Alle Beiträge von troll13
-
Reparaturhandbuch Saab 900 Bucheli
Ich gebe René (Beitrag 14) vollkommen recht. Und die antiquarischen ( zum Motorbuch-Imperium gehörenden) Bucheli -"Reparaturanleitungen", die ich jeweils für alle meine Autos besorgt hatte, auch die Bände für den 99 und die "ganz" alten 900er, waren zwar besser als gar nichts, aber viel mehr auch nicht,- schon gar nicht als Werkstattanleitung. Ich habe meine Buchelis deshalb, entgegen meiner Gewohnheit, auch nicht gesammelt, sondern in interessierte Hände weitergegeben. Zur Ergänzung : Auch für den 9000 gibt es das "offizelle" Saab-Do-it-yourself Buch bei den genannten Ersatzteilhändlern zu kaufen, für die, die es nicht selbst runterladen können/wollen, mit gleicher Bewertung wie oben für den 901. Fazit: Für einen 9000er Bentley wäre in meinem Regal auch noch Platz, das komplette WIS (nur auf Papier ?!) ist wohl nur schwer zu beschaffen und ich lese ja mehr aus Interesse und ab einem bestimmten Schwierigkeitsgrad weniger zum wirklichen Selbermachen.
-
2,0 LPT Getriebe im 2,3 FPT
@marcel76 Jetzt hast Du ja auch etwas Wintererfahrung. Kannst Du da zusätzlich etwas berichten über die Abbot-Differentialsperre? Am kürzeren (2,3LPT-)Getriebe denke ich ja auch schon länger rum, aber bei den jetzigen Winter-Verhältnissen (eine Spur salzig/griffig, die andere vereist) oder auf Nässe ist auch ein gutes, sanft und stark sperrendes Differential nicht von der Hand zu weisen. Wie aufwendig waren Beschaffung und Einbau? Danke und Gute, kurz übersetzte Fahrt im Neuen Jahr! Entschuldigung, Fehlerkorrektur: nix 2,3LPT sondern Getriebe vom 2,0 T (B204L), wie bei marcel76 ist gemeint !!!!
-
Batterie Daten - Kaltprüfstrom
Der ADAC hat soeben im Heft 1/11 einen kurzen Auto-Batterie-Test veröffentlicht (auf der ADAC-Seite habe ich noch nicht geschaut ob es dort mehr als die mageren Heft-Infos gibt) . Dabei ist, wie schon in früheren Jahren, die "Moll "die beste und als einzige mit gut bewertet, andere deutlich schlechter bis ganz mies und kaum billiger. Auch die früher, 2007, mal im Preis/Leistungsverhältnis gute Arktis Qualitätsbatterie, die ich seit Anfang 2007 als "billige" in 2 Autos habe, sind erheblich teurer und schlechter geworden. Und nach meinem Bordcomputer im 9K sinkt die Spannung bei garagenkaltem Auto bis unter 9V, trotz 0W40-Öl, also ist der Innenwiderstand dieser Billigheimer recht hoch. Anspringen ist trotzdem bisher nach 4 Jahren O.K., also warten wir ab, wann die nächste fällig wird. Dann wird es auf jeden Fall eine Moll oder, wenn ich in dem Moment risikofreudig bin, eine "US-Superbatterie" von OPTIMA.
-
Hinterer Schalldämpfer (Bauform?)
Ist für einen "neuen" 9-3 doch klasse, die Lebensdauer ! Genau so lange hielt der originale meines 901 Cabrios auch, die Original-Saab-Ersatzteilanlage (ab Kat) hielt dann nur noch 5 - 6 Jahre bei gleichartigem Fahrbetrieb, daher jetzt nur noch Ferritas unter allen meinen Saabs ("ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können" war das Zitat jetzt von Edison oder Ford ?).
