Zum Inhalt springen

swedishelk

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von swedishelk

  1. swedishelk hat auf Zaix's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das gibt es erst ab Modelljahr 2010.
  2. Wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt und die Batterie abgeklemmt wird, wird der/die Schlüssel auch nicht mehr erkannt. Da bei Dir die Zündung noch an war ohne das der Schlüssel steckte, kann das zum gleichen Problem führen.
  3. Steht doch in der Angebotsbeschreibung: Hirsch Performance, 279PS eingetragen. Also das kleine Upgrade, mehr nicht.
  4. Du meinst mit Gummierung wie Original? Nein, die sind nicht gummiert.
  5. Ist der Entriegelungshebel wieder in der normalen Position? Schnappt der Riegel im Schlossmechanismus denn wieder zurück?
  6. Vielleicht mal testweise Sicherung Nr. 11 der Elektronikzentrale im Kofferraum ziehen. Damit deaktiviert man den Allradantrieb, also schaltet die Haldexkupplung ab, und die Hinterräder werden nicht mehr angetrieben. Allerdings taucht dann eine Fehlermeldung im SID auf, davon aber nicht beunruhigen lassen. Und dauerhaft sollte man in dem Zustand auch nicht fahren.
  7. swedishelk hat auf Casi89's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, das Problem kenne ich aus eigener Erfahrung, so fangen die Probleme mit der 6-Gang Automatik an. Das Öl im Getriebe wird im Anhänger-/ Wohnwagenbetrieb auf der Autobahn zu heiß, und verursacht diese Schaltprobleme. Das kann sich soweit verschlechtern, das die Probleme auch ohne Anhänger auftreten, nach schneller Autobahnfahrt. Der einmalige Ölwechsel wird da nicht helfen, beim Wechsel nach Werkstatthandbuch wird, bedingt durch die Getriebebauart, nur etwa die Hälfte ausgetauscht. Das Prozedere müsste man also mehrmals wiederholen und zwischendurch etwas fahren, damit nach und nach das alte Öl mit frischem verdünnt und ausgespült wird. Allerdings bleiben dann die Verunreinigungen im Ventilgehäuse und Getriebe noch drin. Wird es nach mehrmaligen Ölwechsel nicht besser, könnte noch eine Getriebespülung nach Tim-Eckart-Methode helfen, allerdings gab es auch Fälle bei denen es danach nicht besser wurde. Daumen drücken das es nach mehrmaligen Ölwechsel besser wird.
  8. Hast Du Probleme mit dem Vorderachsgetriebe bei deinem Touareg? Du meinst sicher den 9-5 aus Mettmann? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-aero-einmal-das-grosse-x/1309673271-216-1522?utm_medium=social&utm_source=copylink&utm_content=app_ios&utm_campaign=socialbuttons Merkwürdige Beschreibung, wird verkauft weil der zu groß ist? Und das Cabrio aus den anderen Anzeigen ist wohl zu klein? Der Verkäufer ist hier doch auch bekannt, der verkauft öfter mal den ein oder andere Saab. Und was die Preise angeht, würde ich sagen ist das wie immer.
  9. Meinst Du mich? Wenn ja, dann schau doch nochmal hier, darum ging es mir u.a. Gut gravierende innermotorische Änderungen sind das zwar nicht, aber ich verstehe u.a. die Kurbelgehäusentlüftung nicht als Anbauteil. Mir ging es darum das es nicht mit Aus- und Einbau getan ist, sondern da noch einiges umzubauen ist. Der Hinweis mit passt nicht, war wohl etwas übertrieben, aber man weiß nicht wer da auf der anderen Seite am Bildschirm sitzt, bzw. was der Jenige so erwartet. Ich bin da lieber vorsichtiger, als so manche die hier nur WIS/EPC zitieren . . . OK?
  10. Die unlackierte/unbeschichtete Zylinderkopfhaube (wie der Ventildeckel eigentlich richtig heißt) gab es schon im Modelljahr 2003. Das allein macht leider noch nicht den Unterschied bzw. genügt nicht als Erkennungsmerkmal. Das passt aber nicht ohne weiteres, da ist dann noch einiges mehr umzubauen und anzupassen. Dann schraube beim alten Motor und beim neueren Motor mal die Ölfalle der Kurbelgehäusentlüftung ab, vielleicht fällt Dir da was auf. Die Anschlüsse an der Drosselklappe sind auch etwas anders, da gibt es zur Kurbelgehäusentlüftung auch kleine Unterschiede. Sicherlich kann man auch den alten Motor bzw. sogar den B2X4 einbauen, nur ist der Aufwand entsprechend höher. Das ist nicht einfach nur mit Aus- und Einbau getan.
  11. Passt definitiv nicht! Der Block, der Ventildeckel und die Drosselklappe sind wegen der anderen Kurbelgehäusentlüftung anders. [mention=4314]joerg augustin[/mention] Motoren ab Modelljahr 2005 passen ohne Probleme und sind vom Aufbau identisch.
