Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Leise? Den Motor hör auf der Autobahn eh nie, aber ich bin wohl nicht der einzige, der je nach Windrichtung das Radio oberhalb 160 km/h abstellt, weil die Windgeräusche beim 9K CSE trotz Anni- Bespoilerung überwiegen. Ein 9-5 ist dagegen noch leise, andere Fabrikate, die ich sonst auch ignoriere, sind bei diesem Tempo vergleichsweise noch fast unhörbar.
  2. Wir müssen wohl noch einige Zeit und Einfahrkilometer warten, bis Ko.thomas, der thread-eröffner weiteres zum Ölverbrauch berichten kann und uns auch hoffentlich auf dem laufenden hält. Ich erwartr, daß, mit dem richtigen Vollsynth-öl , der Ölverbrauch runter geht und dem Motor nichts passiert ist, außer, daß er mal, flott eingefahren, weiter gut laufen wird. Da ich aber, wie erwähnt, auch das Thema "D" interessant finde, habe ich mangels eines anderen threads das oben erwähnte Wiki -Kurzzitat durch ein längeres ergänzt, das meinem bisherigen Wissen entspricht. Man beachte die (logische) Nichtmehrverwendung nach einem Lösen entgegen einiger Merkblattangaben. Noch mehr Info dazu zeigt Wiki auch unter Zylinderkopf etc. Dehnschraube aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dehnschraube M36 eines Bergbau-Walzenladers Eine Dehnschraube ist ein Maschinenelement zur Erstellung lösbarer Verbindungen. Durch eine Verjüngung des Schraubenschaftes bis knapp unter den Gewindekerndurchmesser kann sie Schwellbelastungen elastisch aufnehmen. Im Gegensatz zur Dehnschraube bezeichnet man herkömmliche Schrauben als Starrschraube. Typische Anwendungen sind Zylinderkopfverschraubung in Kraftfahrzeug-Motoren Keine Wiederverwendung! [bearbeiten] Dehnschrauben dürfen nicht wieder verwendet werden: eine Dehnschraube die verbaut und dann wieder gelöst wurde, muss durch eine neue Dehnschraube ersetzt werden, keinesfalls durch die alte Dehnschraube oder gar eine Starrschraube; anderenfalls kann die Schraube reissen. Eigenschaften [bearbeiten] Oft sind Dehnschrauben so berechnet, dass sie leicht über ihren elastischen Bereich hinaus gedehnt werden, also in den plastischen Bereich. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn nach Erreichen eines Anzugs-Drehmoments noch um einen weiteren festen Winkelwert weiter angezogen werden soll. Beispiel: Drehmomentvorgabe für Zylinderkopfschrauben an VW Golf III 1,6l-Benzin-Motor: 1. Stufe 40 Nm 2. Stufe 60 Nm 3. Stufe +90° (1/4 Umdrehung) 4. Stufe +90° (1/4 Umdrehung) Die Stufen 3 und 4 können auch zusammengefasst werden zu einer einzigen Drehung von 180°. Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube" Kategorie: Schraube
  3. Wahrscheinlich glaubt Ladeluft seinem eigenen Avatar und erwartet deswegen FPT-leistung. Aber zum Trost: auch mein FPT schafft trotz Kalibrierung die die angegebenen 235 (gestoppt, Tacho 243) nur mühsam mit kilometerlangem Anlauf bei 5100 bis 5200 Upm. Kein Wunder, bei der ellenlangen Übersetzung meines Anni wären es bei Nenndrehzahl 5500 schon 250 und bei Höchstdrehzahl 6000 schon ungetunt unerreichbare 272. Dafür ist der 5. Gang im Stadtverkehr nicht mal zum Rollen geeignet, erst ab 65 /1300upm läuft er ohne Murren (Karossiedröhnen). Ich liebe ihn trotzdem, aber ich hätte lieber einen 5. Fahrgang statt eines Pseudo-Spritspar(?)-Overdrive
  4. troll13 hat auf Valium's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich stimme #2 baujahrbedingt zu. Und gebe, wie bei vielen Saab-Problemen, den unfähigen Erbsenzählern von GM Schuld! Begründung: 1.) Saab Cabrio Bj. 1991 : Alle Embleme vorn und hinten wie neu. 2.) Saab 9000 Anni Bj.1997 : Alle Embleme vorn und hinten schon erneuert, bzw. die verlorenen Folien, wie schon berichtet, durch selbst gedruckte (Phaser Wachsdrucker) Wappen auf Overheadfolie ersetzt.
