Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Thema Überbrückungsbastelei: Ich habe die weiche Hohlkammerdichtung an der A -säule an einem gequetschten oder marderbißverdächtigen Loch von ca 5-8mm Durchmesser und an Rissen im weiteren Verlauf stabilisiert durch einige Zentimeter in der Grabbelkiste vohandenen dünnen, weichen ! , Gummischlauch, den ich eingeschoben und mit Polyurethan- Schuhsohlenkleber eingeklebt habe. Das Restloch mit dem gleichen Kleber (das berühmte Sikaflex 221 schwarz hatte ich nicht) mehrfach dünn zum egalisieren aufgefüllt, hält sei ca 1-2 Jahren. Bei einer anderen Beschädigung habe ich es auf die gleiche Weise, aber mit einem eingeschobenen kurzen Schaumgummi-Fensterdichtungsband probiert, hält bis jetzt auch. Alles ist im normalen Regen wasserdicht wie bisher, Türen schließen normal und der Unterschied im Windgeräusch ist für mich nicht merkbar.
  2. troll13 hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also, bisher habe ich die Löcher und Risse in den CV Fenster - und Dachdichtungen noch mit elastischen Klebern flicken können. Aber wenn sich einer die Heidenarbeit machen sollte, oder schon gemacht hat (mit Hilfe des WIS und / oder Schlachtung), welches Profil man wo braucht, und wo (gleich oder ähnlich passend) man es kriegt, wäre das auch für mich beruhigend. Zur Ergänzung von Beitrag No. 35,36: 2004 habe ich für den WSS-Austausch am 901 CV beim damals noch real existierenden FSH bezahlt: Teile 715 € (davon 308 € für die WSS, 3x76 € Leistenhalter, 1x73 € Dekorleiste, Klammern + Verbindungsstück je 16 €, Klebesatz 62€) dazu Lohn 377 € (48 AW) und nicht zu vergessen 175 € Märchensteuer
  3. troll13 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    @[mention=196]turbo9000[/mention]: Einspruch, Euer Ehren! In den mir zugänglichen Saab-Freigaben (z.B. link zu http://www.saabfreunde.de / aktuell (ganz runterscrollen/UmrüstungenAbnahmen.....) sind die 5 1/2 Zoll Alus, im Gegensatz zu 5 1/2 Stahlrädern (900 und 9000) nur für den 900 erwähnt (d.h. zugelassen), aber ich würde es an seiner Stelle mit Transalpler halten, die gern von Vereinen und Trachtengruppen kontrolliierte Reifengröße stimmt ja und das Saab -Logo ist auf den Felgen ja auch eingegossen. Allerdings habe ich mir für meinen 900 Cabrio auch die 195/65R15 ( und die Reifen meint gerald ja wohl unausgesprochen!!!) auf verschiedenen Felgen von 5 1/2 bis 7"x15 in Einzelabnahme eintragen lassen (und nutze es nicht aus), aber das ist eine andere, langwierige, Geschichte, die ich für mich behalten möchte. Nachtrag und Anmerkung: im (zum leichteren Finden ergänzten) link sind nicht nur die in D homologierten Reifengrößen und Räder, sondern auch Lenkräder zu finden!
  4. troll13 hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Klaus: Und du glaubst,nicht, daß das Porto nach Finnland teurer ist als der ganze O-ring? Könnte nicht einer von Euch Experten in seinem Fundus einen Ring ausmessen, falls die Maße nicht im EPC zu finden wären, den er dann im finnischen Kfz-handel zu besorgen könnte? Auf der anderen Seite glaube ich, daß es auch in Suomi Saabhändler mit Ersatzteilen gibt und deren Apothekenpreise sollten immer noch billiger sein als das als Porto aus D.
  5. troll13 hat auf Schwedengung's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du dich umfassend informieren willst, schau in "Motor-Talk" -> Saab-Motoren unter Suche 3,0tid Probleme oder schwerpunktmäßig gleich unter "3,0tid....Laufbuchsenproblematik" (355 Beiträge). Aber erschrick nicht zu sehr, sondern zügle mit dem Gelesenen Deinen Gasfuß. Zum Autobahn-Burnen solltest Du ein anderes Auto haben, zum Cruisen sollte er weiterhin komfortabel rollen: Wie lang hast Du ihn denn ? Hast Du eine (verlängerte) Gebrauchtwagengarantie?
