Alle Beiträge von troll13
-
fender bender
Achtung, Alien: Hoffentlich kommt meine Warnung nich zu spät!!! Deine Dose enthält Zinkstaubgrundierung (laienhaft: Kaltverzinkung) -> guter Korrosionsschutz, aber nicht zum Schweißen, die dabei entstehenden Zink(oxid) -dämpfe sind beim Einatmen hochgiftig! Geeignete Schweißprimer werden sehr dünn aufgetragen, vor allem fürs Punkt- oder Elektro-schweißen, und enthalten leicht und rückstandsfrei verbrennende Bindemittel, um Poren etc. in der Schweißnaht zu vermeiden. Du müßtest das in einem Farbshop unter welding primer, ggf. auch wash primer oder shop primer, weldable erhalten. Hoffentlich hast du noch keinen Zinkrauch eingeatmet!
-
Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen
Saab 99 Tu: Kann ich aus der Erinnerung bestätigen. Ich hatte damals für einige Zeit einen Vorführwagen vom FSH, der mir wegen des Turbolochs Riesenspaß gemacht hat: Vollgas im Kurveneingang, gleich nach dem Anbremsen derselben, und dann warten, wie er am Kurvenausgang loslegte! Wehe, man hatte sich verschätzt und er setzte noch im Kurvenverlauf ein oder es war feucht. Dann hatte man zu kämpfen! Ich wurde richtig süchtig (bis heute), aber den 99tu habe ich nicht gekauft, weil ich meine Frau mit Auto noch ein Weilchen behalten wollte. Hat auch geklappt und der 9K FPT ist von der Gasannahme her ein richtiges Damen- "und" Herrchens-Auto!
-
Kühler Wechsel 2,3 Turbo Automatik
Also, ich würde im Saab- DIY-Werkstatthandbuch S. 143 ff. nachsehen (eigentlich bis Mj. 94, aber meist auch für neuere Modelle gut. Falls Du es nicht kennst, beim freundlichen Saab-teilepapst für 74€ gedruckt oder do it yourself unter labann.de/lh/saab/htm (link steht hoffentlich noch)
-
Montage Lenkrad 901 Bj.91 ohne Airbag
@ alle. Danke für die raschen Antworten. Da die verschiebbare Lenksäule jetzt wieder so fest sitzt, daß ich eher die Rückenlehne abbreche, als sie wieder in Ausgangsposition schieben zu können, müsste also sicherheitstechnisch alles im grünen Bereich sein. Ich werde nach freischaufeln der Garagenschräge probefahren und gelegentlich trotzdem mal einen Besuch bei Tsiatzias machen. Nachtrag: Probefahrt gelungen, alle Funktionen einwandfrei, Lederlenkrad in der Kälte (offen gefahren) wirklich angenehmer als Serien-Plastik.
-
Montage Lenkrad 901 Bj.91 ohne Airbag
Danke für die links! Die hatte ich mit der Suche gefunden, aber meine Lenksäule sitzt (bei meinem Kraftaufwand) im Gegensatz zu den links bombenfest in Längsrichtung und die Funktionen Hupe/Schleifring und Blinkerrückstellung funktionieren.
-
Montage Lenkrad 901 Bj.91 ohne Airbag
Ich habe zum Jahreswechsel das in 18 Jahren abgegriffene Kunststoff-Lenkrad durch ein Leder-Lenkrad ersetzt. Nach lösen der 22er Mutter mußte ich ziehen wie ein Ochse, damit es sich aus der Verzahnung löste, dagegengeschlagen habe ich nicht, weil irgendwo im Forum (von Suche nicht gefunden) davor gewarnt wurde. Jetzt ist das neue drin, Hupe und Blinkerrückstellung funktionieren, aber: zwischen Nabenverkleidung und Lenksäulenabdeckung ist jetzt ein Finger breit Abstand, vorher streiften die fast aneinander. Beim versuchsweisen Rückbau des alten Lenkrads trat der gleiche Abstand auf. Die 22er Mutter ist mit beiden Lenkrädern in festgezogenem Zustand praktisch bündig mit der Lenksäule. Ist da ales O.K., oder habe ich die Lenksäule (unzulässig, gefährlich?) aus ihrer Soll-Lage gezogen? Danke für fachmännische Erfahrungen:
-
Fernbedienung verloren
Mein Anni Bj. 97 hatte mal ein defektes Funkei, bei dem ich nicht wußte oder mich nicht getraute, die Innereien zu zerlegen und ggf. neue Taster (soll es als Ersatzteil bei den üblichen geben) einzubauen. Anstatt auf bähbäh zu warten, hat mir der FSH ein gebrauchtes Ei angeboten und angelernt, was dann mit 40€ statt 120€ zu verschmerzen war. Den FSH gibt`s nicht mehr,aber vielleicht gibt es noch mehr Saabwerkstätten mit Gebrauchtteilen?