  5. troll13 hat auf jan777's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Dir eine vom Modelljahr 1991 in englisch reicht (Bj hast Du nicht erwähnt), kann ich Dir eine senden, die ich irgenwo in den Foren als pdf aufgelesen habe. Da ich es nicht hier einfügen konnte, sende mir bei Interesse eine PN mit deiner email zum überspielen.
  6. Kann mir`s einer von Euch Gurus erklären? Das auf den Bildern sollen Dehnschrauben sein?!? Mit Gewinde bis zum Kragen ? Die Dehnschrauben, die ich als Laie von meinem ehemaligen 99er (Bj. ca. 79 ?) kenne und noch in meiner Schraubenkiste habe, besitzen zwischen Kopf und Gewinde einen dünneren, gewindefreien Bereich, der als elastischer Dehnkörper dienen soll. Aber, wie gesagt: Wenn`s soweit ist, überlaß ich das den Fachleuten.
  7. Ich finde das Thema Dehnschrauben hochinteressant, wenn die ZKD bei meinen mal fällig wird, werde ich aber die Entscheidung meinen Saab-Werkstattgurus überlassen. Aber mal zurück zum Ausgangsthema Ölverbrauch: Es ist normal, daß ein neu gemachter Motor zumindest an den Kolbenringen einläuft und damit anfangs hohen, dannaber nachlassenden Ölverbrauch hat. Das merkt man aber erst beim "flotten" Fahren, wenn der Sprit- und Kondenswasser-eintrag vom lahmen Einfahren, womöglich mit viel Kurzstrecke sich erledigt hat. Also, Bangemachen gilt nicht! Aber: Kein Mensch hat bisher gefragt, welches Ölsorte (0W30?) er eingefüllt hat. Aus eigener und bestätigter Erfahrung ist der Ölverlust durch Verdunstung gerade bei den jetzt unsinnigerweise in Mode gekommenen xW30er Ölen, meist auf Hydrocrackbasis, nicht unerheblich im Vergleich zu vollsynthetischen xW40er Ölen, die ich, besonders beim Turbo für den "Stand der Technik" halte.
  8. troll13 hat auf 900erfriese's Thema geantwortet in 9000
    Das komische Laufverhalten hatte ich auch mal (nicht bei Automatik). Die Ursache war bei mir nur der beschädigte Schlauch zum (Atmosspären-) Drucksensor im Motorraum, Beifahrerseite an der Aquriumswand bei der oberen Motor-(Momenten-)abstützung. Natürlich auf Urlaubsfahrt, bis jetzt ist mit neuem Schlauch Ruhe im Motorlauf. Ich wünsche Die ebenfalls kleine Ursache, große Wirkung und berichte weiter
  9. troll13 hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aluräder Ganz entscheidend für den dauerhaften Korrosionsschutz und hier noch nicht erwähnt, ist die "Vorbehandlung", d.h. die chemische Passivierung des blanken Alus. In der Räderindustrie werden fehllackierte Aluräder in der Regel chemisch entlackt und dann der Vorgang wie in der Serie wieder aufgebracht: Vorbehandlung (heute immer seltener Chromatierung) , Pulvergrundierung (grau) bei 160-220°, danach Metallic-Basislack silber, Klarlack (optisch schöner: Einbrenn- oder 2K-PUR-Naßlack, robuster: Klarpulver). Es gibt auch in Deiner Gegend Spezialisten, wie z.B. (ohne Gewähr) Aluklinik Mertens in Mönchengladbach, aber wie schon erwähnt: d e r Aufwand kostet auch. Noch aufwendiger wird es bei (teilweise) glanzgedrehten/polierten Felgen, bei denen das Metall freigelegt und nochmal geschützt werden muß.
