Alle Beiträge von troll13
-
Leistung - Endgeschwindigkeit
Jetzt wartet doch mal ab, bis sich "hamburger " (vielleicht) wieder meldet. Ich würde aus eigener Erfahrung auf eine abgefallene wastegatestange tippen, als Zwangs-Sauger dürfte seine Beschreibung der Fahrleistung etwa stimmen.
-
Kühlwasserverlust nach Lust und Laune...
Der Beschreibung von DSpecial vom Ort der Inkontinenz könntet Ihr alle recht haben, aber ich würde zur Sicherheit auch zusätzlich die Wasserpumpe in Betracht ziehen, die bei mir vor dem Austausch mal große Pfützen hinterließ und je nach Wellenstellung aber wieder ganz dicht war. Gerade gelesen: Der Flenner-Deckel tut bei mir seit 1 Jahr gute Dienste als Ersatz für den nach 18 Jahren nicht mehr druckfesten und damit Wasser entweichen lassenden Originalen.
-
9k mit 400 Ps
Wenn für Dich die homepage ein so wichtiges Kriterium ist, müsstest Du um den im Forum wohlbekannten StephanK einen sehr ! großen Bogen machen. Hast Du nicht mit SKR Tuning gespielt? Nix für ungut!
-
Klappern der Hydros
Wenn Du, wie ich, begeisterter Saab-Fahrer, aber nicht so begeisterter Saab-Schrauber bist, gäbe es einen hier noch nicht erwähnten Versuch (ohne Erfolgsgarantie, dafür einfach und billig): Liqui Moly Hydrostößel-Additiv soll aus Reinigungsadditiven für die Stößel und VI (Visko-Index)-Verbesserern bestehen, um damit die je nach Ölqualität die durch Scherung verbrauchten alten Additive aufzufrischen. In anderen Foren wurde berichtet, daß es hilft, die oft überflüssige Demontage zu vermeiden. Dank Mobil1 0W40 habe ich selbst nur nach wochen- bis monatelangem Stillstand für wenige Sekunden das Klappern gehabt, so daß ich wenigstens mitreden kann.
-
Simons Sportauspuff für den 900/1
Die Frage habe ich mir verkniffen, obwohl ich mit der "Standard"-Ferrita kaum bei Simmons-Fans mitreden darf. Aber bei mir war Ferrita an 2 Autos sehr paßgenau und der Ton im 901 ist bis 3500 Upm absolut unauffällig, beim höher drehen röhrt sie dann aber so, daß es mir fast schon peinlich wird und ich dann strafende Blicke meiner beifahrenden Regierung wegen Mißhandlung ihres Lieblings hinnehmen muß.
-
Unterschiedliche Lederausstattungen
zum Beitrag 4: Ich habe neugierhalber nachgeschaut. Mein Anni Bj.97 hat lt. Lederetikett an den Kopfstützen "Brigde of Weir"-Leder mit den Annitypischen Wildledereinsätzen und den eingeprägten Saabfliegern.
-
Unterlegscheiben an Hinterachse 900I??
Ich habe die Bilder im Bentley angeschaut und nur 2 Unterlegscheiben über und unter den Gummilagern der oberen hinteren Stoßdämpferbefestigung und eine an der Schraube des/der Anschlagpuffer der Hinterachse gefunden, auch im Text sind sonst keine "washer" erwähnt.
-
Felgenmodellbezeichnung gesucht
Lt. gelbem Forum sind das "Super Aero* ", 88 bis 93 für 901 als 5,5X15 und für 9000 als 6,0X16. Manche sagen auch, glaube ich vom Ansehen, Gurkenhobel dazu. Wie begehrt und teuer die sind, weiß ich nicht. *Korrektur des in den Daten falsch genannten Namen, dank aero270: Laut cc670 in #10 und nach jpowell.com im link der knowhoffbase targa #2 sind es "Aero 92"
-
Sicherungsstift für Wastegatestange
Außensicherungsring (Seegerring) vs Splint : Gibt es vielleicht unterschiedliche Varianten, je nach Turboladerhersteller und/oder Baujahr ? Beim Abfallen meiner Wastegatestange (Anni FPT, Bj.97) habe ich zusammen mit dem Saabprofi nur die Ringnut entdeckt und schon der dritte Ring (ca. 3mm innen wie Nut, Stange ca.4 mm ?) sprang wegen der Sch...-zugänglichkeit nicht mehr weg, sondern sitzt seitdem wieder ca. 4 Jahre ohne Probleme fest. Eine Splintbohrung habe ich (vielleicht wegen der "guten" Sicht) nicht entdeckt und der Saabprofi hat auch keine Anstalten gemacht, einen Splint zu nehmen, sondern nur zielsicher in die Seegerringschachtel gegriffen. Ergänzung: Laut DIY-Handbuch 9K ist der Ring die Sicherung. Vor dessen Abbau soll man aber die " Plombierung aufbrechen". Allerdings ist nach Wastegateeinstellung und Montage des Sicherungsrings kein neues "Plombieren " mehr erwähnt.
