Zum Inhalt springen

SAABomane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SAABomane

  1. SAABomane hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    gibt es z.B. hier und gerade geliefert bekommen: http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=31002794
  2. Warum spielst Du nicht einfach die original SW ein und testest ersteinmal damit? Würde eine nicht unerhebliche Fehlerquelle ausschließen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  3. SAABomane hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    2007/ Aero/Hirsch 240tkm, Ölwechsel alle 15tkm, Ölverbrauch <0,5l , außer ZKD alles noch original seit Auslieferung, staubtrocken Ein SAAB wie man ihn sich wünscht. Über Max wird er nie befüllt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. Tolle Idee Ich habe das mal weil es schnell gehen musste mit zwei Stücken Holz zu zweit gemacht. Man muss nur halbwegs synchron mit den Hämmern schlagen, dann ging das auch sehr leicht. Das Holz hilft die Nasen nicht abzubrechen und beim Schlagen an zwei Nasen verteilt sich der Druck gut.
  5. Hab auch einen K&N und kann nach 30tkm weder positives noch negatives berichten. Würde deshalb einfach beim Standard Papier bleiben und das Geld anders ausgeben.
  6. SAABomane hat auf lulatsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Originale Aero Kupplung mit Hirsch Upgrade (seit Erstauslieferung also 300ps) aktuell mit 240tkm und immernoch völlig in Ordnung. Hält nach wie vor die Leistung. Deshalb würde ich immer wieder die Originale nehmen.
  7. ja bei gut gepflegtem Ventilator ist das so :-)
  8. SAABomane hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Der zu Deiner SW passende. [emoji3] Es ist eher die Frage welche SW Du nehmen möchtest. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  9. SAABomane hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es gibt leider eine Turbo Zündverteilervariante, in der kein Wellendichtring verwendet ist. Stattdessen eine sprialförmige Nuht in der Welle die das Öl wohl zurück drängen soll in Verbindung mit einer ominösen Filzmatte um die Welle. Es gibt hier auch irgendwo Bilder dazu. Damit kann man diesen Verteiler nicht wirklich überholen. Deshalb der Aufwand mit 2 Varianten das Problem zu lösen.
  10. alle gebrauchten Verdecke, die ich bisher als Spender in Betracht ziehen wollte, hatten die gleiche gebrochene Feder. Somit scheint das ein sehr häufiges Problem zu sein, das aber wahrscheinlich die wenigsten stört... mach mich mal auf die Suche nach einer Alternative für diese Feder.
  11. SAABomane hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, Plan B ist gemacht. Habe einen überholten Sauger Zündverteiler umgebaut mit den nötigen Aussparungen in der Glocke. Ging einfacher als gedacht. Lediglich eine eingearbeitete Mutter fehlt. Da hier die Schraube zur Befestigung der Druckdose hineingehört und die Druckdose 2 Löcher zur unteren Befestigung hat von der im Original nur eine genutzt wird, bin ich das Risiko eingegangen lediglich Bohrung+Gewinde zu schneiden ohne die eingearbeitete Mutter. Da ich jetzt hier 2 Schrauben nutze sollte das sicher halten. Welle und Platte stammen weiterhin aus dem alten Turbo Zündverteiler. Hier also auch kein Risiko. Damit habe ich jetzt einen mit Wellendichtring abgedichteten Zündverteiler, sieht aus wie neu und ist trocken. Plan A wird nächste Woche fertig (Umarbeitung der alten Zündverteiler Glocke, um einen Wellendichtring einzusetzen).
  12. SAABomane hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat schonmal jemand einen Sauger Zündverteiler auf Turbo umgebaut? Frage deshalb, weil ich einen alten Turbo Zündverteiler habe und der ist nicht für einen Wellendichtring vorgesehen. Somit kann man den nicht so einfach überholen. Habe ihn gerade weggebracht und bekomme die fehlenden Vertiefungen gedreht. Hoffe das geht dann genau so. Alternativ habe ich noch 2 überholte Sauger Zündverteiler (Ausführung mit WDR) und davon einen umzubauen ist Plan B. Dazu müssen Bohrungen und Öffnungen in die Glocke eingearbeitet werden. Allerdings sind Muttern eingearbeitet, die sich nur schlecht nachträglich einarbeiten lassen. Hat das schonmal jemand versucht? Das Material läßt sich sonst recht leicht bearbeiten. Mir fehlt nur noch eine gute Idee für die Muttern. Danke und Grüße
  13. Ist sicher ein Versuch wert. Wobei ich auch gebrauchte ganze Verriegelungen bekommen könnte. Mir geht es aber darum, dieses kleine Teil möglichst durch eine neue geeignete Feder zu ersetzen. Vielleicht hat da jemand schonmal was rausgesucht. Bin ich eigentlich der erste mit diesem "Problem"? Wenn ja dann wäre eine Gebrauchte vielleicht auch durch aus eine Lösung, die wieder lange hält.