-
Zentralverriegelung & Alarmanlage 9K CSE Business Edition
Eine Ergänzung noch zu J_R s Beitrag: Zumindest bei meinem Anni Bj 97 entsperrt das Funkei die Wegfahrsperre auch ohne Schlüssel bzw. Zündung an und auch ohne die Zentralverriegelung zu betätigen, wenn man die(Fahrer-) Tür dabei offen läßt und sie erst nach dem entsperren zu macht.
-
Verd-abdeckung
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, denn die Kunststoff-tasche mit den Abdeckungs-teilen liegt bei mir seit 19 Jahren unbenutzt im Garagenregal. Dafür ist das ( noch erste) Verdeck immer gleich offen, wenn Wetter und Stimmung (und Beifahrerin) das zulassen.
-
"Klonk" beim rangieren - jetzt zieht er zur Seite
Frage an alle: Müssen wir sowas auch befürchten oder bist Du (ys3e) immer über die Bordsteine gerumpelt? Das sieht ja nach älterem (Dauer-)bruch aus. Ich kenne das Bild eigentlich nur von diversen Renaults, auch jüngeren! Selbst beim Stock Car Rennen scheinen die Federn länger zu halten, sonst hätte dir .. Racer nicht soviel anbieten können
-
Wie weit geht die Liebe zum 9000?
Pulverlack ist, schon durch seine übliche Schichtdicke von ca. 60 bis 120µm (1000stel mm), eine mechanisch und korrosionsschutzmäßig sehr stabile Beschichtung, wenn es die Passungen zulassen, und - wie Klaus sagte, vor allem die Untergrundvorbehandlung stimmt! Was glaubt Ihr, weswegen Alufelgen so lange halten, wenn man sie nicht gerade am Bordstein aufarbeitet: nicht wegen des Silbernen Naßlacks, sondern weil eine spezielle Vorbehandlung und dann Pulvergrundierung auf dem Alu das erst möglich macht.
-
Suche eine gute Sportauspuffanlage
Deine Frage ist so alt, wie das von Dir nicht angegebene Baujahr. Das ist wichtig, da es unterschiedliche Kat-Einbaulagen gibt. Willst Du eine komplette Anlage mit Flammrohr und Kat, - oder nur Dämpfer mit 3"-Rohren ab Kat , oder evtl. nur ein ganz dickes Endrohr? Wie wär`s, wenn Du erst die "Suche" durchschaust , z.B. Speedparts.de oder auch unter Simmons, Ferrita, JT etc. ,und , wenn Du dann mehr drüber weisst, im Marktplatz unter Suche annoncierst ? Viel Erfolg und Spaß!
-
nach dem start zeiger fast bei gelb
Ich habe zwar nen 9K, aber das Schätzeisen dürfte gleich sein: Auf "0 " (ganz links im grünen) steht der Zeiger nie, da er rein mechanisch/pneumatisch mit und ohne Zündung den normalen Atmospärendruck anzeigt (bei mir 2mm Anfang gelb). Beim Motorlauf saugt er im Leerlauf oder vor allem im Schiebebetrieb -> Anzeige ins Grüne = Unterdruck. Bei Turbobums -> zunächst Anfang oder etwas mehr Rot = Überdruck, bis ggf. das APC runterregelt zum Ende gelb.
-
Motor springt nach Motortausch nicht an
Anspringen/Einspritzdüsen Danke, daß Du dem Forum, wie leider viele versandete freds zeigen, nicht nur vom Problem, sondern auch der von der Lösung berichtet hast. Und Zimts Erfahrung wurde also (unter anderem) bestätigt. Bei mir selbst war,allerdings bei laufendem Betrieb auch eine Düse verdreckt, was bei mir nicht zum totalen Ausfall, aber 2 Jahre lang für ständiges Check engine sorgte, bis nach vielen Saab-Werkstätten ein Spezialist endlich die Lösung fand (nachdem auch er zunächst vergeblich , aber nicht umsonst, das Steuergerät gegen ein anderes gebrauchtes getauscht hatte). Gute Fahrt!
-
trockener Kopf?
