Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Sollte ich mit meinen 18 ml beim 9K und Euren Erkenntnissen gleich nochmals zum Bosch- Dienst und 50 ml oder drei Schnapsgläser (60 ml , bzw. 50 bis 100 ml ?) oder gleich 150 ml nachfüllen lassen, damit der Kompressor überlebt, oder hat das Zeit bis zum nächsten Mal, wenn ich auf diesen Punkt achten kann ?
  2. troll13 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    @mick carlson: Woran machst Du eine "leichte Leistungseinbuße" , noch dazu bei einem Turbo-Blasebalg, fest ? Gemessene (!) top speed oder gar gemessene (!) Beschleunigung? Wir wissen alle aus Moped-Jugendtagen, daß ein lauter Auspuff mindestens 50% Mehrleistung vorgaukelt, auch wenn objektiv 30% Minderleistung erreicht wurden. Vielleicht ist Dein MSD nur ungewohnt leise ?
  3. troll13 hat auf MCBert's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da merkt man, daß ihr, wie ich auch, noch zur alten Analog-Generation gehört. Sowas können die Jungen gar nicht mehr lesen / interpretieren ! Für die muß jeder Wert digitalisiert sein, damit sie ihn verstehen ! 1-3 smileys !!!
  4. Wenn es bei Dir so wie bei meinem 901 ist (der 9K steht gerade in der Werkstatt), hast Du 2 Kühlerlüfter, wobei einer bei ACC an immer läuft und natürlich nebenher die Arbeit des anderen mitmacht, da die Kühl-Luft nicht nur durch den Klimawärmetauscher, sondern auch durch den Wasserkühler mitgesaugt wird. Klingt also logisch!
  5. Aber um nochmals Beitrag 10 ins Gedächtnis zu rufen: Du brauchst für Dein beschriebenes Problem keinen neuen Scheinwerfer, sondern "nur" die Leuchtweitenverstellung, bei der, wie auch bei mir im 901, manchmal der Motor (durch Feuchtigkeit und Korrosion) schlappmacht.
  6. troll13 hat auf stefan24V's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es geht aber (zulassungs- und versicherungsrechtlich) nicht darum, wie schnell Ihr üblicherweise fahrt, sondern wie schnell das Auto, gemäß Briefeintrag fahren kann. Es könnte ja mal ein anderer Fahrer schneller fahren! Ich kenne Deine Briefeintrag nicht, aber, noch dazu mit Chip-"änderung" gehe ich mal mindestens von V, wenn nicht W aus. Hinweis: Vmax (Briefeintrag) + 6,5 km/h + 0,01xVmax ergeben die notwendige Geschwindigkeitsklassierung, unabhängig vom load index, der ggf. dann noch Abschläge bringt und eine höhere Klassierung fordert.
  7. Dumme Frage: Der 9-5 hat nicht auch so eine Riemenscheibe mit Gummi-Metallverbindung, die, wie bei meinem 901, bei Defekt durch Alterung durchrutscht und zwitschert?
  8. troll13 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe an meinen Ferritas (901 und 9000) in 5 Jahren auch keine deutliche Lautstärkeänderung festgestellt. Die am 901 i ist untenrum völlig unauffällig, röhrt von Anfang an aber ab 3500 Upm so, daß ich vom Beifahrersitz dann immer einen Ordnungsruf ("meiner ist nicht dein Turbo") einfange. Beim 9K habe ich den Eindruck, daß im Laufe von 5 Jahren sich der fast unhörbare Leerlauf zu einem - dezenten - Grummeln verändert hat. Aber zu Deinem Trost: Die vorhergehende Saab-Original-Ersatzteil-Auspuffanlage hat, bevor ich sie ganz wegschmiß, auf der Straße mehrere bis 5 m lange weiße Glaswollestränge raushängen lassen und so meinen Nachfolgeverkehr verunsichert, bis ich die immer wieder rausgerupft hatte. Also ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß trotz aller schönen Schnittzeichnungen von Reflexionsschalldämpfern in Saab-Prospekten und im Forum zusätzlich von "vielen" Herstellern auch mit Absorption, sprich Glaswolle, gearbeitet wird.
