, da hat Saab also 1991 schon gespart/im EPC gelogen ! Dafür habe ich beim selbst gekauften Dreieck ne Kunststoffschachtel dabei . Und den schwarzen Sack hatte ich ab und zu auch mal dabei, aber nicht im EPC für90/94 gefunden. EPC-Teileliste Werkzeugkit.pdf
  2. Hallo, bist Du inzwischen wieder um eine Ziffer abgemagert worden ? Da mein 97er Anni-Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert ist, kann ich Dir bei Deiner Stoßstange nur theoretisch helfen. Ist die schadhafte Stelle mechanisch beschädigt, oder nur matt oder ausgeblichen ? In jedem Fall hilft Lackieren (optisch am besten das ganze Teil, Chromleiste abkleben, besser demontieren), aber sinnvollerweise mit Hilfe eines freundlichen Autolackierers (Beratung und Material in Kleinmengen) oder Profi-Lackladens mit vollem Autoreparaturlack - Programm. Erst Schäden anschleifen(und glattschleifen), dann Kunststoffhaftvermittler hauchdünn, falls nötig, örtlich flexibler (!) Kunststoffspachtel, danach oder anstatt Kunststoffprimer, elastisch, in Folge Basislack (für Kunststoffteile geeignet) im gewünschten oder passend getönten Farbton und als letztes 2K- Acryl (PUR-) Klarlack, elastisch oder mit 25% Elastifizierungszusatz. Es gibt bei Spezialfirmen auch fast alle Mittel in Sprühdosen zum provisorischen Ausbessern, aber besser wirds mit Spritzpistole und Fachkönnen. Viel Erfolg ! (Meine Kratzer unten am Spoiler vorn von Parkplatz-Steinen und hohen Bordsteinen warten seit langem auf die von mir hier empfohlene Kur). Anmerkung für alle Nichtschwaben (incl. Fischköpf): "hebt" heißt nicht anheben, sondern auf Lutherdeutsch.: "hält" von "(dauerhaft) halten"
  3. troll13 hat auf Florida's Thema geantwortet in 9000
    Um obige Aussagen mit Zahlen deutlich zu machen: Spurbreite vorn (Reifenmitte): 1991 CS 1522mm, 1997 CS 1522mm Spurbreite hinten (Reifenmitte): 1991 CS 1492mm, 1997 CS 1492mm Wagenbreite ohne Spiegel : 1991 CS 1764mm, 1997 CS 1778mm (mit Spiegel 2000mm)
  4. Zu Deinem letzten Satz, René: Und wer die Ohren und die Nasen (meist auch die Augen der Hinterherfahrenmüsser mit schwarzen Ruß-Qualm) seiner Mitmenschen (besonders der motorradfahrenden) so malträtiert, hat es nicht besser verdient !
  5. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    @Janny, Du überschätzt die Genauigkeit der FPT-Schätzeisen im allgemeinen. Schön, wenn Deiner zufällig so genau anzeigt. Meiner ist bei Zündung aus und Zündung an ohne Motorlauf schon seit Jahren immer ca. 3 mm im gelben Bereich (ist doch auch normal bei der jetzigen Hochdruck-Wetterlage... smile), also auch bei mir 1/5 (statt ein Drittel) von gelb. Dafür geht der Zeiger kurzzeitig vor dem APC-Eingriff ganz weit ins rote, das freut einen dann auch wieder, auch wenn`s nur dem verschobenen Schätzeisen geschuldet ist. Da bei mir aber alle Schläuche dicht sind, geht der Zeiger im Sauger- oder Schubbetrieb ganz schön weit in den weißen (Unterdruck-)Bereich . Wenn sich bei SP 44 beim Fahren der Zeiger weder nach rechts noch nach links rührt (der vom Schätzeisen natürlich), sind da mindestens ein, wenn nicht zwei oder mehr Anschlüsse unberechtigt offen.