@[mention=2883]Gerd[/mention] Doch, ich muß ich leider den Saab-Geiz auch in der vor GM-Ära bestätigen: Meine 901er, Bj. 91 hatten echt-blaue dünne Kunsststoff-Mäppchen für alle Fahrzeug-Unterlagen, die bis heute nicht abfärben und nur ein wenig eingerissen sind. (Getriebeölbeständigkeit habe ich noch nicht getestetet, mit dem wertvollen Stoff kleckere ich nicht rum). Dafür ist das Originalwerkzeug meiner 1986er Ducati Hailwood Replica in noch viel billigerem, schäbigeren und mit der Zeit entsprechend löchrig ausehendem, aber immerhin fast Saab-blauem Plastik umhüllt. Der 9K Anni hat, dem Jubiläum 1997 entsprechend, dafür eine dick gepolsterte Echtledermappe mit Original Saab-Notizblock (bis heute unbenutzt), ist also vermutlich fast so repräsentativ wie die Chrysler- Unterlagen (oder sind die noch toller?). Gutes 2010 !!!
-
Classic Data Wert Saab 900 T16
Hab ich`s richtig verstanden? Und wegen der Versicherung, die sich (branchenüblich) blöd anstellt, wechselst Du das Auto ? Ich hätte die Versicherung gewechselt. Oder war das Dein Vorsatz für das Neue Jahr: Öfter mal ein neues (Auto)!!! Dann sei Dir auch der BMW (mit Heckklappe?) gegönnt/verziehen. Ich wüßte zur Zeit eh nicht, was ich als Nachfolger für meine beiden jungen Saabs wählen sollte und warte, nicht nur deshalb, gerne noch ein paar Jährchen. Smileys find ich in letzter Zeit nicht mehr, sind wohl ausverkauft :-)
-
Kobold in der Elektrik
Ich hab zwei Dinge zu sagen, die Dir hoffentlich helfen: Die ca. 8,x Volt- Minimumanzeige ist auch bei mir in der Kälte so und wohl auf einen hohen Innenwiderstand meiner (Billig-) Batterie (nein die drei Buchstaben heißen nicht LMA !) zurückzuführen. Trotzdem hab ich zwei Batterien dieser Sorte seit über 3 Jahren ohne weitere Beanstandung drin. Die 56 AH sind für das Auto durchaus ausreichend und haben sogar den Vorteil, daß sie bei Kurzstrecke schneller halbwegs voll sind als eine dicke 74 AH, wie ich sie habe. Zu Deinem echten Problem: Ich habe es gerade nochmals kontrolliert, - wenn der Kofferraum auch nur mit Taster in der Tür oder der Fernbedienung "auf" ist, brennt das Licht auch mit geschlossener Klappe- und es geht erst wieder aus, wenn der Kofferraumdeckel angehoben und wieder ganz geschlossen einrastet. Und der "Fehler" kann beim Aussteigen und dann doch nicht an den Kofferraum gehen durchaus passieren. Ich habe , auch wegen des ideal plazierten Innenlichtschalters auch im 901 Cabrio (bevor ich ihn für meine Frau mit Klebeband auf "Aus" fixiert habe) solche Erlebnisse gehabt, ohne daß eine katastrophale Ursache zu vermelden war. Und ein Ladegerät und Stromanschluß hast Du hoffentlich. Also erst Ladegerät holen, Batterie laden und - bei richtig geschlossener Heckklappe -abwarten, bevor Du Dir in der Kälte (und Schnee?) einen Ast suchst, oder eine schlaflose Nacht verbringst. Aber bitte Erfolgs- oder Ursachenmeldung an die gespannte Leserschaft nicht vergessen. Alles Gute fürs Neue Jahr und hoffentlich zukünftig keine tiefgehenden Probleme.
-
Reflektoren blind
So, wie das Bild Deiner "gelben" Reflektoren aussieht, ist die Beschichtung unter der Aluverspiegelung verkokelt. Das sieht, wie schon unter #2 gesagt, nicht nach H4 60/55W als Ursache aus, sondern eher nach H4 120/100W, die jemand mal probiert hat.
-
Wischwasseranlage im 9-5
Ich nehme seit Jahren, in allen Fahrzeugen, ohne Kenntnis einer Teilenummer, farblose ober weiße Rückschlagventile vom Boschdienst oder Teilehandel. Diese halten im Gegensatz zu den ständig defekten (sperrenden) schwarzen OEM-Saab-teilen jahrelang und vertragen sich im Gegensatzdazu mit allen gängigen Scheibenreiniger / Frostschutzzusätzen. Wenn in angemessener Zeit Wasser auf die trocken vollgerotzten Scheiben kommen soll, sind diese Ventile unverzichtbar und lieber eins zuviel in den Schlauch vor jeder Düse als zu wenige.
