Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf mustang1401's Thema geantwortet in 9000
    Lochkreis @[mention=196]turbo9000[/mention] So sehr ich sonst Deine Kommentare schätze, glaube ich , daß Du heute mit dem linken Bein zuerst aufgestanden bist. Die von Dir als verfehlte Antworten gegeißelten Beiträge waren keine Antworten, sondern eher berechtigte Kommentare. Es ist schön, daß Du neben dem Lochkreis noch auf andere wichtige Kriterien hinweist, aber dann hättest Du diese, - zumindest für die Serienräder - , auch gleich nennen können, nämlich Mittelloch (Zentrierbohrung) 65,1 mm und Einpreßtiefe 33 mm bei den 6" X 15" -Serienfelgen. Mangels näherer Information des Fragenden vermute ich im schlechtesten Fall, daß wieder Mal ein billig erstandener 9000 mit fetten Felgen aufgemotzt werden soll. Dafür spricht auch die andere Frage von mustang zum Popoff-Ventil. Und deshalb verstehe ich auch die Kommentare als gerechtfertigt, bei denen diese Sorge zwischen den Zeilen herausklingt.
  2. Getriebeöl Und ich fürchte, bei aller Öldiskussion, daß CäptnKoma, im tiefen Winter Kaltstart-Schaltprobleme kriegen könnte. Denn nach Meinung der Saab-Bedienungsanleitungen und Werkstattbücher sollte Motoröl 10W30, oder, da dieses kaum noch zu kriegen ist, eben 10W40 eingefüült werden und nicht das in der Kälte deutlich dickere15Wxx. Und ähnliche Kälteviskosität wie 10Wxx dürfte auch SMX-S haben und damit (nicht bei allen gleichermaßen) auch in der Kälte schaltbar sein. Und nun viel Spaß beim Krieg der Pseudoreligionen!
  3. troll13 hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Ölstand V6 Ich fürchte, es wird nur wenige V6 Experten hier geben. Deshalb mein pragmatischer Vorschlag: Jeder Opel-Händler sollte Dir das sagen können , zur Sicherheit sollte er es aber auch mit der Opel (Omega?) Betriebsanleitung nachweisen können.
  4. Öl/Wasser-emuulsion Auch wenn Du Kurzstrecke ausschließt, bedeutet das trotzdem, daß Dein Motor nicht richtig warm wird und das Kondenswasser aus dem Öl nicht verdampft. Dieser Vorgang benötigt höhere Öl-Temperaturen und viel Zeit. Bei vielen Motoren und Fahrgewohnheiten bleibt das Schleimen, zumindest in manchen kühleren Teilen des Motors während der kalten Jahreszeit normal. Ich nehme auch an, daß nicht dein ganzer Ölvorrat im Motor so aussieht, sondern dein Meßstab durch eine Kondensat-zone gezogen wird. Wenn es Dich beunruhigt: Nach 50 bis 100 km Autobahn ohne Speedlimit sollte Dein Öl wie neu aussehen (wenn Du es brav alle 10 000 km wechselst).
  5. Beim Pulvern wird das Teil mindestens 140°C eingebrannt, in der Regel sogar 160 bis 190°C. Mit Verlaub: So gut isoliert ein Fahrradschlauch thermisch auch nicht, zumal die üblichen Kabelisolierungen aus Weich-PVC bei 80 bis 100 Grad sehr !!! weich werden. Alternativ gibt es sehr beständige 2-K-Struktureffektlacke (silikonfrei), die bei 60 bis 80 Grad, notfalls auch bei Raumtemperatur aushärten und mit denen -wieder mal- ein guter Lackierer jeden Narben-Effekt des Spiegelfußes nachstellen kann. Und dann funktioniert auch der Schlauch als Abdeckung.
  6. troll13 hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Habe die Frage erst jetzt gesehen, nachdem ich selbst Birnen gewechselt habe. Falls für jemanden noch aktuell: Bei meinem 9K Anni, Bj.97 sind da oben 4 Birnen 5Watt mit Glassockel ( Bezeichnung oft W5W) drin. Sitzen wirklich fest ,aber nicht drehbar (kein Bajonettsockel, sondern Stecksockel), ich habe sie mit einem kleinen Schraubendreher rausgehebelt. Die winzigen Kontakte waren dank nicht perfekter Rundschnurdichtung unten im Gehäuse ziemlich korrodiert, mit WD40 und mehrfachem Stecken und rausziehen funktionierte dann alles. Da allle Birnchen so lange gehalten haben, ersparte ich mir den Gedanken an LEDs.
