Alle Beiträge von troll13
-
Meyle HD-Version hintere Querlenkerlager
Ich habe mir auch, von Tziatzias LB, die Meyle-Buchsen einbauen lassen (9K Anni 97 FPT, 215.000 km). Erster Eindruck nach 3000 km: 1) Keine Verschlechterung des Fahrkomforts. 2) Auto zerrt weniger an der Lenkung beim Beschleunigen, im Vergleich zu den alten-ausgenudelten- Buchsen. Langzeiterfahrung werde ich (hoffentlich) nach 300.000 km nachreichen können.
-
Motorenangebot
Ich habe mit Interesse Eure Motorendiskussion gelesen. Auf meine ganz altmodische saabige Frage habe ich jedoch keine Antwort gefunden: Gibt es in der neuen Motorenfamilie noch einen "echten" Saab-Motor a la 204 -Nachfolger? oder 234 -Nachfolger ? Mit denen bin ich in der Vergangenheit bezüglich Schubfreude und Lebensdauer ganz gut gefahren. Und ob ich das auch einem GM - Motor oder gar GM-Isuzu-Diesel zutrauen kann, möchte ich erst auf Dauer nachgewiesen haben.
-
Saab 9-3 se 150PS Passt eine Ferrita-Anlage?
Ich habe die Ferritas für meine Autos bisher über Skandix (http://www.ferrita.de) bezogen. Die Skandix-Jungs müßten Dich richtig beraten können. Falls lieferbar sollte Dir, wie mir, die "Standard"-Anlage ohne "S" in der Bestell-Nr. reichen. Ein Zwischenrohr (Flexrohr) von Skandix habe ich mir immer verkniffen, da diese bei mir nicht durch Rost, sondern Bruch des Stahlgewebes kaputt gingen und die Ferritas doppelt so teuer waren. Grüße und guten Kauf !!
- 195er oder 205er Sommerreifen?
-
195er oder 205er Sommerreifen?
Aus allen Beiträgen zum sehr interessanten und wohl weit verbreiteten Thema "Spurrillen - Nachlaufen" habe ich noch keine Schlußfolgerung für die eigentlichen Ursachen (Reifenmarke, Reifenbreite, Felgengröße) ziehen können. Um aber die Verwirrung noch größer zu machen berichte ich meine Erfahrungen auch noch: a) Winterräder Stahl 6 J 15 ET 33 mit Goodyear Vector 5 195/65 T 15 Spurrillen unauffällig b) Sommerräder Alu Silver Spoke 6 J 15 ET 33 mit Conti Premium Contact 205/60 V 15 Spurrillen unauffällig c) Sommerräder Alu Crossspoke 6,5 J 16 ET 27 mit Goodyear Eagle Touring NCT 3 205/55 W 16 Spurrillen extrem spürbar , Reifen sind eh am Ende, aber ich suche Ersatz dafür. Ich habe sehr wohl hier viel Lob für die teuersten (Michelin) gelesen, aber aus uralter Erfahrung (heute Vorurteil ?) bin ich bezüglich Nässeverhalten immer noch skeptisch. Für gutes Naßverhalten würde ich gern ein paar Dauer-Kilometer opfern, da bei 8000 km Sommer und 4000 km Winter die Reifen eh alt und hart werden, bevor das Profil ganz weg ist.
-
Was wiegt eine 2,3 turbomotor mit schaltgetriebe
Dein Thema wurde im 900 (901)er Forum vor kurzem diskutiert (Suche) und als gute Schätzung 160 kg angenommen. So weit dürften also auch ein 9000er-Getriebe und die zusätzlichen B234- Ausgleichswellen nicht davon weg sein. Auch mit 200Kg dürftest Du und Dein Kran auf der sicheren Seite sein. Selbst gewogen hab ichs aber nicht und in meinen technischen Unterlagen sind die Karosse und das Fahrwerk immer mit enthalten.
-
Hydraulikleitung Kupplung wechseln
Du meinst sicher nicht ein "Stahlflex" - Stück(= stahlgewebeummantelter Teflonschlauch, alterungs- und druckfest), sondern den Rohranschluß auf dem der Gummi/Gewebeschlauch aufgepreßt ist. Unbedingt Neuteil nehmen, weil die Gummi-Dinger altern und teilweise eine miese, innen bröselnde Qualität hatten. Die Brösel können Bohrungen verstopfen und damit die Funktion der Kupplungsbetätigung beeinträchtigen. Ich spreche aus Erfahrung ! Übrigens: Stahlflex ist keine schlechte Idee: dauerhaft und manchmal billiger als der Originalschlauch, aber Bastelei: Suche 9000 benutzen ! Wenn ich nicht so faul wäre, hätte ich schon lange.....!
