Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Das würde uns alle interessieren und den Forums-wissenstand erweitern. Kannst Du uns auch die Quelle Deines Zitats verraten oder verlinken ? Warum probierst Du es nicht selbst aus und berichtest dann ? Zum Saab-Spezi mit dem Tech2 und Erfolgsgarantie kannst Du dann immer noch gehen und es sollte Dich nicht viel ärmer machen. P.S. Ich würde es aber sehr bald machen, denn wenn Dein kontaktarmes Ei endgültig streikt, ist es auch für die Tech 2 -Variante zu spät und dann wirds so teuer wie der Zeitwert Deines Autos !!!
  2. troll13 hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist sicher alterbedingtes Nachlassen meines Gehörs: Aber ich höre, wie Scotty schon sagte, ab 160 mit dem 900, genau wie mit dem viel (20%) zu lang übersetzten 9K, die dominierenden Windgeräusche viel mehr (störend) als die Motorgeräusche, auch bei "Nenn"-drehzahl. Und dem Spaß, den mir mein 900S LPT mit dem "kurzen" bereitete trauere ich selbst mit dem 9K FPT noch nach, auch wenn ich, z.B. auf der recht ebenen Rheintalautobahn "gelegentlich" den Fuß freiwillig etwas lupfte, um den Begrenzer zu schonen. Dafür gab es immer beim beschleunigen den KGB-Effekt "wie beim Umsteigen von Goldwing auf MV Agusta "(bei mir Ducati).
  3. troll13 hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    Wo die schlechte Masseverbindung ist, wird Dir, ohne Dein empfohlenes Suchprogramm abzuarbeiten (zu lassen, z.B. Herr Bosch), keiner sagen können. Wenn das Relais zwar irgendwo an "Masse" geschaltet, aber diese "Masse" mangels gutem Kontakt nicht zu anderen Nullpotentialen der Karosse weitergeleitet wird, kann der fehlende oder schlechte "hochohmige" Kontakt an vielen Stellen entlang der Leitungen und Sicherungen/Relais vom Warnblinker und Sitzmotor sitzen. Übrigens: Hat Dein Wagen baujahrbedingt ein vom Richtungsblinken separates Warnblinkrelais ?
  4. Damit Du wenigstens eine (laienhafte) Meinung zu Deinem Problem erhältst: Eigentlich sollte der größte Gegendruck (Strömungswiderstand) am/im Kat mit seinen engen Durchlässen aufgebaut werden. Die Auspuffanlage ab Kat dürfte den von Dir genannten Einfluß nicht haben, wenn sie nicht total "zugestopft" ist und auch das sollte dann eher bei hohen Drehzahlen (und Abgasmengen) merkbar sein und nicht beim Antritt. Oder dein Unterschied ist mehr akustisch, weil der alte Auspuff bei der Drehzahl schon zu röhren anfing ? Ich habe mit verschiedenen Anlagen ab Kat an meinem Fahrzeugen außer im Sound nie spürbare Unterschiede, vor allem nicht beim Ansprechverhalten des Turboladers, feststellen können.
  5. Entschuldigung ? Gab es 1991 (!) noch den 201 8V-Motor ??? In meinen 91er Prospekten ist der nicht mehr drin, und beim Kauf 1991 meines CV hatte ich nur die Auswahl zwischen 16 Ventilern.
  6. @turbo forever : Zum 1001ersten Mal: Da suppt nix ! (Aber gegen Aberglauben hilft auch nix !) Die erste Zahl gibt bei Mehrbereichsölen die Viskosität bei niedriger Temperatur an (schnelle Durchölung, gute Pumpfähigkeit) und ist selbst bei bei 100°C nach SAE-Norm bei 0W... mindestens 3,8 mm²/s , bei 10W...ist der "gaanz" entscheidende Unterschied dazu mindestens 4,1 mm²/s. Wers nicht glaubt, darfs nachlesen in http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/O/O51.jpg
  7. @saxxe: Es ist ja schön, wenn Du gern 500 km-Strecken fährst ! Aber nur zum Saab - Fehlersuchen und -Reparieren wäre mir das zuviel, also warum auf ein Ziel fixiert in die Ferne schweifen, statt nachzudenken ? Nur mit Hilfeliste (also einer gewissen "positiven" Auswahl) gesucht und gefunden, gibt es im Raum A das aktive Forumsmitglied "Siggi als Saab- Profi, zum Spazierenfahren auch noch in M den Doctor D oder gleich weit in die andere Richtung meinen Guru Tziatzias in LB, um nur ein paar unsortiert als Beispiele zu nennen.
