Alle Beiträge von troll13
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Ich weiß gar nicht, was Ihr alle kontrovers über das eventuelle Design diskutiert . Man sieht ihm doch voll seine (teil-) skandinavische Herkunft an: Schneepflug eben !
-
Spritmangel auf der Autobahn: Benzinpumpe ? Wegfahrsperre ?
Mit vollem Tank hat er jetzt ohne weitere Störung die Fahrten zum Stammtisch und zum Einkaufen überstanden, aber meine Frau würde nach dem Schock am liebsten nicht mehr einsteigen. Trotzdem ist mir bei den oben genannten Feststellungen alles noch unklar. Im DIY-Handbuch (leider nur bis Jg 94) http://www.labann.de/lh/saab.htm werden auf S101 folgende Mindestmengen angegeben: Fahrzeug 10% nach vorn und 10% nach rechts: 5 l, Fahrzeug eben : 2,6 l , Fahrzeug Linksneigung: Kraftstoffversorgung bis Tank so gut wie leer. Und bei meinen 8 l + 5 l ADAC ging nichts ???
-
Spritmangel auf der Autobahn: Benzinpumpe ? Wegfahrsperre ?
Ich habe bei der Suche kein passendes Thema gefunden, obwohl ich glaube, früher schon mal etwas über defekte/verrutschte Benzinpumpentöpfe gelesen zu haben. Vorgeschichte : Auf der dritten Spur bergauf blieb mir plötzlich der Motor (9K AnniFPT, Bj.97) weg, zum Glück konnte ich mich mit dem Schwung trotz dichtem Verkehr noch auf die Standspur bis zu einer Notrufsäule retten (natürlich wieder mal kein Handy dabei). Zugegeben, der Tank war ziemlich leergefahren, laut Reichweitenanzeige noch 100 km (Reserve war noch nicht auf Dauerlicht, sondern blinkerte je nach Schrägstellung mal), rechnete in der Vergangenheit aber fast kilometergenau, wenn es eng wurde. Warten auf die ADAC-Straßenwacht mit 5 l Reserve (mehr hatte er nicht mit) half nichts, er sprang nicht an. Der Zündschlüssel steckte noch, so daß eigentlich die Wegfahrsperre nicht aktiv werden sollte (mea culpa: in meiner Aufregung habe ich das leider nicht mit dem Ei gegengecheckt). Nach dem Abschleppen von der Autobahn runter zur nächsten Tankstelle mit Volltanken (55 l + 5 l Res.kanister, es wären also noch ca. 8 l im Tank gewesen), trotzdem wieder kein Anspringen. Laut Messung des Pannenhelfers war aber Spannung an der Benzinpumpe und mit Starthilfespray zündete er. Er gab dann auf. Beim Warten auf den Abschlepper zur vertrauten Werkstatt, zum Glück nur 25km, spielte ich in meiner Verzweiflung mit dem Funkei rum und siehe da, er lief plötzlich anstandlos wieder. Meine Fragen: Vor 2 Wochen wurde, wie berichtet, in der Werkstatt eine komplett neue Benzinpumpeneinheit eingebaut. Kann das Abenteuer trotz angezeigter und auch echter Restmenge von 8-10 l damit zusammenhängen ( Vorratstopf, Zu- oder Rücklauf , ggf. falsche Werte für Reichweitenberechnung ) ? Könnte, wie ich schon hörte, die Wegfahrsperre (während der Fahrt) spinnen und die Spritzufuhr sperren ? Hätte bei gesperrter WFS die Benzinpumpe Spannung, ohne zu laufen ( wird nur die Einspritzung gesperrt, aber nicht die bränsslepump) ? Bevor ich nicht etwas klarer sehe, trau ich mich kaum mehr zu fahren. Vielleicht war ich ja nur zu blöd mit dem Funkei ? Ich tu`s trotzdem gleich, zum Saab-Stammtisch ins Meilenwerk BB/Sifi (Risiko, aber jetzt mit vollem Tank!).