-
Klimaanlage undicht (900 I Cabrio)
Und eine Klimaanlage ist beim Saab fast das einzige, wo man nicht unbedingt einen Saab-Experten, sondern auch einen Auto-Klima-Experten (Autokühler- und Klimadienste, manchmal in unterschiedlicher Expertise auch Bosch-Dienste) ranlassen könnte. Und benutze die Suche hier im Gesamt-Forum, damit Dir nach Abdichten der Leckstelle von einem "Experten" oder dessen "computergesteuerten Automatik-Füllgerät" nicht nur Kältemittel, sondern auch genügend Öl in den Kreislauf eingefüllt werden. Wenn das Kältemittel geflüchtet ist, hat es sicher auch viel Schmieröl mitgehen lassen, das der Combuder allein nicht berücksichtigt. (Diese ganze Weisheit habe ich, neben eigenem Klimaerleben, auch hier aus dem Forum ! Danke !)
-
Lautsprecherkabel hinten
Ich kann nur für das Bj. 91 sprechen: Sowohl im 901 CC- 5-Türer unter dem Siebblech neben der Hutablage, als auch im Cabrio in der Seitenverkleidung der Rücksitze waren die Kabel mit anschlußfertigen isolierten Steckern vorhanden und warteten auf die passenden (bei mir) Blaupunkt-Lautsprecher. Leider weiß ich nicht mehr, ob sie nur so herum hingen oder mit Klebeband fixiert waren. Wenn ich mich recht erinnere, war es bei meinem 901 GLi, Bj. 82 ? auch schon so.
-
Höhe des äussersten Punktes der Fahrertür
Also mit "weiß nicht" in Deinem Profil, und ohne präzise Angabe welches Auto Du hattest, wird Dir keiner helfen können. Ist/war es ein 99 mit 3 Türen oder 5en, ein 900er CC oder Sedan oder gar ein 901 Cabrio ? Nur beim letzteren könnte ich es ausmessen, sofern Du nicht ein Werks - "S"- bzw. Sportfahrwerk hattest, das den Wagen um 10 oder 20 mmm tiefer legte. Also versuchs nochmal, damit eine Antwort ohne Hellsehen klappen könnte !
-
Verbrauch beim 900I
Ich bewundere Euch alle ! Ihr könnt alle besser Autofahren als ich ! Und fahrt so vernünftig ! Ich brauche, sowohl mit dem 901 i Cabrio, als auch mit dem 9K FPT im Umkreis 50 km um Stuttgart mit Stadtverkehr und (beschränkter - im Wortsinne) Autobahn, immer um die 10 l /100 km. Bei Langstrecke mit unbeschränktem Autobahnanteil entsprechend mehr. Unterschiede von Ölviskositäten (ich mag kein 30er "Leichtlauf") oder Spritsorten (98 vs 95) waren immer im Rahmen der Meßungenauigkeit. Und mein Rekord mit meinem kurz übersetzten 901 S LPT auf der A 81 HN - -Wü hin und zurück war mal 18 l /100 km. Aber: Ich habe Spaß dabei und der ist mir jeden Tropfen Wert. Prost !
-
Optimaler Luftdruck?
Klasse, müßte man verschieben in: Welche Felge ist die absolut schönste !!!
-
Leistungsänderung Saab Deutschland
Zumindest früher hat http://www.carservice-erkens.de in Krefeld die ganzen Homologationsdinge für Saab erledigt und entsprechende Bescheinigungen für Kunden erstellt. Wäre zumindest eine Anfrage wert, mit Rückmeldung des Ergebnisses.
-
Auspuff für Aero?
Verstehe Deine Preise nicht ganz ??? Heute 29.8.10 bei http://www.ferrita.de Bei mir Ferrita/Skandix Standard komplett ab Kat: 450,34 € hab ich selbst seit 5 Jahren (+ Serien Flex wegen vorgeschobenem Kat, Bj. 97) Ferrita/Skandix Sport komplett ab Kat: 534.98 € (+ Flex ?, nur bei Kat vorn, sonst eh vor dem Kat vorhanden) Ferrita/Skandix Flammrohr mit Sportkat mit Anschluß an beide: 852,30 € ( War / wäre mir zu teuer, bei den Flammrohrtemperaturen rostet eh nichts)
-
Magnesiumanteil Gurkenhobel 6'/15'?
