Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    @eisensturm danke für die Info. Ich finde so etwas stets spannend, der Sache auf den Grund zu gehen. Also lag ich mit meiner Vermutung richtig: Es gab also B234 FPT mit der TSN 329 und der Leistungsangabe 194 PS im MY 93 (und aus der Produktionscharge ab 02/1993), die schon die Trionic hatten. Ich glaube auch nicht, daß die 6 PS Mehrleistung ab MY 94 primär etwas mit der Trionic zu tun hatten. Die 6 PS liegen ja noch im Rahmen der Serienstreuung. Vielleicht hat die Trionic da noch etwas rausgekitzelt, dann noch Optimierung der Abgasführung, usw. Primär für das Marketing war wohl wichtig, daß die B234 Turbo ab MY 94 (dann mit dem Shortblock) nun auch die prestigeträchtige "2" vor den beiden Nullen der Leistungsangabe stehen hatten.
  2. ST 2 hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    @thadi05 ich bin mir nicht sicher, ob Saab in der laufenden Produktion für alle 9000er mit der neuen Trionic die Leistungsangabe und damit auch die TSN angepaßt hat. Heißt: vielleicht gibt es B234 FPT mit der TSN 329 und der Leistungsangabe 194 PS, die trotzdem schon die Trionic haben? Ab MY 1994, d.h. ab Sommer 1993 sicher: neue Standardleistung der 2.3 FPT Turbo war 200 PS mit Trionic, und damit kam die neue TSN 346 (vorher: 329) für die CS(E) Modelle mit B234 FPT.
  3. ST 2 hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Wie ich oben schon mal geschrieben hatte: 02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, .... > die Trionic wurde also beim 9000 in der laufenden Produktion ab Anfang 1993 eingeführt @Saabwoofer bei dem CSE, für den Du Dich interessierst, hilft wohl nur ein Blick unter die Motorhaube, da das angegebene Datum der EZ im Zeitraum der Einführung der Trionic liegt.
  4. ST 2 hat auf Quantum's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da ich demnächst ein Kurzgutachten für einen 900 NG zur Werteinstufung benötige: hat inzwischen jemand aus dem Großraum HH eine Empfehlung für einen Saab-affinen Gutachter?
  5. ST 2 hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Basiswissen "Saab 9000" zum Auffrischen: 08.1991: Verkaufsbeginn für den 9000 CS mit geänderter Front (niedrigere Scheinwerfer), geänderter Heckpartie und stabilerer Fahrgastzelle. Der Innenraum blieb weitestgehend gleich. Die Produktion des CC wird eingestellt. In den USA wurde der Saab 9000 CS erst 1992 eingeführt. 02.1993: Einführung der ersten 32-bit-Motorsteuerung für PKW, der Saab Trionic Version T5.2, .... 08.1993: Änderung des Motordesigns von „long block“ auf „short block“; .... Zusammengefaßt: - wenn es ein "echter" MY 1992 ist, dann also noch ohne Trionic (wie die guten alten CC), mit dem "Longblock" (wie die guten alten CC) Der Motor (und ich glaube: Getriebe/Übersetzung) ist also noch wie im CC.
  6. Steht die Werkstatt denn in unserer "offiziellen" Werkstattliste ? edit: steht ja im ersten Beitrag: Auto Thomas in Bonn, und die Werkstatt steht tatsächlich auch in der Werkstattliste. Haben die aber noch Erfahrung für die 900er im Haus? Oder vielleicht nur noch eher für die neueren Modelle? Und dann stellt sich bei einem Fall wie hier auch stets die Frage, mit welchem Arbeitsauftrag die Werkstatt ausgestattet ist und mit welchem Budget. Alleine schon die Tatsache, daß der Fehler erst nach längerer Fahrt auftaucht, ist für die Werkstatt natürlich schlecht, denn dann muss sich der Meister/Mitarbeiter erstmal 30 min auf die Piste begeben.