  14. Hat jemand schonmal versucht diese Feder, die den Haken nach vorn drückt und so einem hilft die Verriegelung einfach nur zu zudrücken, zu ersetzen? Auf der Beifahrerseite ist diese Feder gebrochen und ich möchte sie gern ersetzen. Es gab sie scheinbar nie einzeln, aber ich kann mir nicht vorstellen, das es da nicht ähnliche gibt, die man nehmen könnte. Danke
  15. spannendes Thema, habe ich auch an der LH2.2 MJ89. Bis her hat Besserung gebracht: -Anschluß Temperaturfühler am ZK gereinigt -Massestern hinter dem Kühler und Masseleitungen am ZK gereinigt -LLSteller gereinigt -Einstellungen (Mikrotaster etc.) an der DK justiert Das alles hat das Problem vermindert, jedoch ist es deutlich zu merken, das bei warm gefahrenem Motor, das Gas nicht mehr ganz so schnell abfällt und die Leerlaufdrehzahl von ca. 1200 an auf 800 recht langsam abfällt. Das habe ich aber als Eigenheit der LH2.2 akzeptiert. Kenne ich nicht von der Lucas Anlage. Aber vielleicht gibt es ja noch einen Trick. Bin gespannt.
  16. SAABomane hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gestern schönes schwarzes Coupe 900/I in Giffhorn bei der IAV gesehen mit Innenausstattung in Beige und wenn ich es richtig gesehen habe waren es Ronal Turbo Felgen, war etwas fix unterwegs der Gute, so das ich keine Chance hatte genauer hinzusehen
  17. Jeweils einen Satz für Cabrio und Coupé, unbedingt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. SAABomane hat auf Klausman's Thema geantwortet in 9000
    420nm hält sie nicht. Selbst erfahren, leider.
  19. SAABomane hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Dann treffen wir uns zu 19:30 hier http://www.klipper-berlin.de Ein Tisch für 6 ist bestellt. Bis morgen. Peter
  20. SAABomane hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Hallo zusammen, Na dann möchte ich mal wieder den Klipper vorschlagen für Mittwoch ab 19:30. Bitte eine kurze Rückmeldung wer kommt. Danke und Grüße Peter Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  21. SAABomane hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man das Ding gerade offen hat, würde ich den Schwimmer lackieren. Im Alter dringt da Benzin ein und dann wird er zum Taucher und der Tank ist dann immer leer bzw erst nicht mehr ganz voll. Zumindest laut Anzeige. Obacht, der Lack muss Benzin aushalten. Hab so ein Projekt hier noch zu liegen und suche gerade noch nach dem richtigen Lack. Hat jemand eine Idee? Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
  22. Müßte man mal genauer die Bücher/EPC wälzen. Die beiden Stecker sind tatsächlich sehr dicht beieinander. Sollte ich tatsächlich der erste sein, dem das passiert ist ;-)
  23. Die Auflösung: Beim Anbauen des unteren Aero Teils der Stoßstange, in dem die Nebelscheinwerfer verbaut sind, habe ich den falschen Stecker gegriffen und den Nebelscheinwerfer angeschlossen. Leider gibt es da unten 2 und die passen auch noch beide. Der andere Stecker dient wohl zum Anschluß eines zweiten Kühlerlüfters. Damit ging mein Nebelscheinwerfer immer zusammen mit dem Lüfter an ...
  24. Hallo zusammen, hat bitte jemand einen schnellen Tip zu diesem Fehler? linker Nebelscheinwerfer ging schon seit einer Weile nicht mehr. Leuchtmittel ist aber i.O. . Dann heute nach heftiger Wasserfahrt ging auf einmal auf der Bahn eben dieser NSW einfach mal an, umd dann nach ein paar Sekunden wieder auszugehen usw. .. das ganze bei eingeschaltetem Licht. NSW schalter war aber aus. NSW eingeschaltet, brannte aber immernoch nur der rechte. Jetzt habe ich leider bei eingeschaltetem Licht ab und zu diesen angehenden NSW und das nervt. Wetter ist gerade nicht so toll um den gesamten Kabelbaum zu prüfen. Vielleicht hat jemand eine schnelle Idee, Danke
  25. Hoffe hier liest noch jemand mit, da das ja recht alt ist. Aber, was muß man beachten, wenn man ein Sperrdifferenzial einbauen möchte? Sicher gibt es auch verschiedene, aber generelll gibt es ja so kleine Helferlein, die Schlupf erkennen und Leistung wegregeln. Die Frage ist nun wer ist schneller? Die elektronische Regelung oder das Sperrdifferenzial? Oder muß man generell die Elektronik ESP abschalten, damit das Sperrdiffential in Ruhe seine Arbeit machen kann? Welche Sperrdifferential Varianten gibt es eigentlich verfügbar für den 9-5? Quaife fällt mir ein und auch eine wohl mal bei SAAB verfügbare Getriebevariante mit Diff. Danke für Eure Hinweise.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.