Alle Beiträge von 99 SR
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
:biggrin:was glaubt ihr wohl? Kurz nach Mitternacht wird er diesen da :secruity:sobald er mit:sheep:die nächste Runde durch hat, wird er brüllen wei ein Berserker:vroam:da möcht ich nicht mehr hier sein:eviltongue: UUUUUPPS :eek:shit happends, da ist er mir zuvor gekommen:biggrin:
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Mit den 99er Vergasermodellen klappte das auch ganz gut:biggrin: bis es mir nach einer mega Detonation sämtliche Töpfe wie alte Konservendosen aufrollte:eek:
-
Anlasser B und H Motor gleich?
Müsste passen, meines Wissens identisch
-
Membrane B-Motor
Mir wuden diese für £49.39 angeboten, inkl. Versand in die CH. vieleicht könntest Du dann Deine Konnections Posten, scheinbar hat schon einer den Braten gerochen:mad:
-
Membrane B-Motor
Genau, es sind diese
-
Membrane B-Motor
Habe mich aufgrund meiner defekten Mebrane, die bekannterweise nicht mehr lieferbar ist auf die Suche gemacht. Ich habe einen Lieferanten gefunden, der die in Kleinserie in angeblich "Werksqualität " herstellt. Bevor ich sie frei gebe, werde ich sie intensiv mit 1.2 bar testen. Wer Interesse hat, kann sich bei mir per PN melden, denn je grösser die Stückzahl desto besser der Preis. Einzelstück ohne Versand und Zoll rund 50 Euro. Habe keine kommerziellen Interessen!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ein alter Saabinaner riecht doch den Regen auf ein paar Kilometer Entfernung:rolleyes: es sind ja keine 30 Sek. im Falle eines Falles. War echt herrlich dem Rhein entlang zu cruisen, die Rückfahrt unter Sternenhimmel, vielleicht das letzte Mal bevor CV einen langen Winterschlaf macht. Es gibt glückilcherweise kleine Dinge im Leben, die Freunde machen:smile: Immer eine gute Adresse, mal bei Café Michel vorbei zu schauen, wo man stets freundlichst empfangen wird:tongue: :sleep:und Start in die neue Woche
-
Dauerplus für Verstärker vom cd-wechsler-Anschluss beziehen?
Grundsätzlich soweit wie möglich von der Zündanlage und der Trionic entfernt. Ich kenne den 93 1 zu wenig, um Dir genau zu sagen wo durch, die Spritzwand bietet diverse Möglichkeiten in Form von Gummistopfen. In Deinem Fall sollten Induktionen von der Speisung der Endstufe jedoch kaum eine Rolle spielen. (Impulse können bei parallel verlegten Kabeln unvorhersehbare Induktionen erzeugen, wo man sich teilw. dumm und dämlich sucht, weil die "Karre" auf einmal undefinierbare Fehler macht) Viel Erfolg Heinz
-
Dauerplus für Verstärker vom cd-wechsler-Anschluss beziehen?
Sorry dass ich mich hier einklinke:redface: Der kleinste Verstärker zieht schnell mal über 15 Amps (nicht Dauerstrom sondern Spitzen). Sofern Du die Impulsivität des Verstärkers ausschöpfen möchtest und nicht mit zu geringen Kabelquerschnitten den Kabelbaum heizen möchtest, kann ich nur Thomas zustimmen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Die 80 Euro kümmern wohl die Wenigsten. Je nach Abstand zum vorderen Fahrzeug gilt das bei uns als grobvorsätliche Verkehrsregelverletzung. Die Busse wird dann nicht mehr nach Bussenkatalog, sondern nach Einkommen festgelegt, zum Vorteil der (geistig) minder bemittelten.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das selbe glit auch für die Schweiz, am liebsten mit 140Km/h bis auf 0.5m heran, um Sprit zu sparen und im falle eines Falles den Vordermann als "Zusatzairbag" zu missbrauchen:mad: Was es in D viel weniger gibt, sind die chronischen Linksfahrer, die mit max. 10Km/h weniger als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit allen anderen den letzten Nerv ausreissen. Setzt man sich zu nahe an den Dran, ist man den Lappen sofort los, überholt man rechts das selbe in grün. Wären die Strafen für Provokateure die selben wie bei Dränglern würde sich da wohl einiges bessern.