  12. Wo war denn der Schlüssel zu dem Zeitpunkt als die Batterie abgeklemmt wurde?
  13. Richtig, zumindest bei den Größen um den Hinweis zu Modelljahr und Gutachten ergänzt.
  14. Die 18“ Räder gab es erst offiziell ab Modelljahr 2006 passend, als 3-Spoke Double Blade 8x18“ ET 46. Dann aber mit Gutachten von Saab zu den Felgen. Offiziell ab Werk war die Größe nie eingetragen und war von Saab auch zu Anfang nicht erlaubt. Die Hirschfelgen gab es auch nur mit Gutachten.
  15. Eben selber gerade erst gemacht, es ist ein T30 Torx. Empfehlen würde ich, das Hitzeschutzblech vom Krümmer dafür abzubauen, dann kannst Du da besser hinleuchten und siehst mehr. Mit der Ratsche samt langer Verlängerung (die muss man auch erstmal haben) und dem Kreuzgelenk mit der Torxaufsatz, so wie in der verlinkten Anleitung unten, geht das einigermaßen. Aber hier besteht die Gefahr das sich der Torxeinsatz im Schraubenkopf verkantet und man das Profil im Schraubenkopf beschädigt, weil man das Ganze da unten kaum bis garnicht sehen kann. Also muss man das mit viel Gefühl machen. Besser geht es wenn man eine 1/4“-Ratsche mit dem Torxeinsatz direkt da unten daraufsteckt. Das geht beim Lösen einfacher/besser und auch beim Einbau geht das besser. Das Hitzeschutzblech des Sensors wird auch mit der Schraube gehalten. Dann den Sensor und Dichtring da rauspopeln, dabei leicht drehen und ziehen. Der Dichtring wird da im Loch aber noch sitzen bleiben. Den musst Du noch extra rauspopeln. Den neuen Sensor mit Dichtring leicht einölen und in das Loch stecken, das Kabel dabei schonmal in Position zum hinteren Ende des Zylinderkopfes legen. Jetzt fängt der größte Spaß an der Sache an: Erstmal die Schraube ohne das Hitzeschutzblech in das Loch vom Sensor und, wenn Du Glück hast und gleich das Loch im Block triffst, den Sensor erstmal festschrauben. Nun das Kabel verlegen wie es beim alten Sensor vorher lag. Jetzt die Schraube wieder rausdrehen und das Hitzeschutzblech samt Schraube wieder versuchen zu montieren und festziehen. Mit viel Glück passt das auf Anhieb, und die Schraube fällt beim hinfumneln nicht runter, ansonsten ist das eine Elendige fummelei. Viel Spaß dabei.
  16. swedishelk hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der ist doch noch nicht so lange bei Dir/Euch, hast Du den von privat oder vom Händler? Auf jeden Fall wusste man um die Problematik und wie man die mit geringsten Aufwand abstellen kann.
  17. Baujahr oder Erstzulassung (EZ) hilft bei der genauen Bestimmung nicht wirklich weiter, es sollte lieber nach Modelljahr unterscheiden werden. Modelljahr 2007 mit Innenraumfacelift wurde ab 08/2006 produziert. Alles was davor gebaut wurde ist damit Modelljahr 2006 mit dem alten Interieur und den Lichtwellenleitern im Soundsystem. Altes Interieur ohne Lichtwellenleiter gab es nicht. Das auf dem Bild ist das Navi, das an Modelljahr 2007 verbaut wurde, das hat (zum Glück) keine Lichtwellenleiter mehr.
  18. swedishelk hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=131]Matze[/mention] ist das aus deinem 9-5er? Das ist dann eine klassische Verkaufsreparatur, damit bei der Besichtigung/Probefahrt keine Kettengeräusche mehr zu hören sind. Im Gegensatz zur Kettenkur die absolut günstigste Variante.
  19. Moin Manfred, ist denn dann nur die Displaybeleuchtung aus oder auch die der Tasten? Tritt das mit der Innenbeleuchtung nur bei der Beifahrertür vorne auf? Oder auch hinten? Das hat mit dem Türkontaktschalter zu tun. Wenn die Tür offen ist, tippe auf dem rausstehenden Stift des Schalters in der B-Säule mal mit dem Finger rum. Wenn die Beleuchtung danach wieder geht, den Schalter ausbauen, die Kontakte reinigen (evtl. mit Balistol o. WD40, etc. behandeln) und wieder einbauen. Danach sollte der wieder einwandfrei funktionieren. Das hat aber mit der ausfallenden Beleuchtung des Navi keinen Zusammenhang. Aber Obacht, wenn Dir noch die Uhrzeit im Display angezeigt wird, nicht einfach so die Einheit ausbauen oder die Batterie abklemmen. Danach ist die Uhrzeit futsch! https://www.saab-cars.de/threads/denso-navi-chrombrille-uhr-stellen.69072/
  20. swedishelk hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das mit dem Sound ist korrekt und wird ab Modelljahr 2006 (Chrombrille) nicht besser. Das war damals wohl alles auf das Radio abgestimmt, und passte dann nicht mehr mit dem Kenwood-/Denso-System optimal zusammen. Beim Kennwood-Navi hat man vorne ja nur den Bildschirm, der Rest ist ja im Kofferraum verbaut. Das System umzubauen/upgraden ist sicherlich nicht so einfach, denke ich. Ich habe mich damals mit dem Zustand erstmal zufrieden gegeben, und lange habe ich den Wagen dann eh nicht mehr behalten. Das Denso-System macht es da etwas einfacher, hier ist alles in der Headunit verbaut. Hier gibt es z.B. Adapterlösungen für 2-DIN-Radios im Zubehör. Ich persönlich würde ein Auto ohne eines der Navigationssysteme kaufen.