  9. troll13 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Ergänzungen. Meine Erfahrungen und Angaben beim 9o1 bezogen sich immer auf die Sauger und den LPT ohne Blasometer. Und die Temperaturanzeige hat dort so viel Platz, daß horizontal 3 Uhr die Mitte des des Anzeigebereichs bedeutet (Skalenbereich sollte man mangels Skala wohl nicht sagen).
  10. troll13 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei den Symptomen hat mir mein Freundlicher einen neuen Kühler verordnet, danach nur die beschriebene leicht erhöhte Temperatur, kein Fieber mehr bis ein Uhr!
  11. falsches Auto
  12. Falls Du es nicht schon hingekriegt hast, versuche ich Dir es mit anderen Worten zu erklären: Der schwarze Stecker an der roten DI-Box trägt seitlich eine Art Bügel bzw. Klammer aus rotem Kunststoff. Mit einem Schraubenzieher(chen) oder sowas hebelst Du zwischen den schwarzen Stecker und den roten Bügel (von Hand gehts meist etwas schwer), der sich dann in einer leichten Kurve ca. 1-2cm vom Stecker abhebt und diesen selbst von den Kontaktzungen de DI-Box abzieht. Montage ist umgekehrt: Beim Reindrücken des roten Bügels wird auch der Stecker auf die Kontaktzungen geschoben.
  13. troll13 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mea culpa: (unter Mitschuld auch der Alt-Saab Desiigner, die die Anzeige nur änderten um des änderns willlen) Natürlich Anzeige im 901 3 Uhr, alles andere widerrufe ich aber nicht! Ich werde es, wenn möglich, auch im Urbeitrag korrigieren. Danke für die schnelle Reaktion
  14. troll13 hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ klaus zum Beitrag No. 104: Zur Präzisierung : Mein 901 i Cabrio ist EZ 4/91, Ölwechsel nach Serviceplan: alle 10 tkm mein 901 S Softturbo war EZ 12 / 91 also Mj 92, Ölwechsel nach Serviceplan: alle 20 tkm (ich mußte auf den Wagen 6 Monate warten, weil ich ihn unbedingt mit Airbag wollte) Unbeleckt von allem Erfahrungen aus Foren habe ich zunächst auch das Cabrio i mit dem mechanisch ja vergleichbaren Motor auf 20000km umgestellt und selbst der Softturbo (Firmenwagen) hielt diese Intervalle 300 000 km aus, bis ich ihn leider abgeben musste. Nach Zugang zum Internet kam ich mir vor, wie der Reiter über den Bodensee und habe dann aus Überzeugung nicht nur den jetzigen 9000 Anni FPT, sondern auch das Cab wieder auf 10tkm-Intervalle mit vollsynthetischem Öl umgestellt. In einem anderen Forum habe ich ein Labor-Experiment geschildert, das zeigt, daß ein viel empfohlenes HC-Öl (als Stand der Technik in Preis/Leistung) im Vergleich zu einem vollsynthetischen Öl (mit hohem Anteil Poly- Alpha- Olefin, PAO) schon 100° früher zersetzt wird und ich das, zumindest bei den Temperaturverhältnissen eines Turboladers im Benziner, nicht riskieren würde und werde.