  7. troll13 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bleibe nach meiner langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet bei meiner auf S. 1 gemachten Aussage, daß alle Markenräder in Silbermetallic einen Mehrschichtaufbau (Pulver/naß/naß oder manchmal Pulver/naß/Klarpulver) besitzen. Nur bei sogenannten glanzgedrehten ("polierten") Rädern gibt es nur eine Schicht (Acryl-)Klarpulver auf einer spezielllen Vorbehandlung (Passivierung), bei glanzgedrehtem Felgenrand wird der Lackaufbau Grundpulver/Metallicbasislack mit Diamantwerkzeug wieder abgedreht und zusätzlich der letztgenannte Aufbau nochmals beschichtet. Bei Raddeckel Kunststoff-Spritzgußteilen (ABS oder Polyamid etc.) ist in Serie auch ein Dreischicht-Naßlackaufbau mit 2K-Grundierung. Metallic-Basislack (oft identisch mit dem der Felge) und 2K-Acryl (Polyurethan-)Klarlack üblich, wobei der Aufbau in der Regel bei 80° ausgehärtet wird. Viel mehr verträgt der Kunststoff nicht und die 2 K-Lacke härten dabei voll aus. Um den Farbton bei Metallics hinzukriegen, muß der Lackierer Ahnung haben: Der gleiche Lack aus einer Dose kann je nach Sprtzdruck, Luftmenge, Abstand zum Objekt, verwendete Verdünnung (lang/kurz) sehr viele, in der Helligkeit variierende Farbtöne, ergeben. Ein Vorab-Probeteil hilft, diese Parameter zu beherrschen, wird jedoch meist "vergessen".
  8. troll13 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf jeden Fall kann der genau den passenden Farbton hinkriegen! Und ein guter Lackierer wird sogar mit der richtigen Vorarbeit eine einwandfreie Haftung ohne Abblättern bei Demontage und in der Waschanlage hinkriegen. Viel Erfolg.
  9. troll13 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Auskunft von Ronal war mit Sicherheit von einem Kunden-Abwimmel-Marketing-Experten. Ein Techniker weiß sehr wohl, welchen Farbton er für welche Räder einsetzt (Lacklieferanten haben um die 200 wohldefinierte Silbermetallic-Nuancen für Räder im Programm). Außerdem sind in der Regel Pulverlacke nur als Grundierung und manchmal auch zusätzlich als Klarpulver -Schutzlack für OEM-Räder (original equipment manufacturer, Serienlieferant) im Einsatz, die Farbgebung erfolgt durch einen "Metallic-Base Coat"-Naßlack. Nur Billig-aftermarket-Räder sind manchmal nur irgendwie silberfarbig gepulvert. Sind deine Raddeckel überhaupt Metall oder aus Kunststoff? Ich würde zu einem guten Autolackierer gehen und deine Deckel mit dessen Farbvorlagen-sammlung vergleichen lassen (Sikkens/Lesonal-Acoat-selected-Partner haben einen wunderschönen Farbmuster-Atlas , unter dessen ausgestanzten Löcher du das Musterteil sehr gut vergleichen kannst). Der könnte Dir auch Tips zur richtigen Untergrundvorbehandlung und Vorbereitung geben, wenn Du es selbst probieren willst und mischt Dir sicher auch eine Kleinmenge vom Basislack im richtigen Farbton. Darüber muß in jedem Fall auch ein 2K-(Acryl)-Klarlack als Schutzlack.
  10. troll13 hat auf troll13's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Reaktion: Ja, ich habe mit einer 6er Nuß den rechten Scheinwerfer von unten (Stellung 3) wieder auf das Normalniveau hochgestellt, aber das Problem bleibt bestehen: auf den vierstufigen Schalter folgt der rechte Scheinwerfer nur um eine Stufe, während der linke den ganzen Einstellbereich abläuft.
  11. troll13 hat auf steini's Thema geantwortet in 9000
    Verbrauch/Bordcomputer Also, ich glaube auch nicht alles, auch wenn es mir von der ECU (9K FPT Anni, manuell) so schön digital angezeigt wird: Kontrolle (mit Bordbuch, zwecks Statistik) ist besser - und siehe da : Der Bordcomputer bescheißt mich seit Jahren um 0,6 bis 0,8 l/100km! Ich habe zwar in einem US-Forum eine Anleitung gelesen, mit der man die ECU mittels Tech2 korrigieren könne, aber mein freundlicher.... hat das in mehreren Jahren bei jeder Inspektion ignoriert (nicht können oder nicht wollen). Wäre ich computergläubig, würde mich über den Verbrauch von 9,7l freuen (Turboschub macht manchmal mehr Spaß, als das zusammengehaltene Portemonnaie), aber in echt erreiche ich im geschwindigkeitsbegrenzten Hauptfahrradius um die 10,5 l. 9l erreichte ich nur im Urlaub auf Aussichts- und Küstenstraßen, so daß ich alle 7 bis 8 l- Fahrer neidlos bewundern muß.