Das mit dem Klarlack ( Pulver ist bei glanzgedreht oder poliert notwendiger Standard) und der Unterwanderung ist wirklich ein Problem (sieht man oft bei nicht gut gefertigten Rädern als milchige Fläche oder gar Klarlack-Ablösung) und nur dann im Griff, wenn die metallische Fläche vorher "richtig" passiviert wurde. Früher nahm man und sagt es oft auch noch heute dazu "Farblos- bzw. Grünchromatierung". Je dicker (wieder im my-Bereich), desto besserer Schutz gegen Unterwanderung, aber zuviel wird sichtbar und trübt die Optik der "metallischen" Oberfläche. Und diese Passivierung benötigt wieder eine 4 - bis 7 - stufige chemische Anlage mit Vorreinigung und am Schluß sorgfältiges Spülen mit deionisiertem Wasser, die nur Großbetriebe haben. Die Räderhersteller werden zu Recht den Teufel tun, in so eine Anlage ein gebrauchtes Rad zur Wiederaufarbeitung zu lassen. Und einen Lohnbeschichter, der das richtig kann und auch macht, ist sicher schwer zu finden.
-
Auspuff für Aero?
Bitte Klartext : Günstigster oder billigster Auspuff ? Und wie lange soll er halten ?
-
Magnesiumanteil Gurkenhobel 6'/15'?
Vermutlich meint er, wie ich es weiter vorn versucht habe in Kurzform zu beschreiben, das "Glanzdrehen" im 1/1000 mm (= my) - Bereich mit einem Diamantwerkzeug an Stelle eines normalen "Drehstahls" oder "Drehmeißels", wie Ihr Grobschmiede das im Sinn habt. Das kann vom Aufwand für Maschinen und Know how her nicht jeder, der "nur"einige Räder aufarbeitet. Außerdem ist diese Technik, designabhängig, nur in "rotationsebenen" Bereichen, d.h. 3-dimensionale Formen müssen mit noch größerem Aufwand poliert, evtl. kugelpoliert werden, machen dann aber viel weiteren Aufwand zur Fertigstellung erforderlich, denn ein (unlackiertes) Rad oder auch nur Felgenrand , die man nach jedem Regen nacharbeiten muß, sind, außer an wenige Liebhaber, unverkäuflich.
-
Magnesiumanteil Gurkenhobel 6'/15'?
Zitat von klaus Beitrag anzeigen ... Abdrehen (nach dem Lackieren) und das Polieren ... So wird es auch im Priinzip bei OEM-Rädern gemacht: Nach Pkt 3 meines Posts 14 mit Diamant Felgenrand oder ggf. flächig abgedreht (spart das Polieren), dann aber nochmals Farblos-Passivierung (ähnlich Pkt. 1, wichtig) und dann Acrylpulver-Klarlack. "Acryl" wegen Brillianz und Wetter, und" Pulver" als Teilersatz für den abgedrehten Aufbau mit Grundierpulver (mechanischer und Korrosionsschutz durch hohe Schichtdicke).
-
Motorproblem: Rauch unter der Motorhaube beim Anlassen, läuft plötzlich nicht mehr
Das besondere an den DI-Kasetten ist, daß sie auf vielfältige Weise den Geist aufgeben können. Bei mir lief der Motornach normalen Starten und Leerlauf plötzlich beim Rangieren wie ein Sack Nüsse, lief gefühlt nur mit 2 1/2 Zylindern, schüttelte sich, aber ich kam noch heim. Andere stellen das Auto nach normaler Fahrt ab und beim Startversuch danach ist absolut tote Hose. Meine defekte Kassette sieht nach 13 Jahren äußerlich aus wie neu, keine Risse, kein ausgelaufenes Öl, man könnte die glatt noch in die Bucht stellen (grin !). Bei anderen Kassetten sieht und oder riecht man den Defekt sofort.
-
Magnesiumanteil Gurkenhobel 6'/15'?
