Alle Beiträge von DSpecial
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Um die Tips von Klaus noch zu ergänzen. Das Korrosionsschutzdepot vermietet auch Elektropistolen. Die sind natürlich nix für MS aber damit habe ich damals ordentlich FF Liq.A in die Hohräume eingebracht. Aufgrund der Konsistenz unterwandert das alles und kriecht in jede Ritze. Da die Schutzschicht aber nur damit zu dünn ist entweder mit der Spraydose eine zweite Runde oder mit NAS. Wenn man das leicht erwärmt geht das auch mit der Elektropistole. Dem Rest von Klaus ist nichts hinzuzufügen. Wer es gerne dick und komplizierter in der Anwendung haben will kann auch FF WRO-EP benutzen. Das soll in geschlossenen Hohlräumen dann ein Schutzdauer von 30 Jahren haben (also eher etwas für wirklich gute 901er die auch noch so lange durchhalten:biggrin:).
-
Wind/Regenabweiser für vordere Türen - unterschiedlich 3- und 5-Türer?
Nee, aber am Auto (3-Türer) Ich wollte die Dinger immer mal abmontieren weil das so schrecklich knarzt und quietscht. Da ich aber immer Angst hatte die nicht zerstörungsfrei ausbauen zu können sind sie dran geblieben. Mitlerweile denke ich: 'Typisch 80er!?'
-
Neuer Rost nach Lackieren
Da ich natürlich kein Spezialist bin muss ich mich natürlich auf gewisse Sachverhalte verlassen (können). Der Betrieb hat jahrzehnte lange Erfahrung und Reputation auf dem Gebiet und gibt drei Jahre Garantie auf seine Arbeit. Ich kann durchaus auf eine Fotodokumentation bei solch einer 'Kleinigkeit', wie beim zweiten Betrieb, verzichten da das nur extra kostet und die Bilder mir nachher auch nicht sagen ob da gut gearbeitet wurde. Für einen Profi oder Sachverständigen sieht das natürlich anders aus. Bei einer größeren Restauration ist das sicher auch ganz schön. Mir ist lieber die arbeiten profesionell als das sie nur profesionell erscheinen. Die Qualität der Arbeit kann ich als Laie in der Regel eh erst in ca. 5 Jahren beurteilen, wenn dann immer noch alles rostfrei ist (wie es sein sollte). Das die Qualität von Handwerkern oft unterirdisch ist muss ich leider gerade mal wieder auf der Arbeit feststellen. Wenn in nagelneuen Sicherheitslaboren Not Aus Schalter für Gas und Strom nicht funktionieren und Gefahrstoffabzüge nur funktionieren wenn auch die Raumlüftung in Betrieb ist, obwohl da min. eine 4-fach Luftumwälzung Pflicht ist, ist das schon ein starkes Stück. Soll jetzt aber kein generelles Handwerkerbashing sein, es gibt auch noch reichlich Gute.
-
Neuer Rost nach Lackieren
Vielleicht hätte ich das mit einem Bild verdeutlichen sollen, dann wäre klar gewesen, dass die 1000€ einfach übertrieben sind da nicht mal der ganze Radlauf betroffen ist und man von innen auch noch nichts sieht. Konservierung sei Dank. Die Reparatur dauert sicher länger, vorallem aber wegen der Trocknungszeiten. Da arbeitet ja niemand 3 Tage am Stück 9 Stunden dran, geht ja auch nicht. Ich denke die 600€ ist in etwas auch der Betrag der hier immer gerne für solche Reparaturen genannt wird so in etwa wie bei den AWTs.
-
Neuer Rost nach Lackieren
Ich war heute mal bei zwei Karroseriebaubetrieben um mir ein Angebot machen zu lassen. An meinem Radhaus hinten rechts sollte mal was gemacht werden da es jetzt noch nicht dramatisch ist aber sicher nicht besser wird. Ich war überrascht über die Preisunterschiede. In beiden Fällen war die Reparatur mit Lackierung bis zur Sicke und Konservierung (Dinol bzw. FF) enthalten. Erster Preis 500-600€, zweiter Preis 800-1000€ 1000€ finde ich schon mal eine Ansage, nehmen die Gold als Primer?
-
Frontscheibe tauschen
Das Problem hat sich übrigens erledigt. Der Steinschlag war nur oberflächig und muss nicht repariert werden da keine Feuchtigkeit eindringen kann. Das Harz würde auch nicht halten, nicht tief genug.
-
Schlüssel nachbestellen
Kommt auf den Schlüsseldienst an. Manche kommen wohl damit an das Originalfräsmuster. Ich habe jetzt sogar einen Dienst gefunden der mit seiner 'Supercomputer-Fräsmaschine' sogar bei rundgelutschten Schlüsseln die Ursprungsform zurückrechenen kann.