  7. @cc670 stimmt, daß war nur eine Vermutung. Ich bin davon ausgegangen, daß es in Bari nur einen Saab-Händler gibt ... und wenn es auch noch der älteste Saab-Händlers in Italien sein soll, dachte ich noch bei mir, hat sich der gut gehalten. Aber nach Deinen Bildern zu urteilen ist dann eher die Werkstatt "Anania Officina Specializzata Volvo" , offenbar ohne Webseite. Sind ja fast "Hamburger Verhältnisse" dort in Bari ... also daß man noch aus verschiedenen Saab-Werkstätten wählen kann. @StRudel um den größten außer-europäischen Markt, auf dem der CS erst zum Herbst 1992 eingeführt wurde, konkret zu benennen: die USA. Aber hier gehe ich mal stark von einem europäischen (italienischen) Exemplar aus.
  8. @lazarus frage doch einfach mal den VK bzw. die Werkstatt nach der genauen Historie. Vielleicht verkauft die Werkstatt die Kiste im Namen des (inzwischen) älteren Kunden, und die früheren Inserate stammten auch von jenem Besitzer. Auf der Webseite der Werkstatt ist der 9000er nicht inseriert: http://www.colucciauto.com/index.html Aber das entscheidende ist doch: daß Du vor Ort sein kannst (und ich nehme an, Du fährst ja nicht wegen des 9000er extra nach Bari). Anschauen, Fragen klären, Bauch entscheiden lassen.
  9. @Timbo wegen kompetenter Werkstätten in Deiner Nähe schaue auch gerne mal in die Werkstatt-Liste: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/#comment-1578638 nebenbei: HFT/ Host Dieter Händel ist auch unter dem Usernamen @hft hier im Forum aktiv und erreichbar. Meines Wissens ist seine Werkstatt immer noch aktiv, nur seine email-Adresse hat sich nach eigener Aussage zwischendurch geändert: hftsaab(äd)web de
  10. Um auch mal etwas positives zu schreiben: wenn Du dazu die Gelegenheit hast, ist das doch die beste Voraussetzung, daß Du nachher auch Freude an der Kiste hast. Ich fände es auch eine schöne Geschichte, wenn so ein besonderer CC dann den Weg von Süditalien nach Deutschland findet. Mache Dich nur vorher nochmals schlau wegen eines möglichen Export- und Import-Ablaufs. Ich habe da im Hinterkopf, daß das mit Italien manchmal nicht ganz einfach ist bzw. auch viel vom Willen des Verkäufers abhängt.
  11. Also der jetzige Besitzer bewirbt die Kiste als Sondermodell, aber hatte selbst nie Interesse, die Geschichte und so etwas wie die Plakette beim Vorbesitzer zu recherchieren? Hmm. Außerdem glaube ich nicht, daß sich über die VIN etwas in Erfahrung bringen läßt, aber Du kannst es mal versuchen. Die üblichen decoder wirst Du kennen. Dass mit dem Sondermodell würde ich auch nicht überbewerten: ich hatte es oben bereits geschrieben: das Plastik drumherum, die Felgen und die Wildleder-Einsätze (ist kein Alcantara, wenn ich das richtig sehe) sind schon für sich besondere Merkmale. Daß die Kiste noch nicht verkauft ist, ist völlig normal. 9000er der ersten Generation, die ab 5000,- Euro inseriert sind, sind üblicherweise lange auf dem Markt und warten auf genau den einen Käufe*rin. Und gerade in Italien tauchen regelmäßig nette (frühe) Exemplare auf, und Italien hat zwar eine 9000er Fan-Gemeinde, aber sicherlich eher eine kleinere.
  12. Ja, Sondermodelle der Gradschnautzer Ära, da kann ich mir dann eine Anzahl von (bis zu ... in der Realität wohl auch eher nicht erreicht) 500 Exemplaren vorstellen, weil die mehrere Jahre im Abverkauf waren. Das waren dann Modelle wie in Frankreich der SP 16: http://saabclubdefrance.com/9000SP/topic/index.html Aber bekanntlich gab es den Schrägschnautzer CC nur im MY 1991, und da gab es sicherlich keine Sonderserie mehr in einer Stückzahl von 500 Stück ... schon gar nicht nur für ein (europäisches) Land. Trotzdem bin ich auch immer noch skeptisch, daß es ein offizielles Sondermodell mit dem B202 Turbo und 220 PS Leistungsangabe gewesen sein soll (und nicht 204 PS). Noch nie davon gehört und gelesen. Daß es ein entsprechendes Steuergerät gab, ok, möglich. Aber das es von Werk aus (oder Importeur) eingebaut und so auch im Showroom verkauft wurde ....? Schließlich war damals auch beim B234 als Sondermodell Carlsson, 2.3 Turbo 16 S usw. bei 220 PS Ende der Fahnenstange, und das waren die entsprechend beworbenen Spitzenmodelle.
