Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Na da würde ich dann gleich Wagenfarbe nehmen. Hm, BK direkt auf Zink? OK, da hatte ich jetzt gar nicht nachgeschaut.
  2. Moin So recht passt es zu keinem bestehenden Threads. Es geht um die Drucklleitung von der Servolumpe, die unter dem Kühler nach links rüber läuft. Die originale Leitung und die, die ich vor ein paar Jahren eingebaut hatte, waren schwarz lackierte Stahlleitungen. Da die schon wieder recht rostig aussieht, damals auch mehr rein gewürgt war und momentan die ganze Schnauze zerlegt ist, dachte ich es wäre vielleicht nicht schlecht, die gleich mit zu wechseln. Heute kam eine 4247185 von Skanidx. Oh Wunder, silber blank, sieht nach verzinktem Stahl aus. Und der Haltebügel an der Servopumpe ist auch nicht mehr vorhanden. Hm. Ich frage mich jetzt, ob ich die einfch so einbaue oder vorher noch lackiere. Und wenn ja, mit was? Irgendwelche Ideen dazu? hat jemand eine verzinkte schon eine Weile und kann sagen wie die sich halten? CU Flemming
  3. mal so doof gefragt, wozu ist der bei euch gut? Ich kann aus der CovPass App ein PDF erstellen mit dem EU-Impfausweis zum Zusammenfalten. Ausdrucken, falten. Da steht der QR drauf und die Angaben im Klartext. Was ist der Vorteil von dem aus der Apotheke?
  4. Ja, das R8 ist das Anlasserrelais. Wo auch immer die Abbildung oben her kommt. 30 kommt von der Batterie über die Maxisicherung 31. 87 ist +50, geht also direkt zum Anlasser. Wenn du die brückst, dann müsste er sogar ohne Zündschlüssel drehen (aber dann natürlich nicht starten). Die 85 ist Plus von der Relaisspule. Kommt von Sicherung F4, nur bei Zündung an (+15). Und bei US-Versionen wird das über einen Kontakt am Kupplungspedal geschleift. Wenn er nicht startet, dann miss bitte mal nach ob an 85 12V gegenüber dem Minuspol der Batterie (!) anliegen. Das Steuergerät (T8) schaltet den 86 gegen Masse durch zum starten. Wenn ein Helfer startet müsstest du zwischen 85 und 86 12V messen wenn der Anlasser drehen soll.
  5. Und wenn du nichts zum Auslesen hast, dann wäre noch die Frage, wer oder was da im Motorraum klack macht beim erfolglosen Startversuch. Wenn es das Relais von Anlasser ist, dann muss das Problem doch da sitzen. Denn wenn das schaltet, dann muss der Anlasser drehen! Wenn was anderes klack macht und das von Anlasser stumm bleibt, dann fehlt dem wohl die Ansteuerung. Das er beim überbrücken des Anlasser Relais startet spricht immerhin dafür, dass alles andere aktiv geschaltet ist. Wahlweise kannst du statt das Relais zu brücken auch mal an dessen Spulen-Anschlüssen messen, ob es angesteuert wird. Wenn das nicht weiter hilft, dann geht es wohl wirklich ans Eingemachte.
  6. Na ist doch der Verstärker aus dem Kofferraum, oder?
  7. Hört sich recht arg früh an, auch wenn man ja teilweise von runter gesetzten Empfehlungen ab 3 Monaten hört. Aber es gibt ja durchaus einen Grund für das Timing. Und das ist ja auch nichts neues, es gibt ja viele Impfungen, bei denen 3x gepiekt wird, mit entsprechenden Abständen. Und man weiß ja inzwischen, dass die Wirkung nach ungefähr 6 Monaten deutlich anfängt nachzulassen, je nach Impfstoff sieht die Kurve anders aus. Naja, immerhin schadet zu früh auch nicht direkt.