-
Weißer Schlamm
Zu Deinen Geräuschen und zum -vermuteten -Ölverbrauch läßt sich aus der Ferne nichts sagen. Aber der weiße, oft gelbliche Schmodder (pastös) ist nichts anderes als eine Wasser/Öl-Emulsion. Diese hat nichts mit dem -schwarzen- Ölschlamm (Wartungsstau+falsches Öl) zu tun, sondern tritt nomalerweise immer bei kalten Motoren auf (Kondenswasser), und bleibt verstärkt so, wenn der bei Stadtverkehr oder Kurzstrecke nicht richtig warm wird, so daß (nach 30 oder 50km unbegrenzter Autobahn) das Wasser nicht bei höherer Temeratur ausdampfen kann. (Übrigens: Bei der Verbrennung von 1l Sprit entstehet ca. 1l Wasser, das landet aber zum größten Teil im Auspuff ( der dann so gern rostet) oder dahinter, und nur zum kleinsten Blow-by Anteil im Öl.) Abhilfe, falls es Dein Gewissen beruhigt, gegen den Schmodder: Motor längere Zeit richtig "warm" fahren und oder häufigerer Ölwechsel je nach Fahrprofil. Beim Fahren nach einer Motorwäsche kannst Du dann auch rausfinden, wo Dein Öl bleibt, drückt der Motor es irgendwo raus (Dichtung Ölpumpe oder Zylinderkopf bzw. nur -deckel) oder verbraucht er es wirklich ???
-
Springt nicht an
@ tarja: Also, beim 900 haben schon viele vergeblich versucht, mit 5 l -Nachfüllung bei leerem Tank zu starten. Warum sollte das beim 9K so viel anders sein, vor allem, wenn die (starke?) Schrägstellung dafür sorgt, das der Sprit in eine abgelegene Ecke läuft und der Ansaugbecher schon leer ist ? Vor weiteren Maßnahmen, wie Abschleppen in wärmere und /oder meß- und fachkundige Gefilde, würde ich nochmal einen 10 oder 20l Kanister opfern, bzw. dessen Inhalt. Viel Glück! -----------------Schön, daß mein Vorschlag zwar richtig, aber zu spät dran war! Ich verspreche, trotz Schnee wieder früher aufzustehen, um Samariter zu spielen!
-
Ist das richtig ??? AZEV A 16" mit 205/55R16
Ich habe mal versucht, meine alten Infos Reifen, Eintragung und neue EU-Regeln, zu aktualisieren. Gar nicht so einfach, weil die Reifenhändler (BRV) und die freien Sachverständigen (Gtue) ihre Infos nicht mehr auf ihren Seiten zeigen. Die wollen halt keine sachkundigen Kunden! Aber die Freunde von http://www.7-forum.com/service/reifenrechner haben die Reifen-Regeln noch auf ihrer Seite . Grob sieht es nach EU-Recht so aus, daß die Geschwindigkeitsindices (V, ZR, oder W) nur unverbindlich sind, wenn a) der load index der mit den Abzügen der Geschwindigkeit über 210 km/h lt. Tabelle stimmt (wird beim 9K mit load index 87 bis 89 kritisch) und b) die rechnerische Höchstgeschwindigkeit dem Briefeintrag V max plus 6,5 km/h plus 1% des Eintrags sind. Bei 230 Eintrag wäre also Klasse V immer ausreichend, bei 235 (9K FPT) nicht mehr. Trotzdem sind bei mir im Schein für den 9K FPT, Bj. 97 mit 235 km/h nach alter Regelung alle 15" Reifen mit V und die 16" mit W eingetragen! ?? Verstehn tu ichs nicht, aber die neuen 16er Sommerreifen werden dann halt wieder W, mit der Ergänzungs ABE von 1994 für Uniformierten und solche die sich so fühlen.
