Alle Beiträge von troll13
-
Rettungskarte / Rettungsdatenblatt
@dst: Du bist sicherheitstechnisch im schwarzen Loch: Die offizielle neue Broschüre gilt für den 9-3 erst ab 2002 und die "geheime alte" von kss geht beim 9-3/9-5 nur bis Bj. 98, zeigt aber nur Infos über Gutstraffer und Airbag, nicht über Karosserie-Verstärkungen zum knacken der Rettungsscheren.
-
SRS blinkt
Genau so, wie René es schreibt, ist es in dem "geheimen" Rettungspapier vom 9000 für die Feuerwehr angegeben, das mir Saab seit August 2010 trotz heftiger Mahnung im Januar 2011 vorenthält und das ich mir auf Partisanenart auf anderen Wegen besorgen mußte. Ab Mj. 95, Code S in der Fgstnr. nur 1 Sensor im Steuergerät, bis einschließlich Mj. 94, Code R ,zusätzlich 2 Sensoren Front rechts und links (schwer erkennbar, an den Längsträgern?). wobei nur ab Mj. 94 die Dinger Serie waren und auch der Beifahrer eine Knalltüte ins Gesicht kriegen durfte. Die "Rettungskarte" ist aber auch nicht ganz korrekt, da sie für den 901 im Mj. 90 schon einen Fahrerairbag als Option nennt, ich aber Anfang 91 in Deutschland noch bis Dezember ( Mj. 92) warten mußte, um einen bestellten Luftsack frisch vom Band als Option zu erhalten.
-
Raetsel
Ich kann Dir nur mit Forenlesewissen helfen, aber z.B. auch beim 901 sollte man lt. Experten, z.B. hft alle nicht-original-Köpfe meiden, wie der Teufel das Weihwasser und vor allem Scantech. Selbst Teile des OEM - Herstellers (TRW) sollen aus dem Teilehandel ein höheres Versagens-Risiko darstellen als die Original-Saab-GM-TRW-Ersatzteile. Bei den üblichen Verdächtigen kriegst Du auf Anfrage meist außer der Hausmarke auch die originalen !
-
Farbfrage
Ääh, was ist das für ein "Lacklieferant", der keinen Farbatlas für Farbvergleiche am Fahrzeug oder einem Teil davon (Tankdeckel) hat ? Dann würde dir der Vergleich (beispielsweise mit einem Atlas von Acoat selected, Sikkens, Lesonal) nämlich nicht nur die zu Deinem Teil, einschließlich alterbedingtem Ausbleichen etc., passende (Computer-Misch-)Rezeptur sagen , sondern auch als Nebeneffekt, welche Autofirma wann diesen Farbton verwendet hat. Du wirst staunen, wieviel modebedingte Dubletten es unter den veschiedensten Namen bei den Auto-Designern aller Firmen gibt. Und Du solltest, dem Können Deines Lackierers entsprechend (! ! ! ) den genauen Farbton auf Dein Auto kriegen, unabhängig vom Namen.
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Nur mal laut vor mich hin gedacht: Das Schlangennest müßte ja auch an den B202 i - Kopf passen. Gibt es dann technisch die Möglichkeit, ein Überbrückungsrohr statt eines Turboladers dazwischen zu setzen (selber machen kann ich`s eh nicht) und dann mit Tu-Klauskat (4 Loch-Flansche statt 3Lochbeim "i") und (Ferrita-)Auspuff ab Kat weiter zu machen ? Und wenn`s technisch machbar wäre, ist `s dann auch abnahmetechnisch (analog zum Tu) möglich ?
