Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Hm, der 9-5 hat am Rail ein Schraderventil. An dem kannst du entweder ein Manometer anschließen oder nach Zündung an zumindest mit einem kleinen Stift prüfen, ob es raus spritzt. Ansonsten wurde bei unserem 9-5 Diesel gerade der Anlasser getauscht. Er sprang immer schlechter an. Irgendwann dann mal gar nichts. Nun rennt er erstmal wieder.
  2. Wie kommst du auf 25A? Das was da drauf steht dürfte keine Angabe für den Strom sein sondern irgend was von der Typbezeichnung, etc. Ja nein. Das ist ein Häufiges Problem / Denkfehler bei DC-Motoren. Ja, die haben einen sehr niedrigen Ankerwiderstand. Aber für die 12V, die du da anlegst, gilt nur im Stillstand das ohmsche Gesetz. Sobald sich der Motor dreht entsteht eine Induktionsspannung, die man dann von der angelegten Ankerspannung abziehen muss. Würde der Motor reibungsfrei ohne Last laufen (ja, geht gerade bei den kleinen nicht, schon die Bürsten haben relativ zum Nutzmoment doch eine erhebliche Reibung), dann wäre die Induktionsspannung genauso groß wie die Ankerspannung und es würde (theoretisch) kein Strom fließen. Dann ist die Leitfähigkeit von Kupfer auch noch Temperaturabhängig. Das bremst den Strom auch. Aber Ja, der wird im blockierten Zustand schnell heiß, deshalb dürfen DC-Motor i.d.R. auch nicht blockiert betrieben werden. Bei den Scheinwerferwischermotoren hat man deshalb ja auch einen PTC als Schutz mit eingebaut. Bei Lüftungsklappen wird z.T. sogar einfach ein Festwiederstand in Reihe geschaltet. Wenn ich mir die Bilder anschaue hat der aber schon einige Umdrehungen gemacht so wie der Kollektor eingelaufen ist.
  3. Flemming hat auf fimfim's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Solche Durchrostungen sind in den USA außer in den westlichen Sonnenstaaten nicht ungewöhnlich. Da kenne ich von drüben weit schlimmeres. Wenn man also nicht von Anfang an Vorsorge betreibt, was an manchen Stellen nicht so einfach ist weil nicht vorgesehen, dann sieht das irgendwann so aus. Ob und wo es anfängt ist dann Glückssache.
  4. Einer ist keiner. Statistik mit kleinen Zahlen taugt nix. Hast halt den falschen Stein genommen. Ich habe bisher nur Durchschüsse mit original Hella gehabt. Und nu?
  5. Wobei auch da mal ein Blick auf die Spannung an der Fassung zu werfen wäre. Denn oberhalb der Auslegungsspannung sinkt die Lebensdauer überproportional, ähnlich wie bei LEDs über den Nennstrom.
  6. Flemming hat auf FCM's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hm, sieht bei beiden Modelljahren nach einer Eberspächer D5WS oder ähnlichem aus. Bustelegramme sehen ähnlich aus, zumindest was den Inhalt angeht. Wenn es nicht schon jemand gemacht hat bleibt es try & error. MY2006 Heizung : 12758379 NLS-USE 12758378 . beinhaltet: Steuergerät: 12758376 MY2003: Heizung : 12787817 NLS-USE 12803313 . beinhaltet: Steuergerät: 12788333
  7. Flemming hat auf der_rote's Thema geantwortet in 9000
    Warum sollte er? Thermoplaste werden weich, sagt ja schon der Name. Aber 2K heißt ja gerade, dass man zwei Komponenten hat, die miteinander reagieren. Und zum überwiegenden Teil ergibt das dann Duroplaste. Natürlich hat da auch die Temperatur einen Einfluss auf die Festigkeit. Ist ja fast überall so, auch bei Stahl. Aber bei diesen niedrigen Temperaturen sind das hier keine Rolle spielen. Dürfte auch relativ egal sein welches Sikaflex man nimmt. Nur bei dem mit dem i hinten dran aufpassen, das braucht 5⁰C mehr an Temperatur bei der Verarbeitung als das ältere ohne.
