Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Innenraum über den Radkästen. Und schau Mal wie der Falz vom Radlauf da von innen aussieht, vor allem unten Richtung Stoßfänger.
  2. So wie Dänemark? Die merken gerade, dass auch eine hohe Impfquote nur bedingt hilft. Zumindest was die Inzidenz angeht. Und machen gerade wieder schrittweise dicht. Also kurzfristig Lockdown, langfristig 100% Durchseuchung
  3. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was hast du vor? Ich habe sowas dann relativ großzügig raus geschnitten. Etwas größeres Blech mit Absetzzange passend gemacht und dann durchgängig zu geschweißt. Ich mein ich hatte die Türeinstiegslleiste noch mit weg. Wobei ich auch den vorderen Sitz los hatte, nur warum? Und dann ist die Frage was du vor hast. Wenn du von unten schweißen willst, dann reicht es oben eine von diesen Schweißschutzdecken (Glasfasergewebe) mit ein paar Abstandhalter drauf zu legen.
  4. Für den 951 Aero waren bei Orio irgendwann ganze Sätze zu haben. Ich brauchte für hinten. War etwas Krampf das bei Orio zu finden und dann mit der Nummer zu bestellen. Bisher OK. Dem Aussehen nach Original Saab, aber schienen neu zu sein und sahen nicht nach billig zugekauft aus. Aber das scheint inzwischen ein wenig Glücksspiel zu sein.
  5. Ich habe jetzt schon einige Schließzylinder zerlegt und repariert. Wenn man es erst meint, Zylinder ziehen. Dann mehrfach mit einem lösenden Öl fluten und spülen. Dann neu schmieren. Anders kommt der Dreck nicht aus den Federn raus.
  6. Ich hab es an einem Paar gemacht. Aber ob ich mir das nochmal antue? Gummi getrennt. Dann die äußere Hülse vorsichtig von innen auf geschliffen. Neue Buchse tief gekühlt, Lenker warm gemacht und zügig eingepresst. Achtung, richtig rum, die Buchse hat eine Orientierung, falsch rum schlägt der Lenker am Hilfsrahmen an. Je Seite zwei (!) neue Federhülsen um die Schraube nicht vergessen.
  7. Flemming hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir hatten eine festen Tank unter dem Womo. Der musste alle 10 Jahre ausgebaut werden und zur Prüfung. Aber die Regel wurde Imho vor einigen Jahren gekippt. Keine Ahnung wie das mit den LPG Tanks heute ist.
  8. Solange die Teilnahme nicht ob irgend einer Weise verpflichtend ist, ...
  9. Naja. Reden kostet nix. Regeln verschärfen kostet nix. Personal zum kontrollieren kostet. Deshalb wurden bei uns die Zugangskontrollen ganz eingestellt.
  10. Da würde ich jetzt eher vermuten, dass die 12V in der OBD-Buchse fehlen. Entweder irgendwas an Kabel/Sicherung oder es ist mal wieder der Kontakt in der Buchse nach hinten raus gerutscht.
  11. Das ist das Problem bei einem echten Bus (Und nicht verkettete Punkt zu Punkt Verbindungen). Alle Teilnehmer hängen parallel an einem Kabel. Und sporadische Störungen werden dann häufig durch die Überlagerung von reflektierten Signalen verursacht. Die treten an an allen Störstellen auf, insb. am Leitungsende, was man aber in Griff hat. Treten jetzt neue Störstellen auf oder quatscht ein defektes Gerät unkontrolliert dazwischen, dann hört sich das Signal auf der Leitung an jeder Stelle anders falsch aus. Das macht die Diagnose so schwierig. Es sind dann nämlich keine digitalen Zustände für richtig oder falsch, sondern es müssen Signalverläufe interpretiert werden.
  12. Ähm, sorry, ich bin bei seiner Frage von 951 ausgegangen. Da braucht es das Candy ja nicht. Nagel mich jetzt nicht drauf fest, aber ich würde es dann mal so ergänzen: Das Tech 2 alleine kann keine Netzwerk-Analyse, einen CAN-Bus zu diagnostizieren geht wenn auf Basis der Funktionen im Candy Interface. Aber ohne Candy meine ich bisher im Tech2 immer nur direkt die einzelnen Steuergeräte angeboten bekommen zu haben. Da müsste der Zugriff auf den CAN-Bus ja wenn auch indirekt sein, ohne Candy.