  21. Am Scheinwerfer gibt es je zwei manuelle Einstellmechanismen. Einmal zur horizontalen und einmal zu vertikalen Einstellung. Scheinbar ist ein Scheinwerfer so in der Vertikalen verstellt, das der mehr nach links leuchtet und so mit dem Lichtkegel des Abblendlichts den Gegenverkehr leicht blendet. Oder der Xenonbrenner sitzt nicht korrekt in der Fassung. Die Einstellung würde ich am ehesten bei eine HU-Prüfstelle mal überprüfen lassen, die wissen meistens wie das genau geht.
  22. swedishelk hat auf saab-peter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ganz ehrlich? Man bekommt nur das wofür man bezahlt. Das Teil eignet sich nur als Reifenbühne oder zur Reparatur an Bremse oder Fahrwerk und hier auch nur zum Teil eingeschränkt. Ich habe mich auch eine ganze Weile mit mobilen Hebebühnen für die heimische Garage intensiv beschäftigt. Bei mir ist es dann doch eine sehr günstige gebrauchte (so gut wie neu) Longus geworden. Das ist ein Clon/Nachbau der Nussbaum Sprinter. Die Sprinter kannte ich aus meiner Schrauberzeit in einer KFZ-Werkstatt, und die Longus steht der Sprinter nach meiner bisherigen Erfahrung in nichts nach. Im Gegensatz zu der von Saab-Peter rostet meine (Bj 2015 und seit zwei Jahren in der Garage) bisher nicht. Bevor ich diese mit etwas mulmigen Gefühl (wegen Saab-Peters Erfahrung) kaufte, habe ich mich auch u.a. mit der von WDW und auch mit diesem Typ Scherenhebebühnen beschäftigt. Was mir hier bei diesem Typ nicht gefallen hat: der Platz zwischen Rahmen der Bühne und dem Unterboden ist ziemlich gering. der Raum zwischen den Holmen ist nicht frei. Das hat den Nachteil das man z.B. sehr schlecht oder garnicht den Auspuff demontiert kann. Also an alles im mittleren Bereich des Unterbodens kommt man schlecht ran. Kritisch/gefährlich bei diesem Typ finde ich das die Arme//Füße der Bühne direkt auf dem Boden verfahren, und die Standfläche der Bühne auf dem Boden geringer ist als die Fläche auf der das Auto steht. Also die Tragarme stehen über die Grundfläche hinaus. Als sehr standsicher schätze ich die nicht ein. Da kann ich saabistas Einwände gut nachvollziehen. Aber bei dem Preis würde ich das auch erstmal vorsichtig ausprobieren, allerdings würde ich da nicht viel von erwarten. Zumal die als gebraucht wie neu angeboten wird, da wird wohl der ein oder andere Mangel dran zu finden sein. Bin auf den Erfahrungen gespannt.
  23. swedishelk hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da im Kühlkreislauf etwas über 7 Liter Kühlwasser zirkulieren, sind 3 Liter Verlust auf 30km definitiv zu viel. Ich würde damit nicht mehr fahren. Den Kühler bekommt man an den Verpressungen am Kühlernetz nicht mehr dicht. Du wirst um dem Austausch nicht umhin kommen.
  24. Wenn Du nur die Führerscheinklasse B ohne Zusatz B96 oder die BE hast, beschränkt sich die zulässige Gesamtmasse der Kombination auf 3500kg. Das heißt das (mögliche) zulässige Gesamtgewicht darf 3500kg nicht überschreiten, egal wie das Leergewicht/tatsächliche Gewicht ist. Das was der Vermieter sagt ist Quatsch. Dann dürfte man ja mit der alten Klasse drei auch eine 40t-Sattelzugmaschine ohne Auflieger fahren wenn deren Leergewicht unter 7,5t liegt. Entweder ein leichteres Zugfahrzeug oder den kleineren WW nehmen.
  25. Das mit den Modelljahren ist nicht so relevant, solange es die selbe Bremsengröße ist. Z.B. sind die Beläge der 15“ und der 16“ Bremse durch die Baujahre identisch, es hat sich nur die Teilenummer geändert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.