  8. troll13 hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Blöde Frage: Gibt Ammon Beständigkeits-Garantie auch für (versehentlich getankte, oder in nicht so ferner Zukunft ggf. nur noch einzige Spritsorte ) E 10 bis E.??.85 ? Davon steht nämlich in seiner (nicht mehr ganz aktuellen) Beschreibung nichts ! http://www.tanksiegel.de/data/uploads/tipps.pdf
  9. @buty: Auch wenn es Dich jetzt nicht tröstet. Glaubst Du die Teileverfügbarkeit und Qualität wäre bei einer anderen Fahrzeugmarke besser (ausgenommen Massenware) ?
  10. troll13 hat auf rosablume's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Rosa Blümchen: Du fragst nach billig ? und alle antworten so, daß Du eine Lebensdauer von 2 bis max. 5 Jahren erwarten kannst. Ich hab etwas länger nachgedacht und unter meine Saabs Edelstahlauspüffe verbaut, die im Preis/Lebensdauer-Verhältnis preis"werter" sind, zumindest, wenn Du Dein Auto nicht nur über den nächsten TÜV retten willst, sondern noch einige (viele) Jahre fahren willst. Links gebe ich diesmal nicht, es gibt marktgängige, bewährte Edelstahl - Anlagen ohne TÜV (für Menschen mit großzügiger Gesetzesauslegung ohne Probleme), aber auch maßgefertigte mit Einbau und TÜV-Eintrag. Wenn Du Dich für so was interessieren solltest, Suche (auch unter meinem nick) oder PN.
  11. @M_HH: So einfach ist es auch wieder nicht, da die Kasko-Versicherungsbedingungen (Fahrzeugwert) sehr unterschiedlich sein können. Zieh Dir mal den alten link von KGB http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/19929-kasko-neuvertraege.html rein, dann siehst Du, daß Kasko nicht gleich Kasko ist und Du mit nur Portalvergleich und Tarifen bei einem Schaden mit unseren alten Liebhaberschätzchen ganz schön baden gehen kannst.
  12. Seit 2008 ist ja jetzt einige Zeit vergangen, in der Zwischenzeit war die Hilfeliste ja bis vor kurzem mal im Forenkopfbereich O.K., aber jetzt hat sie jemand (vielleicht aus Platzspargründen?) verschlimmbessernd wieder in den News versteckt, wo ich sie nur mit Hilfe anderer wiedergefunden habe. In der Forumskopfleiste (oder wie die heißt) wäre doch neben dem "Foto Album" noch ein prima leerer Platz, wobei ich den Platz 2 Stellen links (deutsch, nicht denglisch) neben der "Kaufberatung" noch besser fände !!!
  13. troll13 hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Du hast aber bei diesem Problem alle entsprechenden Sicherungen und Kabel schon auf guten Kontakt ohne Wackler gecheckt ? Und dann im Forum nach den häufigen Problemen mit dem Zündschloß-Kontaktteil (unter dem Zündschloßschließzylinder) gesucht ? Viel Erfolg und berichte, was es wirklich war
  14. Wenn Du bei HDI keine Direktversicherung (aber auch dann probieren), sondern einen Vertreter hast, der auch von der Provision Deiner Verträge lebt, sprich den an mit Andeutung, alle Verträge auf kulantere Versicherungen umzustellen zu können. Wenn Du Dich dann auch noch mit diesen Tips hier oder beim ADAC-Tarifrechner günstige Tarife raussuchst, wirst Du Dich wundern, wie günstig und kulant auch der HDI sein kann ! Falls nicht, hast Du ja jetzt viele Altenativen. Nur als Vergleich: Für mein 20 Jahre altes 900i Cabrio zahle ich bei meiner (berufständischen, nicht Beamten-) Versicherung 70,94 € p.a. Vollkasko mit 500€ Selbstbeteiligung mit SF 25 (Allerdings: Versicherung wählt im Schadensfall die <Karosserie>werkstatt aus. Die Liste der Vertragsfirmen kenne ich, daher keine Bedenken).