  10. Hast Du noch einen Satz Räder? Probier mal einen Tausch. Ich hatte ein ähnliches, rätselhaftes Geräusch, geschwindigkeitsabhängig und in Kurven am schlimmsten. In der Werkstatt (wer wohl, im Raum LB/S) wegen Radlagertausch stellte sich heraus, daß ein Kunststoff-Nabenzentrierring der Aluett-Zubehörfelgen sich schräg verkantet hatte und das Rad dadurch etwas schräg lief und eierte. Gott sei dank noch einige der versprödenden Kunststoffringe beim Reifendienst ergattert (gibts anscheinend nicht mehr) und seitdem läuft alles rund, auch mit alten Radlagern.
  11. Aso, ich verstehe die Autosammler nicht, deren Probleme nur im Luftverlust der Reifen beim Stehen liegen. Unser 901 Cabrio ist seit Anschaffung als Fast- Neuwagen 1991 das Alltagsauto meiner Frau und ich darf es bei Cabriowetter (-20°C bis +30°C) auch fahren ( Oder sind nur 6-9000km/a dank Tourendampfer 9K kein Alltag ?). Einige der Problem (chen) habe ich schon hier ausgebreitet, Aber hergeben würde sie das Saabinchen nie (für welchen Nachfolger auch?). Regelmäßig wird sie von ihren SLK- und Boxter-Nachbarinnen beim Einkaufen um den Kofferraum beneidet, von der zeitlosen Form ganz zu schweigen. Natürlich schau ich auf der Grube auch unters Auto, schraube mit Begeisterung den Getriebeöl Meßstab raus und rein und prüfe alle Schwachstellen, die im Forum auftauchen (zuletzt die Tankbefestigung). Aber die Arbeiten überlaß ich den Spezialisten in LB oder S-Weilimdorf, die Wege sind mit 2 Autos zwar umständlich, waren es bisher aber wert. Bei allen Warnungen vor unseren "Altautos": Habt Ihr mal nachgerechnet, was der Wertverlust eins Neuwagens im Verhältnis zu den Reparatur- oder Restaurationskosten unserer Oldies ausmacht?
  12. troll13 hat auf under-pressure's Thema geantwortet in 9000
    @leomeyer Wenn du in der Gegend des Untersee wohnst, kann ich Dir für Deine Wehwehchen am 9K den Citroenhändler mit Saab-Erahrung (Höri-Garage Leitner, Im Grund 9, 78337 Öhningen Tel 07735/98765) empfehlen, der mir schon den Urlaub gerettet hat, wo der Saapelhändler trotz Tech 2 nichts fand. Ansonsten gibt es in CH-8494 Bauma die (Saab) Garage Krauer, mit der ich allerdings keine eigene Erfahrung habe.
  13. Obwohl ich, einigen der Anwesenden wohl bekannt, die Check engine-Story meines 901 i- Cabrio schon oft gepostet habe, kann sie für Hydromer als Anregung dienen (Viele Grüße nach Pori, ich hatte dort mal mit Kemira zu tun): Mein 901 i zeigte 2 Jahr lang das nervige Lichtlein, Im Gegensatz zum Statement von Pampersbomber aber ohne jeden Einfluß auf Leistung, Spritverbrauch, Anspring- und Ansprechverhalten etc.. Nur ganz selten erlosch das Licht mal nach Einsatz von LiquiMoly Injektion Reiniger kurzzetig, was mir schon fast als Spökenkiekerei vorkam! Der Austausch üblicher Verdächtiger, wie Lamdasonde, Thermofühler, Thermostat etc., sogar Steuergerät brachte nichts, bis ein Saab-Guru die Einspritzleiste tauschte (war anscheinend einfacher als die eine defekte Düse zu suchen) Seitdem (seitca. 3 Jahren) alles paletti. Übrigens: Mein i- Cabrio ohne Turbo-Viagra ist lt. Kfz-Brief von Saab mit 180 km/h angegeben, die erreicht es (gestoppt) nur mit kilometerlangem Anlauf auf wirklich ebener Strecke, Tachoanzeige ist dann 188 bei geschlossenem Vedeck, mit offenem Verdeck sind es 10 bis 15 km/h weniger. Bis Tacho 170km/h zieht er aber mehr oder weniger gleichmäßig durch, - wenn auch überhaupt kein Vergleich zum Spaß mit meinem (kurz übersetzten) 901 S - LPT. Viel Erfolg beim Fehlerfinden, bitte berichte dann, welche der vielen Möglichkeiten es bei Dir war.