Ich möchte mich den Vorsichts-kommentaren meiner Vorredner anschließen, aber trotzdem Deine Frage beantworten: Üblich sind / waren als Alulegierungen für Gußräder, Legierungen wie " Gk- AlSi 7 Mg. wa" , die ihre mechanischen Endfestigkeit erst nach einer genau festgelegten Temperung (einschließlich der Wärmebehandlung beim Einbrennen der Pulvergrundierung bei 200 bis 240°C) erhalten. Das Legierungskürzel Mg ohne eine Mengenangabe bedeutet einen Anteil vion 0,2 bis 0,6%. Pulverlackierung und (Naß-) Lackierung sind kein Widerspruch, sondern ergänzen sich bei einem (guten, normalen) Serienrad. Wie schon oft doziert: Bearbeitetes Alurad 1) passivieren (früher : chromatieren): Wichtig für Haftung und Korrosionsschutz 2) pulvergrundieren mit ca. 100 my : Wichtig für mechanische Beständigkeit und Korrosionsschutz 3) metallic - Basislackierung : Wichtig für die Optik 4) Naß- oder Acryl-Pulver - Klarlack: Wichtig für Glanz, Beständigkeit gegen Wetter ( UV) und Feuchtigkeit, da der Metallicbasislack ohne Schutz vergraut Natürlich kann man zur Verbilligung auf einen oder mehr Arbeitsgänge verzichten, wie es viele Zubehörhersteller tun, aber man sieht den Unterschied sofort und auf Dauer noch mehr.
-
DRINGEND! Rücklichter gehen nicht mehr
Ein "alter" Hase und Saabmeister, Herr Reichart, vom früheren Saabzentrum Henninger Perouse, arbeitet jetzt in der freien Werkstatt Conrad Mohr in Renningen, 40 km von Bietigheim A81/A8 Ausfahrt Leonberg-West. Ruf dort mal an (Tel. 07159 / 18 748), ob er nicht auch in Urlaub ist, und Dir helfen kann. Viel und schnellen Erfolg ! Vielleicht wäre bei Erfolg (ich habe ihn schon mehrmals empfohlen) eine Aufnahme in die Hilfeliste zu kären ? Anmerkung 1: Traust Du den Multi-Opels (Weller?) in Bietigh. nicht mehr ? (So wie ich) Die Werkstatt soll ja Saabs noch betreuen, wenn auch die Vertretung aufgegeben wurde. Anmerkung 2: Konnte die Kabeldurchführung zur Heckklappe mit Kabelbruch oder durchscheuern beteiligt sein? Ein Bosch-Dienst Kfz-Elektriker, um Gottes willen kein Kfz-Elektroniker, sollte das schnell durchmessen und eingrenzen. Womöglich ist Dein Armaturenbrettschrauben gar nicht schuld !
-
ABE für Alufelgen
Noch einfacher: Geh dieser Sorte Wichtigtuer aus dem Weg und such dir eine andere Dienststelle, ggf. der Konkurrenz aus. Schon mit Deinem Prospekt sollte das klappen, führe halt mal ein Vorgespräch. Wenn ich hier im Forum die vielen ABE-Fordeungen der Wichtigtuer lese, müßte ich, weil die ja ihre Datenbank nicht bedienen können, den Kofferraum voller ABEs und KBA-Nummern für die einzelnen Bauteile meines Autos mitführen.
-
Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)
Aber Sikaflex 222 UV soll dazu noch Wetter- und UV-betändig sein. Schadet doch auch nicht, wenn mal die Kleberaupe mal ans Tageslicht kommen sollte. Ich bin mal gespannt, was die antworten. Falls nicht zufriedenstellend, müßte ich meine verschütteten Beziehungen wieder auszugraben versuchen.
-
Motorproblem: Rauch unter der Motorhaube beim Anlassen, läuft plötzlich nicht mehr
Trotzdem finde ich es - zumindest - unfair, sich der Hilfsbereitschaft anderer zu bedienen und keine Rückmeldung zu geben. Na ja, vielleicht ist er noch begeistert auf Probefahrt und holt das nach !
-
Feuchtigkeit im Kofferraum (Wasser)
Ich habe Sikaflex 255 unter der Produktvielfalt von Sika (Schweizer Chemiekonzern) auch noch nicht gefunden http://deu.sika.com/de/solutions_products/01/01a001.html Aber zumindest nach Bezugsquellen oder Nachfolgeprodukten fragen sollte man die dort Können.