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Frage zum Jahresende: Habt Ihr schon mal ein Kälte - Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung eines Zweitakters gehabt? Ich nicht, da ich immer mehrerer Überströmkanäle direkt zum Brennraum hatte, ohne Umwege zum Lufi oder zur Ansaugbrücke. Und die Dinger liefen auch - nicht schlecht! "Smiley"
-
SAAB 9000 CSE 2,3 Turbo BJ95 Ladedruck gelber Bereich
Hallo, da bin ich wieder: Nein, die Zeigerstellung Anfang gelb ist bei Zündung an, ohne Motorlauf auch zu beobachten und bedeutet 0 bar Überdruck, also Atmospärendruck. Einige mögliche Ursachen (alles schon erlebt) a) Schlauch zum Turbometer (hoffentlich und wahrscheinlich noch im Motorraum und nicht am Instrument unterm Armaturenbrett) abgerutscht oder porig, rissig bzw. Y -Stück dorthin gebrochen. Dann rührt sich der Zeiger gar nicht. b) Sicherungssplint oder Sicherungsklemmscheibe (ähnlich Seegerring) verloren und damit Betätigungsstange am wastegate ausgehängt (das hattest Du, glaube ich, ausgeschlossen , aber schau nochmal genau und nicht nur mit Augen sondern auch -nur bei kalten Motor/Turbolader- mit den Fingern dahin. Dann sollte sich der Zeiger (beim Motorlauf als Sauger) nur nach links ins Grüne bewegen. c) Dein Schlauch am APC könnte/sollte den Zeiger etwas mehr ins Gelbe, d.h. Grundladedruck bewegen, aber übers APC wissen andere mehr. Die APC- schläuche sind übrigens anders als die normalen Vakuumschläuche, sowohl im Durchmesser, als auch im Material .
-
Mehrverbrauch nach Thermostatwechsel
Danke ! Ich finde es gut, daß Du uns den Fund der Fehlerursache, ob simpel oder kompliziert, mitgeteilt hast. Nichts ist frustrierender, als Mitleser (und theoretisch auch mal Betroffener) oder als Ratgeber (der dann mal die Lust verlieren könnte, zu helfen) nicht zu erfahren, wie es ausgegangen ist. Leider ist die Unsitte vieler Ratsuchender: "Jetzt läuft er wieder, alles andere interessiert mich nicht mehr" weit verbreitet. Und denen wünsche ich nicht, wie Euch allen Anderen, schöne Feiertage und gute, saabige Fahrt! Schade, ich finde hier jetzt nicht nur kein passendes, sondern gar kein smiley! Gilt auch so!
-
SAAB 9000 CSE 2,3 Turbo BJ95 Ladedruck gelber Bereich
@Joiny Nur durch Gesundbeten der Saab -Experten im Forum wird Dein Saab, auch zu Weihnachten nicht geheilt. Statt immer weiter nach für Dich vielleicht bequemeren oder auch katastrophaleren Ursachen zu fragen/nerven, hättest Du in der gleichen Zeit, wenn auch mit kalten, schmutzigen Händen die Schläuche kontrolliert oder besser sogar erneuert. Bitte poste erst wieder, wenn Du das erledigt hast und teile Deine Beobachtungen mit. Dann helfen Dir alle Experten gerne weiter. Entweder Du tust das, was Dir alle empfohlen haben oder Du fährst (wohl besser!) in eine Werkstatt (Liste der empfohlenen Saabisten in Deiner Gegend findest Du auch hier im Forum). Bitte nicht böse sein, alle meinen es gut aber das Ergebnis kann nicht besser sein als Dein input.
-
Schütteln bei Tempo 200
Ich bilde mir ein, im Forum etwas ähnliches gelesen zu haben, aber mit der Suche habe ich auch nichts mehr gefunden: Anscheinend ist die untere (3-teilige?) Abdeckung/Unterboden-Verkleidung vom Spoiler zum Motor hin aerodynamisch wichtig. Fehlt sie oder sitzt sie falsch, so daß sie flattern kann, kann anscheinend die Motorhaube durch Verwirbelung schütteln. Ist das alles bei Dir O.K.? Dann mußt Du auf die Leute warten, die diese Schüttelerfahrung schon erfolgreich beseitigt haben. Good luck!
-
Zeiger nachfärben?
Zeiger-Tuning Der Tip mit Revell-Kunststoff-Farben ist gut, der Tip mit Nagellack kann gefährlich sein, da er den (Polystyrol-) Zeiger anlösen und beschädigen könnte.