-
Tech2 Diagnose ohne Tech2 :D
Wenn bei Leo Meyer mehr drin steht als im Schaltplan.ru, z.B. eine Beschreibung für "Interessenten/Anfänger", könntest Du die rekonstruierte Datei sicherheitshalber nochmal verlinken ? Danke !!!
-
Brauche Kolben !!! Wer kann mir helfen?
Ein weiterer Tip wäre: http://www.wahlspezialkolben.de/ Ich kenne die Firma von meinen Motorrädern und Oldtimern her, dort wurden Kolben für Werksrenner von Ducati gebaut und gerüchtehalber haben sie die "unlukrativen" Sport-Sonderfertigungen für Mahle übernommen. Ob sie noch, wie früher die Rohlinge von Mahle erhalten, weiß ich nicht. Fragen kostet nichts ! Aber auch die brauchen, wie von aero270 angemahnt, mehr Informationen als "Kolben Übermaß Saab 9-5". Ein Musterteil (das defekte) wäre nicht schlecht, um etwas anzupassen.
-
Saab aus Italien importieren
@ josef_reich: Danke, daß Du die Behörden-Willkür so treffend aufgespießt hast. Anmerkung: Leider funzt bei mir seit dem neuen Server Dein Forums-Spenden-Aufruf-Link nicht mehr (weiße Leerseite). @ SP 44: Bist Du Mitglied in einem Autoclub. Die (wie z.B. der ADAC, über Vertragsrechtsanwalt) sollten Dir doch rechtssichere Hinweise geben können. Ich drück Dir die Daumen !
-
Fahrwerk minimal tiefer legen und stabilisieren...
@ ralftorsten: Interessiert mich auch ! Welche PU-Buchsen (Powerflex ?, erhältlich z.B. bei http://www.elkparts.co.uk/index.php/cPath/23 oder einfacher und teurer bei http://www.pubuchsen.de/3frame_index.htm oder andere ?) hast Du an welchen Stellen verbaut? Ich habe mich nach Berichten im Forum über unkomfortables Fahren bis zum Wiederausbau der Teile nur an die hinteren Stabi-Buchsen getraut und es bei den Querlenkern bei Meyle-Buchsen (http://www.meyle.com/DE/Ersatzteile/Suche.html?searchValue=Gummilager+Saab&searchFilter= ) belassen. Aus diesem Grund habe ich mich nicht getraut, andere Buchsen incl. Motor- und Getriebelager in PU einzubauen. Und das, obwohl ich mir direktere Reaktionen meines Anni FPT Bj. 97 beim gleichzeitigen Lenken und Beschleunigen wünschen würde. Beim evtl. später notwendigen Stoßdämpferwechsel denke ich auch an gelbe Konis, nach dem ich bei Bilsteins B4 sehr widersprüchliche Meinungen im 9K gelesen habe und gern was anderes als die "originalen" (?) Sachs versuchen würde. Allerdings habe ich bis zur Frage des threaderöffners noch nicht an andere Federn gedacht, falls diese nur der Optik und der "gesunden" Härte dienen sollten .
-
Erfahrungsbericht - Lenkrad beziehen Ebay
Ich möchte ja kein Wasser in den Wein der Freude gießen, aber ich habe bei einem Forumsmitglied aus NL, der hier im Marktplatz öfter so etwas anbietet, ein gut erhaltenes, praktisch neuwertiges Original-Saab-Lederlenkrad für mein 901 Cabrio zu einem noch günstigeren Preis erhalten.
-
3" V2A Komplett Auspuff
"Sonderanfertigung" aus einem Baukastensystem wird angeboten von http://fox-sportauspuff.de/ , mit Einbau und gegen geringen Aufpreis mit TÜV-Eintrag. Kostet halt 1-2 Tage Urlaub. Habe allerdings keine eigene Erfahrung damit.