  6. troll13 hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Soweit ich aus den Foren und Handbüchern weiß, blieben die Motorbezeichnungen , z.B. " B 234 L " für 2,3 l FPT mit Ausgleichswellen, gleich, auch wenn diese Motoren trotz gleicher technischer Daten bei Leistung und Verdichtung ab Mj. 94 so unterschiedlich sind, daß sie z.B. im bekannten "DIY-Handbuch bis 94 " gesondert behandelt werden. Die Unterschiede im Detail müßten viele Experten erläutern Können, ich könnte nur Angelesenes aus der Suche wiederkäuen.
  7. troll13 hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ich verstehe, ist, daß Anfang gelb der Atmosphärendruck ist, wird bei meinem 9K (noch mechanische/barometrische Anzeige) bei jedem "Zündung an" angezeigt, bevor der Motor läuft. Was ich nicht verstehe, ist, daß bei Dir dann auch Check Engine angezeigt wurde. Da vermute ich noch eine andere Baustelle als einen, wie bei mir auch schon ohne CE-Anzeige, abgefallenen Klemmring (und ggf. den Sicherungssplint dafür). Bei mir waren es für die Fummelei pauschal 50 €, die bei der Montage weggehüpften Ringe wurden nicht berechnet, vielleicht hat der Lehrling bei Dir 22 Stück gebraucht, um einen zu montieren !!!
  8. troll13 hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Die Anzeige zeichnet sich im modernen Autobau dadurch aus, daß sie nichts mehr anzeigt, was den Fahrer beunruhigen könnte. Ich habe mal beim Softturbo (noch auf Garantie) die ZK-Dichtung zerschossen. Die Temperaturanzeige zeigte nichts !!! ( Sie war unauffällig von 1/2 9 auf 0 gesunken, nicht angestiegen und kein Warnlichtlein gezündet. Dadurch habe ichs zu spät gemerkt. Wenn der Fühler wegen Wassermangels nicht mehr umspült wird, zeigt er auch nichts an und wenn man nicht zufällig die Heizung an hat, merkt man auch nicht, wenn`s kalt wird. Leider , und schon oft diskutiert, haben die neueren Saabs die Unsitte von VW übernommen, daß die Temperaturanzeigen elektronisch blockiert sind und nicht mehr anzeigen, was wirklich im Motorbereich passiert. Da der Kühlwassermangel auch nicht bei allen Baujahren angezeigt wird, ist es beim normalen Fahren schwer, die unauffälligen Anzeichen rechtzeitig zu spüren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
  9. troll13 hat auf turboklaus's Thema geantwortet in 9000
    Eure Tips und der link in Ehren: Aber das größte Problem habt ihr nur gestreift und der Frager gar nicht erwähnt: Wo ist das Funkei??? Oder zwei davon. Sonst hilft ihm weder Stockis Angebot, noch dessen Bemerkung. Die Wegfahrsperre ist auch normalerweise, wenn nicht stillgelegt im Steuergerät, (StephanK fragen ?), nicht offen, sondern schärft sich nach einiger Zeit, sofern nicht der Schlüssel im Zündschlöß steckt - der fehlt aber ? Also ohne genauere Angaben kann dem turboklaus nur einer helfen: Ein freundlicher und findiger Saabhändler, der ihm die benötigten Infos schon aus der Nase ziehen muß und oder der oben in Klammer erwähnte, der dann vermutlich das Steuergerät braucht. Falls das Problem einfacher zu lösen sein sollte, ich bin auch interessiert,- denn mein Haupt -Funkei schwächelt trotz Batteriewechsel wieder etwas (Reichweite 5 m statt 50 m). Ich hab jedoch nach dem Tod eines Funkeis gleich ein gebrauchtes Ersatzei vom FSH gekauft und mit Tech 2 anlernen lassen.
  10. troll13 hat auf Aim's Thema geantwortet in 9000
    Also, Teilinfo, nur angelesen: in dem Labann-DIY-Buch existieren die Nockenwellenböcke leider gar nicht, aber die Nockenwellenräder werden nach dieser Quelle beim B 204/234 nach Einbau des Kettenspanners (63 Nm) und des Stöpsels mit Andruckfeder (22Nm) schließlich mit 63 Nm festgezogen.
  11. troll13 hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Ich habs so getestet: Neuer Kühlwasserbehälterdeckel, so um die 10€ (das oder die Druckausgleichsventile sind kostenlos dabei) bei den üblichen Verdächtigen, und der Wasserverbrauch ging in diesem Fall auf 0 zurück und das bis heute, 2 Jahre später. In einem anderen Fall war es jedoch auch bei mir die Wapu, beim Fahren, auch Langstrecke, kein Wasserverbrauch feststellbar, aber beim Stehen hinterließ er mal ein größeres oder kleineres Pfützchen mit dem typischen Gefühl beim Zerreiben zwischen den Fingern ( die Leckprobe verrat ich nicht), mal nicht, anscheinend je nach Stellung der Pumpe.
