Alle Beiträge von troll13
-
Motor nimmt kein Gas an
Ich habe mein Problem kurz vor Weihnachten ("Weihnachtsrätsel") beschrieben. Bei mir war es eindeutig die Nr. 2 "Ansauglufttemperaturfühler" im Alu-"Druckrohr" in der Nähe des Bypassventils. Mein Problem hat sich für ca. 85 € Teilekosten beim Saab-Guru erledigt (hatte er mehrfach auf Vorrat), aber das drückte sich nur im Spritverbrauch (dauernde Kaltstartanreicherung) , 3x Check engine, und der kryptischen Tech 2-Aussage : Sensor Kurzschluß oder Leitungsunterbrechung aus, der Motor lief prächtig! Schlußfolgerung: Der Sensor ist, wo auch immer, lieferbar und er zeigte bei mir als Defekt ein anderes Verhalten als bei Dir.
-
Unterschiede Modelljahr 1992 und 1993
Auf den warte ich immer noch ! Aber in der Zwischenzeit (2 x 20 Jahre) habe ich mir die Zeit ganz gut mit Saabs aller Art vertrieben, neben Alfas und Porsches.
-
Unterschiede Modelljahr 1992 und 1993
Im Prinzip sind wir uns einig: Ich verstehe nur nicht was Du nicht verstehst: Der 901 S , Auslieferung Dez. 91 , demnach MJ. 92 mit ABS und Airbag, hatte das ABS schon als Serienausstattung inclusive, aber, da vor März 92 gekauft, den Luftsack als einer der ersten in D damit ausgelieferten Fahrzeuge in Form der 2500DM-Sonderausstattung.
-
Unterschiede Modelljahr 1992 und 1993
@ cc670: Wie Du sagst, ich habe meine Autos zu früh gekauft: Auf meinen 901S LPT Mj. 92 mußte ich von der Bestellung fast ein halbes Jahr bis Mitte Dezember 91 warten, bis der Wagen mit dem für Mj 92 angekündigten und von mir bestellten Luftsack endlich kam. Und von wegen Serie: Schon für das "ABS+3" durfte ich bei meinem Cabrio im August 91 noch 2500 DM als Sonderausstattung berappen, ab September (Mj.92) wars dann Serie. Beim 901S war dann ABS schon Serie, aber wenn ich mich recht erinnere, war der (nur Fahrer-) Luftsack als Sonderausstattung dann gleich teuer (2500 DM).
-
Unterschiede Modelljahr 1992 und 1993
Ich hoffe, die scans der Serienausstattung können Deine Anforderungen ergänzen. Aber bitte erspare mir, den Zubehörkatalog mit Preisen von 93 einzuscannen (ca. 90 S.) : Ergänzung: Da meine Bildunterschriften nicht mitgeladen wurden, Die beiden ersten Bilder Betreffen Mj.93, die beiden letzten Mj. 92.
-
Kraftstoffpumpenausbau
Hier einige aus dem Forum gesammelte Vorschläge: Ich selber habs machen lassen, weil Ja die Anschlußstücke der verhärteten Leitungen eine weitere Gefahrenstelle bilden. 2_3_Kraftstoffeinspritzanlage_CU14_M_1990-.PDF.pdf
-
Fernbedienung synchronisieren
Sollte, wie bei meinem 9000, einfach gehen: (Mindestens) 5 Mal auf den Knopf drücken, dann gewöhnt sich Auto wieder an den Schlüsselcode, zu sehen an der Blinkdiode und an der Reaktion der ZV. Viel Erfolg !
-
Wechsel Polyriemen Kurbelwellenriemenscheibe löst sich
Zugegeben: Das Problem wird häufiger beim 901er als hier beschrieben, ist aber (dort) fast normal (bei mir nach 120000km, bzw 17 Jahren). In beiden Fällen quietscht nicht, wie oft verdächtigt, der Riemen, sondern die Scheibe. Zur Prüfung der Scheibe kommt man in beiden Fällen (lt. Gerd mit Filzschreiber oder Kreide Linie von Nabe bis nach außen, auf Verschiebung nach Probelauf achten) besch...eiden dran, diese Kontrolle sollte aber beim Riemenwechsel auf jeden Fall ins Standard-Prüfprogramm gehören !