-
Werkstatthandbuch
Fazit des Selbstversuchs: So, ich habe es 3 lange Nächte überschlafen und dann das WIS 9000 (als ordentliche Kopien in 4 Bänden, ordentlich gebunden) doch an http://www.motorliteratur.de zurückgeschickt, weil es je nach Kapitel nur auf dem Stand von 1985 bis 1991 (9000 CC) war, ich aber Infos ab 1992 (9000 CS) bzw. ab 94 (short block-Motor) benötige. Aber was drin stand, war dem Zeitpunkt entsprechend hochinteressant, ausführlich beschrieben und bebildert. Kein Vergleich zum etwas kurzgefaßten Labann-DIY-Buch. Ich würde das Werk einem 9000CC-Fahrer/Bastler durch aus empfehlen. 9 ausführliche Kapitel von Techn. Daten, Motor (202 und 234longblock), Elektrik, Kraftübertragung, Bremsen, Lenkung +Vorderradaufhängung, Federung + Räder, Karosse, Zubehör. Ein Beispiel: Auf dem Stand von 1987 war dort aber ein hochinteressantes, bebildertes Kapitel, fast ein ganzer Roman über das Automatik-Getriebe enthalten (mehrere Varianten), wie auch für das manuelle. Und wegen der allgemeingültigen Beschreibungen der Fahrwerkskomponenten hätte ich es fast doch behalten, hoffe aber, daß ich irgendwann mal auf eine Version auf dem Stand bis 98 stoßen werde (Die Hoffnung stirbt zuletzt).
-
Getriebeübersetzung
Gerade habe ich ein WIS 9000 an http://www.motorliteratur.de zurückgeschickt, weil es je nach Kapitel nur auf dem Stand von 1985 bis 1991 (9000 CC) war, ich aber Infos ab 1992 (9000 CS) bzw. ab 94 (short block-Motor) benötige. Auf dem Stand von 1987 war dort aber ein hochinteressantes, bebildertes Kapitel, fast ein ganzer Roman über das Automaticgetriebe enthalten (mehrere Varianten), also müßte ein WIS -Kapitel auf dem Stand ca. 97/98 mit V6 für Dich hochinterressant sein. Hast Du Beziehungen zu solchen Schätzen und deren Hütern ?
-
Batterie ?
Ich habe da mal eine Frage: Warum hat keiner den Rat gegeben, einfach nur mal die Batterie aufzuladen, statt alles neu ? Gerade Winter (Startstrom, Batteriekapazität), Stadtverkehr/Kurzstreckenbetrieb, alle Lichter und sonstige Verbraucher an überfordern die meisten Batterie/Lichtmaschinenkombinationen. Ich habe schon manches Mal meine saabige und auch nichtsaabige Nachbarschaft vor einem Panik-Kauf bewahrt, indem ich für eine Nacht das Ladegerät rangehängt habe und dann wieder für lange Zeit Ruhe im Karton (bzw. Bewegung im Anlasser) war.
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
Folge wizards Tip. Um Gottes Willen nicht das Rohr verbeulen ! ! ! Das hilft nichts, außer den Querschnitt zu verengen und schäbig auszusehen (Alles von sog. "Fachleuten" schon gesehen). Wichtig ist 1.) die Lage des Rohrbogens nach vorn/hinten über der Hinterachse, sonst klapperts bei Beladung und beim Einfedern. Es geht dabei um Millimeter! Und 2.) den Rohrbogen durch drehen rechts/links so austarieren zwischen Panhardstab-befestigung und Karosse, daß der Endtopf überall wenigstens 3-5 mm Abstand zur Kofferraum-mulde kriegt und beim wackeln an den (neuen) Gummis nirgends an der Mulde anschlägt. Aber das hörst Du dann und darfst weiter feintarieren. Aber es geht, besser ohne Dorfschmied-Methoden.
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
Nix da ! Du bist noch nicht raus ! Wir alle erwarten von Dir in 2, 5 oder gar zwölf Jahren den Bericht zum aktuellen Stand des Lochfraßes. Aber nicht vergessen !!! Vorher darfst Du das Auto auch nicht verkaufen, sonst wäre ja unsere äußerst sachliche und temperamentvolle Beratungs-Diskussion für die Katz gewesen ! Also gute Fahrt !
-
Lenkradschlagen
Das wieder kommt mir komisch vor: Die Längsverstellung wirkt nur axial (schräg rauf und runter), deine Beschreibung des Lenkradschlagens deutet aber auf radial (Dreh-) wirkende Kräfte hin, die von vielen Fehlerstellen im Fahrwerk rühren können. Fühl Dich also nicht allzu sicher und (lasse) alles kontrollieren!
-
Zentralverriegelung mit Funk nachrüsten????