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Falls Du beim nochmaligen Lesen und Nachdenken nicht selbst drauf kommen solltest: Schlechtes Starten kann mit der Kraftstoffversorgung und deren Druck zusammenhängen. Wenn du dort Druckverlust hast (Undichtigkeit, Rücklaufventil), wird die Benzinpumpe, wenn sie richtig funzt, bei Zündung an in ca. 30 Sekunden den ausreichenden Druck wieder erzeugen, bevor der Motor startet. Wenn Du gleich startest, muß sie so lange fördern, bis die Spritversorgung zum Starten reicht, also orgelst Du etwas länger. Der Motor, hoffentlich auch Deiner, springt gern an, sofern er Sprit kriegt (und Zündfunken zur rechten Zeit). Also ist Stock Cars Tip eine Prüfung Deiner Spritversorgung und engt die Fehlerursache weiter ein. Weiterhin viel Glück, eine Gute Saabwerkstatt und ein Gutes Neues!
-
Wo gibt es eine wirklich gute Werkstatt für 900er in Würzburg bzw. der näheren Umgebu
Und wenn Du im 9000er-Forum nach deinem "Stichwort" suchst, scheint es in Wü noch mehr Interessenten für die Altsaab-Betreuung zu geben, allerdings bisher nur einen Vorschlag.
-
SAAB-Schrauber/Werkstatt Raum WÜ
Guckst Du am besten die Antworten zur gleichen Frage im Forumsbereich " Technik allgemein" von vor einem Jahr! Gutes Neues Jahr und Gute Fahrt !!!
-
Hinterer Schalldämpfer (Bauform?)
Ich habe mir zwar eine Grube beim Garagenbau geleistet, aber an der zweiten Person haperts. Trotzdem hatte ich bei der Auspuffmontage, meist ab Kat, alleine noch nie Probleme. Ich habe halt die Teile erst provisorisch eingehängt, notfalls mit Blumendraht, und dann erst endgültig ausgerichtet. Und das klappte sogar beim 901, bei dem der Rohrbogen sehr genau ausgerichtet sein muß, damit die Hinterachse beim Einfedern nicht dranschlägt. Aber mit den jetzt 5 jährigen Ferritas komme ich hoffentlich nicht mehr so oft in die Verlegenheit. Hoffentlich verlern ichs nicht ganz.
-
kilometerleistung saab 9000 turbo
@ Janny + Tu9K Mein 0-Wert des Ladedrucks (Zündung aus) zeigt schon immer die gleiche Zeigerstellung wie bei stock car: Fast vertikal (eine Zeigerspitzenbreite nach links) und damit ca. 2 mm von der Unterdruckgrenze im gelben Bereich. Einziger Unterschied: Bei meinem Anni ist der Unterdruckbereich grün statt weiß markiert und die Zeiger leuchtorange. Für ein Schätzeisen ohne Skalierung ist (mir) das genau genug (Die 2mm zieh ich halt im Geiste bei Vollast vom roten Bereich ab). Aber wenn es Euch gut tut, dürft ihr unsere Zeiger gern genau auf die athmosphärische Grenzmarkierung umsetzen. Aber ob´s Schätzeisen dann im roten Bereich auch noch linear und genau anzeigt ? Gottseidank ist es ja beim 9K noch gute alte Mechanik. Ich wünsche allen ein Gutes Neues Jahr und allzeit, je nach Temperament, im grünen oder im roten Bereich !!!
-
Heute HU+AU
TüV und nix TÜV: Juhu ! Ich habe , zur Vermeidung einer Eintragung mit Erstellung der blöden "neuen" Papiere eine langgesuchte Quelle für Stahlflex-Bremsschläuche "Evolity" mit roter ABE (Eintragung/Änderung der Papiere nicht erforderlich, wenn auch lt. Schleichwerbung der Dekra im ABE-Text "erlaubt") aufgetan: http://www.at-rs.de , auf Wunsch sogar mit farbigen Schutzschläuchen (ich habs bei schwarz belassen, um niemanden zu provozieren). In der ABE steht genau nur meine Fahrzeugtype drin (9K CSE FPT). Gleiches (auch mit modellspezifischer ABE) hab ich für den 901 CV getan, es gibt dafür auf Anfrage auch die notwendigen Sätze mit 5 und 6 Schläuchen, auch wenn in der shop-Auflistung nur 4 vermerkt sind. Lieferung in guter Verpackung war schnell und problemlos.