  15. troll13 hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Und von mir ein ganz größes Unmuts-zischen, zwecks ATU !!! Dort kauft man wegen deren Umschlagshäufigkeit die Batterien, statt überlagerte vom Baumarkt und sonstige Kleinigkeiten, aber keine Werkstattleistung. Für Saab-Probleme geht (fährt) man im Raum Konstanz zur Höri-Garage Leitner nach Öhningen. Der hat mir, als die sonst gut bewertete Saapel-Bude Bietigheim Deinen Fehler auch mit Tech 2 nicht fand und mich hilflos weiterschickte, im Urlaub die Wastegatestange eingehängt und für die (Abkühlzeit des Turboladers) den Wagen seiner Frau ausgeliehen. Obwohl er Citroenvertretung hat, kennt er sich aus eigener Erfahrung auch mit Saab 9000 top aus.! Und wenn ich mich nicht täusche, müßte er auch in der Hilfeliste stehen, die Du wohl noch nicht angeschaut hast. Vollen Turbodruck und schöne Ogtern (laut Emil) ! Hilfeschrei an die Mods wegen Hilfeliste: Ich verweise, wie hier, sehr oft darauf, aber jetzt finde ich sie selbst nur in meinem download-Speicher, im Kopf der Themen nicht mehr, auch nicht in der taskleiste oder den links, und mit diesem Stichwort auch nicht mal in der Suche !!! Wer hat diesen wichtigen Forumsteil (wohl in besten Glauben) wohin verschleppt ?
  16. troll13 hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Wenn der Ladedruck überhaupt (Mitte gelb = ca. Grundladedruck)) angezeigt wird (d.h. beim Fahren über die "Normaldruckanzeige" nach Zündung an nach rechts geht), scheidet die ausgehängte Wastegatestange aus. Denn die macht aus dem FPT aus meiner eigenen Erfahrung praktisch einen Sauger mit gefühlten 100 -120 PS und die Nadel steigt nie über "normal", sondern fallt nur in den weißen Unterdruckbereich beim Saugnuckeln. Du hast also ein Loch im Eimer, dann stopf es (mit neuen Schläuchen und allen offenen Nippeln). Da fällt mir ein: Meiner hat an der Ansaugbrücke neben dem Unterdruckschlauch zum T-stück fürs Manometer-Schätzeisen einen "Reservenippel" der mit einem Gummihütchen verschlossen ist. Ist das bei Dir noch drauf ?
  17. Nein, solche farbigen Polituren sind Augenwischerei, um den besorgten Autonarren das Geld aus der Tasche zu ziehen. Sie sind nach dem Auftrag und dem Nachpolieren zu dünn, um irgendwelche Schäden farblich besser abzudecken als ein normales Polieren (Kratzer) und (farbloses) Hartwachs. Bei Steinschlagschäden ist mindestens eine (meist mehrere) der 4 Lackschichten einer Metallic-Lackierung (Klarlack, Basislack, Füller, Kataphorese-Korrosionsschutzlack) abgeplatzt. Diese sollten für Farbangleichung, ggf. auch gegen Korrosion des nackten Blechs mit einem Lack(-Stift, kriegt man von manchen Herstellern in jedem Farbton, sonst eine Minimenge vom Autolackierer ausmischenlassen) punktuell ausgebessert werden, ggf. nach anschleifen mit Glasfaserpinsel. Für mich tuts meistens der Farblack (Basislack) allein und Polieren nach einigen Wochen Durchtrocknung. Ganz Sorgfältige nehmen Füller, Basislack und Klarlack und ebnen den Tupfer nach Durchtrocknung jeder Schicht mit 2000er Naßschleifpapier (-blüten) ein, bevor die nächste Schicht getupft wird.
  18. troll13 hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    @vizilo: Mein zitierter link "strato" ist doch der shop von autobeleuchtung24 und daher HRQ nicht auf Lager. Der 2. link von saabca ist deshalb ganz prima und zielführend, während ich mich im 1. link verlaufen habe und keine HRQ fand.
  19. troll13 hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich gebe René recht und würde selbst in dem Fall auch zum Fachmann gehen. Aber um das Thema für Dein Verständnis zu vertiefen, habe ich einen Schaltplan Nebel vom 900/2 Bj.97 für Dich kopiert, der "im Prinzip" für alle Autos gilt. Dort ist auch die genannte Sicherung von 15 A verzeichnet (Ampère, steht auf jeder für 12V-Autos bestimmten Sicherung als nackte Zahl eingegossen drauf ). Und die Kabel vom Relais zur Nebelleuchte können für den dort fließenden Strom (rechnerisch ca. 9Ampère bei 12V und 2x55 = 110 W) gar nicht dick genug sein, gefühlt mindestens 2,5 mm². Aber all das weiß der Saab- und oder Elektrofuzzi selbst und der Schaltplan hilft auch ihm, die Leuchte so originalgetreu wie möglich anzuschließen. Steckplätz fürs Relais ist evtl. schon im Sicherungskasten drin ?) Schaltplan Nebellampen 900_2 autolib_diakom_ru BED7Ad01.pdf
  20. Gratuliere: Und nach 5 Jahren Erfahrung kann ich Dir jetzt auch noch vorhersagen, daß der unauffällige 900 i -Sound nach 5 Jahren nicht lauter, aber schön grummelig dumpfer sein wird (leider fehlt aber das Turbo-blubbern immer noch).