Und denke zusätzlich dran, daß man (nach positiven Erfahrungen im Forum, Suche benutzen) nicht unbedingt warten muß, bis in der Bucht was passendes angeschwemmt wird, sondern alles nötige (Funkmodul und "Funkeier", Verriegelungsmotoren) sogar passend in die Saab-Türaufnahmen für relativ kleines Geld bei Conrad (Marken In-pro oder Waeco) kaufen kann. Und nein, nur einfach plug and play geht nicht, siehe Beitrag Nr 2
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
Wer`s leiser oder auch lauter mit TÜV will, kann sich ja was maßschneidern lassen: http://www.hub-auspufftechnik.de/ http://fox-sportauspuff.de/ http://www.germantuning.de/de/edelstahl-ersatzauspuff.html
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
Prost @alle incl. lennard (Bitte in diesem Fred Erfahrungen berichten, sei es in 2, 5, oder 25 Jahren)
-
Werkstatthandbuch
@[mention=39]gerald[/mention]: Nei..iiin ! Viel, viel informativer und ausführlicher, echt gut aber leider um Jahre (-zehnte) veraltet !
-
Werkstatthandbuch
Für alle Ungeduldigen ---> Zwischenbescheid: Die Sendung ist heute mittag angekommen, also war (leider) das Nicht-EG-Ricardo Angebot von Saabglobi zu spät: Vier, so mit 1-4 gekennzeichnete gebundene Bücher von insgesamt ca. 6666 Gramm, bestehend aus, auch bei den Bildern, ordentlichen Fotokopien, aufgeteilt in 9 (10) Kapitel von 0 bis 9 (Nr. 1 fehlt unentschuldigt). Wegen der Nomenklatur der Kapitel konnte/wollte ich die Seitenzahl nicht kontrollieren. Nur aus Saab-Faksimile Tabellen konnte ich den geschätzten Aktualitätsstand absichern: Stand 1987 bis 1991 (gültig für Modelle ab 1985), ohne die hier im Fred schon "angesprochenen" Aktualisierungen bis 1998. Die Bilder und Anleitungen (ansonsten sehr informativ und ausführlich) zeigen nur den CC, z.B. bei den Scheinwerfern ist noch kein CS erwähnt. Für einen (nur) Fahrer-Airbag mit noch 3 Sensoren gibts in einem Nachtrag, sonst wäre er bei der Beschreibung von Lenkrad und Lenksäule gar nicht enthalten. Sehr ausführlich die LH-Jetronic, auch Isat, aber bei Trionic Fehlanzeige, ebenso gibts noch kein Tech 2. Überraschend ausführlich sind das manuelle Getriebe und vor allem das automatische ZF4 HP 18 (Stand 1987) mit allen Prüf- und Montageschritten behandelt. Als Lesestoff sicher interessant, aber ich muß Kosten / Nutzen für mich sehr gründlich überschlafen, bevor ich eine Entscheidung treffe.
-
Erfahrungen mit KK Fächerkrümmer für B202
Wow ! Auch von Rollenleistung rückgerechnet auf Leistung an der Kurbelwelle (196 PS) ist das Diagramm (für einen unbearbeiteten, ggf. nur sorgfältig zusammengebauten Serienmotor ? und Seriensteuergerät oder "rotem" ???) eine Wucht.
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
@wizard: Entschuldigung, wenn ich zu polemisch war, aber meine oben beschriebenen Realitäten waren ganz andere (Lebensdauern), als die, von denen Du ausgegangen bist. Aber vielleicht können wir Deine Erfahrungen in 12 bis 25 Jahren (für 35 trau ich mich persönlich nicht zu planen) bei einem Versöhnungs-Bierchen diskutieren. Und jetzt fehlt mir noch die Entscheidung von lennard, oder haben wir den ganz vergrault ?
-
Neuer Auspuff muss her für 900 LPT: Empfehlungen?
