Alle Beiträge von DSpecial
-
Langsam reicht's...
Servus zusammen. Einige hier werden das sicher kennen. Wenn man mal einen wirklich guten Wagen hat, will man es am liebsten perfekt haben. Kleine Fehler nerven doppelt so sehr als bei einer Grotte selbst wenn die 'Fehler' eigentlich nichts am Gesamtzustand ändern. So auch bei mir. In einigen Beiträgen habe ich ja bereits über einen möglichen Defekt des Tankgebers sowie des Thermostats/Temperaturschalter geschrieben. So, heute die Thermoteile gewechselt und System entlüftet. Und dann....Lüfter springt etwas später an, trotzdem gemessen an der Anzeige im Tacho noch viel zu früh. Die Nadel erreicht nicht die 'übliche' Mittelstellung. Thermostat funktioniert beide Kühlkeisläufe öffnen/schließen. Die Nadel bleibt trotzdem in der unteren Hälfte. Tankgeber: Mmh..siehe da, die Reserveanzeige funktioniert doch. Allerdings muss die Nadel dafür gut 1cm UNTER Reserve stehen, quasi fast am absoluten Nullpunkt. Meine Frage daher: könnte es sein das mit dem Alter des Wagens die Leiterfolie des Tachos im Bereich Sprit- und Temp.anzeige nicht mehr ganz 'in Ordnung' ist? Will heißen die Wiederstände sind zu hoch und daher ist die Anzeige nicht mehr korrekt, obwohl die Syteme die sie repräsentieren korrekt arbeiten. Man hat das Gefühl, man müsste beide Anzeigen mal 'justieren'. Wenn ich 30L im Tank habe sollte der Zeiger auch auf 30L stehen und nicht knapp über 15L und wenn Reserve erreicht ist, im roten Bereich und nicht ewig weit darunter. Und wenn das Kühlwasser heiß ist, sollte der Zeiger nicht so relativ weit unten sein. Oder erwarte ich zuviel und die Fertigungstoleranzen waren 'damals' etwas größer und ich habe halt einen Wagen erwischt der in der Disziplin besonders ausgerissen ist ? Daniel
-
Thermoschalter
Wiw wird der Thermoschalter richtig angeschlossen? Für mich sieht es so aus als wenn beide Kabel (mal abgesehen von der Farbe) gleich sind. Gibt es an dem Bauteil selbst einen erkennbaren + Anschluss? Läuft beim Wechsel eigentlich viel Kühlwasser raus? Außerdem, ist es richtig, dass ein 8V kein Relais hat welches mit dem Schalter/Lüfter verbunden ist? Danke
-
Tankgeber?
Vor kurzem habe ich schon mal erwähnt, dass meine Tankanzeige nicht ganz astrein funktioniert. Zu erst leuchtet die Reserveanzeige nicht. Selbst wenn die Nadel schon ein gutes Stück unter dem roten Bereich ist. Gut, die Birne habe ich noch nicht geprüft, mache ich aber noch. Das zweite, heute stand die Nadel unterhalb von Reserve und ich habe mal 7,5l (10€) nachgetankt. Siehe da, die Nadel stand über '15'. Kann eigentlich auch nicht sein, oder!? Mein Verdacht, die Tankgeberdose. Könnte ein Wechsel die Symptome beheben? Was kostet denn so ein (gebrauchter) Tankgeber? Danke
-
Quitschende Windabweiser
Habe ich auch noch, auch mit Saab-Schriftzug, passen aber wie angegossen
-
Quitschende Windabweiser
Authentisch sind die Teile schon, sind nämlich original von SAAB, steht sogar dick drauf. Sollte ich mich entscheiden die Abweiser zu entfernen, weiß jemand wie die befestigt sind? Einfach nur eingesteckt? Gruß
-
Quitschende Windabweiser
abreißen
-
Quitschende Windabweiser
Keiner eine Idee zu den Windabweisern?
-
Saabsichtung
Fr. 26.06.09, A3 zwischen Würzburg-Heidingsfeld und Wü-West gegen 18h. Ein weißes Softturbo Cabrio mit Aerofelgen und Nummernschild aus HD. Jemand von hier?