  15. troll13 hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe, nachdem mein Originaldeckel nach 18 Jahren bei heißem Motor und entsprechendem Überdruck immer etwas leckte, einen neuen bei den "üblichen Verdächtigen" bestellt. Der tut seinen Dienst einwandfrei und hat die eingegossene Beschriftung 100 °C. Dann soll er wohl den über 100°C entstehenden Überdruck ablassen. Ganz glauben tu ich der Beschriftung aber nicht: Bei vorsichtigen Öffnen des Deckels (bei betriebswarmem Motor) mit Handschuhen und Lappen zischt immer Überdruck raus, also Betriebsdruck/-temperatur über 1bar/100°C. Die Temperaturanzeige meines 901 i Cabrio ist dann bei ca. 9 Uhr (horizontal) im Fahrbetrieb, an der Ampel, nach Belastung steigt er um 2-3 mm und der Lüfte springt an bis 9 Uhr wieder erreicht sind. Wichtige Korrektur: Natürlich im 901 Normaltemperatur horizontal 3 Uhr nach rechts ( im 9000 eher unter 9 Uhr nach links )
  16. troll13 hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 9000
    Auf die Gefahr, mich unbelibt zu machen: Ich ziehe in schnellen Autobahnkurven (enge gibts in D ja nicht mehr) den 9K mit seiner deutlich breiteren Spur bei weitem vor. Meine 901er aller Art (mit Serienfahrwerk incl. Stabis, teilweise deswegen auch mit Bilsteins hinterließen mir z.B. auf dem Vollgas-Weg vom Weinsberger Kreuz bis zum Dreieck Wü-Kist immer ein gewisses Unsicherheitsgefühl, so daß ich sogar auf Recaro A8- Schalensitze mit Schulterstützen für ein besseres Popometergefühl umrüstetete, ohne Erfolg! Und aus dem Alter mich auf der Landstraße beweisen zu müssen, bin ich eben raus, und wenn`s mich doch mal packt nehm ich das Motorrad und nicht den 901.
  17. troll13 hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Unabhängig von der LED-Sinn-diskusssion: Ich glaube, daß die 3. Bremsleuchte gar nicht am lamp control - Piktogramm angeschlossen ist. Bei mir (Anni 97) wurde nix angezeigt, als ich zufällig draufkam, daß eine der 4 W5W-Glassockel-lampen wegen Korrosion der Fassung nicht mehr leuchtete.
  18. troll13 hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 9000
    Im ersten Bild von Stock Car sieht man auch einen rot markierten Teil der Verstärkung als "Überrollkäfig" in der C - Säule des CS gegenüber den CC, die durch zusätzliche Stahlblechprofile, im Boden (auch im Bereich A- und B-Säule) und Dach, fortgesetzt wird. Das war sehr anschaulich demonstriert an einem Schnittmodell auf der IAA in Frankfurt 1992 (?) und wird mehr oder weniger deutlich als Schnittzeichnung in vielen 9000 CS/CSE Prospekten bis 96/97 dargestellt. Ob die gleich Struktur auch für den CD galt, und falls ja, ab wann, geht aus den Prospekten nicht hervor. Die besondere Verstärkung der A-Säule und des Windschutzscheibenrahmens für den Elch-Aufpralltest mit einem Baumstamm in Windschutzscheibenhöhe ist ja schon länger ein typisches Prüf-Merkmal aller Saabs.
  19. troll13 hat auf ortmanus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe gerade mal in den" technischen Daten und Ausstattung" von Mj 1991 nachgesehen: Turbo 16 S und Turbo 16 hatten Querstabilisatoren als Serie, für den 900 i 2,1-16 und den 900 i 16 konnte man sie mit dem "S-paket" ab Werk bestellen. Bei den Cabrios hatte nur der Turbo 16 die Querstabis, bei den beiden Saugern waren sie nicht mal als Sonderausstattung erhältlich.
  20. troll13 hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ hri : Wenn Du nochmal die Zusammenfassung in Beitrag 49 liest, die beiden unteren Mittel (ein genormtes Produkt nach Ö-Norm, ein vermutlich vergleichbares Markenprodukt) sind violett, mit allen älteren Mitteln ohne Schaden mischbar (silikathalti/silikatfrei verhalten sich nämlich gegenseitig wie Teufelchen mit Weihwasser) und stellen den neuesten Stand im Korrosionschutz für die gängigen Motorenwerkstoffe dar. Das Glysantin lila G 30 kriegst du nicht nur im Fachhandel, sondern inzwischen in vielen Baumarkltketten. Ich verwende es zur vereinfachten Lagerhaltung inzwischen für alle meine Autos von Bj. 1981 bis 1997 seit einigen Jahren, ohne daß ich Probleme gehabt hätte.
