Zum Inhalt springen

rednose

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rednose

  1. rednose hat auf Koska's Thema geantwortet in 9-5 I
    Halt uns bitte auf dem Laufenden - hoffe, dass dein Motor kein ernstes Problem hat!! Bzgl. dem "Märchenonkel" Mi...... : Da vertraue ich nur noch Fakten und keinem Erzähle von ihm, der hat für alles eine Erklärung und wenn es dann eng wird, z.B. am Telefon, dann hat er plötzlich überhaupt keine Zeit mehr. Good luck!
  2. Manuell einstellbares Kupplungsseil (Seilzug) Falls von Interesse: Den Zug hatte ich bei einem örtlichen Kfz.-Teilelieferanten (für Werkstätten und auch für Endabnehmer) bestellt, war aus deutscher Produktion; --- hab mir gerade noch die Verpackung rausgesucht: Fa. Febi Bilstein, Teile-Nr.: 29249 ; "Kupplungsseilzug" / Saab Vergl.-Nr.: 4901724 - aber eben nicht selbst nachstellend, lässt sich aber von Hand vergleichsweise gut einstellen! Lag irgendwo bei 20 €.
  3. 2 Fotos... zwei Fotos dazu
  4. rednose hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sieh Dir den Riemen (mit Taschenlampe) an einer Umlenkstelle (Rolle) an, wo die Längs-Rippen außen verlaufen - sind dort viele kleine rissige Stellen zu sehen ist er alt. Beim neuen siehst Du keine kleinen Quer-Risse... Sollte der Riemen getauscht werden müssen, in jedem Fall die Umlenkrolle oben links (wenn man auf die Stirnseite des Motos schaut) mit wechseln, ist nicht so teuer und geht garantiert sonst bald mal fest. Die Rolle vom Kettenspanner kann man, muss man m.E. aber nicht zwingend mit tauschen.
  5. Kupplungszug "verkürzen" Vielleicht mal zum Ausprobieren, habe ich gemacht, als der Druckpunkt der Kupplung auch SEHR dicht Richtung Bodenblech gewandert war: Wo der Zug am Kupplungshebel (Getriebe) eingehängt ist (so halbkugelförmig), kann man das SeilENDE mit der Hand ein Stück nach vorn (Fzg.-front) ziehen. Dann entsteht i.d.R. ein Zwischenraum, schätze mal so zw. 10 und 20 mm, wo man den freiliegenden Seilzug (Durchmesser ca. 2,5 mm) sehen kann. In dieser Position habe ich - nur zum Probieren! - ein Stück Holzsstiel auf Länge abgesägt und einen Schlitz bis zur Mitte eingesägt, so dass man es auf den Zug stülpen kann. So hat man den Zug praktisch "verkürzt" und kann - nur vorübergehend!- mal probieren, ob sich das Getriebe dann besser schalten lässt, weil man die Kupplung eben weiter treten kann. Bitte nicht so im normalen Verkehr fahren - falls das Distanzstück rausfällt, ist der Druckpunkt wieder flöten. Danach habe ich dann auf manuell verstellbaren Kupplungszug umgestellt - gabs im normalen Kfz-zubehör-Handel auf Bestellung. Dauert nur ein Paar Minuten und ein bißchen Fummelei - geht aber ganz gut. Wichtig ist noch, dass man das Zwischenstück nicht in den Spalt: Anlagefläche Zug > Kupplungshebel klemmt (ist eben halbrund) sondern weiter vorn, dann hat man senkrechte Anlageflächen. Kann zur Not noch ein Foto nachliefern...
  6. rednose hat auf Koska's Thema geantwortet in 9-5 I
    neuer Block Hatte im Herbst das Vergnügen - letztlich war es überhaupt schwierig, einen neuen Block zu bekommen bzw. einen komplett überholten - kostete dann auch 1400 € als aufgearbeiteter. Turbo kam dann auch gleich neu. Deshalb finde ich den Preis in Holland mehr als fair, den Rest kann auch eine freie Werkstatt umbauen. Sonst gibt es bei ebay.co.uk etliche Komplettmotoren, vielleicht mal durchgucken. Oder lässt sich evtl. der alte überholen...? Good luck!
  7. rednose hat auf Koska's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alternative? Hoffe Dein Dir angebotener Motor ist nicht von Mi...... aus Göttingen! Ansonsten mögliche Alternative überhaupt: http://www.rendcarparts.nl/webshop/saab_95/motor/basismotor_9395_20t23t_b205b235_regev/20/49/796
  8. rednose hat auf brj100's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schlauch 12 Schlauch 12 (Doppelschlauch, parallel geführt) dürfte doch der zum Wärmetauscher (Heizung) sein,oder? Ich sehe da auch kein Ventil... Kühlung Heizung 900 II.pdf
  9. Also, beim 900 II ist diese schwachsinnige Verbindung über der Hinterachse mit dieser halbkugelförmigen Kontaktfläche bei unseren 900 II DIE Stelle, an der sie undicht wurden und durchrosten - oft oberhalb des Rohrbogens (Kondenswasser)... Meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler!
  10. KW-Sensor 2,5 l V 6 War zwei Tage in Köln... Hoffe das sieht bei Dir so aus! Gruß -rednose- KW Sensor V 6 900 II.pdf
  11. Kurbelwellensensor tauschen... Guckst du hier: Kurbelwellensensor (auch Hallgeber Lagensensor) 900 II.pdf
  12. rednose hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK! Hat das schon mal jemand beim fSH machen lassen? Was nimmt der fürs Anlernen einer anderen Fernbedienung?