  12. So ein dummes Geschwätz: Beim Gebrauchtteil weißt Du nicht, was der alles schon mitgemacht hat: Mit Öl geschmiert, mit Benzin gewaschen, etwas gereckt wegen kleinem Auffahrunfall. Also die paar Euro für nen neuen wären mir meine Knochen wert. Sonst bleibt vielleicht wegen irgendeinem Deppen Dein Panzer noch heil, aber Du nicht!
  13. troll13 hat auf SAABOTÖR's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Ihr mir eine Alternative zum "Blödsinns-Stimmt-KLR" für meinen 901 i -16 nennen könntet, wäre ich Euch dankbar, denn der Metallkat bringt hier mangels Nachfrage (lt Klaus) nichts bei der Euro II- Einstufung! Obwohl ich den beim Turbo auch bevorzugen würde, ist bei mir nichts gegen den KLR zu sagen: Die (erledigten) Check engine Probleme gabs vor dem KLR schon und seitdem ist er die letzten 3 Jahre, außer beim Steuerbescheid, nicht zu spüren. Den Einbau hat mein damaliger FSH gemacht, die Kabelverlegung ist schöner und professioneller als manche rumhängende Strippen ab Werk. Wenn mein Originalkat mal den Geist aufgibt, gibt es halt Metall-Klauskat (umgeschweißt) mit KLR !
  14. troll13 hat auf saabca's Thema geantwortet in 9000
    Rhetorische Frage: Mit oder ohne Eintragung JT ??? (Schade, im "Direktantwort"- feld gibt es keine Smileys , mußt Du Dir denken)
  15. troll13 hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 9000
    Muß ich die Insider-Dialoge von No 1 bis 10 als technische Infos verstehen oder sollte das nicht besser von einem Mod zum Stammtisch verschoben werden? Trotzdem noch viel Spaß!
  16. troll13 hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    @tinfo: Doch, die Frage ist schon tausend Mal beantwortet, dazu gibt es hier die Suchfunktion. Aber, da ich es für Dich schon rausgesucht habe: Saab schreibt "Krytox" vor und verkauft es auch zu Apothekenpreisen, Beru verkauft Zündkerzenfett ZKF 01, die Tube mit genug Fett für mehrere Saab-Lebenszeiten kostete mal 7,95 €. Das Fett wird dünn !!! je nach Konfession und Glauben entweder innen auf den äußersten Zipfel der Gummitülle oder auf die obere Hälfte des Keramikkörpers der Zündkerze geschmiert, wo die Gummitülle drüber flutscht.
  17. troll13 hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Dein Getriebe noch im Originalzustand vom Modelljahr 94 ist, sollte nach dem Do-it-yourself Handbuch, wie in allen älteren Saabs im Getriebe "Motoröl, mineralisch 0W30 oder 0W4o" drin sein. Nach anderen Quellen (Saab-Werkstatt-Infos hier aus dem Forum und amerikanische Foren) wurde erst ab 1996 vom Werk (auch in Tauschgetriebe) ein synthetisches Getriebeöl (rot) eingefüllt, ab 2002 dann das berühmte vollsynthetische MTF 0063 (auch rot, aber angeblich unverträglich mit dem letzeren). Wie wärs, zur Gewissensberuhigung einen neuen Sensor mit neuer Dichtung einzubauen?
  18. troll13 hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Off topic: Hallo Gerd, 7Uhr 18 ??? Senile Bettflucht oder ??? Keine Angst, so früh würde ich Dich nieeeee anrufen!
  19. troll13 hat auf saabca's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe auf Grund der Antwortenflut den Eindruck, daß entsprechend den heißen Diskussionen in den threads zwar einige/viele eine JT-anlage haben, aber die wenigsten den TÜV mit der Nase darauf stoßen. Ein/der Importeur solcher Anlagen, hier im Forum aktiv, teilte mir dieses Jahr mit, daß die JT ab Kat Tüv-fähig sei, zumindest über ihn. Dafür hat er mir vom Flammrohr mit Sportkat abgeraten, obwohl er vor wenigen Jahren nach Forumsbericht auch eine Gesamtanlage tüven ließ. Wolltest Du nicht schon immer mal einen Urlaub in der Gegend des Maschsee sverbringen, da Dir die bayrischen Seen schon bekannt sind??