  14. Darf ich nach längerer Pause noch was anhängen? Es ist der Fehler von GM/Opel Management , daß man den "Sprit of Saab" (Titel einer Saab-Broschüre) zwar vermarkten wollte, aber nicht verstanden hat. Jedes neue und "Sondermodell" erhielt eine immer mehr zum japanischen Fischmaul verzerrte Karikatur des Saab- Kühlergrills, dazu Frontspoiler, die jeden Manta-fahrer begeistert hätten (Ist das Marketing?) . Aber alle Errungenschaften der technischen Saab-Erst-taten, die auch GM dort auch zukünftig bei den kleinen Stückzahlen imagetechnisch hätte fortführen und erproben können, hat man sich gespart. Dafür hat man die seit langem von Saabkunden ( auch von mir) geschätzten Combi-Coupe-Heckklappen amputiert und hat Saab in Richtung eines (zu) teuren Allerweltsautos geschoben. Die Weiterführung von praktischen Karossen hat man dafür bei Opel als "Signum" probiert, der vielen Opelanern zu exotisch war, im angepaßten Saabstyling mit Saabmotor aber ein relativer Erfolg hätte werden können. Ich muß allerdings zugeben, daß ich viele Jahre gebraucht habe, den 9K als echten Saab zu akzeptieren, jetzt möchte ich ihn als Allround- Reisekutsche mit Turboschub nicht mehr missen. In der Zeitung habe ich neulich gelesen, daß die Bindung von Saabisten an ihre Marke (noch immer!) mit weitem Abstand vor allen anderen Markenbindungen liegt. Für mich kann ich das bestätigen, denn ich habe mich zwar nicht gern, aber leichter von meinen nebenher gefahrenen Porsches und Alfas getrennt, als von meinen Saabs ( der erste war ein 99 von 72, der mich trotz Problemen auch noch ohne CC-klappe irgendwie chronisch infiziert hat). Weil die wohl nicht mehr existenten Marketing"experten" ihren Saab-Kundenkreis nicht kennen (wie auch, wenn sie jobrotierend nach Daewoo, dann Chevrolet und Opel sich auch noch in solche Exoten wie uns eindenken sollen) und kein passendes Auto anbieten, habe ich jetzt ein Problem: Wenn mein 901- Cab zum Oldtimer aufsteigt, krieg ichs vielleicht mit (nachgefertigten) Ersatzteilen über die Zeiten gerettet. Was ist aber mit meinem 9000, der hoffentlich noch lange läuft (fast wie ein Neuwagen), bis einmal vielleicht ??? ein Königsegg-Saab die alten Tugenden wieder aufgreift oder ich doch noch eine andere Alternative finde. Vielleicht steigt er auch von fast 0 auch auf zum Kultauto, dann könnte ich auch ihn behalten!
  15. troll13 hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Warum kauft Ihr denn immer wieder neue Mittel- und Endtöpfe aller Marken? Iich bin sei fünf Jahren mit Edelstahl-Ferritas an meinen beiden Saabs glücklich, vor allem, wenn ich sie mir von unten anschaue: Wie neu ! Der Saab-Original-Ersatzteilauspuff (Hersteller?) hielt gerade mal halb so lang wie der Original am Band verbaute. Der 9K ist fast unhörbar leise wie immer, nur der 901i fangt bei über 3000 Upm an etwas zu röhren (ist mir manchmal peinlich).