  13. rednose hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nur nochmal, bevor ich was falsch mache: Eine gebrauchte FB könnte mir der Freundliche SH mit seinem Tech 2 auf meinen 9-5 anlernen, genau so wie er es mit einer neuen machen würde?
  14. rednose hat auf rednose's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weiß jemand den Durchmesser für die Scheiben am Schaltsegment? (gelber Pfeil auf dem Foto; Innendurchmesser?) Möchte mir vor dem Ausbau Scheiben besorgen, damit ich es gleich wieder einbauen kann. Vielleicht hat ja auch noch jemand ein altes liegen und kann eben nachmessen... -900 II MJ 1995 5-Gang 2,0i-
  15. rednose hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lt. 9-5 Handbuch geht das prinzipiell - aber vmt. nur beim SAAB-Händler mit Tech 2 oder?
  16. rednose hat auf rednose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann man eine gebrauchte Fernbedienung wie eine neue selbst anlernen? Intakte FB ist vorhanden; ist für 9-5 MJ 2000, die FB: "Knochen", also nicht in Schlüssel integriert sondern Extrateil. Hintergrund: die eine setzt alle Paar Monate mal vereinzelt aus, meist nach Abstellen des Autos, kann dann nicht mit FB schließen. Batterien sind neu, auch keine Meldung im SID "Batt. schwach" oder so. Funktioniert dann wochen- bis monatelang wieder ohne Probleme. Wollte mir evtl. eine gebrauchte FB als Reserve hinlegen...
  17. rednose hat auf brj100's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Reglergriff? Zieh mal mit Gefühl den Heizungsgriff ab - gibt es da noch Verbindung zur Welle? Steht vielleicht auf "kalt" und der Griff fasst nicht mehr...
  18. rednose hat auf Hamburger's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den möchte ich auch sehen - oder jemand 'ne 9000i-Maschine da eingebaut?
  19. rednose hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    > sorry - Denkfehler! Kann natürlich nicht die Ursache sein! Hatte nach schärferem Bremsen dieses Knurren, hatte aber nur indirekt mit Bremsen zu tun - war "Unterversorgung" der Servopumpe. "Man sollte nach 23 Uhr keine schnellen Antworten mehr schreiben...und: zwei Gedanken sind besser als einer!" @ ksr...: "Deine :confused: kannste behalten!"; ein:confused: hätte vollkommen ausgereicht."
  20. rednose hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau: zurück zum Thema... Wie versprochen: 2 x pdf Gruß -rednose- Getriebeöl 9-5 Werkzeug.pdf Getriebe 9-5.pdf
  21. rednose hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibts einmal SAAB-Spezialwerkzeug und dann noch einen Kniff mit 3/8-Verlängerungen und -gelenken. Werde ich morgen mal hochladen...
  22. rednose hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Servo-öl?? Auf alle Fälle den Stand im Servobehälter prüfen - mein 9-5 zeigte gern so ein vereinzeltes "Knurren", was ich mir erst nicht erklären konnte, dann aber nach Auffüllen mit Servoöl verschwand. Kontrollleuchten gingen bei mir auch nicht an, fehlte auch nicht viel Öl. good luck! > sorry - Denkfehler! Kann natürlich nicht die Ursache sein! Hatte nach schärferem Bremsen dieses Knurren, hatte aber nur indirekt mit Bremsen zu tun - war "Unterversorgung" der Servopumpe. "Man sollte nach 23 Uhr keine schnellen Antworten mehr schreiben...und: zwei Gedanken sind besser als einer!"
  23. ...evtl. pfeift der Luftmengenmesser ab(?) Müsste dann aber nach Fehlerlöschung unrunden Motorlauf geben.
  24. Ne, also: Wasser kam nach dem Durchpusten und Nachgießen oben in die Ablaufrinne des Schiebedachs UNTER dem Auto sofort wieder heraus, nur auf der Fahrerseite nicht unter der A-Säule sonder weiter hinten, auf der Beifahrerseite unter der A-Säule. Könnte ja sein, dass das Wasser im Schweller Fahrerseite etwas nach hinten "geleitet" wird, da ist ja auch noch außen diese Kunststoffkante über den Schweller gestülpt. Wasser lief auf jeden Fall sofort bis unten - außen - durch. Fußraum ist nicht nass, es tropfte aus der Kunststoffschale am Dachhimmel (Innenleuchte, Spot, Mikro, Gurtwarner) direkt herunter auf die Schaltkonsole / Fensterheberschalter = war also aus der Rinne Schiebedach übergelaufen, Wagen stand auch leicht nach vorn geneigt. Zur Sicherheit sehe ich mir die Fußraum-Teppiche aber nochmal an...
  25. -Druckluft- So, nach den Tipps lt. Suche für die anderen SAAB-Modelle hilft: Druckluft, habe einen dünnen Schlauch als Verlängerung benutzt. Wasser lief auf Fahrerseite ca. unter dem Sitz unten heraus, auf Beifahrerseite vorn unterhalb A-Säule. Wasser-Gieß-Test im Anschluss bewies, dass nun alles frei ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.