Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. @Maasel: Hab´s gestern abend geprüft: Schloßzunge labbert so rum, also Feder gebrochen. Dann bin ich ja beschäftigt, selbst wenn ich vom Schrotti ein Schloß kriegen sollte, um mir das Aufbohren/Flexen zu ersparen. @Kater Schade, daß es anscheinend nicht nur mit Einstellen getan scheint. Es wäre ja auch zu schön für Weihnachten gewesen. Sobald ich ein Erfolgserlebnis hatte, werde ich berichten! Danke an alle!
  2. Danke für die Tips! Jetzt weiß, wo ich suchen muß und bin über die Feiertage sinnvoll beschäftigt. @tapeworm Danke für das Angebot. Falls nötig, melde ich mich!
  3. Mein Anni hat seit kurzem ein neues kleines Wehwehchen, bei dem mir im anderen Forum niemand helfen konnte: Die Heckklappe öffnet mit Fernbedienung und mit der Türtaste kurz, dann ein Elektromotorgeräusch und alles ist wieder verschlossen. Bestätigung dafür gibt auch das Display im Tacho: erst leuchtet Symbol Heckklappe auf, dann gehts wieder aus. Mit dem Türknopf bin ich zu langsam, die Heckklappe zu testen, aber mit der Fernbedienung ist sie offen, solange es hupt und blinkt, dann schließt sie wieder mit dem oben erwähnten Geräusch. Bevor ich blind an allen Kabeln zupfe: Was kann das sein? http://www.saab-cars.de/images/smiles/00000581.gif 00000581.gif
  4. troll13 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Einzelheiten in Englisch unter http://www.SAAB9000.com Suspension and Steering >Tightening the
  5. troll13 hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    Zumindest mein 900S softturbo mit nominell 141PS (real 150+ ab Werk) hatte keine Ladedruckanzeige, bei den soften 9Ks weiß ichs nicht, da ich nur FPT-Erfahrung habe. (Dafür sprach mein 900S schon ab Leerlaufdrehzahl mit deutlichem Schub an und ließ schon da den höher verdichteten 900i glatt stehen, vom Schub ab 1800 UPM ganz zuschweigen. Der 9K braucht dagegen unter 1800 UPM schleifende Kupplung zum Anfahren, auch Dank der viel zu langen Übersetzung)
  6. 3 Anmerkungen: 1. manche Geräte scheinen inihrer Falschmeldung ja sehr präzise zu sein, denn mein 97er Anni FPT zeigt auch immer 0,8 l/100km weniger an als mein altmodisches Fahrtenbuch. 2.Auf der anderen Seite komme ich auch bei konstant 100 auf der Vorort-"Schnell"straße, jedenTag 25KM, kaum unter 10l. Den gleichen Verbrauch habe ich bei gemischtem Landstraßenbetrieb, nur bei Autobahn durchschnitten um 150/160 (d.h. 200+ sooft es geht) beträgt der mäßige Schnellzuschlag bei 13/14 l. Mein alter 900S (Bauj 91) genehmigte sich da bis zu 18 l. 3. Übrigens : Mein persönlicher Verbrauch mit dem 900i Cabrio ist mit dem des Anni vergleichbar.
  7. troll13 hat auf aeropappi's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir ist das Zischen (Autobahn je nach Seitenwindrichtung bei ab ca. 160 bis 180) schon lokalisiert. Es ist die Fahrertür(dichtung)! Die im Forum empfohlenen Tricks (Sanftes Nachbiegen des Fensterrahmens bei offener Tür und runtergefahrener Scheibe) haben nichts gebracht, vielleich bin ich zu schwach oder zu ängstlich. An eine Neujustirung der ganzen Tür habe ich mich noch nicht getraut.
  8. Ich hatte das Problem auch mal. Wenn Du englisch kannst, schau mal unter http://www.saab9000.com ->procedures->stering and***. Sehr gute Beschreibung der Prozedur mit Werkzeug und Nebenarbeiten. Viel Erfolg Troll13
  9. troll13 hat auf aero270's Thema geantwortet in 9000
    Also bei mir, wie in meiner PN an Fachid beschrieben, reichte die von mir in diesen thread gestellte Sammelkopie, allerdings mit dem fürs Netz überklebten Stempel meines Saab-Händlers. Allerdings hatte die Zulassungsstelle Böblingen, Zweigstelle Leonberg, anscheinend Zugriff auf eine (eigene oder TÜV-?)-Datenbank, so daß ich meine Kopie gleich wieder mitnehmen durfte. Allerdings waren die Mitarbeiter, einschließlich Zweigstellenleiter in einem anderen Zulassungsproblem ebenfalls stur, was ich dann nur mit Einschaltung der obersten Chefs telefonisch und schriftlich und Einarbeitung in die Zulassungsvorschriften ändern konnte. Es gigt also solche und solche Ämter, aber mehr solche! Nicht nachlassen!