  21. Rätsel der fehlenden "sinnvollen" Teile Aber das "Sinnvolle" von KGB, in den 2, auch bei mir leeren, ca. 6 cm langen Schlitzen der Schaumgummiform hast Du wohl auch nicht, sonst hättest wenigstens Du das Rätsel für uns alle "nicht-das-sinnvolle-Teil-besitzende" aufgelöst. Ich muß doch unbedingt wissen, ob`s auch für mich sinnvoll und das Saab-Leben bereichernd ist !
  22. troll13 hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    Erfahrung mit Beleuchtung Klimapanel Darf ich mich, da Alex mit meinen ganzen Stichwort-Schatz nix passenderes findet (einer von uns beiden ist zu blöd) mit meiner Klima-Leuchtmittelerfahrung hier anhängen ? Ich habe mich nach langem Zögern (auch mein Saab-spezialist "vergaß" 2x den Autrag und reparierte nur das wichtige) beim 9K Anni 97 an das ACC-Klimapanel getraut: Zartes raushebeln klappte, mit nur geringen Kollateralschäden an Blende und Holz, und ohne, wie oft angeraten, Radio, Aschenbecher und sonstiges zu entfernen. Nach entfernen des Multikabels (Klappstecker) hatte ich das ganze Gerät in der Hand, aber die mir vorliegenden Kurzanleitungen (Labann, WIS) zum Trennen von (schwarzer) Frontblende vom (grauen) Gehäuse mittels 4 seitlicher Öffnungen klappten nicht, weil bei mir keine Öffnungen da waren. Die 4 Kunststoffzungen von hinten lösten zunächst nichts, die 6 Kreuzschlitzschrauben saßen auch bombenfest, so daß ich erst einen "großen" Schraubendreher mit kleinem Kopf in meinem Fundus suchen mußte, um die Köpfe nicht zu vernudeln (mein "Uhrmacherwerkzeug" tats nicht). Nach den Schrauben gingen auch die 4 Zungen mit 4 Schraubenzieherchen gleichzeitig runter und die Panelrückseite zeigte die 3 HRQ- Lampen 14V 1,4W (Saab-Nr. 96 25 575). Den örtlichen FSH, selbst den Opel-Saapel-laden gibts hier nicht mehr, hiesiger Boschdienst kennt keine Bezugsquelle, nächster Saapel -laden 25 km weiter hat zwar die Bestell-Nr. und den Preis (12,50 € pro Lämpchen !!!) im System, aber nicht das Teil auf Lager. Ich verzichte dankend , suche HRQ vergeblich bei Conrad -Electronic, loggte mich dann bei der empfohlenen Bezugsquelle https://shop.strato.de/epages/61062239.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61062239/Products/449105 ein und erfuhr dort , daß die HRQ zur Zeit auch nicht am Lager ist (aber in 3 Tagen lieferbar ??? ). Schlußfolgerung: Jetzt weiß ich wie`s geht, habe alles wieder montiert. Meine rechte Klimareihe bleibt weiterhin im Dunkel, bis ich die HRQ gelegentlich doch mal mal vom Altsaab-Guru oder doch von Herrn Strato kriege.
  23. troll13 hat auf Eifelsaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und die Forums-Kaufberatung vom 900/2 und 9-³/I bis 2002 (zu finden im dortigen Kopf) und auch die früheren Freds 900/ II zu Deinem Thema hast Du schon gelesen? Einige Teile bis 2002 sollen auch beim Bj. 2003 ähnlich sein.
  24. troll13 hat auf DaKronn's Thema geantwortet in 9000
    Dakronn scheints auch schon`seit über einem Jahr nicht mehr im Forum zu geben. Trotzdem finde ich es asozial, viele Probleme ins Forum zustellen und ohne Dank und ohne Antwort zu verschwinden. Wobei er da leider nicht der einzige Forums-Schmarotzer ist.
  25. troll13 hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rhd / Lhd Zur Ergänzung aller lenkungsrelevanten Teile noch einige Seiten dazu: Anscheinend hatte Saab für die LHD und RHD-Versionen ein geschicktes Baukastensystem. Toll finde ich aber, daß es für eins der Lenkräder sogar verschiedene Huptasten RHD/LHD gab. Falls Du an einem solchen Umbau dran bist, viel Erfolg ! EPC-TeilelisteServolenk.pdf EPC-Teileliste Lenkung Hydraulik.pdf EPC-Teileliste Lenkrad.pdf EPC-Teileliste Lenk Hydraul 2.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.