Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf Milleg's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, ein Kabelbruch käme auch noch in Frage. So einer, bei dem die Enden noch Kontakt haben, aber ein hoher Übergangswiderstand da ist. Dann bricht die Spannung am Motor ein, das Drehmoment geht in die Knie. Vorwiderstand ist eine gängige Methode um das Drehmoment von DC-Motoren zu reduzieren und/oder die Motoren zu schützen. Kannst du am Motor die Spannung messen während der Betätigung? Wie viel dann da noch ankommt. Wahlweise den Motor auch (eingebaut) direkt mit 12V bestromen. Sicherung / Strombegrenzung nicht vergessen.
  2. Tja, Ferndiagnose für Geräusche ist immer so eine Sache. Also erstmal den Kram abarbeiten, der wenig Arbeit macht. - Wo drück es denn raus? Sicher, dass es die ZK ist? Und nicht vom NW-Deckel kommt (die ist nach ein paar Jahren hart). Oder vom Kettenspanner (der hat auch Dichtringe). - Dann könnte man den Weg des Spanners, den der schon ausgefahren ist, mal messen. Oder hast du das schon getan?
  3. Jupp, vor allem wenn man bedenkt, was manche Vereine dem Personal zahlen, das ist das teils nicht viel über Mindestlohn.
  4. Hat du eine Grube zur Verfügung? Den das Problem sind ja Bewegungen /Kräfte in Längsrichtung. Die ergeben sich, wenn man gegen die angezogene Handbremse anfährt, erster und rückwärts. Mit Grube oder 4 Säulen Bühne kann man dann die Buchsen beobachten. Rüttelplatte belastet nur quer. Längs kann sie nicht, dafür müssten die Bremsen voll greifen.
  5. Da am Spanner es erst die innere Schraube mit der Feder raus muss, reicht bei meinem alten Ratschenkasten auch die normale muss. Eine längere würde bei meinem mit dem Riemenspanner kollidieren. Nur, wenn der Motor nicht raus soll, aber die Ketten gewechselt werden sollen, dann muss der Kettenkastendeckel runter. Geht das wenn der Kopf runter ist ohne den Motor samt Getriebe nach links zu schwenken? Mit Kopf drauf geht es ohne nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung.
  6. Hat du eine definitiv heile Klappe und die merkwürdigen Messwerte und Sollwerte zu vergleichen? Den dem WIS traue ich da auch nur bedingt über den Weg
  7. umgeknickten Pin kenne ich.
  8. Normal gibt es nicht. Wenn du mit einer asymmetrischen Quelle an ein System mit symmetrischen Eingängen willst, dann braucht es passende Wandler. und mit Widerständen bleibt das immer noch unsymmetrisch gegenüber Masse. Das Problem bist du bei aktiven Wandlern los. Alternativ Wandler mit Übertrager, Eingang ein Pin auf Masse, Ausgang potentialfrei. Da muss es nur ein Audioübertrager sein, der den gewünschten Frequenzbereich hinreichend linear abdecken kann. Sowas wie den Neutrik NTE1. Gibt es vermutlich als universelles Bauteil auch günstiger. Neutrik kommt ja aus dem eher hochwertigen Audiobereich.
  9. Ich hoffe die ist zugig genug, sonst bitte noch einen CO + CO2 Melder anschaffen!
  10. Nein, mein 9-5 ist noch original. Ich kenne das Problem aber genauso aus dem stationären Audiobereich. Da hat man die differentiellen Signale auch, dann meist auf XLR-Stecker. Du bräuchtest also entsprechend viele Umsetzer von Asymmetrisch (Cinch) auf Symmetrisch (XLR). Wobei dir der Stecker am Ausgang natürlich egal sein kann. Es gibt sowas aktiv oder passiv. Die aktiven brauche eine Hilfsversorgung, die passiven erledigen das mehr oder minder gut mit passiven Bauteilen. Auf die Schnelle finde ich nur was passives (https://de.aliexpress.com/item/4000892117846.html) für stolze 70€, es gibt sowas aber auch als nackte Platine, ich lande mit meinen Suchbegriffen nur gerade immer bei DA-Wandlern (Toslink auf Cinch). PS: Falls der Link nicht mehr funktioniert : "Unsymmetrische zu Ausgewogene Audio Isolierten Wandler RCA zu XLR Konverter Unsymmetrisch Eingang XLR Ausgang Adapter"
  11. PS: Um hier alles beisammen zu haben: Der Antriebsmotor müsste ein DC-Motor sein, Widerstand an den Anschlüssen gemessen 1,0 bis 1,25Ω. Also sehr wenig und mit einem normalen Multimeter nicht vernünftig zu messen. Dafür braucht es ein Milliohmmeter, das sonst die Leitungs- und Übergangswiderstände einen zu großen Fehler liefern. Wenn man nichts anders hat: Messpitzen direkt zusammen halten (Widerstand sollte unter 2Ω sein, sonst taugt das nix), Widerstand ablesen und merken, dann die Drosselklappe messen und die Differenz bilden. Sollte dann unter 2Ω sein.