-
Saab 900 Turbo 81`
Die Grüsse werde ich ihr gerne ausrichten:smile: Ob ihr es glaubt oder nicht, habe ich zur Zeit die Leistung auf momentan etwa 0.95 bar abgeregelt, um die Membrane für das Bypass zu schonen. (nicht mehr lieferbar) Was bringen 0.3 bar mehr an Leistung? Kippe ich das Audioequipement noch raus habe ich noch einen weiteren Insassen weniger. Wollte noch kurz vor der Seenfahrt die Ansteuerung für das Magnetverntil ändern, um Max. Power zuhaben, was aber dank Selbstüberlistung und jobmässig nicht geklappt hat.
-
Saab 900 Turbo 81`
Kann ich bestätigen, war vor dem Umbau auch so, sogar bis zu 18 Litern, digital bewegt, Volllast/Vollbremsung.
-
Saab 900 Turbo 81`
Meine Message war eigentlich: Sofern jemand ein paar kEuronen locker macht, kann es durchaus sein, dass er einen zuverlässigen, "sparsamen" Motor, obwohl der 30 Jahre alte Technik drin hat, haben könnte. Nachdem die ganzen Modifikationen, die ein paar Tausender gekostet haben, gemacht waren, fahre ich seit 200tKm eines der zuverlässigsten Autos, frei von Reparaturen! Alle 5tKm Ölwechsel und die üblichen Serviceintervalle, mit den anstehenden Arbeiten. Egal was mir abraucht, wenn es sein müsste würde ich den ganzen Motor nochmals neu aufbauen und die dazu gewonnenen Erkenntnisse mit einfliessen lassen (mit der Unterstützung meiner Frau). Ob ich einen an der Waffel habe oder nicht, das sei dahin gestellt:confused: Ob wirtschaftlich oder nicht genauso, DER Spassfaktor ist es mir Wert.
-
Gibt es Saabfahrer an der Deutsch-Schweizer Grenze?
Also wenn es um Kaffeestops geht, dann könnt Ihr jederzeit bei mir eine Pause machen. Einfach frühzeitig mal per PN anklopfen, damit ich das Meeting timen kann oder dann halt ganz spontan, je nach dem passt es oder halt auch nicht
-
Sonett: Schlagt mich nicht..........
heisses Gerät:smile:
-
Saab 900 Turbo 81`
so als kleine Nebenbemerkung bei 4500U/min steht der Tacho auf etwas über 180Km/h, Ladedruck 0 bar. Das Getriebe ist das längst übersetzte 7er Primär mit 40.8 Km/h/1000U/min (geht nach Tacho locker bis 240) Die Verdichtung ist nicht mehr 7.5 :1 und der Kopf sowie auch die Dichtung sind nicht original. Kupferdichtung Die Anreicherung ist modifiziert, das heisst nur bei Volllast, aber statt dessen wird ab 0.6 bar 200ml/min Wasser/Alkoholgemisch eingespritzt, was bei Sprints einen Ladedruck bis 1.25 bar ermöglicht. Welches Fabrikat die Kolben sind weiss ich nicht mehr, aber eines weiss ich, es ist eine Spezialfirma, die Höchstleistungsmotoren baute. Zylinderkopf ist scheinbar auch etwas geändert, sowie die KW speziell ausgewuchtet. Wie Hoch der Benzindruck ist weiss ich nicht, auf jeden Fall bringe ich im Standgas sauberste Abgaswerte hin. Zündkerzen NGK BCPR7ES. Lader modifiziert durch Hirsch-Hauslieferanten. Dauerleistung bei 1.05 bar 169 PS, peak 174 PS, in Abhägigkeit von Wasser/Öltemperatur (MAHA Rollenprüfstand bis 800 PS) Kurzfristiger Overboost bis 1.25 bar Leistung unbekannt. Kompressionsdiagramm nach 5000 Km, jeder Zylinder absolut identisch. Der Begleiter, der mir von Bregenz her folgte ist leider nicht in dem Forum, nur so wegen Bestätigung des Speeds und allfälliger Tankstops.