  21. Ich habe die Testberichte zwar als Sonderdrucke von Saab-Händlern, trau mich aber nicht ganz wegen des Copyrights, sie hier ohne Rückendeckung einzustellen. Vielleicht hilft mir ein Mod bei dieser Frage und dann gleich beim Einstellen hier und ins Archiv! In der Zwischenzeit mach ich mich schon mal ans Scannen.
  22. Ich zitiere mich selbst aus dem Bereich Technik allgemein mit einer Kopie vom 1.7.10, weil ich mit der Zitier-funktion hier im Forum nicht klarkomme: "Ich hab zwar den 2,3 i Sauger (Motor) im 9000 i gefunden, aber in den Testberichten von Auto, Motor und Sport 22/89 und mot 4/90 hat er nur 107 kw /146 PS. Die dort beigefügten Leistungs- und Drehmoment-Diagramme sind winzig, ca 3,5 x 6 cm und zeigen die max. Leistung bei 5500 Upm bzw. max Drehmoment 207 Nm bei 3800 Upm mit recht gleichmäßigem flachen Verlauf, nur einer leichten Drehmomentdelle um 2500 Nm. Das Drehmoment ist von ca. 2000 - ca. 5500 Upm über 190 Nm und von 3000 bis 5000 über 200 Nm, die Leistung bleibt von 4500 bis 6000 bzw. 6200 Upm über 100 kw. Zwischentitel mot: " ...eine der harmonischsten Verführungen, seit es Mehrventiler gibt." Titel AMS: "Culture Club" "...zwei Ausgleichswellen sollen für mehr Laufkultur sorgen." Und im Durchzug war er nach diesen Tests besser als alle vergleichbaren Konkurrenten BMW525, Audi 100 2,3 E, Mercedes 230 E, Volvo 740." Nach meiner Erfahrung also, für die Zeit damals, ein echter Zieher mit mit breitem Drehmomentplateau und prima geeignet zum "Gleiten", aber "süchtig" wie meine Soft- und Vollturbos machte er mich nicht.
  23. troll13 hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und weil das wechseln der Glykol- flüssigkeit, - ich nehme meist zur Sicherheit DOT 5.1, nicht verwechseln mit DOT 5 - (alle 2 Jahre "Herstellerwunsch" bis 5 Jahre ) so mühsam ist, lebt man mit schlappem Bremsverhalten, das manchen schon original zu weich ist. Und verbessert die Wartungsfreiheit des Saab noch weiter durch Verzicht auf den ebenso lästigen Motorölwechsel (doch nicht etwa schon nach 10000km, wo Saab je nach Baujahr bei vergleichbaren Motoren bis zu 30000km zuläßt) Umstellung auf den berühmt/berüchtigten Trabold- Dauerfilter. Und ärgert sich weiter, daß ein Saab für seine kultgewordenen Macken mehr Zuwendung braucht als ein "problemloser" Kühlschrank. Auf ins gelobte amerikanische Silikonöl-valley!
  24. Oooch, Gerd ! Und ich dachte, ich (wir) könnten jetzt was vom Getriebe - Heiler was dazulernen. Aber daß die Gedanken der Saab-Altvorderen so verworren waren, daß selbst Du sie nicht mehr aufdröseln kannst, ist ein kleiner Trost!
  25. Meine letzte Frage (nur zu diesem Thema): Hat jemand, z.B. wizard, so gute Beziehungen zur Feuerwehr, daß er die Karten oder deren screenschots für unsere bald historisch wertvollen alten Saabs 901 und 9000 besorgen und einstellen könnte ? (Wobei nach meiner Erinnerung von einem Schnittmodell auf einer IAA 9000 CC und 9000 CSE deutlich unterschiedliche Karosseriestrukturen und Versteifungen haben müßten). Wenn nicht, müßten wir gemeinsam den ADAC als Retter aller Automobilisten auf dieses Thema heiß machen! Die sollten doch Zugang zu allen Daten haben oder kriegen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.