  6. Wie schon früher berichtet, habe ich mit meinem 20 Jahre alten CV , Bj.91(mangels oben abschaltbarer Waschanlagen nur Handwäsche, aber selten) keinerlei Emblemprobleme. Es scheint aber (zulieferer- und/oder baujahr-bedingt ?) deutliche Qualitätsunterschiede zu geben. Der erst 14 Jahre alte 9K Bj.97 hat sich aber schon vor Jahren vorn und hinten entblättert. Dank selbstgedruckter Emblemfolien, optisch nicht so schön wie Original, aber haltbarer, kann ich die originalen Ersatzteile schonen, bis mich der Schönheitswahn packt !
  7. troll13 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch mal was anderes (schlimmeres), als nur ausgehängte Wastegatestangen. Aber bei der Ursachensuche an der Stange müßte das doch erkennbar sein ?
  8. troll13 hat auf Saab SP 44's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht hat er auch keinen Turbodruck, wenn nämlich die Stange von der Druckdose am Lader zum wastegate ausgehängt ist. Eine häufige Kleinigkeit, wenn man`s weiß. Aber Achtung: Nur bei kaltem Motor/Turbo daran (von unten !) fummeln, und dazu muß die Unterbodenverkleidung weg.
  9. troll13 hat auf buty's Thema geantwortet in 9000
    Diese Undichtigkeit des Stopfens hatte ich auch schon am Anni Bj.97. Der war aus Alu und saß weiter innen als Deiner. Ich habs entfettet und mit "Dirko" rot aus der Tube so schön wie möglich von außen bestrichen, war für Jahre dicht. Beim Tausch der ZK-Dichtung hat mein Guru dann die Teile 42 bis 45 (gabs nur bei manchen Baujahren ?) montiert, sieht nach rustikalem Maschinenbau aus und hält dicht.
  10. troll13 hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Erstens: Die Lade"strom"anzeige mißt immer die Stromstärke in Ampere. Nix Ampere pro (durch) Stunde, sondern Ampere mal Stunde ! Bei 2 A solltest Du eine ganz leere 60AH Ampere Batterie also in ca. 30 Stunden vollgeladen haben, wegen der Verluste dauerts länger. Zweitens: Bei 2 Ampere sprudelt keine Batterie, eine defekte (tote) Batterie nimmt eher wenig Strom auf, also je nach Anzeigegenauigkeit 0 bis 0,xx Ampere. Drittens: Wenns sprudelt, tippe ich auch auf Stock Cars Vermutung, dazu solltest Du uns aber mehr Angaben übers Ladegerät machen, denn da gibts es mehr Unterschiede, als man sich vorstellt: Spannungseinstellungen, Regelungscharakteristik usw.
  11. troll13 hat auf buty's Thema geantwortet in 9000
    Diese Schaltpläne kennst Du ? Auch wenn sie nicht Dein Baujahr sind könnten sie helfen. Den richtigen Schaltplan darfst Du selbst raussuchen ! Viel Erfolg ! http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/
  12. Könnte das mit der Rückholfeder im Kofferraumschloß (Kasten, vernietet) zusammenhängen? Bei mir war es vor einigen Jahren so und auch nach meiner provisorischen Reparatur passiert folgendes: Öffnen mit Funkei -Auto wackelt nicht, Kofferraum offen; Öffnen mit Türtaste: Vor allem, wenn du nach dem Drücken die Fahertür zumachst, wackelt das Auto etwas und die Verriegelung klickt wieder (schwach hörbar) zu. Meine Reparatur, nach dem die elektrischen Motor-Anschlüsse eines Ersatzschlosses vom Schrott nicht paßten: ohne Aufbohren der Nieten mit Spitzzänglein die gebrochene Feder rausgefummelt und einen neuen Haken gebogen. Dann wieder beidseitig eingehängt/gefummelt/geflucht. Der Fehler mit der gebrochenen Feder scheint nicht selten zu sein (Suche ?).