-
Saab 900 Turbo 81`
-
Saab 900 Turbo 81`
Der stimmt erstaunlicherweise mit dem Michelin Routenplaner überein:rolleyes:
-
Saab 900 Turbo 81`
Mit meinem 99er Tu kurz nach Gmunden A zur Seenfahrt 525 Km, Rundfahrt ca. 300 Km und zurück weitere 525 Km, über BAB via München, wo es der Verkehr zuliess konstant 160 bis 180 und manchmal bis 220 Km/h nach Tacho. Bilanz: auf 1350 Km weder Ölverbrauch noch Kühlwasser! Durchschnittsverbrauch 10.1 L/100Km Ausgeführte Arbeiten: Motor auf 1. Übermass gehohnt, Laufleistung bis jetzt 200tKm ZK und ZKD ersetzt, do Getriebe revidiert, do Wasserpumpe ersetzt, 100t Km neuer Lader do neuer Kupfer-Kühler vor kurzem ersetzt Der Motor ist absolut dicht, kein Tropfen Öl etc.! ausser einer häufigeren Kontrolle der Flüssigkeitsstände keinen Unterschied zu Neuwagen. (ausser den Komfort einer Klima und Geräuschpegel) Einem alten, aber fachmännisch gewarteten Oldie kann ich dieselbe Zuverlässigkeit attestieren, wie einem neueren, ausser allfällige Materialalterung
-
Saab 900 Turbo 81`
Ich gebe Kevin bezüglich "Neuling in SAAB 900" einwandslos recht. Das auf den Fotos von ihm abgebildete Exemplar dürfte jenseits der Wirtschaftlichkeitsgrenze liegen. Ist einer gewillt für Speglerarbeiten 3000 Eur, den Lackierer je nach dem weitere 2 bis 3, Ersatzteile und Mechaniker weitere 3 rein zu pumpen und als Reserve noch weitere 5 bereit zu legen, dann nur zu!
-
Perversitäten des Schweizer Markts
Bei meinem A Import-Fahrzeug hätte ich sogar die Unbedenklichkeitserklärung des Importeurs CH (Ronal/Saab 6.5 x 16) für die Winterthurer bringen sollen:frown: hätte nicht mein Garagist die entsprechenden Verkaufsunterlagen vorweisen können. u. U. lassen die Importeure sich den nicht durch sie getätigten Kauf andersrum honorieren:rolleyes:
-
Saab 900 Turbo 81`
@Kevin: ich gehe mit Dir absolut einig, dass jemand sicher ein absoluter Freak sein muss, wenn er sich in die "ollen Teile" verguckt und demzufolge eine gewisse Opferbereitschaft mitbringen. Ist ganz klar man sollte selbst das eine oder andere machen können und es als Hobby sehen. Mit Grotte meint ich einen rostfreien 901 mit mechanischen Schäden, alles andere geht ins unendliche
-
Saab 900 Turbo 81`
Ich weiss was Rene aussagen wollte: Grundschul-Rechenbeispiel, ähnliches Fz von der Grösse etc. Faktoren wie Spritverbrauch, bei Neuwagen empfehlenswerter Vollkasko etc. nicht berücksichtigt. Wirtschaftlichkeit.doc
-
Saab 900 Turbo 81`
wäre auch meine Vermutung gewesen, dann mit APC