-
eBay Fundstücke
Lieber Josef, der Vergleich war ja nicht zwischen Rohkarosse und Topexemplar sondern zwischen Rohkarosse und 700€ 901. Im ersten Fall pflichte ich dir sogar bei. Wer aber explizit einen Wagen aufbauen möchte und 100% weiß, dass er dann erst mal nicht fahren kann (bewusste Entscheidung), für den ist diese angebotene Karosse sicher eine recht gute und günstige Basis. Aber wer restauriert schon einen alten Saab wenn er nicht noch einen zweiten, fahrbereiten daneben stehen hat...?
-
eBay Fundstücke
Die 400€ mehr würde ich mir eher sparen und vernünftig investieren. Die Rohkarosse kauft auch niemand der was zum Jetztfahren braucht. Wer aber nur 1000€ zur Verfügung hat sollte sich die Rohkarosse natürlich nicht antun.
-
Frontscheibe tauschen
Warum das? Die habe ich auch: 8V mit G-Kat und Euro1= grüne Plakette. Alles andere wäre mir neu...
-
Frontscheibe tauschen
Der passende Erhaltungszustand müsste dann aber schon sehr nahe am Neuwagenzustand sein. Sicher, die eine Seite ist der Versicherungswert, die andere Seite der Marktpreis. Zumindest in den Autobörsen stehen sich selbst gepflegte 8Vi für 2000€ die Reifen platt. Ich würde behaupten, dass wenn ich meinen Wagen hier morgen für VB 3000€ anbieten würde, ( der Zustand ist gut, die Historie nachvollziehbar und immer bei einem 901 Spez. gewartet, reglemäßige Inspektionen und kein Reparaturstau fast Rostfrei (nur kosmetischer Natur)) dann stünde der wohl noch nächsten Sommer hier im Marktplatz. Oder wer will sich einen 8Vi kaufen wenn er für den gleichen Preis brauchbare, (nicht gute), Turbos gibt? Wir können ja mal beobachten wie lange dieser hier noch im Netz bleibt:http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=153323498&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxPowerAsArray=86&maxPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1991-12-31&negativeFeatures=EXPORT&lang=de&pageNumber=1 vielleicht muss ich danach einsehen, dass ich unrecht habe. Bin ja auch noch nicht so lange im Saabuniversum unterwegs.
-
Frontscheibe tauschen
Ich denke das Problem ist nicht unbedingt saabspezifisch sondern das generelle Problem, dass manche Werkstätten heute mit allem überfordert sind was über den Tausch von fertigen Bauteilen hinaus geht. Ich kenne Citroen Vertragswerkstätten! die einem am liebsten vom Hof jagen würden wenn man dort mit einem C6 vorfährt weil die an diesem Wagen noch NIE eine Reparatur durchgeführt haben und somit null Ahnung von dem eigenen Modell haben. Jeder Wagen/Hersteller hat so seine Eigenheiten, aber auch ein 901 ist 'nur' ein Auto und wenn in der Wekstatt Leute arbeiten die was können bekommen die das auch bei einem airbaglosen 901 hin. Es wäre ja peinlich wenn das, wie hier geschildert so einfach ist, und die Fachleute verbocken das total. Wahrscheinlich muss die Scheibe aber gar nicht raus. Am Freitag habe ich den Termin, dann sehe ich mal weiter. Der Laden ist auch einer der versiertesten Karosseriebauer hier in der Region, die haben daher auch Erfahrungen mit älteren, exotischeren Wagen.
-
Frontscheibe tauschen
Da muss ich sagen, dass sehe ich etwas anders. Die Werkstattbindung betrifft mich nur im Falle einer Scheibenreparatur oder eines Unfalls. Bei der Scheibe ist es nicht tragisch und bei einem Unfall ist die Gefahr eines wirtschaftlichen Totalschadens bei einem 8V Sauger immer gegeben. Da der Markt nun mal so ist wie er ist beginnt der wirtschaftliche Totalschaden bei diesem Modell so um die 2000€. Wenn mir das passieren würde, glaube ich kaum, dass ich den Wagen noch mal aufbauen würde weil es einfach viel teurer wäre als das was man mir für den Wagen selbst im Topzustand zahlen würde. Egal ob die Reparatur bei einem Spezialisten oder ATU gemacht würde (zweites käme natürlich nicht in Frage:biggrin:). Die Versicherung zahlt mir ja eh nur den Restwert und finde mal einen Gutachter der dir einen 8Vi auf >4000€ taxiert:biggrin:. Für alle anderen Wartungen und Reparaturen gehe ich zu meinem 901 Spezialisten.