  10. Hallo, Saab Freunde! Zunächst ein Gutes Neues Jahr! Mein Problem ist umgekehrt zu Eurem. Ich komme manchmal morgens zu meinem 97er Anni und er ist 0 f f e n ! Zunächst dachte ich an meine Dummheit und Vergeßlichkeit, aber nachdem ich das kontrolliert hatte, war er manchmal trotzdem offen! (Gott sei Dank ist noch die Wegfahrsperre da und Saab will außer uns keiner). Einziger Hinweis: Die Nachbarin fährt einen 9-5, vielleicht lieben und synchrionisieren sich beide ZV ,(dürfte nicht sein)? Wer kann dazu was sagen ?
  11. troll13 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Also ich tippe auf 8512 (Vorrichtung gegen Beschlagen), nur notfalls 8501 10 E-Motor unter 37,5 kw)oder 8543 (sonstige). Hast du die technische Beschreibung (Katalog) des Teils, dann hilft dir auch der zoll, der oft selbst froh ist, wenn man ihm eine Zoll-tarif-nummer nennt. Zoll dürfte es ja nicht kosten, aber evtl. Umsatzsteuer, Daher wäre eine (Zoll-)Rechnung mit realistisch geschätzter Preisangabe und Bezeichnung (Versuchsmuster etc) hilfreich
  12. Euro2 Kat für Sauger? Wie Du mir per PN mitgeteilt hast, war das Interesse der 900 i Sauger gering, damit keine Homologierung, weswegen ich mir ein EGS ins Cabrio einbauen ließ. Bestehen überhaupt noch Chancen auf den Euo 2- Edel(stahl)-Kat für Sauger, bzw . paßt die Anlage als Ersatzkat auch dafür? (Euro 2 hab ich ja schon durch das EGS).
  13. Die erste Antwort galt GP, jetzt zu JON: Die Manschette hat besorgt Auto-Teile Geiger in 71229 Leonberg. Was ein übereifriger Tüv sagt, weiß ich nicht ,aber ein geschweißter Auspuff, von Auspuffkittreparaturen (teils mit TÜV_Siegel) abgesehen, sind in der ABE Deines Saab auch nicht enthalten. Die Manschette ist wenigstens ein Maschinenelemnt nach dem Stand der Technik und schient wenigstens das an diese Stelle rostgeschwächte Rohr. Bei meinem TÜV_Termin wurde es wenigstens nicht beanstandet, ich habe aber auch nicht gezielt danach gefragt!
  14. Genau so ist es, aber mein Mitteltopf ist bis auf leichte Rostsäume um die Schweißnaht wie neu/silbrig, außer der"Sollbruchstelle". Da der Entopf sich schon rosthalber pellt (Äußeres Blech der Wärmeisolierung, eigentlicher Topf noch dicht), muß er vielleicht nach dem Winter ersetzt werden. Ich überlege, einen Ebay Billig- Endtopf am Flansch zu köpfen und so mit Manschette weiter zu fahren, bis sich eine neue Anlage (Ferrita ???) lohnt.
  15. Ich habe das früher schon gepostet: Für diese Korrosions-Sollbruchstelle gibt es in jedem besseren Auto-Ersatzteilladen eine "Auspuff-Reparaturmanschette" mit passendem Durchmesser. Besteht aus zwei übereinander liegenden Blechen, mit um 180 verstzten Schlitzen (Abdichtung) und daran befestigten Rohrschellen. Kosten bei mir um 25 €. Flansche am Endtopf wegflexen und die Manschette, ca. 15 cm lang, drüber. Hält bei mir jetzt ca. 9 Monate und 10000km einwandfrei.
  16. troll13 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Jeder Autolackierer, auch manche örtliche Farbenhändler besorgt Dir gern , auch ohne daß Du bei ihm lackieren läßt, oder mischt in seiner Mischanlage jeden Originalton in Uni oder Metallic, egal ob er mit Glasurit/BASF, Standox/ DuPont, SpiesHecker/DuPont, Sikkens/AkzoNobel etc, arbeitet. Er hat von seinem Hersteller alle Farbtonrezepturen, für kritische Farbtone sogar mehrerer Varianten. Ein guter Lackierer nuanciert Dir nach Deinem (verwitterten )Muster teil den Originalton noch besser hin und verkauft Dir auch einen halben Liter. Wundere Dich bei diesem Service der Lackherstelller aber nicht über den Preis pro liter, aber der Materialwert ist beim (richtigen) Lackieren der geringste Anteil der Kosten und des Aufwands..
  17. Habe bei ADAC Steuertabelle geschaut: Schl-Nr. 01 wäre ab 2005: 15,13 € Schl-Nr. 51 wäre ab 2005: 7,36 € aber Euro 3 / II, 51 Euro 3 kame mir für den 9K, Mod 88 aber komisch vor. Welcher Experte blickt da durch?