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
@[mention=62]ralftorsten[/mention]: zum Vergleich Verbrauch, wie oben angegeben, beim 2,3 FPT , Mj.95: Stadt 12,0 ( Aero 12,3 man, Aut 14,2), 90 km/h 6,2 ( Aero 6,4 man, Aut 7,0), 120km/h 8,1 ( Aero 7,7 man, Aut 9,0) Zur Ergänzung: Angaben für den 2,3 FPT und für Aero, Mj. 97 sind nach gleicher Norm gleich, aber zusätzlich gibt es nun Angaben nach dem neuen europ. Fahrzyklus EU 93/116 (Stadtverkehr, außerstädtisch, kombiniert, die deutlich höher sind: 2,3 FPT 13,9 (Aut 17,6) / 7,3 (Aut 8,2) / 9,7 (Aut 11,7) 2,3 Aero , als man. Schalter, Automatic wie FPT (logisch) 14,3 / 7,4 / 10,0 Wie gesagt V6 3,0 Vergleichszahlen nach dieser Norm habe ich nicht
-
Räder
Außer , sie wären nur 5,5 " breit (vom 900), dann dürftest Du sie bei uns in D je nach Modell (CC oder CS) gar nicht oder höchstens mit Winterreifen fahren.
-
Schaltplan Aero
Wenn Du ein paar Fehlerquellen mehr willst, gerne! An der manuell-elektrischen ZV meines 901CV hatte ich noch kaum Probleme, wohl aber mit der Funk- ZV meines 9K Annis (sowohl mit Sender, ZV-Motoren, und Wegfahrsperre). Meine Frau nimmt, auf Grund schlechter Erfahrungen unterwegs, sicherheitshalber immer das Ersatz-Funkei mit. Und mein Saab-Guru rät mir dauernd, die Wegfahrsperre wegprogrammieren zu lassen (aber wenn das Ding schon zum Spezialisten zum Umchippen muß ??? kommt auch die Versuchung für mehr!). Noch denke ich intensiv nach.
-
Rückschlagventile wischwasch
Außerdem scheinen diese schwarz-löchrigen Saab-Rückschlagventile nicht resistent gegen die bei uns üblichen Scheibenwasch-Frostschutz-alkohole zu sein: Ich hab durchsichtige und weiße Rückschlagventile mit Feder und Kugel vom Boschdienst/Kfz-Teile-Fachhändler (also nicht die, die einen immer ver -A..) besorgt und meinen Vorrat seitdem nicht mehr angreifen müssen ! Dieser Rat gilt aber nur, wenn Du kein Saab-Original-Fetischist bist.
-
welches ist der zuverlässigste und günstigste saab (9000) bis 2000 euro?
Wenn Du aber lieber doch die Werkangaben (vom Griffin 1995, in meinem 97 Prospekt ist der Griffin wieder weg) haben möchtest: Verbrauch nach EEC80/1268 in l/100km Stadt 12,6 (Aut 15,0) , 90km/h 6,8 (Aut 6,9), 120km/h 8,6 (Aut 8,6).
-
Kupplungsschlauch (Clutch Pipe)
Im EPC steht nur die Teile-nr. 4925960 und daß er am Geber und am Rohrstück zum Nehmer mit "Schloßringen" gesichert wird. Also hilft Dir nur, das Teil bei den üblichen Vedächtigen zu besorgen, oder mit oder ohne Ausbau selbst am Objekt zu messen und zu gucken.
-
Nach 26 Jahren entjungfert worden.... Reifenschaden
So einen Mist verkaufen die uns ! Nicht mal der Stahlgürtel ist gegen Schreckschrauben aller Art gefeit ! Dabei sollen manche Reifenbauer sogar schußsicheres Kevlar verbauen. Ich hatte vor 2 Jahren das Vergnügen, auch bei meinen Winterreifen, da aber die Blechschraube am Rand der Lauffläche zur Seitenwand steckte, gab es auf Rat des Vulkaniseurs halt nach 6 Jahren 4 neue Winterreifen, obwohl die 4 mm-Grenze noch nicht erreicht war. Zur Statistik: ich war schon viel häufiger als einmal in 26 Jahren dran, trotzdem bin ich dauernd am überlegen, ob nicht die Dose Pannenspray ausreicht, statt des bleischweren, platzraubenden Notrads.
-
Motorschaden - durchgebrannter Kolben
Zur Preisfrage: Wössner ruft in seinem shop 189 € je Kolben, auch für Übermaß (+Verand) auf. Da wäre ja ARO95 `s Reimportpreise billig dagegen !