-
9000 spezifischer Ebay Fund
Die Kapitel-reihenfolge stimmt auf jeden Fall, nur im letzten mit anderem Stichwort, mit dem bewußten PDF überein. Eigenartig, daß im Bild-text von "Werkstatt"handbuch (9000 oder 9oo) die Rede ist, während sich der Angebotstext auf ein/das "DIY"-Handbuch bezieht. Übrigens: Das Original-Saab-DIY-Handbuch für den 9000, Bj. 85 bi 94 bietet einer der üblichen verdächtigen Teilehändler offiziell für 74€ an, für alle, die sonst Gewissensbisse hätten.
-
Unterschiede Chrom-/Non Chrom Grills Schrägschnauzer
Also bei meinem 901 - Chromgrill sitzen in den von Dir angesprochenen Kerben je Öffnung 2 senkrechte schwarze (unlackierte?) Lamellen, das war beim Vorgängergrill, Serie grau-grobmetallic lackiert, genauso.
-
Zentralverriegelung nachrüsten, 901, M90
Verwirrter......... Aber , wenn er die Suche bemüht oder gleich den Conrad-elektronic-Katalog, findet er eine nach Forumsangaben genau in alle Türbefestigungen passende und funktionierende preiswerte Funk- oder manuelle ZV (Hersteller?/Anbieter Waeco), für 2- oder 4-Türer, auch mit Zusatzmodul für Kofferraum. Ich habs leider nur ausgedruckt (für evtl Ersatzbeschaffung statt sauteurer Originalteile),deshalb kann ich die genaue Fundstelle nicht posten. Aber im gelben Forum unter Technik könnte man auch nachgucken.
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
@turbo9K Dein Langstrecken-Fahrprofil ist, glaube ich, untypisch für die meisten. Bei meinem (Stadt+Umkreis 30 km) Profil , also neben Stadtverkehr auch "beschränkte" Autobahn , ca. 30-50 km täglich, und ab und zu die ersehnte Langstrecke, hielt beim 9K, BJ. 97 der originale Mittelschalldämpfer an der "Sollbruchstelle" ca. 5,5 Jahre (135tkm), das Flexrohr (vorgelegter Kat) sogar weniger. Heute, weitere 6,5 Jahre später ist das Flexrohr wieder dran (wieder keine Korrosion, sondern Abvibrieren ? des Geflechts von den Anschlüssen), aber die paßgenaue Ferrita sieht bis auf den eingebrannten Dreck (macht sie unaufffälliger) 3 unauffällige TÜVs später aus wie neu. Da sie damals "nur" ca. 50% teurer als eine "originale" Anlage war, die spätestens jetzt schon wieder fällig gewesen wäre, hat sie sich schon amortisiert. @[mention=93]tapeworm[/mention] Ich sehe den Auspuff nicht als Investition, sondern als anteilige Wartungs- und Verschleißkosten. Und die waren beim Ferrita an 2 Autos auf die Dauer günstiger als die originalen oder gar Billigschund.
-
Der Schwingungsdämpfer rutscht durch am schwungrad ???!! Kann das sein??!!!!!
Und wenn es - vermutlich - die "Riemenscheibe" ist, ist das ein normaler Alterungsverschleiß, der an meinem 901i nach 18 Jahren und 130 000 km durch Quietschen bemerkbar machte und unter "dem" Stichwort in der Suche ganz viele Treffer bringen sollte. Kosten bei mir (gleich mit dem empfehlenswerten Ersatz von Ölpumpen O-Ring und Simmerring) Teile+ Arbeit ca. 620€ in einer seriösen günstigen Saab-Werkstatt, nicht Saabotheke.