-
Auffahrunfall mit Fahrerflucht
Herzliches Beileid zum doppelten Pech (Auto beschädigt und Verursacher weg). Aber die erbetene Fernseelsorge und guten Rat können wir Dir im Forum nur geben, wenn wir mehr wissen: z.B. Bilder des Schadens aus verschiedenen Blickwinkeln und vor allem Details zum Unfallhergang (Richtungen, Geschwindigkeiten, Trefferstellen: Nur kotflügel oder auch Rad/Achse?). Ich wünsche Dir, daß es nicht so schlimm ist und DU/Ihr gut heimkommt! Bist Du im ADAC oder hast Du einen Versicherungsschutzbrief für evtl. nötigen Huckepacktransport ? Zumindest auch dort nachfragen, was man tun könnte.
-
Abläufe und Kuriositäten (?) im Kofferraum meines 901Cabrio
Nur zur Ergänzung: Meine "originalen" Stopfen in den tiefsten Punkten des Kleinteil- bzw. Geheim-Kofferraums unter der Sperrholzplatte und unterm stehenden Reserverad links sind nicht nur Gummistöpsel, sondern haben den typischen Schlauchfortsatz mit einem Boden (damits Wasser nicht rein soll), unten geschlitzt (damits Wasser, teilweise nur mit Nachstochern, raus kann). Gleiche Konstruktion wie die Abläufe an Türen, hinteren Cabrio-Kotflügeln etc..
-
Erhöhter Spritverbrauch
Nach der StVZO §57 darf/dürfte der Wegstreckenzähler + / - 4 % Abweichung haben. Meine km-Zähler habe ich noch nicht kontrolliert, weil (fast) unmöglich. Beschilderungen sind falsch, die von mir erprobten Routenplaner auch (bei Dienstreisen zeigen sie meist 10 % weniger an als der Wegstreckenzähler), (mein) Navi wird auch mit größeren Toleranzen als die 4% angegeben.
-
Erhöhter Spritverbrauch
Spritverbrauch sollte man eh nicht mit Bordcomputer ermitteln. Gerade nach dem Reset (=irrelant kurze, zufällige Strecken) zeigt meiner alles von 6 bis 30l an, je nachdem ob ich von meinem Berg in die Stadt runter, oder wieder rauf fahre. Da ich kein Computerkid mit Glauben an das Mäusekino mehr bin, halte ich`s mit der Steinzeit- methode: Tank voll (mindestens 400km), Literzahl durch die Km`s mal 100. Und mit der Methode merkst Du dann auch, um wieviel Dich Dein Bordcomputer im Durchschnittsverbrauch betrügt, nur um gute Laune zu verbreiten. Meiner errechnet immer 0,5 l zuwenig!!
-
Weihnachtsrätsel Temperatursensor Ansaugluft
Eigendiagnose: Tut mir leid. Ich bin von der Generation, die mit dem Handy nur foniert und die nicht einfach mal dongels mittels Blaubart mit dem persönlichen Assitenten verkuppelt, nur um Saab fahren zu können. Trotzdem liefere ich nach Werkstattbesuch die Lösung des Problems, aber für mich unbefriedigende Auflösung der Rätsels. Im Ernst: Das Tech 2 beim Freundlichen erzählte "wörtlich" nach Auslesen des Fehlerspeichers im Display trotz vorher gemessener einwandfreier Widerstandswerte und konstanter Spannung (Beiträge 1 und 2) etwas widersprüchliches (wer mißt, mißt halt Mist): Der Air intake temp sensor habe entweder Kurzschluß oder aber Leitungsunterbrechung (außerdem sei der Leerlauf außerhalb der Sollwerte, was nach Drehzahlmesser und Erfahrung nicht stimmte). Die logische Schlußfolgerung aus dem Widerspruch war ein (nicht ganz billiger, aber juchu, auf Lager wartender!) neuer Sensor. Nach löschen des Fehlers mit Tech 2 und Probelauf meldete sich kein 3x blinkendes CE mehr , der Wagen läuft, wie vorher auch, prima. Und wenn Ihr ein paar Mal schön geschlafen habt erzähl ich im nächsten Jahr, was der Spritverbrauch so macht. Aber Hoffnung, Eure Traumwerte von 7 bis 9 l jemals zu erreichen , mach ich mir eh nicht, 10 -11l tuns mir auch ! Danke an alle für die Hilfestellung !