-
Frontscheibe tauschen
Das macht sie ja auch. Jedoch zahle ich bei einer Reparatur nichts, beim Tausch jedoch meine 150€ Selbstbeteiligung.
-
Frontscheibe tauschen
Da hast du natürlich Recht, allerdings bliebe mir bei einer Ablehnung nichts anderes übrig da meine Versicherung die Reparatur nur in dieser Partnerwekstatt bezahlt. Aha, noch so ein Teil was schwierig bis gar nicht zu bekommen ist Genau, ohne. Gibt es für den Tausch eine Anleitung? Bei der Ente habe ich das schon mal gemacht. Allerdings ist das da auch nur ein ein planes, rechteckiges Stück Glas..
-
Frontscheibe tauschen
Ich habe mir letztes Wochenende auf der AB einen Steinschlag 'eingefangen', dieser liegt meiner Meinung nach an der Grenze zum Sichtfeld, ungefähr über der Einbuchtung des A-Brettes. Jetzt wollte ich das reparieren lassen, muss mich aber evtl. darauf einstellen, dass die Werkstatt den Steinschlag aber im Sichtfeldt sieht (da verdient sie ja dann auch mehr ) und die Schreibe tauschen will. Was gibt es bei Ein- und Ausbau zu beachten? (Mal abgesehen davon, dass der Scheibenrahmen einer Prüfung und ggf. Neuversiegelung unterzogen werden sollte? Bräuchte ich auch eine neue Dichtung oder kann die Alte, wenn nicht beschädigt, weiterverwendet werden? Grüsse
-
Servolenkung-Flüssigkeit
Mal eine Frage weniger auf die Art des Öls bezogen. Wie bekomme ich denn das komplette Öl aus der Lenkung raus wenn ich z.B. die Flüssigkeit tauschen will? Wenn ich einfach nur alles aus dem Vorratsbehälter absauge habe ich ja wahrscheinlich noch genug im System. Evtl. einmal komplett links/rechts einschlagen und den rest absaugen?
-
Servolenkung-Flüssigkeit
Vielleicht ist 'empfohlen' auch das falsche Wort evtl, meint iggy08 auch, dass die Flüssigkeit eine Freigabe des Herstellers hat. Aber das kann wohl nur er beantworten...oder jemand 'guugelt' schnell mal:biggrin: Ich benutze so ein rotes Zeug von Castrol ich glaube ATF Dexron IID. An anderer Stelle habe ich auch schon mal aus einem US Saabfroum zitiert, dort gibt es Alternativen zu dem Texaco Zeug von Saab. Gleiche Zusammensetzung, gleiche Freigabenummern aber deutlich billiger. War glaube ich von Qakerstate bzw. Penrite. Der link: http://www.saabscene.com/forum/threads/106922-Best-Power-Steering-Fluid Bei http://www.thesaabsite.com verkauft man für unsere Lenkungen Pentosin CHF 7.1. Laut der Beschreibung ist dies aber ein Zentralhydrauliköl... Ach noch was. Das original Saaböl hat die Spezifikation Texaco TL4634 genau so wie das Ravenol PSF-Y Fluid hier: http://www.ravenol.de/products?part=435 mmh...sowie GM 9985010, wie das Original. 5L ca. 40€
-
Saab 9-4 X und 9-5 SC in Würzburg
Ähm, das war doch im Rahmen der ganz normalen Saab-Händlertour, also nichts besonderes von IWM.
-
eBay Fundstücke
Und man kommt an alle Stellen die noch mal gemacht werden müssen super dran. Dann einfach alles umbauen und fertig...
-
eBay Fundstücke
Kommst du aus dem Ort?
-
Welches Getriebeöl für welches Getriebe?
Wenn du das Getriebeöl meinst welches Skandix auf seiner Seite anbietet ist dies aber nur für den 902 und nicht den 901. Das ist zwar auch mineralisch aber nicht mit andeen Ölen mischbar. Beim 901 ist 10W40 Motoröl kein Problem. Der Wagen wurde von Saab so ausgeliefert und mein Wagen läuft seit 23 Jahren mit 10W40 ohne Probleme (so wie es sein sollte)
-
auf Autobahn zu heiss
Und wie finde ich jetzt raus was für meinen 89er 8V der Richtige ist...ich schätze mal ohne KWK.
-
auf Autobahn zu heiss
Was hat es eigentlich mit dem 'Kunstsoffwasserkasten' auf sich? Einfach eine andere Ausführung oder vom Baujahr abhängig?
-
auf Autobahn zu heiss
Gibt es den Nissens Kühler bei den üblichen Verdächtigen, oder muss der extra bestellt werden?