  18. Andere Umschlüsselungsliste Euro 2 D3 Ich habe noch diese Liste für andere Modellvarianten anzubieten. Vielleicht hilft sie jemandem auch weiter. Ich habe jetzt ca. 13 € /Jahr Ersparnis durch D3, aber es geht auch ums Prinzip.
  19. troll13 hat auf aero270's Thema geantwortet in 9000
    Andere Umschlüsselungsliste Euro 2 D3 Ich habe noch diese Liste für andere Modellvarianten anzubieten. Vielleicht hilft sie jemandem auch weiter. Ich habe jetzt ca. 13 € /Jahr Ersparnis durch D3, aber es geht auch ums Prinzip.
  20. Bitte an Nostra Der Thread ist für mich (9K FPT anni, Bj.97), und ggf. alle interessant, die auch über Verlockungen/Risiken beim Chiptuning nachdenken. Bitte halt uns auf dem laufenden, wenn`s und wie`s wieder wunschsgemäß läuft. Danke!
  21. Ich kann nichts zu deinem Problem beitragen, aber den allgemeinen Befund von GP bestätigen. Meine ZV ging am 9K anniv, Bj.97 auch öfter nicht, immer war die Sicherung durch; selbst eine 20 A haute immer wieder durch. Saab-Profiwerkstatt: Kein Problem, keine Reparatur, im Alter braucht die Saab ZV statt Viagra eben eine 30 A- Sicherung. Seitdem hatte ich kein Problem mehr damit. (Andere Geschichte: ein ZV-Anrieb hinten rechts Teilepreis Saab ohne Einbau, mit Mwst. ca. 90€ !!!)
  22. ErfahrungWedde GAT EGS Nur um die Statistik zu erweitern: Saab 901 16 i Cabrio, 4/91 Im Juni 04 Wedde / GAT EGS -System installiert, da leider der genannte Euro 2-Edelstahl-Kat wegen der schlafmützigen Nichtturbofahrer nicht in die Homologation aufgenommen werden konnte und daher bisher nach Auskunft der Initiatoren nur für Turbisten ist. Kosten mit Einbau und verschärfter Abgasuntersuchung vorher/nachher nach Einbauanleitung um die 330.- €, Einbau mit sauberer Verlegung aller (vielen) Kabel und Schläuche durch Saab-Vertragswerkstatt (Henninger, Perouse bei Stuttgart). Ich hoffe, daß ich da nicht irgendwann mal auf Fehlersuche gehen muß (Lieber dann alles wieder abklemmen?). Erfahrungen:Startverhalten kalt /warm, Laufverhalten, Spritverbrauch etc nach jetzt mehreren tausend km ohne Unterschied. Selbst meine Check engine Lampe grüßt mich weiterhin regelmäßig wie vorher und geht immer dann unmotiviert aus, wenn ich nicht mehr dran glaube ( obwohl nach Fehlerspeicherauslesung bis jetzt Thermofühler, lambdasonde, Themostat ohne Erfolg ersetzt wurden, schade ums Geld). TÜV /AU wurden trotzdem problemlos bestanden. Wahrscheinlich würde mir ohne das etwas fehlen.!
  23. troll13 hat auf anka's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach meiner Beobachtung hat Griffin recht, nur bei mir ist es der rechte Lüfter und der linke in Fahrtrichtung für Klima. 900 i Cabrio 91 .Mein Lüfter schaltet nach 1 km Bergstrecke und folgendem Ampel-Stillstand immer an und läuft nach dem Abstellen des Wagens auch 1-2 min nach. Finde das beruhigend und funktioniert seit 13 Jahren (mit 2.Kühler). Dein Vergleich zeigt aber auch, daß Saabs im kalten Norden konstruiert wurden und bei Hitze und Autobahnjagd an ihre Grenzen kommen können. Einen Softturbo habe ich so einmal verheizt. Übrigens : Mein 9000 CSE ventiliert ähnlich oft..
  24. Danke an alle für die Informatiionen zur Lenkradverstellung. Die hält jetzt! Eine sehr gute, englische Beschreibung mit Bildern habe ich gefunden unter http://www.saab9000.com/procedures/suspension/columnadjust.html Dort sind auch andere Arbeiten gut beschrieben.
  25. Problem Lenkradverstellung Mein Problem liegt zwar etwas anders, aber vielleicht reizt das dann die Experten zur Antwort: Meine Lenkradverstellung (Anniverary Bj. 97) funktioniert und wackelt zwar nicht, aber die Arretierung mit dem windigen Kunsstoffgriff hält nicht. Bei jedem starken Bremsen mit Abstützung am Lenkrad rutscht das in die tiefste Basisstellung, mit entsprechendem Gefühl für ie Fahrsicherheit. Ich könnte mir einen Zusammenhang mit deinem Wackeln vorstellen. Im Haynes 9000er Werkstatt-Buch wird die Lenkradverstellung und deren Mechanismus nicht mal erwähnt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.