  8. Flemming hat auf Roqqli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Zündschloss gibt es ansich nicht. Und du schreibst nicht was das Problem ist. Was das Starten angeht, so sind im Wesentlichen zwei Komponenten relevant. - Der Schließzylinder, der die Drehung des Schlüssels und das 3mm hoch springen beim Abziehen des Schlüssels rein mechanisch steuert bzw. sperrt. - Der Kontaktblock, der darunter sitzt, der für die elektrischen Verbindungen zuständig ist. Und zusätzlich die Feder samt Mitnehmer enthält, die den Schlüssel aus der Startstellung wieder zurück dreht, so dass der Anlasser nicht Dauer läuft. Im Schließzylinder sind irgendwann die Schließplätchen verschlissen, an der Stelle, an der der Schlüssel über sie schleift. Die saubere Lösung ist ein neuer Schließzylinder. Oder man schleift die Plättchen außen ab. Ich versuche durch tauchen und mit Plättchen aus einem Spender möglichst wenig zu schleifen. Irgendwo gibt es hier einen Thread mit Bildern dazu.
  9. Hm. Erstmal was zum lesen, inklusive Kommentaren: https://www.autolichtblog.de/2013/11/15/lichtstrom-und-leistung-watt-ist-denn-das/ Und dann stellt sich die Frage, welche Spannung wir haben. 12V sollen es nicht sein, das ist nur die Kfz Nennspannung. Ich habe irgendwo mal die Angabe gefunden, dass die Leuchtmittel auf 13,2V ausgelegt werden. Finde dazu aber gerade keine Quelle. Aber der Aussage von Osram nach würde z.B. 12V an der Birne irgendwo zwischen 20-30% Verlust an Helligkeit bedeuten.
  10. Eichhörnchen. Und vier Kabel. Na dann hoffen wir mal, dass sich einfach ein sicherer Testersatz findet.
  11. Schön zu hören. Wie sieht das Leuchtbild denn aus wenn du so 10m vor einer Wand stehst? So wie es soll? Ich habe nämlich auch schon mal schlechte gehabt, zum einen eine Fassung zum anderen eine Birne mit Faden an der falschen Stelle, so dass sich ein matschiges Bild ergab. Aber ja, wenn man viel mehr will, neues SUV mit LED Licht. Zusammen mit der höheren Sitzposition lässt sich dann wohl nicht mehr mehr heraus holen. Aber wer will sowas hier schon hören
  12. Eine U/Ü-Druck Prüfpumpe wie Mytivac oder eine billigere Kopie hast du nicht? Plus passenden Deckel oder Stopfen mit Loch für den Ausgleichsbehälter natürlich.
  13. und wie wurde das sicher gestellt? Zumal der Verteiler getauscht wurde.
  14. Flemming hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, betrifft alle Direkteinspritzer mehr oder minder stark. Die Ventile werden halt nicht mehr durch das eingespritzte Benzin sauber gewaschen. Strahlen mit Walnussgranulat oder Soda ist halt die minimalinvasive Version. Heißt aber trotzdem, dass die Ansaugbrücke runter muss. Wenn möglich würde ich vorher versuchen mit einem Endoskop in ein, zwei Einlasskanäle schauen. Wie gut dass bei dem geht, keine Ahnung. Sowohl beim Astra als auch meinen Saabs geht das durch die geöffnete Drosselklappe recht gut.
  15. Wieso? Das ist doch der normale Ablauf. Chrom wird nie direkt aufgetragen. Auch bei Wasserhähnen nicht. Da kommen immer Schichten davor bzw. dazwischen. Und das macht auch klar warum das nichts billiges ist, insbesondere wenn es nicht in Serie läuft sondern ein Einzelstück betrifft. Wo nichtmal Ausschuss geduldet wird.