  13. @Flemming: Dann aber Roß und Reiter für Deine Empfehlung nennen ! Denn: Einkomponentig ist alles oder nichts! Es gibt Nitrolacke, die trocknen schnell, lassen nur dünne Schichten zu und sind von Haus aus spröde. Da gibt es auch "Kunstharzlacke" (Ölfarben, Alkydlacke), die verspröden (häufiges Beispiel: weiße Fenster oder Dachrinnen) im Laufe der Zeit, daß sie nach Jahren reißen und von allein abblättern. Es gibt aber aber auch elastische, und (meist) elastisch bleibende Lacke wie z.B. Chlorkautschuk- oder PVC-Copolymerlacke und viele andere mehr. Auf Empfehlung Metallhaftung achten ! Und es gibt außerdem auch sehr elastische und sehr dauerhafte 2 Komp. PUR-Lacke (Autolackierer sagen meist "Acryl" dazu). Die werden nämlich zum Lackieren elastischer Bauteile aus Kunststoff benötigt und man kriegt sie in jedem Uni-Farbton (metallic auch, aber dann mit elastischem Klarlack als 2. Schicht). Einen guten Kompromiß stellen die "normalen" 2K-Acryl-Autolacke dar, wenn man die von jedem Lackhersteller erhältlichen Elastofix etc.-Zusätze dazugibt. Weiterer Vorteil: Jeder Autolackierer hat sie, mischt den Farbton ab und verkauft sie, auch in kleinen Mengen !
  14. Gratuliere ! Aber für Problem-Nachfolger wäre interessant : Welches Bad (Inhalt, Frequenz), welches Reinigungsmittel in welcher Konzentration, welche Temperatur (wenn nicht Raumtemp.) und andere Umstände und Randbedingungen, Beobachtungen (viel Dreck, wie sah er aus vorher-nachher), und weitere die mir mangels konkretem Problem gerade nicht einfallen.
  15. troll13 hat auf Udo's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    @ udo : das mit dem 2 mal klicken oder das mit dem Ölwechsel ? Und, da wir uns bei Ölwechselintervallen von 10000km ja alle (außer den Saab-Handbuch-Marketing-"experten") einig sind, kannst Du ja noch das heikelste Thema: Welch Ölsorte? ansprechen und für Unterhaltung ist für 1000 Seiten gesorgt !
  16. @ gendzora: Ist doch logisch: Ölwechsel-Intervall (Vorbesitzer) 20000km , dringender Handlungsbedarf für ....!!!! zukünftig "muß" (dringende Empfehlung) Ölwechsel-Intervall 10000km, trotzdem neue KGE und gelegentlich/bald mal Ölsieb/Ölwanne besichtigen (lassen). So hab ich´s selbst bei meinem "unempfindlichen" 9000 wegen des Ölbratkatalysators gehalten, glücklicherweise ohne Befund im Motor, nur im Portemonnaie.
  17. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von der Sichtprüfung her waren`s ja nur die Gummis. Warum er erstmal nicht nur die gekauft hat, bleibt mir als Schwabe ein Rätsel ! Mit 2 Dämpfern liegt er doch schon zu 50% am technischen Optimum und den Wechsel der vorderen Dämpfer halte ich auch eher was für Hardcore-Schrauber oder Profis. Ist doch ein Anfang ! Viel Erfolg
  18. Erstmal Danke für die Rückmeldung ! Ist ja leider nicht mehr selbstverständlich. Zu Deiner Frage: Es gibt,ich glaube unter Bosch Classic, Bosch-zentren für Oldies. Dann aus meiner linksammlung den (ohne Gewähr) http://www.histronic.de/content/view/46/27/ und dann noch Elektrinik Reparateure wie http://www.bba-reman.com/catalogue/Products.aspx?category=191 und andere, die ich auch erst suchen müsste. Viel Erfolg und Rückmeldung !