@wizard: Deiner Rechnung nach bist Du bei Milchmädchen zur Schule gegangen. Das will ich auch nicht nachrechnen oder gegenrechnen, aber meine schon lange im Forum bekannte Erfahrung konstruktiv beisteuern: Lebensdauer Originalanlage 10 Jahre bei 7000 km p.a. (nix Garantie, Verschleißteil !) Lebensdauer Original-Saab-Ersatzteilanlage 5 ,5 Jahre bei 7000 km p.a. (nix Garantie, Verschleißteil !) Lebensdauer Billigheimer aus der Bucht oder den berüchtigten Marken: nicht geprüft (frei nach Edison? ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können!) Lebensdauer Original Ferrita bisher 5 Jahre, Aussehen wie neu, mit unauffälliger Patina (Garantie je nach Lieferant <und Preis> bis 25 Jahre ! Ich vergaß, Du brauchst ja 35 Jahre Garantie, aber billig !). Und jetzt rechne, aber mit Arbeitszeit oder -lohn für den Wechsel mehrerer vergammelten Anlagen die Rentabilität nach Deiner Methode aus. Übrigens: beim 9000 hielt die Originalanlage von der Auslieferung nur 6 Jahre, dank Korrosions-Sollbruchstelle.
-
Saab 9-5 SRD Racing (Schweden)
Very nice picture novel, hopefully to be continued ! ? !
-
Temperatursensor Motorsteuerung
Zitat Vizilo vor einem Jahr (B234, aber so total unterschiedlich sollte der B235 nicht sein): Es gibt zwei Temperatursensoren für´s Kühlwasser: Der unter der Ansaugbrücke in der Mitte zw. 2. und 3. Zylinder sitzende gibt sein Signal an´s Steuergerät. Der andere sitzt seitlich in der Nähe vom Thermostat am Block und ist für die Anzeige im Innenraum zuständig. Beide haben einen Sollwert von ca. 260 Ohm bei Betriebstemperatur. Vizilo P.S. 4x (korr. Troll13, 3 X) blinken heißt aber glaub ich Ansauglufttemperatursensor, oder? Der sitzt im Luftschlauch vor der Drosselklappe.
-
Benötige dringend die Achslasten und zul Gesamtgewicht Saab 900 und 9-3
Ich hab mir ja die Frage von Flemming an arletta/arletto verkniffen, und auch die nach dem Grund der Frage (Reifenspielchen, load index ?).
-
Welche Distanzscheiben?
Ralftorsten: Du hast recht, aber nur für den derzeitigen Online-Katalog H+R. Gib aber mal links in das Suchfeld die "fiktive" Artikel/Bestell-Nr. 2034650 ein und Du findest Artikelstatus "normal" und Preis "auf Anfrage". Und in den Allgemeinen und den Technischen Hinweisen Spurverbreiterung finden sich unendlich viele, auch passende Angaben für "Sonderräder", wenn auch nicht auf die seltenen 9K bezogen, sondern eher auf deren "normalen" Kundenkreis BMW/Golf + Co. Alternativ sollte mein anderes link passen, wenn dich Josef nicht schon von dem Vorhaben abgeschreckt hat !
-
Unterschiede Benzinfilter groß / klein
Was ich bei der Diskussion nicht verstehe: Bei dem renommierten OEM und Zubehör-Lieferanten Mann+Hummel stehen alternativ 3 verschiedene Benzinfilter für den 901 zur Auswahl, alle sind lieferbar, aber unterschiedlich dick und lang. Andere Hersteller/Lieferanten wie Mahle/Knecht oder Bosch ? habe ich aus Faulheit gar nicht recherchiert. Ich hätte keine Bedenken, den Mann-Filter einzubauen, der in meine Halterung paßt, statt diese umzupfriemeln. Im Klartext: WK 618 Durchmesser Körper ohne Randbördelung 55,5 mm, L =154,5 mm WK 830/6 Durchmesser Körper ohne Randbördelung 74 mm, L =129 mm WK 853 Durchmesser Körper ohne Randbördelung 80,5 mm, L =152 mm (vorzugsweise US, ist deren Sprit dreckiger ?) Oder ist jemand von den üblichen Verdächtigen so hypnotisiert, daß andere Marken-Lieferanten nicht in Betracht kommen ?
-
Welche Distanzscheiben?
Hast Du schon bei H+R- Federn http://www.h-r.com und/oder bei http://www.Spurverbreiterung.de nach gesehen ? Ich finde dort die verschiedensten Distanz/Befestigungs-systeme für die 9000er von 3mm bis 35mm je Rad, also auch Deine 20mm.