  16. Hm, diese Art Teile sind doch gängig um solche Stangen einzuhängen. Der 902 hat da was ganz ähnliches, ich kann nur nicht sagen, ob die Durchmesser gleich sind.
  17. Flemming hat auf oraetsaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hört sich alles nach einem defekten Drosselklappenpotentiometer bzw. meist der inneren Verkabelung an. Und die müsste im Limp Home sein, der Betätigungsmagnet müsste also die mechanische Betätigung der Drosselklappe eingeklinkt haben. Deshalb lässt er sich noch fahren. Weil die jetzt per Seilzug betätigt wird. Limp Home zurück zu setzen kann man zwar probieren, aber ich befürchte dass wird nicht lange halten. Da wird vermutlich nur ein Ersatz helfen.
  18. Mein letzter Stand war, dass die nutzbare Dehnung der - ich nenne es mal Metallglanz-Folien, betrifft ja nicht nur Chrom farblos - deutlich geringer ist. Darüber bilden sich dann Muster. Die Musterteile, die ich gesehen habe, waren alle vergleichsweise eben, lokal betrachtet. Oder leicht matt, also nicht so glänzend wie polierter Chrom. Aber vielleicht sind die Folien in den letzten Jahren dahingehend ja deutlich besser geworden.
  19. Ein Werbevideo von Betzmann, die Hinweise zu Zeiten geben auch einen Hinweis auf die Preise am Markt, wenngleich ich nicht sagen kann, ob es wirklich überall so aussieht. Hatten uns vor einigen Jahren mal damit beschäftigt. Aufgrund des Aufwandes lief es auf Chromlackierung unverchromter Ersatzteile heraus. War aber kein Kühlergrill.
  20. Flemming hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, was anderes ist der Käuferschutz nicht. Und die wenigsten werden sich jemals die Bedingungen durchgelesen haben. Hier greift auf jeden Fall "Melden Sie ein Problem innerhalb von 180 Tagen nach dem Datum der Zahlung.", aber auch andere Stellen werfen fragen auf. Ist das eine Art Crowdfunding? Auftragsfertigung? Schon traurig dass mal wieder sowas vor die Hunde geht.
  21. Flemming hat auf Neun100's Thema geantwortet in Kommerziell
    Hm, ich weiß nicht. Klar, die Werbung hört sich erstmal gut an, weiter immer. Aber da summieren sich doch die Probleme. Platz, Zulassung und als Resultat daraus die Kosten. Wenn man Original erhalten will, dann eben ganz Original. Und wenn elektrisch, dann eben eine Lösung, die für sich alleine installiert wird und keine Rücksicht auf einen zweiten Antriebsstrang nehmen muss, weder hinsichtlich Platz noch Interaktion. Und einen Antrieb mit einem alten Verbrenner neu zulassen, Oh weh.
  22. Flemming hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin kein Jurist, aber dürfte PayPal das überhaupt? Also außer die würden es aus eigener Tasche zahlen. Denn aus dem Eigentum einer insolventen Firma Geld zurück zu zahlen dürfte doch nicht zulässig sein. Und das die keine Insolvenzversicherung sein wollen, insbesondere auf unvorhersehbare Zeit hinaus,...
  23. Wenn du die da mechanisch hin bekommst, warum nicht probieren. Problem wird der Umschalter sein wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  24. Flemming hat auf Philippe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das hier kennst du alles? http://saabwisonline.com/c9/9-5/2006/3-electrical-system/saab-information-display-sid-3-electrical-system/technical-description-saab-information-display-sid-3-electrical-system/auxiliary-heater/ Und der verlinkte Plan falls die ihn nicht anwählen kannst http://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e238d199.jpg
  25. Flemming hat auf Philippe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Englisches Manual Seite 124, Abschnitt Profiler. Probier mal ob das hilft.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.