  20. @René: Ich habe zwar keine Auflösung Deines Rätsels, aber hatte im Cabrio schon 3 bis 5 l Wasser im rechten hinteren Kotflügel als ich routinemäßig mal wieder die Gummilippen der Ablauf-Stöpsel gemolken habe! Gottseidank war das Wasser noch nicht in den Innenraum geschwappt und die andere Kotflügelseite war trocken . @ jo.gi aus sifi: Auch wenn Dein Kommentar von 2008 war, du bist ja noch hier aktiv: Ich muß die Saab-Konstrukteure (nur eim bißchen ) in Schutz nehmen, denn das Cabrio wurde von American Sunroof Co in USA aus einem Sedan geschnitzt und wir alle wissen, daß Amerikaner viel pragmatischer (um es freundlich zu sagen) sind als wir und außerdem: It never rains in California!
  21. Ich habe, da offensichtlich mein Problem nicht so häufig ist, auf Euren Vorschlag die Reifenbreite 195/60R15 M+S auf Serienfelge Turbo 5,5x15J gemessen und (unbelastet, da ich nicht schon wieder montieren will und die Verformung durch Belastung ja oben- wo es streift- nicht auftritt bzw. rückfedert) und habe genau 190 mm gefunden. Die Technischen Daten von Conti geben für die gleiche Reifen- und Felgenbreite sogar 204 mm an. Es gibt also keinen offensichtlichen Grund zum streifen der Reifen an der Karosse, außer einer größeren Bewegung der Hinterachse nach rechts und links durch ausgeschlagene Buchsen des Panhardstabs und der Momentenabstützng (torque arm), was laut Bentley vorkommt. Lt. Bentley quietscht das dann auch und das Phänomen habe ich seit längerer Zeit, ohne daß der freundliche Alt-Saabhändler das jemals abstellen konnte. Da dieses Phänomen anscheinend auch Euch unbekannt ist, laß ich dann mal den Saab-Griechen nachschauen, um mich sicher zu fühlen. Sind dann an den Stellen auch PU- Buchsen sinnvoll oder zu hart? Danke und schöne Oktern !
  22. Du hast recht: In der Betriebsanleitung sind die 185/65x15 "empfohlene Winterbereifung", selbst für den Turbo. Im Schein und Brief sind jedoch beide Größen ohne Einschränkung, also für Sommer und Winter eingetragen, zusätzlich noch 175/70R15 M+S, also die nicht für Sommer! Ich glaube auch nicht, daß ein Winterreifen gleicher Größe breiter sein sollte als ein Sommerreifen. Nachprüfen kann ich es nicht, da ich seit langem Sommerreifen 195/60x15 auf 7"- Felgen mit anderer Einpreßtiefe fahre (mit Eintragung), und die Reifen mit 7" natürlich spürbar breiter auftragen. Die haben dank anderer Einpreßtiefe und Distanzscheiben innen auch einige mm Abstand zur Karosse, aber dafür darf ich diese Kombination "nicht mit Schneeketten" fahren.
  23. Danke für den Hinweis! Der Artikelbeginn ist unter http://www.daz24.de (Bildleiste horizontal scrollen) als Appetithappen zu lesen, der ganze Artikel soll ab 30.4.10 (nach Erscheinen des neuere Hefts) eingestellt werden.
  24. Beim Rädertausch auf Sommerräder habe ich entdeckt, daß die Winterreifen ( normale Semperit 195/60 R 15 T) meines 901 Cabrio auf den Serienfelgen "Turbo" 5,5x15, ET 40 beim Einfedern ganz leicht am inneren Karosserieblech bzw. dessen Ausbuchtungen gestreift haben müssen. Rechts etwas stärker als links sind saubere vertikale Streifen im üblichen festgebackenen Straßenschmutz zu sehen. Der Original-Lack sieht aber nur sauber poliert, nicht an- oder durchgeschliffen aus, an den Reifen ist keinerlei Glanzspur oder Beschädigung zu entdecken. Könnte das auf eine mangelhafte Hinterachsführung durch ausgeleierte Buchsen deuten, oder ist das nur ein Schönheitsfehler, der mir allerdings die letzten 19 Jahre nicht aufgefallen ist ? Welche Lagerstellen sind zu prüfen und wie schnell sollte ich das beheben (lassen)? Danke !
  25. troll13 hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum willst Du mit einem Saab Versuchskarnickel für einen "schnellen Universaltuner" spielen, wo es doch mehr als genug bewährte, auf Saab spezialisierte Softwareexperten gibt, die sich zum Teil auch hier im Forum tummeln, und mit denen Du sogar das gewünschte Ansprech- und Drehmomentverhalten diskutieren kannst. Falls der billiger sein sollte: Hast Du den Risikozuschlag eingerechnet? Allerdings ähneln die Leistungsangaben denen von bekannten schwedischen Firmen, vielleicht bietet er (ohne Quellenangabe) deren software an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.