  13. Vielleicht ist der erst 1992 zugelassen worden, aber ist ein MY 1991 (Schrägschnautzer). Ich kannte bisher nur die Sondermodelle des 2.0 Turbo mit (leistungsgesteigerten) 204 PS. Die Leistungsangabe 220 PS gibt es eher bei den 2.3l Turbo-Sondermodellen. Grundsätzlich sieht das aus wie ein "typischer" Saab 9000 Turbo 16 S des MY 1991, in den meisten Ländern mit dem B234, in einigen Ländern (wegen der Steuer) wie Italien mit dem B202 Motor. Siehe auch hier im Thema: https://saab-cars.de/topic/25990-saab-9000-turbo-16-s/ Die Angabe von 500 Stück bezweifele ich stark. Worauf soll sich die Zahl beziehen? In ganz Europa zusammen wurden sicherlich 1991 nicht annähernd 500 Stück des Saab 9000 Turbo 16 S verkauft ... Wenn es um die Exklusivität geht: klar, die Kisten waren damals schon selten und sind es heute noch mehr. Das trifft aber auf jeden 9000 der 1. Generation zu. Das ganze "Plastik" drumherum muss man (Du) mögen. Das bestimmt dann auch den Wert, den die Kiste für Dich hat, würde ich sagen.
  14. ST 2 hat auf Rosch1516's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich jetzt einen kaufen müßte, würde ich den hier nehmen: https://www.amazon.de/Batterietrennschalter-Hauptschalter-Kupfer-Oberpfostenmesserklinge-Wohnmobil/dp/B0D987ZVCZ (und aus "politischen" Gründen schauen, ob ich den auch irgendwo anders außer bei diesem Versandshop bekomme ....) Und wenn ich Sorgen wegen Spritzwasser hätte (oder aus Neugier mal etwas anderes probieren wollte), dann mal so einen hier ausprobieren: https://ebay.us/m/gYi66Q
  15. ST 2 hat auf Rosch1516's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @klaus den letzten dieser Schalter habe ich vor ein paar Jahren gekauft (eingebaut im 9000er CC, und wer heute abend beim HHer Stammtisch dabei ist, kann ihn gerne ansehen). Und ich archiviere zwar viele Rechnungen über Saab-Teile, aber nicht die für irgendwelche 08/15 Teile. Ich habe auch keine Wissenschaft draus gemacht. Ich hatte vor dem ersten mal einen Web-Artikel über diese Trennschalter gelesen, dabei schnitt das Prinzip des "Schranken-Schalters" gut ab, war für mich nachvollziehbar, kurz im Web gesucht "batterie trennschalter vertikal", bestellt, fertig. Und wenn ich mal wieder einen brauchte (weil neuer Saab in der Garage), habe ich einen bestellt, den ich gerade gefunden habe. Auf die passende Größe für den Batteriepol achten.
  16. ST 2 hat auf Rosch1516's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Saabs waren/sind Ganzjahres-Fahrzeuge im Einsatz quer durch Europa. Es gab nie Probleme mit den Schaltern. In einem Dutzend 900er und 9000er. Und speziell geht es hier um die Frage von @Rosch1516 , der sein (trockenes) Nutzungsprofil sehr klar beschrieben hat.