  16. troll13 hat auf Olaf-Ulm's Thema geantwortet in 9000
    Bevor Ihr alle unsere Autos bzw. deren Windschutzscheiben verdächigt, möchte ich noch ein kleines - möglicherweise reifenabhängiges Erlebnis - berichten: Auf einigen Autobahnabschnitten, erinnern kann ich mich besonders an den Großraum Leipzig in Richtung Berlin, wo mein Anni oberhalb 120 so extrem zu dröhnen anfing, daß ich sogar auf einem Autohof alle Reifen, Unterbodenverkleidung und ähnliches kontrollierte Ich fand jedoch nichts, das Geräusch blieb so lange, bis ich den Leipziger Raum verlassen hatte und nur noch die gewohnten Windgeräusche ab 160 hörbar blieben. Falls es die Reifen waren (andere habe ich seitdem noch nicht montiert und mit Winterreifen war ich nicht dort): Conti Premium contact 205/60 R15 V, Restprofil damals ca. 5 - 6 mm, heute 4 mm. Auch auf anderen Autobahn-Teilabschnitten tritt das Dröhnen (selten) auf, ohne daß eine aufffällige Rillen- oder Einfräsungsstruktur erkennbar ist, eher vielleicht ein gröberer Splitzuschlag in der Bitumendecke.
  17. troll13 hat auf Pumuckl's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte vor einiger Zeit (auch im Urlaub) ein ähnliches Problem, das sich nur als defekter Schlauch vom Luftdrucksensor (schwarzes Kästchen am Aquarium, Nähe der Motor-Momentabstützung) herausstellte. Ich wünsche Dir die gleiche einfache Lösung, bitte Berichte dann.
  18. Ich habe, wie bereits mehrfach gepostet, durch einen amerikanischen Anbieter, den deutschen Edelstahl-Auspuffhersteller http://www.fox-sportauspuff.de gefunden, der lt. homepage auch Anpassungen an alle Autos , auf Wunsch mit TÜV-Abnahme anbietet. Eigene Erfahrung habe ich dank Ferritas an meinen Kisten nicht, aber es wäre für die Gemeinde interessant, von Erfahrungen, und seien es nur über Anfragen und Angebote zu erfahren.
  19. troll13 hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ölfilter Ich benutze für alle meine Fahrzeuge Ölfilter von Mann & Hummel, die ein bedeutender und wie ich hoffe, qualitätsbewußter Filter-Hersteller für Erstausrüstung und Zubehörhandel sind. Dabei fiel mir auf, daß in den neuesten Internetseiten (die mir immer schon zu wenig Information und Übersichlichkeit boten), statt des "nicht mehr lieferbaren" Saab-Ölfilters W 712 / 38 nur noch der Filter W 712 / 80 angeboten wird. Ich habe keine Ahnung, welche technische Verbesserung- oder gar Verschlimmbesser-Verbilligung damit verbunden ist. Weiß jemand mehr ?
  20. Edelstahlauspuff Ich möchte die kurze Bemerkung von klaus etwas ausbauen: Nachdem ich für einige Zeit das hierim thread schon 2004 vermerkte Provisorium mit Reparaturmanschette bis zum Ende der Töpfe gefahren hatte, ist seit ca. 5 Jahren eine Ferrita Edelstahlanlage ab Flexrohr (vornliegender Kat) dran. Sieht noch heute aus wie neu, der eingebrannte Dreck macht sie unauffällig und die bisherigen TÜV-Püfer haben sich über die nichtverrostete Edelstahlanlage gefreut. Lautstärke unauffällig wie Original in allen Drehzahlbereichen. Das gleiche gilt für meinen 901 i, der seit 3 Jahren eine Ferrita trägt und ohne den Turbo -Schallbremseffekt ab 3500 Upm anfängt (schön) zu röhren. Die Leistung (gemessen als V max. auf der Rheintalautobahn gestoppt) hat sich aber nicht geändert. Zum Nachdenken für Billigauspuff-Fans: Der 901 Originalauspuff hielt bei mir 11 Jahre, die Saab- Originalersatzteil-anlage von Skandix hielt 5 Jahre. Bei den meinen 3- bis 5- jährigen fast neu-Anlagen dürften die Kosten für die Auspuffanlage je Km oder Jahr noch billiger als bei den 50 €-Töpfen/ je Stück sein. Übigens : Wer TÜV - Probleme befürchtet, kann sich an einem Urlaubstag eine Fox- Anlage anpassen und Tüven lassen. Fox hat schon 9000er Anlagen nach USA an einen Saab_Tuner geliefert . Eine Anfrage von mir ergab vor einiger Zeit durchaus akzeptable Preise. Näheres über die Qualität kann ich nicht sagen, da meine Ferritas noch ein Weilchen halten werden, aber die netadresse für Interessenten ist: http://www.fox-sportauspuff.de