  12. Ganzjahresreifen Ich finde auch, daß man schlechte Erfahrungen (Toyo) nicht als Vorurteil betonieren sollte. Ich habe vor einigen Jahren Goodyear Vector 5, nach einem überraschend guten Ergebnis im ADAC-Test als 195/65 R15 T sogar auf meinem Porsche Oldtimer gefahren (weil sie dort als M&S auf den Original-Felgen zulässig waren und damit auch ganzjährig bis 190 km/h fahrbar). Ich war naß und trocken vom guten Fahrverhalten so überrascht, daß ich sie in dieser Größe dann auch auf meinem 9K montiert als Winterreifen montiert habe. Gut, ich fahre damit nicht ins Hochgebirge zum Skifahren, aber für meinen Aktionsradius Stadt und Autobahn, meist naß und trocken, manchmal matschig oder versalzen haben sie sich einige Winter bewährt. Ich gebe aber zu , daß von allen Ganzjahresreifen nur die von Goodyear in den Tests als brauchbar wegkamen, allen anderen hätte ich auch nicht getraut.
  13. troll13 hat auf troll13's Thema geantwortet in 9000
    9000 CSE Anni FPT, Bj.97: Bei der ersten Herbst-nächtlichen Verstellung meiner Scheinwerfer nach unten folgte der rechte Scheinwerfer dem Befehl von 0 (=oben) auf 3 (ganz unten) nur zögerlich, beim Hochdrehen des Verstellrades folgt er jetzt nicht mehr nach oben auf 0, sondern bewegt sich ständig nur von Stufe 3 auf 2 und bleibt dort, während der linke den ganzen Bereich nach oben abfährt. Silikonspray auf die Zahnstange und Zahnrad am Verstellmotor hat nichts gebracht. Da er sich überhaupt bewegt: Könnte es ein mechanisches (Einstellungs-) problem sein? Oder hat der Motor Schrittkontakte, die man reinigen könnte? In der Suche habe ich außer Verstell-Motortausch nichts gefunden und in den 9K-Schaltplänen von diacom.ru konnte ich als Laie dazu auch nichts finden. Gibt es statt Werkstattbesuch (Boschdienst oder Saab-Spezialist?) DIY-Tips zur Suche und Behebung? Danke!
  14. troll13 hat auf klabusterbeere's Thema geantwortet in 9-5 I
    @klabusterbeere Ich möchte mich jetzt doch mal für viele Mitleser bedanken, daß Du als einer der wenigen vom Ende dieser (Teil-) Story berichtet hast. Andere, die sonst die grauen Zellen vieler Tüftler in Streß brachten, halten es nicht für nötig, vom Erfolg oder Mißerfolg der Ratespiele oder der Forums-Seelsorge zu berichten, obwohl sie damit vielen Mitlesern auch helfen könnten und damit ihren Dank an die Helfer abstatten könnten. Weiter gute Fahrt troll13
  15. troll13 hat auf Steph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ich , wenn auch mit dem 9K Fpt, das Wastegatespielchen mit dem verlorenen Sprengring hinter mir habe (der als Ursache von Saapel auch mit Tech2 (!) nicht gefunden wurde), kann ich meine Beobachtungen zur weiteren Verwirrung beitragen: Die gefühlte Leistung war unter 2,3l Sauger -Niveau, geschätzt knapp 100 PS statt 200PS. Vor allem konnte ich (im Nachhinein) die Anzeige des Ladedruck-Schätzeisens interpretieren: Zündung an: 0 bar Überdruck, Zeiger Anfang/1. Drittel gelb. Motor an: immer Unterdruck (Sauger!) Zeiger Richtung grün, nie höher als Anfang/1. Drittel gelb (0 barÜ) und nie (Grund-) Ladedruck (wäre Mitte gelb, ca. 0,4 bar).