  12. Nein, Denkfehler. Wir haben mit den beiden Potis zwei Spannungsteiler. Die erzeugen jeder ein Potential. Oder eine Spannung gegen 0V. U_teil = U_ges * R_teil / R_ges Ich hab da mal was gemalt: Links als Poti mit Abgriff (Schleifer), rechts aufgeteilt in die Teilwiderstände. Wenn jetzt - der Gesamtwiderstand von Poti 1 eben 7,3kΩ sind und der R_2 aus der Grafik 5,02kΩ ist, dann ergibt sich bei U_0 = 5V eine Signalspannung von 5V * 5,02/7,3 = 3,4384V - der Gesamtwiderstand von Poti 2 eben 4,3kΩ sind und der R_2 aus der Grafik 1,25kΩ ist, dann ergibt sich bei U_0 = 5V eine Signalspannung von 5V * 1,25/4,3 = 1,4535V - Summe : 4,8918V - der Gesamtwiderstand von Poti 1 eben 7,3kΩ sind und der R_2 aus der Grafik 4,07kΩ ist, dann ergibt sich bei U_0 = 5V eine Signalspannung von 5V * 4,07/7,3 = 2,7877V - der Gesamtwiderstand von Poti 2 eben 4,3kΩ sind und der R_2 aus der Grafik 1,25kΩ ist, dann ergibt sich bei U_0 = 5V eine Signalspannung von 5V * 1,88/4,3 = 2,1860V - Summe : 4,9737V - der Gesamtwiderstand von Poti 1 eben 7,3kΩ sind und der R_2 aus der Grafik 2,16kΩ ist, dann ergibt sich bei U_0 = 5V eine Signalspannung von 5V * 2,16/7,3 = 1,4795V - der Gesamtwiderstand von Poti 2 eben 4,3kΩ sind und der R_2 aus der Grafik 3,13kΩ ist, dann ergibt sich bei U_0 = 5V eine Signalspannung von 5V * 3,13/4,3 = 3,6395V - Summe : 5,119V Hm, an sich plausibel. Aber die Grenzwerte laut WIS für ganz offen/zu werden nicht erreicht. Und zwar ich alle 4 Richtungen (oder beide je Poti). Komisch, fällt mir jetzt kein Grund für ein. CU Flemming
  13. Flemming hat auf weffzk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann wohl TYC Brother Industrial Co., Ltd. aus Taiwan. Aus der Ecke kommt ja durchaus brauchbares an Leuchten und Scheinwerfern. Dann also drei Varianten, gelb und "weißes Glas" mit schwarzem oder grauem Träger.
  14. Ja doof. Und England macht derzeit echt keinen Spaß mehr.
  15. Zumindest wenn du einen Ort zum Schrauben hast, der nicht so kalt ist, dass man vor lauter frieren Fehler macht.
  16. Aber jetzt erstmal Winter? Oder geht es da auch an die Suche nach der Ursache?
  17. Uff. Jemand zum Testen mit einem anderen Kabel in der Nähe? Verkäufer schon angeschrieben?
  18. Wieso? Erst- und Drittimpfungen tauchen halt in den headlines bisher kaum auf. Heißt bis sich die Quote der vollständig geimpften richtig ändert wird es ein paar Wochen dauern. Von daher stimmt die Aussage, dass die aktuellen Impfungen wenig bis nichts am akuten Problem ändern durchaus.
  19. Aber hoffentlich nicht in der Servo, oder?
  20. Ich frag mich nur was da schief läuft. Die mobilen Teams hier können notfalls in laufenden Betrieb per Kurier noch eine Kiste nachholen. Das sollte es doch möglich sein die Ärzte zumindest nach Plan zu beliefern. Aber ohne einen Insider gibt das wohl keine Antwort darauf.
  21. Flemming hat auf weffzk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, auch interessant wenn man die Bilder der beiden Angebote zur Saab Teilenummer 12777318 vergleicht. Eine Skandix, die andere Original Saab.
  22. [mention=19]Marbo[/mention] : mangels Danke-Button: Danke dir für die Antwort und deinen Einsatz!
  23. Flemming hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Schätze mal dass das auch an der Charge liegt. Ich habe am 902 eine "nicht original Saab" eingebaut. Passgenauigkeit mäßig (Nachbiegen erforderlich, damit sie nicht scheuerte) und im Nachhinein denke ich, die hätte ich vor dem Einbau mit Brantho streichen und durchtrocknen lassen sollen vor Einbau. War damals aber keine Zeit. Sieht schon wieder bescheiden aus und rostet an diversen Stellen über die ganze Länge flächig. Auch an geschützt liegenden Bereichen. Edit: Ist aber Stahlleitung.
  24. Ja, diese Erweiterung der zu kurzen Nachrichten um eine Extra-Sonder-XYZ-Sendung. Jetzt noch schneller, noch länger, noch weniger Inhalt. Die Dinger kann man getrost überspringen. Egal bei welchem Sender. Edit: Noch schlimmer sind solche Dinger groß mit "live" gekennzeichnet bei den privaten Nachrichtensendern.
  25. Hm, aber bei dem solltest du dann mal die Druckleitung auf Durchrostung überprüfen. Insbesondere den Bereich auf und vor dem vorderen Querträger (unter und neben den Kühlern).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.