-
Weihnachtsrätsel Temperatursensor Ansaugluft
Dir auch schöne Weihnachten ! Danke für den Tip . Aber ich kauf mir doch nicht ne Kuh (von der ich <noch> nix verstehe), wenn ich ein Glas Milch trinken will. Und wenn ich die OBD-Code-Nr. habe, weiß ich noch nichts über die Ursache, ich kann sie nur etwas besser einkreisen. Für den Blattschuß verlaß ich mich (wohl oder übel) auf den Profi mit hoffentlich richtiger Diagnose und passendem Ersatzteil. Meine laienhafte Kenntnis hört da auf, wo scheinbar korrekte Sensor-Meßwerte und die CE-Diagnose (post Nr. 1) nicht übereinstimmen.
-
Erfahrungen mit Automatik bei Saab 900 I & II
Hallo, Pseudemis, im 9000er Fred hat jemand das Gras wieder weggefressen, das über Deine Jugendsünden gewachsen war. Das Netz vergisst/löscht eben nur das, was es nicht löschen soll, alles andere bleibt ! Trotzdem frohe Weihnachten mit dem neuen und dem "wiederbelebten" Nick !!!
-
Saab 9000 Turbo Tuning
(Mein) Kommentar unnötig
-
Druckimpulsschalter Funktionsweise
Ich habe zwar keine Ahnung, aber andere könnten Dir vielleicht eher helfen, wenn Du den Druckimpulsschalter etwas näher erklärst. So klar, wie Dir, ist mir der Begriff nämlich nicht, auch wenn ich auch einen 900i (bj. 91) seit fast 20 Jahren fahre.
-
Benzinzufuhrproblem bei hoher Last?
Darf ich um die Weihnachtszeit um eine allgemeine Lehrstunde bitten ? Nach meinen bisherigen im Forum angelernten Weisheiten sind die NKG`s und die 1,1mm Elektrodenabstand unumgänglich für einwandfreien Motorlauf und für die Funktionen (Ionenstrommessung) und damit auch die Lebensdauer der DI-Box. Und dieses Lehrgebäude soll in dem Moment zusammenstürzen, wo ich (wie schon seit Jahren) mit dem Gedanken spiele, wenigstens auf ein mildes stage 1 umzurüsten ? Oder gilt der auf "Normalmaß" 0,7mm oder 0,8mm verkürzte Elektrodenabstand erst ab stage 6+ mit entsprechend geänderten Motorinnereien ? Und die (Serien-?) DI-box macht das mit ? Saabige Weihnachten allerseits !!!
-
Weihnachtsrätsel Temperatursensor Ansaugluft
Nachdem mein 9K Anni, Mj.97 die letzten 2-3 Tankfüllungen, auch in Anbetracht des Schneewetters ungebührlich viel gesoffen hat (13,5 bis 15l statt sonst um die 11l im gleichen Fahr- und Streckenprofil) habe ich gesucht und bin vielleicht (?) fündig geworden. Nach Erlöschen der CE und Erlöschen des check radiator (ist mir früher nie aufgefallen, Kreislauf ist voll und bis -28°C) blinkt CE wieder reproduzierbar bei Zündung an, vor dem Anlassen, 3 Mal. Der Wagen lauft übrigens absolut unauffällig vom Anspringen, Leerlauf, Ladedruck bis in roten Bereich. Außer dem Spritverbrauch (Dauer-kaltstartanreicherung?) läßt er sich nichts anmerken. Nach den diversen Forums-Hinweisen ist 3x CE der Ansaugluft-temperatursensor im Alurohr zur Ansaugbrücke (nur in http://www.saab9000.com steht als weitere Bedeutung für 3 x blinken noch zusätzlich "watchdog (control module fault), may also be caused by defective Spark plug or ignition module"). Gemessen habe ich: Bei Garagentemp. 7° C -> 4,5 KOhm, nach Fahrtende, Ansaugrohr 40°C Oberflächentemp., -> 1,4 kOhm, stimmt mit Forumswerten und hier geposteten Bosch-diagrammen recht gut überein. Die ebenfalls genannte Spannung (?) habe ich in den Kabelpins (vom Thermosensor abgezogen) mit 4,9 V bei beiden Temperaturen gemessen und was mich wundert, mit Zündung an und Zündung aus ! Ich frage mich und besonders Euch: Kann trotz der stimmigen 2-Punkt-Widerstandsmessung der Sensor defekt sein und woher kommt die (unerwartet konstante) Spannung, die ja auch bei Sensorwechsel vorhanden wäre ?. Kann mir jemand das Rätsel lösen helfen ? Danke ! Nachtrag: Am 27.12. nimmt sich unser Experte in LB Zeit für die Tech 2- Diagnose! Und bis dahin läuft und säuft er halt !