  16. troll13 hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich habe zwar keine Post von meinem Alt-Saab-Händler bekommen (den gibt es nämlich nicht mehr, nachdem er dank GM nur noch zum Korea-Chevrolet-Händler degradiert wurde ), aber von BMW. Und die haben beim 5er jetzt, wie vorher schon Skoda mit dem Superb ein langzeitiges Saab-Alleinstellungsmerkmal aufgegriffen, das GM leichtfertig über Bord geworfen hat: die Heckklappe!. Auch wenn ich nicht täglich Sofas und Kühlschränke einlade, ist ein 901 CC oder 9K CC/CS eine elegante Limosine, die auch für sperrige Güter unübertroffen ist. Deshalb habe ich noch einen 9000 Anni gekauft, obwohl es schon den 9-5 gab und der 9-5-Kombi schon bekannt war und ich bereue es bis heute nicht. Und erst die Augen der schon viel zitierten Nachbarn, was ich alles einladen kann, was in deren "Großraumlimousine" Cayenne nicht unterzubringen ist und trotzdem keinen Kombi mit Nutzfahrzeugsscharakter zu fahren.
  17. Nochmals eine Bemerkung: Als Quietschen, bis hin zum Kreischen, hat es sich bei meiner Riemenscheibe angehört, die mit Hilfe der Suche deshalb in Verdacht geriet, weil ein Nachspannen von 3 der 4 der "Keil"riemen (mit Klima) nur kurzzeitig geringen Erfolg zeigte. Die Anlasserritzel meiner beiden Saabs bleiben seit Jahren manchmal hängen (gängig machen ist lt. Werkstatt wenig erfolgversprechend und genauso aufwendig wie ein Tauschanlasser), was ich wohl hinnehmen muß, bis es endgültig kracht. Dieses Geräusch würde ich aber bei mir nicht als Quietschen bezeichnen, eher als unangenehmes, metallisches Ratschen .
  18. Seid Ihr alle sicher, daß es der Anlasser ist? Bei meinem 901 quietschte es auch immer beim/nach dem Anlassen, vor allem beim geringsten Anfassen des Lenkrads. Es war aber bei mir die "Riemenscheibe" (kostet ähnlich viel, aber für die Rückgabe der alten mit dem defekten Gummi-Schwingungsdämpfer gibts nichts vergütet). Falls Du die Mögichkeit abchecken willst, findest Du unter dem "" Stichwort einiges. Viel Erfolg und berichte vor allem die Lösung!
  19. troll13 hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, die Riemenscheibe unseres 901 i Cabrio 91 war nach 18 Jahren und 133 000 km Wärmealterung,Öl- , Servoöl-, Bremskupplungs-Gesabber auch dran. Nach dem Kreischen (Quietschen wäre untertrieben),aber fast nur beim ersten Lenkeinschlag morgens, dann den ganzen Tag nicht mehr, hatte ich das auf Grund der Suche hier schon sehr vermutet. Dazu sollte aber gesagt werden , daß die von Gerd Grufti (der mit den goßen Rädern) propagierte Methode des auf den Strich ..... schauens wegen der vielen Bauteile und Schläuche bei mir nur mühsam und nur von unten auf der Grube funktioniert hat. Von oben war ohne einen Knick in der Optik aus Platzgrünen nichts zu sehen. Mein Profi-Schrauber (tz..tz..) hatte dann das für ihn normale Vergnügen mit der 27er Mutter, und er hat gleich die Ölpumpe mit abgedichtet (O-ring, Wellendichtring). So, Ruhe auf dem Schiff jetzt, bis zur nächsten Baustelle - die kommt sicher!
  20. troll13 hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Batteriewechsel? Ach, Quatsch, nur weil die Batterie mal entladen war (passiert uns auch hin und wieder) und auf der Rückfahrt - wenn nicht nur Stau - wieder vollgeladen wird. Die Spannungsanzeige nach dem (Kalt-)Start scheint extrem vom Innenwiderstand als Produkteigenschaft, und nicht als Zustandkontrolle der Batterie abzuhängen. Ich wollte schon zwei Mal No-Name-Batterien gleich nach dem Kauf zuückbringen weil die Mindestspannung beim morgendlichen Garagen-Start der Neubatterie mal auf 9, manchmal sogar 8 Volt zurückging, aber beide Batterien tun jetzt schon einige Jahre nach der Garantiezeit in meinen Saabs ihren Dienst. Geladen werden Sie tagsüber lt. Display immer mit 14,2 und nachts mit 13,8 Volt. Ich glaube zwar nicht mehr, daß ich beim heutigen Qualitätsbewußtsein der Hersteller meine früher übliche Lebensdauer von 10 bis 14 Jahren erwarten kann, aber alles unter 8 Jahre wäre für mich Schrott! Auch wenn Dir jeder Autoclub und Händler einreden will, daß alles über 3 Jahre Lebensdauer nicht mehr normal wäre. Bei meinen verschiedenen Autos mit Haltedauer bis zu 30 Jahren kann mir auch keiner einreden, daß eine verkürzte Lebensdauer am höheren Elektrifizierungsanteil moderner Autos liegen soll.