-
Steuerkette
Zusätzlich bei mir zusätzlich zu deinen genannten Teilen alle Zahnräder der Steuerkette und der Ausgleichswellen, die nur teilweise im Kettensatz enthalten waren (prophylaktisch, hätte man bei Beurteilung des Laufbildes auch lassen können, aber machten den Kohl im Vergleich zur Arbeitszeit nicht mehr fett). Ansonsten nur noch Motordichtsatz mit ZKD.
-
Steuerkette
Mein Saab-Experte hat nach Absprache mit mir wegen des Routine-Zkd-tausches (nur etwas Ölnebel) gleich die komplette Kettenkur am enthaupteten eingebauten Motor gemacht. Hinterher meinte er, daß der Aufwand mit Motorausbau wegen der besseren Zugänglichkeit und Montage insgesamt auch nicht teurer geworden wäre.
-
Magnetventil
Du hast Deiner Frage nach wohl schon die Suche bemüht ? Ich kann Dir auch nur aus dem Forum meine Erkenntnis zusammenfassen, daß man 1) ein Original-Saab-Teil nehmen sollte, auch wenn es ein mehrfaches kostet 2) ein T7 APC noch langlebiger und billiger sein soll, aber zusätzlich eine kostenpflichtige Anpassung des Steuergeräts (z.B. von SKR) benötigt Ich bin sicher, daß die Experten mich korrigieren werden, falls ich falsch liege.
-
Geräusche Nebenaggregate
Ich möchte ja nicht unken: Als es bei mir immer nach dem Kaltstart morgens (Garage) quietschte, vorwiegend bei Belastung durch die Servopumpe bei Lenkeinschlag, war es der berühmte Gummi der Keilriemenscheibe auf der Kurbelwelle. Also bitte auch diese einschlägigen Freds lesen und in Betracht ziehen!
-
Farbcodes für 96er Bj. 1975
Standox ist der Markenname der Autoreparaturlack-Schiene (die teilweise auch Industrielacke vertreibt) der ehemaligen Firma Dr. Kurt Herberts, Wuppertal, die im Rahmen der Ölkrise Mitte der 70er Jahre von Höchst übernommen wurde und bei der Auflösung (Zerschlagung) dieses Konzerns an Du Pont verscherbelt wurde. Übrigens : Beckers Lackfabriken hatte ein ähnliches Schicksal an Besitzerwechseln. Die fast originalgetreue Nachstellung Deines Farbtons ist aber nicht vom damaligen Serien-Lacklieferanten abhängig, die Original-Rezeptur von damals ist heute eh nicht mehr möglich durch das Verbot der früher üblichen bleihaltigen Rotpigmente. Und die Nachstellung dieses Farbtons mit modernen Rohstoffen kann heute jeder Autoreparatur-Lackhersteller mit seinen Datenbanken übernehmen. Und im Gegensatz zu manch anderem Forumsteilnehmer bin ich der Meinung, daß es auch heute noch gute Autolackierer gibt, die mit ihrem geübten Auge und ihrer Erfahrung den Originalfarbton anhand eines Musters und einem Farbatlas auswählen, abtönen und sogar treffend lackieren können.
-
ZV
Wenn wir "Dein Auto" mit genaueren Angaben in Deinem Profil finden würden, wären gezielte Antworten einfacher. Zu Deinem Trost: Ich habe es im "neuen" Forums-Profil auch nur geschafft, eins meiner Autos anzugeben, mehr nimmt die Software (bei meinen IT-Kenntnissen) nicht an. Aber die Software -Spezis (siehe Stammtisch) sind ja noch dran ! Gerade stell ich fest, daß ich auch "mein" Auto nicht anklicken kann, aber das von truk13 meldet sich ordnungsgemäß.
-
205 55 16 auf 9000 CC oder CD
Ich habe auf die schnelle in den Reifentabellen von Dunlop und Michelin für den 9000 (ohne CS) bei 16" -Rädern nur die Reifengröße 205/50/16 gefunden und nur beim CS zusätzlich den 55er.