  17. ST 2 hat auf Rosch1516's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur zur Klarstellung: ich habe nicht exakt das von mir verlinkte Beispiel beim amerikanischen Versandhändler verbaut. Es ging mir darum zu verdeutlichen, daß man aus meiner Erfahrung zu der "Schranken-Konstruktion" greifen sollte, wenn man so etwas verbaut. Meine Erfahrungen damit sind positiv, gerade in Hinblick auch auf das Schrauber- und Nutzungsprofil von @Rosch1516 bezogen. Nix schrauben. Haube auf, Hebel umlegen, Haube zu. Eine Kleinigkeit an Zugewinn an Bequemlichkeit, die dazu führt, daß man als Wenigfahrer die Batterie öfters vom Netz trennt. So war/ist es zumindest bei mir.
  18. ST 2 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Rosch1516 anhand des Vergleichsvideos kannst Du aber sehen, daß entweder der bei Dir verbaute Skandix-Tankgeber defekt ist oder falsch verbaut wurde. Als Argumentationshilfe bei der beauftragten Werkstatt sicherlich nützlich, falls die immer noch meinen: "das muss so"
  19. Kauft nichts bei diesem Laden, der sich nachweislich nicht an Gesetze hält und ein mieses (um es noch gepflegt auszudrücken) Verhalten zeigt.
  20. ST 2 hat auf T.Töpfer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einfache Sache: fahr doch mal in eine Werkstatt Deines Vertrauens (muss nicht Saab sein) und laß die mal riechen und ob die da auch eine Auffälligkeit entdecken. Ansonsten: "In letzter Zeit bin ich überwiegend nur 10 bis 15 Kilometer am Stück gefahren – für mich zwar keine extreme Kurzstrecke, aber eben doch Kurzstrecke." Doch, regelmäßig nur 10 KM sind (für mich) extreme Kurzstrecken ... dann noch davon die Hälfte Stadt mit Stau. Dass dies nach kurzen Ölwechselintervallen ruft, ist Dir sicherlich klar.
  21. ST 2 hat auf Rosch1516's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch wenn einige so einen Schalter ablehnen: in mehreren Saabs über viele Jahre hinweg setze ich bereits so einen einfachen Unterbrecher ein: https://www.amazon.de/Litensh-Batterietnnschalter-Messelingechhlalter-Batteriehauptschalter-Batterieadapter/dp/B0946PY53T Wichtig ist, daß es ein Unterbrecher mit der "Schrankenfunktion" ist. Das ist idiotensicher, hat eine hohe Kontaktfläche und da rappelt sich nichts auf. Dein 900er hat u.a. eine Uhr, die schön kontinuierlich Strom verbraucht. Klein, aber nicht fein. Und nach Deinem Nutzungsprofil her ist die dann einfach nach ein paar Wochen zuerst leer, und dann irgendwann defekt. Die Frage ist ja auch: wie lange dauert bei Dir der "Winter": Dezember-Februar? Oder eher November - März? Das mag keine Batterie. 1. Wie bereits angemerkt: die Batterie muss vor der "Ruhezeit" vollgeladen werden. 2. und Du könntest die Batterie zusätzlich zum Trennen des Verbraucherkreises im Winter mindestens 1x zwischendurch voll laden. Wenn der Transport der Batterie von der Tiefgarage nach Hause und zurück ein Problem ist: mach dann im Winter mal eine schöne Tour, parke am Ende des Tages in der Nähe der Wohnung, ausbauen, über Nacht laden, morgens einbauen, Tiefgarage, Stromkreis unterbrechen, fertig.
  22. ja, sorry, meine natürlich Dienstag ....
  23. Moin, kann leider nicht so lange bleiben (muss am Abend noch mit dem 9000er dann weiter Richtung Göttingen), aber bin morgen zumindest am Anfang auch mit am Start. Ist dann auch der letzte "Auftritt" des CC, bevor dieser kommende Woche in neue Hände übergeht.
  24. Wedde gibt es (bereits länger) nicht mehr. Gasparatos ist noch (sehr) aktiv. Saab Garage HH ist aktuell (kommende Woche) im Urlaub.
  25. Ja, gibt es. Und ich wiederhole meinen Rat: gehe zu einer der Saab-Adressen in und bei HH. (Und vielleicht auch mal zu einem der Saab-Stammtische, siehe die entsprechende Rubrik hier im Forum).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.