-
Schaltplan Aero
Ist zwar nur für den 9K von Mj. 97, aber so unterschiedlich dürften die Anschlußpins der Steuergeräte, mit Ausnahme des 94 noch erhältlichen ESP, nicht sein: http://www.autolib.diakom.ru/CARS2/. Wenn Du die Suche mal benutzten solltest (durchaus empfehlenswert), wirst Du bald auch herausfinden, daß für die Automatikerkennung nur ein vorhandener Pin des ansonsten gleichen Steuergeräts benutzt wird (dessen Nr. ich für Dich aber nicht heraussuchen werde). Nachtrag: Der link führt leider nur bis zur Hauptseite. Für alle, die gern diese Schaltpläne hätten, aber sich nicht im kyrillischen verirren wollen, gebe ich noch die klicks an: linke Spalte: SAAB, dann erscheint oben Saab. 2.Zeile klick bringt unter anderem Mitchell on demand. Darauf klick bringt das rote link Mitch..., nochmals Klick ein Fenster: klick: 1997, klick: 2. Fenster: 9000: dto. 3. Fenster.......system wiring diagrams. Nach dem klick sind alle Schaltpläne da, die ersten beiden betreffen die Pin-Belegung der Trionic (nur als blackbox gezeichnet). 2. Nachtrag: Danke, René, ich hab Dir jetzt den direkten Link zu den Schaltplänen geklaut ! Selber habe ichs als PC-Dummie ja nicht hingekriegt. http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saa...NG%20DIAGRAMS/
-
Motorschaden - durchgebrannter Kolben
Dafür brauchst Du nicht über den Kanal gehen: Wössner ist ein deutscher Spezialbetrieb (Hersteller, zumindest End-Bearbeiter) für Kolben und Pleuel von Serien- und leistungsgesteigerten Motoren ! Guck Dir mal deren homepage http://www.woessner-kolben.de an. Aus dem Forum hab ich gelernt, daß auch Maptun bei höheren Leistungsstufen die Wössner-Kolben einbauen soll. Eigene Erfahrung habe ich mangels Leistungssteigerung aber nicht.
-
Hilfe!! Wie komme ich an den Stecker des OT-Gebers ?
Ich habe inzwischen in mein EPC geschaut. Da sind für alle Modelljahre ab 94 die gleichen irreführenden Zeichnungen drin. Und das Ding mit dem Kabel heißt einfach "Geber", bei den älteren Mj sind in anderen, nicht unbedingt besseren Zeichnungen die dortigen Sensoren etwas informativer eingezeichnet und heißen dort auch "Geber" (ohne das OT-) an der Riemenscheibe bzw. "Klopfsensor" (mit falscher Nr.) an der Ansaugbrücke.
-
9000 Aero
Für die neueren short blocks ab Mj.94 (wie den angebotenen), magst Du und Dein Gewährsmann recht haben. Wie bereits mehrfach zu dem Thema geposted, habe ich bei meinem Mj.97 und km 220.000 die ganze Kettenkur machen lassen, wobei die getauschten Altteile nicht nur i.O., sondern noch fast neuwertig waren.
-
9000 Aero
Vor allem vorher die Kaufberatung hier in der knowledge base lesen. Muckelbauer wird hier im Forum häufiger erwähnt, ist also Saab-Spezialist und hätte einen Ruf zu verlieren (Übrigens: Aero sind die rarsten und begehrtesten Spitzenmodelle).
-
Reparaturhandbuch Saab 900 Bucheli
Auch wenn wir etwas off-topic sind und besser im Nachbarfred 9K weitermachen sollten: Beschreibungen im DIY- Buch 9000, speziell zu Mj. 94 beispielhaft kurz rausgesucht. Technische Daten Motor mit Unterschieden der Mj. 86-88, 90-..., 93 und 94 (S. 41), Getriebe und Schaltung M94 (S.279ff), und einzelne, kurze Hinweise in vielen Kapiteln auf modelljahrbezogene Unterschiede. Die Trionic ist ausdrücklich (S.191) nicht beschrieben, mit Ausnahme des ach so "komplizierten" Kerzenwechsels (S.200) bei DI.
-
2,0 LPT Getriebe im 2,3 FPT
Tschuldigung @all, ich habe zur Verwirrung beigetragen: Meinte als kürzer übersetztes, nicht zu kurzes, natürlich das 2,0 T- Getriebe vom B204L (oder hat auch B204S das gleiche Getriebe?) und werde das in meinem Beitrag sichtbar korrigieren. Aber dat Sperdiff. könnt einen schon in Versuchung ........
-
Werkstatthandbuch
Ich hatte im Bielefeld-Link auch schon nachgesehen, war aber verwirrt von den nur teilweise mit Preisen angebotenen anderen "Bänden". Sind die dann im "Gesamtwerk" auch enthalten, oder ist das noch ausführlichere Zusatzinfo ? Wenn das zu klären ist, wär`s mir als Ergänzung zum (lückenhaften) DIY Handbuch WHB 9000 (bis incl. Mj. 94) bei skanimport wert.
-
Reparaturhandbuch Saab 900 Bucheli
Wie Tu9000 sagte: Auch ich finde das Buch (WHB 9000, skanimport bzw. bekannter link) bis einschließlich (!) 94, bis auf einige störende Lücken (short block, Trionic, DI), informativ und brauchbar, auch für neuere Baujahre, da das modellgepflegte, wichtige Modelljahr 1994, ggf. mit eigenen Textabschnitten, im Buch (teilweise) noch enthalten ist.