-
Quitschende Windabweiser
Ja grnau so eine ist das auch. Sieht zumindest so aus, ich weiß nicht ob es bei den 8V noch unterschiede gibt. Glaube aber nicht.
-
Quitschende Windabweiser
Ich habe an meinem 901 an der Fenstern vorne solche Windabweiser. Heute ist sowas glaube ich nicht mehr 'in' aber in 80er gab es das ja häufiger. Bei ist es nun so, das die Dinger bei geschlossenem Fenster nervige Quitschgeräusche verursachen. Hat jemand eine Idee wie man diesem Problem begegnen kann? Sonst müsste ich die Dinger abbauen. Wäre eigentlich Schade, da die original von Saab sind und nicht mehr soo häufig zu finden sind. BTW: Was ist eine neue, original Servopumpe für einen 8V wert. Ich habe noch eine rumliegen und weiß nicht ob ich die behalten soll oder veräußern möchte.
-
900i Coupé
Ich möchte zu bedenken geben, dass man die Steuer nicht einzeln betrachten darf. Sondern immer im Paket mit der Versicherung. Ein 16V mit KLR ist sicher günstiger als ein 8V ohne. Aber ein 900er ist im Paket immer noch recht günstig im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, auch ohne KLR. Mein damaliger Citroen Saxo mit 60PS war im Paket genauso teuer wie der 900er, bei weniger Auto. Zur Euro2 Umrüstung: Das lohnt sich nur wenn du den Wagen auch länger fährst. Sollte in der Zwischenzeit Problem auftauchen und du musst den Wagen abstoßen, ist die Steuerersparnis umsonst und ein evtl. soliderer 8V wäre die bessere Wahl gewesen. Der KLR kostet ca. 200€, Die AU 37€ und der Einbau, wenn du es nicht selbst machen kannst 40-60€. Sind also knapp 300€ wenn du nicht eh zur AU musst. Will sagen du musst den Wagen min. 1,5J fahren damit es sich lohnt. Gruß
-
Ventildeckeldichtung 16V
Gut wenn man dazu berechtigt ist...
-
Bremse Temperaturabhängig
In Mannheim gibt es doch noch den Rainer Kohl. Ich weiß das der Vorbesitzer meines ex-901 dort öfters war. Auf seinen Rechnungen prangt oben ein 901er. Er scheint sich mit den Wagen wohl auszukennen (wie gut kann ich nicht beurteilen).
-
Wie ist die el. Antenne geschaltet?
Mal wieder zu phlegmatisch gelesen...
-
Wie ist die el. Antenne geschaltet?
Gibt es einen Schaltplan dazu? Bzw. müsste ich das Radio irgendwie noch zusätzlich mit dem Antennekabel bzw. der Antenne verbinden?
-
Wie ist die el. Antenne geschaltet?
Bisher kannte ich das so, dass die Antenne erst beim Ein-/Ausschalten des Radios ein-/ausfährt. Bei mir ist die Antenne über die Zündung geschaltet, ist doch sicher nicht original, oder!? Ist zwar jetzt kein Mangel aber irgendwie wäre mir die Radioschaltung lieber. Wo muss ich da genau suchen um das zu ändern?
-
Getrieböl- und Servoölstand messen?
@Gerd: wie soll ich dein Foto verstehen? (Mal abgesehen, dass ich Schimpansen als tolle Tiere betrachte). Ich als nicht Saabspezi bin da etwas verunsichert. Wenn ich selbst auf der Seite von Liqui Moly lese, dass selbst die unter dem Abschnitt 'Servoöl' füe mein Modell schreiben: "Bitte Spezialprodukt verwenden" Ich habe zur Zeit weder die technischen noch finanziellen Möglichkeiten einen etwaigen Lenkungsschaden durch ein falsches Öl als 'Lehrstück' zu betrachten. Wir sind uns einig, dass ich mit dem original Öl von Saab sicher nichts verkehrt mache. Ich habe zwar gelesen, dass viele hier auch ein Öl von LM verwenden. Wenn ich das vor Ort aber nicht bekomme, welche Spzifikationen sind dann die richtigen? Ich bin sicher nicht scharf darauf 30€/L für ein Öl auszugeben, wenn es ein preisgünstigeres auch tun sollte. Muss es mineralisch oder synthetisch sein? Geht auch das hier: Castrol ATF TQ DIII?