-
Teileliste ZKD tauschen 900/1 LPT Bj 91
Hallo, Du findest keine Werkstatt in 7xxxx ??? Wenn Heim und Roth (ich habe keine eigene Erfahrung damit) für Dich nicht in Frage kommen, habe ich zwei Empfehlungen (mit eigener Erfahrung): 1) Tziatzias in LB (ist der nicht in der Hilfeliste?), wenn auch weiter weg von TÜ 1) Mohr Gmbh, 71272 Renningen, Tel 07159 / 18748 (Meister Reichardt ist alter Saab-Haase) Nachtrag: Und wenn Du selbst und warm, hell und ggf. mit Hilfestellung schrauben willst: Gibt es in Deiner Nähe keine Mietwerkstatt zum DIY ?
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
@Usu/Nystad59 Einspruch, Euer Ehren: Mein Bertone 1300 lief in den 70ern problemlos und hat dank damals seltenem 5-Gang die etablierten Grossvolumigen verblasen (Und auf der Sauerlandlinie fuhr damals kein Mensch, freie Bahn). Als dann Ende der 70er aber durch unsere Gutmensch-Politiker der Bleigehalt (noch nicht auf 0 !) reduziert wurde, hatte ich am laufenden Band Ventilschäden und nach dem 3. Zylinderkopf kam dann ein Saab 99 dran (bei dem kostete damals eine Inspektion fast so viel wie eine Alfa - Zylinderkopfüberholung). Erst 1981 traute ich mich wieder an einen Alfa 2000 - Spider, der dann wieder 25 Jahre ohne Probleme, auch bleifrei, lief.
-
Problem mit Verriegelung Kofferraumklappe 9000CSE
Das Problem ist mir auch von meinem CSE Anni Bj.97 bekannt und ich habe hier aus dem Forum Hilfe erhalten: Vermutlich oder sogar sicher ist die Rückhol-Sperrfeder (Spiralfeder) im Schloßgehäuse (in der Heckklappe hinter der Verkleidung) gebrochen. Ich habe die, nachdem ein Ersatzschloß aus einem Schrottwagen meines Saab-Profis von den Kabel-Anschlüssen nicht passte (ein Umbau der E-Motore wäre jedoch möglich gewesen) und ich mir nicht den Aufwand zum Aufbohren der Nieten des Schloßgehäuses mit Wiederverschrauben antun wollte, einfach die sichtbar gebrochene Feder mit der Spitzzange rausgefummelt, dort wieder einen Haken rangebogen und mit der Spitzzange wieder eingehängt. Seitdem funzt die Geschichte wieder. Aber mit einem passenden Schloß ersparst Du Dir das blöde Fummeln.
-
Hilfe! Plötzlicher Leistungsverlust / Ausfall Zylinder V6 3.0 Turbo
Eigenartig: Nach dem EPC dürfte der 9000 V6 Zyl. bis 98 nur die Motronic mit 6 einzelnen Zündkabeln gehabt haben und erst der 9-5 V6 die Trionic mit den DI-Zündkasetten für B308E Teile-Nr.9187436. Aber vielleicht gab es im turbulenten Modelljahr 98 doch auch schon 9K 6-Zylinder mit Trionic (7 ? ), dann könnten die auch evtl. doch passen. Denn ob es beim 6 Zylinder überhaupt eine Trionic 5 vor der Trionic 7 gab, weiß ich nicht, und im EPC wird dazu so ein technisches Detail nicht angeführt.