  21. Du kannst bei den zwei genannten (Sk und Fl) auch viele Teile in Originalqualität kriegen, falls nicht im Katalog, einfach telefonisch nachfragen. Entsprechendes gilt für Tim (schwedenteile.de)
  22. Wenn Du Wert darauf legst, daß die Beschichtung der neu lackierten Felgen dem Serienstand (Langzeit-Korrosionsschutz und Optik) entspricht, sollte nicht nur gestrahlt (entlackt) und neu pulverbeschichtet werden, sondern auch die Vorbehandlung (Passivierung->früher meist Chromatierung) und der Metallic-Basislack stimmen. Nach deren Eigenwerbung hat z.B. die Felgenklinik in Mönchengladbach Erfahrung. Ist Dir das nahe genug?
  23. Hallo, ich kann mir vorstellen, daß auf Grund Deiner Bilder mit der Auflösung, wie sie bei mir sichtbar werden (Glasfaseroptik?), kein Experte eine Antwort auf Deine Fragen geben kann. Nur auf Grund Deiner Beschreibung kann ich mir ein Ventil , den Schaft und das Ende der Führung vorstellen. Aber probiers mal andersrum: Frage einen Motorninstandsetzer, ob er Deine Beschreibung (mit besseren oder ganz ohne Bilder) des Zustandes noch für normal , normalen Verschleiß, oder für ein ungewöhnliches Phänomen hält. Solange jedoch Kompression, Laufverhalten, Ölverbrauch keine Sorgen machen, würde ich diese Beopbachtung für den Fall des Falles später im Hinterkopf behalten, mir aber keine weiteren Gedanken machen. Die Einspritzung (bei mir mal Anlaß zum allseits beliebten Check engine) hast Du ja jetzt gecheckt. Gute Weiterfahrt!
  24. troll13 hat auf ko.thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu den von Dir bevorzugten Viskositäten sag ich nichts (Kaltdurchölung), aber auch die Marke (sollte für Qualität stehen,tut es aber dank Marketing oft nicht mehr) ist entscheidend. Meine derzeitige Erfahrung im 900i (B202): Ölverbrauch mit Mobil 1 0W40 auf ein Ölwechselintervall, reproduzierbar, vernachlässigbar. Bei einem Ölwechsel wurde anläßlich der Inspektion vom Freundlichen ein GM-freigegebenes Fuchs 0W30 eingefüllt und schon hatte ich auf 5000 Km fast einen Liter "verbraucht". Also wieder auf M1 (andere Vollsynths xW40 halte ich für gleichwertig, also kein Glaubenskrieg) selbst gewechselt und der Ölverbrauch war, wie gewohnt, vernachlässigbar. Der gleiche geringe Ölverbrauch auf das Intervall 10tkm gilt übrigens auch für meinnen 2,3 FPT.
  25. troll13 hat auf ko.thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Darf ich deshalb meine anteiligen Ölkommentare wieder zurückkopieren? Wir müssen wohl noch einige Zeit und Einfahrkilometer warten, bis Ko.thomas, der thread-eröffner weiteres zum Ölverbrauch berichten kann und uns auch hoffentlich auf dem laufenden hält. Ich erwarte und wünsche ihm, daß, mit dem richtigen Vollsynth-Öl , der Ölverbrauch runter geht und dem Motor nichts passiert ist, außer, daß er mal, flott eingefahren, weiter gut laufen wird. Ölverbrauch: Es ist normal, daß ein neu gemachter Motor zumindest an den Kolbenringen einläuft und damit anfangs hohen, dannaber nachlassenden Ölverbrauch hat. Das merkt man aber erst beim "flotten" Fahren, wenn der Sprit- und Kondenswasser-eintrag vom lahmen Einfahren, womöglich mit viel Kurzstrecke sich erledigt hat. Also, Bangemachen gilt nicht! Aus eigener und bestätigter Erfahrung ist der Ölverlust durch Verdunstung und chemischen, oxidativen Abbau bei vielen Ölen, meist auf Hydrocrackbasis (d.h. anteilig auch bei "teilsynt"), nicht unerheblich im Vergleich zu vollsynthetischen xW40er Ölen, die ich, besonders beim Turbo für den "Stand der Technik" halte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.