Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Dann mal gute Besserung. Ich kenne da jemanden recht gut, den das vor Jahren mit einer "normalen" Grippe erwischt hat. Und bis heute nicht wieder richtig da ist. Zumindest der Teil, der über die Nase geht. Ist also kein neues Symptom, nur die Wahrscheinlichkeit ist geringfügig höher
  2. Flemming hat auf tde's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, sollte er. Und der FM-Transmitter kann keinen Freien Platz im Radio ansteuern, da er ja nicht weiß was das Radio tut, das empfängt ja nur. Er kann nur, wenn man die Frequenz nicht manuell einstellen kann (so kenne ich das) nur einen Freien Bereich an dem Ort wo man gerade ist wählen. Da sendet er dann und das müsste man dann auch mit dem Radio finden (Wenn man denn was laufen läßt auf dem Phone).
  3. Immerhin. Mal ein Minister der vom Fach ist. Wie gut er dann als Minister ist werden wir sehen. Aber einen Versuch ist es wert das mal so rum zu probieren.
  4. Au weia. Ja, so habe ich das dann auch vermutet. Das erleben ich auch hier, die Genesenen hat man ziemlich vergessen. Wer da nicht selber hinterher rennt kommt "unter die Räder". Zumindest was die vielen Gs angeht.
  5. Wo ist dein Nein geblieben? Ja, bei solchen Beispielen bin ich bei dir. Aber um mal ein nein zu nennen, wir haben hier eine 70er Begrenzung außerorts. An der Bushaltestelle fahre ich gerne auch weniger, aber auf freier Strecke mit guter Sicht, da schaue ich lieber nach vorne als auf den Tacho. Und auch muss ich niemanden zu seinem Glück zwingen. Auf Fehler oder Probleme hinweisen. Aber wenn meine "Kunden" das ignorieren, dann können sie von mir nicht erwarten, dass sie nicht die Konsequenzen tragen müssen.
  6. Ja und nein. Zum Glück ist, wie ich oben schon andeuten wollte, die Welt nicht so schwarz weiß und die meisten haben durchaus andere Werte. Aber es wird vermutlich jeder hier zugeben müssen, dass es Regeln gibt, an die man sich selber nicht hält weil sie kaum sanktioniert ist und und man ihre Missachtung nicht im Konflikt mit dem eigenen Werten und Regeln sieht.
  7. Real life. Report München: https://www.youtube.com/watch?v=7l_QIOKW7s0 Also nochmal schlimmer mit den Zertifikaten als ich mir vorstellen konnte. Rest wie aus eigener Erfahrung.
  8. zumindest nicht solange es keinen negativen Einfluss auf den eigenen Geldbeutel hat. Na gut, ist schwarz weiß.
  9. Nur wo ist dann rechtlich gesehen der Unterschied zu einen formlosen Mail "ich bin geimpft, 2. am xx.yy."
  10. Hm, wie lange braucht bei euch das Gesundheitsamt im auf einen positiven Test zu reagieren? Also wir viele Tage (Wochen?) dauert es, bis die den positiv heirateten nach dem den Test anrufen. Denn wenn das in Norden schon mehrere Tage dauert, wozu dann noch Nachverfolgung? Und die täglich veröffentlichten Zahlen könnte man dann auch lieber auf wöchentlich umstellen.
  11. Sag mir jetzt bitte nicht, dass dich das wirklich belastet. Über sowas bin ich an längst hinaus. Da bin ich schon lange bei einem Österreicher namens Hölzel. "Ich bin ein ...". Sind wir alle, mit allen Vor- und Nachteilen.
  12. Hat glaube ich auch keiner behauptet. Zumindest von mir war es nur der Hinweis, dass der online Abgleich für eine vollständige Kontrolle notwendig ist. Das aber an vielen Stellen nur Alibi Kontrollen statt finden ist finde ich schon ein Problem.
  13. Ja das meinte ich damit. Kontrolle oder Zertifikate ist nur so aktuell wie der letzte Abgleich.
  14. Bei den? Bei welchen? Das war ja gerade das Problem, was sie schon weiter oben ansprach. Die haben mir privaten Smartphones gescannt. Mache ich bei uns auch. Zum einen prüft keiner, ob ich statt CovPassCheck nicht CovPass nutze, dass die Daten speichert. Und selbst wenn jemand etwas genauer drauf schauen würde, wie will er oder sie erkennen, dass es das echte CovPassCheck ist? Und nicht eine Variante, die im Hintergrund speichert? Des weiteren, Arbeitgeber können statt täglicher Kontrolle den Status einmalig einfordern und für maximal 6 Monate speichern. Wer nur getestet ist, der oder die muss dann täglich antreten. Wie der AG das umsetzt muss oder darf er selber entscheiden.