-
Lacke des mj 1985
Und mit den oben verlinkten Farbnamen, oder aber mit einem Musterteil (Tankklappe ?) mischt Dir jeder größere und gute Autolackierer mit Hilfe seiner (Lieferanten-) Datenbank und/oder seinem Farbatlas den Farbton ab und kann ihn genau auf das Original abtönen, notfalls sogar etwas mattieren, damit beim Beilackieren der Reparaturlack nicht schöner glänzt als das (aufpolierte, aber gealterte) Original.
-
Orignal- gegen Funk-Zentralbedienung tauschen. Produkttipps gesucht
Nachdem Du Deine Frage mit ebay gelöst hast, interessiert Dich wohl kaum mehr interessieren, daß einige hier im Forum die Nachrüstung oder Reparatur der ZV mit Hilfe der recht preiswerten (Waeco?) Funk-ZV von Conrad-Elektronik vorgenommen haben und von einem deutlich schnelleren und kraftvolleren "Klack" der Nachrüstung im Vergleich zum Original (Kiekert?) berichten. An Deinen Erfahrungen sind wir aber auch interessiert.
-
Ölverlust 9-5 Aero hinten beim Alternator
Das hätte übel ausgehen können und Du hättest nicht nur die verlorene Schraube und die Ölflecken beweinen müssen ! Von jetzt an gute Fahrt !
-
zeitweise 8,9 Volt Bordspannung im Display
Ich mache mir bei 8,9 V, bzw. nach einigen Garagenstand-tagen sogar 8,5 V Minimal-Startspannung (vor dem Starten bei Zündung an von 12,4 V bis 11,4 V sinkend) keinen Kopf, denn ich weiß, daß je nach Batteriehersteller der Innenwiderstand meiner "Billigbatterie" von neu an seit 4 Jahren dafür verantwortlich ist. Die Elektronik steigt aber bei mir nicht aus und im Fahrbetrieb habe ich immer 14,2 V ohne bzw. 13,8 V mit Fahrlicht.
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Schönes Bild und Auto. Beim Seven meines Bruders wartet nur ein Ford Turbo- Motor auf Einsatz statt des Saugers, der aber lang nicht so eindrucksvoll aus dem Auto quillt.
-
Saab handbuch
Viel Spaß beim "learning by doing". Aber daß Du uns nicht auf die Idee kommst, vor Begeisterung gleich danach russisch zu lernen, denn auf der Seite gibts noch mehr Saab-Leckerli, die ich ab und zu durch Zufall finde.
-
Saab 9000 CDE 3.0 V6
Und wenn alle Stricke reissen sollten und Du deinen V6 länger fahren willst, eine Lösung in Edelstahl, auf Wunsch mit deutschem TÜV (ob dort auch eure ganz speziellen österreichischen Anforderungen erfüllt werden können ?): http://fox-sportauspuff.de/ oder heimlich ohne Behördensegen: http://www.ferrita.de/produkte/produktauswahl1.html?id=135
-
Steili im Winter???
Stehen ist nicht gut fürs Auto, aber Salzbrühe auch nicht ! Alle meine Saabs seit 1972 waren hervorragende Winterautos einschließlich des Cabrios, die ich mit viel Spaß gefahren bin. Und "richtig" überall zusammengerostet (Sommer wie Winter) ist mir nur einer , ein Saab 99 "Made in Belgium", von dem ich viele Leute erst überzeugen mußte, daß es sowas überhaupt gab ! Und trotz dieser Enttäuschung (nicht der einzigen) fahr ich immer noch Saab !
-
Wartungstabelle 9000 CS
Ich müßte nur den link wiederfinden zu der richtigen englischsprachigen Homepage, wo das lang und breit in Tabellenform (und mit Empfehlungen) steht. Vielleicht hat jemand ein besseres Gedächtnis als ich und findet die Page wieder? Ich hab was gefunden, wenn auch nicht ganz das, was ich im Kopf hatte: http://www.saabcentral.com/techhelp/9000/9000_service_schedule.php