-
Getrieböl- und Servoölstand messen?
Ich weiß, dass das Thema Servoöl hier gerne SEHR kontrovers diskutiert wird. Welche Spzifikation hat den das original Saab Öl für den 902 MY97? Sollte ich bis zum Absaugen besser nicht mehr fahren, oder kann ich damit noch zum freundlichen um den Goldstandard zu kaufen (sofern die noch nen Liter davon haben)? Nachtrag: Kurz etwas fester am Stab gezogen und ich konnte ihn herausziehen. Getriebeöldtstand war gut (an der max. Markierung) und sah auch noch gut aus (relativ hell)
-
Getrieböl- und Servoölstand messen?
So, Servobehälter war kein Problem...dazu gleich mehr. Peilstab vom Getriebe ließ sich nicht drehen:frown: Brauch ich da Werkzeug für? Wenn drehen, geht das doch nur oben an dem Kunstoffende!? Was das Servoöl betrifft, kann man das beim 8V irgendwie ablassen? Der Vorbesitzer meines alten 16V hatt mal ein Lenkgetiebeschaden mit Ölverlust und hat sich bei SAAB original Servoöl gekauft. Davon hatte ich noch einen halben Liter. Da ich bei meinem jetztigen etwas nachfüllen musste habe ich das guten Gewissens getan. Blöderweise habe ich erst später auf die Flasche geschaut und mit entsetzten festgestellt, dass da zwar 'Saab 900' draufstand, aber nur für MY97. So ein Mist! Blöd, dass Saab schon das falsche verkauft hat und blöd, dass ich das zu spät gemerkt habe. Das alte in meinem Behälter war rötlich und das Nachgefüllte eher klar. Da ich keine Lust auf einen Lenkungsschaden habe würde ich gerne den Behälter leeren und mit dem richtigen Öl neu auffüllen. Bin für Tips dankbar. Gruß, Dnaiel
-
Getrieböl- und Servoölstand messen?
Super, dann weiß ich jetzt bescheid und kann morgen gleich mal prüfen.
-
Getrieböl- und Servoölstand messen?
Gerd, nicht an meiner Formulierung stören...es geht darum einen genauen Status zu bekommen. An meinem Vorgänger habe ich den Getriebeölstand REGELMÄßIG geprüft. Das werde ich auch weiter so machen. Muss dafür nur wissen wie es geht...
-
Getrieböl- und Servoölstand messen?
Bei meinem neuen 8V würde ich gerne mal die beiden o.g. Ölstände messen. Wie ich festgestellt habe ist a) Der Servobehälter dunkel und b) lässt sich der Peilstab für das Getriebeöl nicht einfach rausziehen wie bei meinem alten 16V. Was ist zu tun? Gruß
-
900i Coupé
Genau das ist ein vernünftiger Grund. Sich nämlich nur für einen 16V zu entscheiden wegen einer vermeintlichen Spritzigkeit, wäre m.m. nach unüberlegt und würde, gerade in dieser Preisklasse, die Suche noch weiter erschweren.
-
900i Coupé
@bk-aero: Was den Himmel angeht: Ich habe jetzt meinen zweiten neu gemacht. Wenn du kein Schiebedach hast geht das super fix. Für den Himmel, die C-Säulenverkleidung und neue Einsätze in den Türen habe ich nicht mal einen Tag gebraucht. Zwischendurch habe ich noch was anderes gemacht. Trotzdem ein Wochenende einrechnen da man den geklebten Himmel min. 24h trocknen lassen sollte bevor man ihn wieder einbaut. Was die Leidenschaft und 16V betrifft: Vergiss es! Dann kauf dir lieber gleich einen LPT oder FPT. Für die nackten Daten ist auch der 16V nicht agil und spritzig. Gerade wenn man den Wagen nicht täglich bewegt, ist meiner Meinung nach der Unterschied 8V-16V marginal. Das trifft natürlich nur dann zu wenn eben aus den o.g. Punkten der 8V nicht geht.
-
900i Coupé
Ich muss zugeben, dass ich auch nicht wirklich sicher war ob ein Unterschied vorhanden ist:redface: Ich habe da nicht soo genau darauf geachtet.