  13. Weil es nur über den Bus mit den Steuergeräten kommuniziert und von dort Zustände abruft. Es hat aber keinen Netzwerkanalyser eingebaut, der die Kommunikation auf den Bus überwachen und analysieren kann.
  14. Das habe ich mir fast gedacht. Aber bei so viel wie da derzeit Durcheinander gebracht wird, bin ich da gerade ein wenig kleinlich. ;-)
  15. Da wäre dann wohl ein CAN-Bus sniffer zum Mitnehmen hilfreich. =:-o
  16. Moin und willkommen. In/bei Hamburg gibt es auch ich meinen zwei Stammtische. Momentan natürlich ein wenig schwierig. Einer trifft sich meist im Nordosten von HH. Link am Phone gerade blöd. Da könnte man sich auch zum Auslesen mit Tech2 verabreden. CU Flemming
  17. Naja, Nebenwirkungen sind ja auch höchst selten. Impfreaktionen dagegen normal. Mancher keine nennenswerten, ich hab nach der 2. halt mal wieder eine Woche arbeitsfrei machen dürfen. Ist bei mir aber bei Impfungen nichts besonderes, eher normal. Hält mich also in keiner Weise von einer Impfung ab. Ich time die halt so, dass ich damit keine Terminprobleme bekommen. So what.
  18. Oder allgemeiner: - Zugriff auf nahezu alle Steuergeräte - Fehlerspeicher lesen und löschen - Sensor- / Messwerte beobachten - berechnete Werte beobachten (z.B. soll Ladedruck) - digitale Zustände und Ansteuerungen beobachten - beobachten als Wert oder als online Grafik - Ausgänge, die einen Zugriff erlauben, direkt auf einen Zustand setzen (wie die Lüfter. Aber auch den Tacho Zeiger in Schritten rauf runter) einiges ist natürlich nur im Stillstand des Motors möglich. - Snapshot zur späteren Evaluation speichern. - Konfigurationen. Schlüssel anlernen, Korrekturwerte setzen (z.B. Justage der Temperaturanzeige), ... Welche Werte, etc. das alles sind steht auch im WIS in den jeweiligen Kapiteln. Und immer daran denken, das Teil lenkt mehr ab als ein Smartphone in den Händen!
  19. Jaja. Und das Martinshorn müsste eigentlich Martinhorn heißen. Man fährt ja auch nicht einen Saabs 900.
  20. Zumindest wenn es jeweils gleiche Boxen sind, die da parallel geschaltet werden, könnte das klappen. Da das aber kein Widerstand im rein ohmschen Sinn ist sondern eine Impedanz und diese zudem nicht konstant ist, sondern von der Frequenz abhängt, kann es trotzdem sein, dass das nichts taugt und es zu einem Einbruch im Frequenzgang kommt. Aber ich würde zumindest nicht erwarten, dass etwas Schaden nimmt wenn man es ausprobiert.
  21. Schön zu hören, dann mal weiter viel Spaß damit.
  22. Könnte Geld sparen, aber wenn man den so beschaffen will: Eben wegen des Aufwandes als erstes sich einen Schlüssel geben lassen und testen, ob der noch aus der Startstellung automatisch zurück springt. Ist so weit ich weiß auch HU relevant.
  23. Hm, heißt das, es gibt ZAK CarMultimediaRepairCenter GmbH nicht mehr (siehe 902/931 Bereich, das vom 902 war ja auch Clarion). Das wäre wohl schade. Irgendwann schrieb mal jemand, dass er Radios wieder zum leben erwecken kann. Ob sich das auch auf die Type bezieht?
  24. Hm, eigentlich gibt es da eine Unterscheidung zwischen geringfügigem und erheblichem Mangel. Sinngemäß ölfeucht und Ölverlust. Es darf halt nicht danach aussehen, dass Öl abtropft. So haben es jedenfalls all meine GTÜ Prüfer bisher gehalten. Und, self lubrication chassis schön und gut. Aber da gebe ich [mention=14]JanJan[/mention] recht. Wenn es mehr als feucht ist, ist es Zeit mal nach der Ursache zu schauen.
  25. hm, heute mit Verspätung. Riecht aber schon gut. Nur wozu? Solange so viele praktisch nicht mit machen helfen die ganzen "Maßnahmen" auch nix. Macht sie nur noch lächerlicher.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.