  15. Ja, dagegen können die nicht machen. Deshalb macht es ja keinen Sinn das PDF zur Kontrolle zu nehmen. Man muss schon den QR Code scannen. Da stehen zum einen die Daten drin. CovPass Check gibt davon nur das aus, was für eine aktuelle Kontrolle notwendig ist. Also Gültigkeit, Status und der Name (mit Geburtstag) um es mit dem Ausweis abzugleichen. Und da würde ein ungültiger QR sofort auffallen. Probier es selber aus, CovPassCheck kann sich ja jeder frei runter laden. Braucht aber dann Netz im die Zertifikate mit dem RKI abzugleichen.
  16. So wirklich fällt mir auch nichts dazu ein. Vor allem weil es ja scheinbar reproduzierbar ist. Sonst würde eine gestörte Kommunikation auf dem Bus in Frage kommen. Aber immer gleich und nur das SID?
  17. Naja, wird irgendwann Wortklauberei. Aber da die QR digital signiert sind, lassen sie sich nicht fälschen. Sondern nur auf Basis falscher Daten erstellen. Das kann natürlich neben dem Apotheker, der einen gefälschten Impfnachweis unwissend nicht erkennt, auch jemand mit Krimineller Energie oder zweifelhaften Motiven sein. Z.B Ärzte oder Mitarbeiter in den Impfstellen.
  18. Technisch überhaupt kein Problem. Aber es ist ein Problem weil man das als Schnellschuss ohne Vorbereitung beschossen hat und die AG damit alleine gelassen hat. Gäbe es ein Tool, wahlweise integriert in die Personalverwaltungssoftware, dann wäre das Erfassen überhaupt kein Problem. So ist das eine reine Alibi Funktion. So kann ich ja sogar einen Zettel mit einem QR mit Datenmüll einreichen ohne dass das auffällt. Und dass die Leute im eigenen Haus geimpft wurde dürfte aus Datenschutzgründen eigentlich nicht hilfreich sein!
  19. Wobei ich nicht glaube, das der QR Code gefälscht war. Das ist praktisch nicht möglich. Entweder der Name wurde nicht mit der Identität abgeglichen beim Scannen, also der QR einer anderen Person vorgelegt. Oder der QR war echt, wurde aber auf Basis eines gefälschten Impfnachweises ausgestellt. Aber gut, was will man erwarten. Wenn selbst im öffentlichen Dienst teilweise statt die Codes zu scannen und die Daten da raus zu ziehen dann die vom Mitarbeiter erstellen PDFs von der Datenausgabe der CovPass App eingefordert werden, da kann ich eigentlich keinen Arbeitgeber einen Vorwurf machen, wenn er das nur so genau nimmt wie er meint, dass es im eigenen Interesse ist.
  20. Na und dann noch ein Ladegerät parallel an die Batterie. Gibt ja solche, die dafür geeignet sind dauerhaft abgeklemmt zu bleiben.
  21. Wohl war. Ein Liter auf immer 100km ist schon mehr als heftig. Da kommt ja fast nur Ölkühler, Turbo oder die Kolben in Frage. Auch über eine defekte Entlüftung dürfte es solche Mengen nicht raus drücken. Und bei dem Stopfen bevorzuge ich es inzwischen die Brücke über den alten an zu nehmen und den bei ein zu dichten. Braucht halt einen Security Torx, TX45. Sowie Flächendichtmittel beim wieder aufsetzen. Und der Deckel muss dafür natürlich runter.
  22. Für das alte ist vermutlich keiner mehr zuständig. Und erwarte doch bitte nicht, dass die Presse solche Änderungen oder Unterschiede heil rüber bringt. Meldungen müssen schnell raus. Zack Zack. Für solche unwesentlichen Kleinigkeiten ist keine Zeit. Und das schöne ist, wenn die Leute dann über das Chaos jammern, dann kann man darüber wieder berichten. Nicht vergessen: Bad News are good news.
  23. Das müssten die Buchsen für die Lichtwellenleiter des MOST-Bus sein.
  24. Ja und nein. Die Zahlen sind derzeit ziemlich unbrauchbar. Wenn im Norden schon bei 40% der neuen Fälle der Impfstatus nicht mehr zeitnah nachvollziehbar ist, dann machen Berechnungen auf dieser Basis keinen Sinn. Im Süden dann wohl erst Recht nicht. Mehr siehe Interview mit Fickenscher.
  25. Hm, OK. Besser als nichts. Aber irgendwie doch etwas unbefriedigend, oder? Irgendeine Begründung für den Fehler der LPG Anlage?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.