  8. Du hinterlässt mich ratlos. Ich mag Hochhäuser nicht :-\
  9. Na ist doch klar! Die Anforderungen an die Sicherheit werden immer höher, alle Wagen also relativ immer schlechter. Wir sollten also unsere Saab schleunigst weg werfen, da diese bei den heutigen Kriterien wohl massig Minussterne sammeln würden. ;-)))
  10. Flemming hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, warum? B205E NGK BCPR 6ES-11 1,0 - 1,1mm B205E mit Trimmkit -M00 NGK BCPR 6ES-11 1,0 - 1,1mm B205E mit Trimmkit M01- NGK PFR6 H-10 0,9 - 1,0 mm Und "die PFR" klappt ja auch nicht: B235R (225 PS) NGK PFR 7H-10 1,0 - 1,1mm B235R (230 PS) NGK PFR 6H-10 0,9 - 1,0 Und in der verlinkten Liste fehlt dann auch noch B308E NGK BKR 7ES-11 1,0 - 1,1 PS: WIS 2010
  11. Flemming hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber nur für den einen Wagen
  12. Wieso zu wenig Luft? Das sind die Meldungen für zu Mager! "Zündung und Einspritzung sind nicht mit der Nockenwellenlage synchronisiert worden.". Das könnte also auch von der DI verursacht sein wenn er nicht richtig erkennt, in welchem Hub die NW nur KW steht. Ansonsten: Wenn der Turbo raus war, auch die Downpipe? Somit auch die Lambdasonde? Und deren Stecker und der des KW-Gebers sitzen zusammen hinten rechts (i.F.R.) hinter dem Nockenwellendeckel. Nicht das da was verbockt wurde. Grüße Flemming
  13. So, Bild mal auf dem großen Schirm angeschaut. Puh, was für eine Konstruktion! Scheint ja nichtmal verzinkt gewesen zu sein. Und das Rohr, das in das Flexrohr geht, kann es sein, dass das das Abgasrohr ist? Das wäre die übliche Konstruktion.
  14. Puh, eher nicht. Muss blank sein, also richtig, während Schweißen da noch eine höhere Toleranz aufweist. Und du willst es ja auch dauerhaft entrosten und versiegeln. Und beim hart Löten wird es auch gut heiß.
  15. Flemming hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wobei es auch bei den normalen Bürsten für die Bohrmaschine einiges bringt immer zwischen links und Rechtslauf zu wechseln. Die Drähte biegen sich ja im Betrieb.
  16. Danke. Ja, gegen die sporadisch falschen Werte hilft die statische Messung nicht. Die hilft vor allem gegen defekte oder sterbende Potentiometer. Wackelkontakte und temporäre Querschlüsse (Berührung durch defekte Isolation, etc.) sieht man halt nur wenn man diese irgendwie triggern könnte. Schwierig.
  17. Naja, du kannst die ganze Kassette ausbauen. Muss der Himmel halt runter. An der eigentlichen Öffnung ist aber nichts zum fest schrauben vorgesehen. Aber Dichtung raus, Oberflächen reinigen und aktivieren, von unten was unter den Spalt stellen und dann mit Sika Dichtkleber einkleben. Ober eben was rein schweißen.
  18. Hört sich undankbar an. Und das Teileelend ist mir beim Sintra über den Weg gelaufen. Da waren es aber sogar Fahrwerksteile.
  19. [mention=800]patapaya[/mention] Danke Hm, so ein wenig schwer vorzustellen. Von wo nach wo laufen die Leitungen? Durchmesser 15-20mm? Könnte man die defekte Leitung still legen und daneben oder wo ganz anders einen Schlauch legen? Und Ersatzteil das US Problem (neuer Wagen), 10 Jahre und manches nichts mehr verfügbar?
  20. @saaboestereich Darf man fragen, was das für ein Wagen ist? Und was ist in den anderen Rohren drin? Kann man das Paket problemlos ausbauen? Löten hört sich für mich aus der Ferne immer besser an. @ Mod's : Vorschlag die Beiträge zu diesem Thema in Technik allgemein als "Reparatur einer Rohrleitung" auslagern.
  21. Wie weit musst du denn zur Werkstatt? Ohne Sonde geht er auch in den Notlauf, der ist auch zu fett.
  22. Hm, Speicher war fehlerfrei hatte er geschrieben. Hoffen wir, dass es was einfaches und günstiges ist. Hast die die Ölleitungen zum/von Turbo runter gehabt, waren die sauber? Falls die den Ladeluftschlauch ab ziehst prüf den Turbo noch Mal. PS: Viel zu fett ohne CE Leuchte?
  23. Aus welchem Material ist die denn? Neben dem Schlauch, Stahl kann man hart löten und dann gibt es noch Schneidring Verschraubungen so dass es eine starre, hitzefeste Leitung bleiben kann. Ich habe die beim Diesel für die Treibstoff Leitungen eingesetzt. Andere an Ölleitungen.
  24. Ja genau, siehe oben. Zunge funktioniert, Nase nicht. Beim Nachbarn hat es gut 4 Monate angehalten.
  25. Flemming hat auf tde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, beim Automatik stört er da wohl wirklich wenig. Display ist nicht ideal wenn man es öfter braucht. Das ist halt vom Fahrer abhängig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.