  19. Dein Turboladerschaden scheint nach Deiner Beschreibung (grüner Bereich) eine abgefallene Stange von der Membrandose zum Wastegate zu sein. Wenn man`s weiß und möglichst ans Auto von unten ran kann, kein Problem (nur bei kaltem ! Turbo !!). Anhang: die Stange sitzt im Bild zwischen Nr. 1 (Gehäuse) und Nr. 3 Nachtrag: Und da Du inzwischen weißt, daß Du einen Turbo hast, würde ich Dein "weiß nicht" im Avatar ändern. Tubolader 902 _96 EPC.pdf
  20. troll13 hat auf sauerländer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beileid ! Aber billiger wie der Wertverlust eines Neuwagens bleibt`s auch vierstellig allemal . Da keiner hier ! schreit, kann ich Dir mangels eigener Erfahrung nur empfehlen, die Hilfeliste ( die findest Du in der Forum-Kopfleiste) , PLZ 4 und 5 etc. mal durchgehend anzurufen. Am nächsten von Dir dürfte Schwerte sein, aber D´df und vor allem der heilige Augustin sind wenigstens in 100 km Umkreis zu finden und Forumssbekannt.
  21. troll13 hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Metager, http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ die neutrale Nicht-Gockel-Spionage-Suchmaschine zeigt, daß Carlofon http://www.carlofon-europe.com/index.html eine Klebstofffabrik in NRW mit vielen Zweigwerken in Europa ist. Was wir noch nicht wissen, welches der vielen Produkte das für den Sedan-Spoiler sein soll. Bitte um Nachhilfe, nicht für mich !
  22. Und vor allem: Berichten !!!
  23. Es spricht doch nichts dagegen (aber ich tu es nicht), lackierte Räder genauso wie lackierte Karossen mit Hartwachs oder "Wachs-Konservierer" (von jedem Hersteller) zu behandeln. Wessen Selbstbewußtsein durch Swizöl oder Meguiars gestärkt wird, mag auch die nehmen, wenn es der Geldbeutel erlaubt. Die Rohstoffe sind bei dem Preis sicher nicht die schlechtesten. Zurück zum Thema: Alle Serienräder, aber auch alle Zubehörräder, sind auch mit "poliertem" Rand oder auch "polierten" Speichen oder Flächen immer !!! nochmal passiviert und mit Klarpulver (die teureren mit Acryl) pulverlackiert. Und das ist wegen des Korrosionsschutzes auch dringend nötig , und ging früher auch bei einigen großen Herstellern schon manchmal schief ! Nur wenige Bastler und Nicht-bei-Regenfahrer haben den bordstein-ramponierten Lack entfernt, die Räder wirklich poliert und geschwabbelt, dafür dürfen sie die Räder nach jeder Fahrt sauber und trocken wischen. Aber auch die profitieren von Hartwachs bis "Nanoversiegelung".
  24. troll13 hat auf Udo's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mein Glaubensbekenntnis: Altes Öl (mit Säure- und Wassereintrag) lasse ich vorzugsweise nicht im ruhenden Fahrzeug, mit frischem Öl im Kreislauf ist mein Gewissen ruhiger. Auf der anderen Seite lassen manche Hersteller, (auch Saab von Mj.91 zu 92 beim gleichen Motor) zu, das "Altöl" statt 10000km 20000km oder gar 30000km und damit meist mehr als ein Jahr drin zu lassen und nur wenige ( Ausnahme: alle teilnehmenden Foristen) machen sich nen Kopf, die Schadwirkung auch noch durch Fahren ( = Wärme,= schnellere Schadkorrosion) zu vergrößern. Für eine Stilllegung von jeweils einer Saison halte ich aber (280 l) Korrosionsschutzöl und ähnliche Maßnahmen für übertrieben. Aber meine Zweirad-Oldies im Wohnzimmer, die für 25 Jahre und mehr dort eingelagert sind, sind allerdings mit Outboarder-Korrosionsschutzspray innerlich gründlich behandelt und (ohne Zündung) durchgedreht.
  25. Nochmal Erfahrung zur Klima: Wir (d.h. Frauchen) haben seit 20 Jahren ein 901 Cabrio, ursprünglich ohne Klima ("braucht man beim offenen nicht"). Fünf Jahre und viele Er"fahrungen" später kam uns ein Saab-Sonderangebot unseres Händlers zur Nachrüstung gerade recht und (mit ca. 50% mehr als der Serienzubehöraufpreis) waren wir dabei und möchten die Klima (AC, nicht ACC) weder in der nassen Kälte noch in der offenen Wärme missen. Man gönnt sich ja sonst nichts !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.