  21. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Klarlack für polierte Aluräder oder ggf. nur Felgenrand Ich habe diese Frage von Rene erst jetzt gelesen und möchte meinen fachkundigen Senf dazu geben: Halte dich an die Ratschläge (nur Wachs oder Alupolitur, dafür aber kein Winterbertrieb). Auch ein geeigneter (!) Klarlack auf blankem Alu haftet überall nur unter Trockenbedingungen zuverlässig. Für feuchte Bedingungen (Bewitterung) muß Alu vor einer Beschichtung passiviert werden, meist durch "Farbloschromatierung". Und auch das hält nur dauerhaft, wenn der Schutzlack ein Pulverklarlack mit entsprechender Schichtdicke und Eignung ist. So machen es die Alurad-hersteller, nur ür Neuräder und einige wenige Spezialbetriebe für Alurad-Aufarbeitung, aber wegen des Aufwandes nicht billig, aber dauerhaft. Für weitere Fragen bitte PN Grüße
  22. troll13 hat auf juliust's Thema geantwortet in 9000
    Gerräuschpegel Ich muß Ralf aus F absolut recht geben. Er meint nicht, wie anscheinend ihr anderen die Reifen- , sondern die Windgeräusche, die im 9000 ab 160 wirklich laut werden. Obwohl ich meinen 9K und seinen soliden Komfortluxus liebe (und er doch leiser ist als mein 901 Cabrio), kein Vergleich zu den kaum vorhandenen Windgeräuschen im 9-5 oder gar anderen Premiummarken, die ich ansonsten nie haben möchte.
  23. Andere Reifenfrage Hallo, Ich möchte, da mir mein 9K Anni vieeeel zu lang übersetzt ist (Anfahrschwäche unten und laangatmig bis zum Erreichen der v max. bei ca. 5150 Upm, statt der bisherigen Goodyear 205/55 R 16 V versuchsweise die lt. ABE-Zusatz ebenfalls zulässigen 205/50 R 16 ZR/W montieren, da die rechnerisch eine 5% kürzere Übersetzung geben. Außer der ABE-Ergänzung habe ich noch nichts drüber gelesen. Kann jemand Erfahrungen mit dieser Größe und Reifenmarken weitergeben? Danke!
  24. troll13 hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe eine Frage an die Experten: Bei meinem 9000 Anniversary 2,3 FPT, Bj.97 untersuche ich wegen des vorn liegenden Kats die Ölwanne nach Ablassen des (Mobil1, alle 10tkm)-Altöls mit der Kabelbinder-Methode aus dem Forum (von Kater41 ?). Jetzt habe ich bei Km 192 000 etwas Ölkohle-Sand, ca 3-5 Partikel je cm Kabelbinder festgestellt. Ruft das schon nach Maßnahmen, wie Ölwannen-Abnahme, oder ist das noch normal?
  25. troll13 hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Auspuff SAAB Ich kann meine Vorredner nur bestätigen: Mein 900i Cabrio lief 10 Jahre mit dem Originalauspuff, mit dem Original Saab-Ersatzteil (Hersteller?) von Skandix noch 5 Jahre bei gleichem Fahrbetrieb. Seit 1 Jahr hat er hoffentlich für immer eine Ferrita-Edelstahl-Anlage. Auch mein 9000 Anniverary hat seine Ferrita- Anlage schon seit 3 Jahren, nachdem an der Originalanlage nach 7 Jahren die Soll-Korrosions/Bruchstelle am Flansch zwischen Mittel und Endschalldämpfer gebrochen war und meine provisorische Reparatur mit einer Reparaturmanschette immerhin 9 Monate bzw. 10 000 km hielt. Wer nicht auf Edelstahl steht, kann sich so trösten: An manchen Fabrikaten halten Bosal / Walker Auspüffe noch kürzer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.