-
Minimal Verbrauch
Ich bewundere Euch alle ! So wenig Sprit und soviel Fahrspaß ? Bei mir steigt der Spritverbrauch immer mit dem Fahrspaß deutlich an: Mein Rekord war auf der A81 Stuttgart über Weinsberg nach Würzburg im kurzübersetzten Spaßmobil 901S LPT mit 18 l/100km, (nix 10,5l max), dh. auf dem Rückweg mußte ich nachtanken! Ansonsten sind, egal ob 901i oder 9K FPT im geschwindigkeitsbegrenzten Großraum Stuttgart mit 30km Radius bei beiden 10 bis 11l üblich, weniger nur im geruhsamen Spanienurlaub, - wenn meine Frau fährt! Und: Der Schub-Spaß ist mir jeden Euro wert, sonst würde ich Eco-Polo-Bio-Diesel etc. fahren, oder gar Prius???
-
Saab "Sonett" in der AutoClassic 1/2010
Nachdem nun auch andere Saab-Themen in den "verdächtigen" Oldtimerblättchen auftauchten (für die man für wenig Ausbeute sogar Spesen in Schweden machen durfte), wärme ich das Thema nochmal auf: Klar kann/muß ein Motorjournalist kein Saab-Experte sein, aber sauber recherchieren wird eigentlich in jedem Beruf verlangt! Und ein guter Journalist sollte über Wikipedia hinaus auch noch jemanden kennen, der einen Saab-Experten kennt. Auch dann können noch Mißverständnisse entstehen, aber man hätte sich wenigstens Mühe gegeben.
-
Scheibenwaschwasser-Abzocke oder Selbermischen
Ich habe früher mal Isopropanol/Wassermischungen benutzt (mit Spülmittel verschmierten bei mir die Scheiben), aber gerade die schwarzen Original Saab Rückschlagventile verreckten laufend. Seitdem baue ich in jede Leitung vor den Düsen nur noch farblose/weiße vom Boschdienst ein, die halten und kaufe vorsichtshalber auch Fertigkonzentrate (-60°) im Baumarkt für maximal 1o€/5l. Allerdings habe ich andere Winter-Probleme, die ich auch vom 9-5er Forum kenne: Auch die -20° Mischung fließt bei Autobahnfahrt und - 5°C (+ windchill) zwar prima zu den Scheinwerfern, aber nicht zur Windschutzscheibe, wo sie viel nötiger wäre. Ist es sinnvoll, beim nächsten Behältertausch im 9K (er rinnt, wenn über 1/2 voll) den Schlauch zu den Düsen in der Motorhaube, statt Serie durchs Aquarium, mitten durch den Motorraum, vielleicht sogar mit einer Ehrenrunde um die Kühlerschläuche, zu legen? Die Gummischläuche müßten diese Temperatur ja aushalten?
-
trockener Kopf?
Danke sehr für die Zusammenfassung. Sowas würde ich mir für viele threads nach Erledigung der Hausaufgaben und Probleme wünschen. Dann werden auch alle off-topics vergnüglicher zum Lesen, wenn mann weiß, daß sie das Hauptthema nicht zumüllen.
-
Saab 900 in "Oldtimer Markt"
Nachdem ich auf euren Lese- Tip bis zum 28.1. warten mußte, war ich, wie eigentlich vorhergesagt ,enttäuscht vom Halbwissen-bla bla, verbunden mit Falschmeldungen (Cabrio = Eigenentwicklung aus Schweden, Mini-Heckspoiler lebensnotwendig für Bodenhaftung). Aber wie sagt der Saab-Liebhaber: Bad News are Good News, wenn man überhaupt im Gespräch bleibt.
-
welchen zündkerzenschlüssel für saab 900
Wer sich so ein zweirädriges Schätzchen und einen Saab leisten kann, sollte sich auch anständiges Werkzeug leisten. Zitat (Edison oder Ford?): Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können! (Donald, Duck und weit weg!)
-
oldtimer- versicherung für den 900
Da hier im Forum anscheinend keine Schweizer Versicherungsexperten sind, folgende Frage: Kann Dir niemand von den Automobilclubs TCS oder ACS weiterhelfen oder auch die Agentur einer Konkurrenzversicherung? Viel Erfolg!
-
Einstellbares (nicht programmierbares!) Wischerrelais
Ich hatte so ein Ding als (Werks-) Sonderausstattung in meinem 75er Porsche G-Modell. und müßte bei einschlägigen Händlern zu kriegen sein. Da es immer funktionierte, weiß ich nicht, wie es zum normalen Scheibenwischer geschaltet war und deshalb auch nicht, ob es mit mit der Saab-Elektrik funktioniert. Mich störte immer, daß ich zum Wischen zwei verschiedene Schalter hatte.