Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Das mit der Saabwerkstatt war eher ironisch gemeint; allerdings kann eine Werkstatt, die sich noch mit den alten Modellen auskennt, nie schaden. Das erkennt man meist daran, daß der Meister den Zündschlüssel zielgerichtet zwischen die Sitze führt. Fettfüllung nicht nur prüfen, sondern nachschmieren. Das Fett insbesondere an der rechten Welle ist durch die Hitze des Auspuffs hoch belastet und lebt daher nicht ewig. Gruß Helmut
  2. Manche Aussagen verstehe ich nicht - da teile ich das gleiche Schicksal wie grufti. Was spricht dagegen, den Wagen - selbstverständlich nur in einer Saabwerkstatt - hochzunehmen, die VA anzuschauen, die Gelenke für 30.- Euro nachzuschmieren und dann zu sehen, ob die Vibration verschwunden ist. Wie gesagt, Garantie keine. Aber eventuell 500.- Euro für längere Zeit gespart. Im übrigen, natürlich verschwindet das Fett nicht plötzlich, aber irgendwann ist es halt durch die hohe zusätzliche Hitzebelastung weg. Und dann bildet sich im Laufe der Zeit eine Art Pitting; irgendwann und das ziemlich plötzlich kommt es dann bei bestimmten Betriebszuständen zum Aufschaukeln der Vibration. Gruß Helmut, der bei einem alten Auto lieber erst mal 30 Euro in den Sand setzt als gleich 500 Euro auszugeben
  3. Möglicherweise reicht es, die inneren Wellen neu zu fetten - spezielles Tripodenfett von Saab oder VW/Audi G605. Insbesondere das Fett der rechten Welle ist durch den darunter liegenden Auspuff hoch belastet. Garantie keine, bei meinem Wagen hat's geholfen. Gruß Helmut P.S: Und dann alle 10.000 bis 20.000 km wiederholen.
  4. Man nehme, das was man hat. Normalerweise Kriechöl und Haarfön. Es geht nur darum, daß das Öl schön überall eindringt. Ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt von einem alten Saab-Spezialisten.
  5. Seh ich nicht so. Zumindest einen Versuch ist es wert. Denn bei meinem 92er funktioniert es schon seit 25.000 km - übrigens genau so wie das Nachfetten der inneren Antriebsgelenke!. Meine Lenkung war schwergängig und vor allem hat sie nicht mehr in die Mittellage zurückgestellt. Seitdem heißt das für mich alle 5.000 km: Sprühend und mit Wärme einweichen und einziehen lassen. Gruß Helmut
  6. Das Gelenk gibt es eigentlich nicht einzeln. Deswegen Kriechöl satt, anwärmen mit Fön, Kriechöl satt, anwärmen usf.
  7. Überspannung durch den Regler, mal messen. Sollte so um die 14 Volt sein. Kann natürlich auch Zufall sein.
  8. Technische Daten sind nicht alles, manchmal braucht's halt ein wenig Alchemie.
  9. Ich widerhole mich zwar, aber: Es ist möglich, daß die Schwergängigkeit durch das an der Spritzwand sichtbare Kardangelenk der Lenksäule hervorgerufen wird. Manchmal hilft es, dieses mit viel Sprühöl zu behandeln - am besten danach noch mit einem Fön anwärmen, damit das Öl schön einzieht. Gruß Helmut
  10. helmut-online hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verständnisfrage nur für mich: Hatte ich mich so unverständlich ausgedrückt???
  11. helmut-online hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    901 Bj. 92; Masse wird auf Klemme S am Schaltergehäuse gelegt. Gruß Helmut
  12. @ Ron, so ist es. Ich kann es allerdings auch nicht verstehen. Vor kurzem meinen Wintersaab in Betrieb genommen, mal neue Zündkerzen gegönnt - Bosch Platin mit richtigem Wärmewert hatte ich noch da. Anspringen bestens, aaber, er ruckelt halt ein wenig bei etwa 2000 Umdrehungen. Und das tut er definitiv mit NGK nicht. Gruß Helmut
  13. helmut-online hat auf vision-noisia's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was ich meinte ist: Wenn das Fahrzeug nicht in Erstbesitz ist, ist die die Prämie (Haftpflicht und Kasko) etwa 30% teurer. Wieviele Besitzer danach kommen beeinflußt die Prämie nicht mehr. Gruß Helmut
  14. helmut-online hat auf vision-noisia's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es fehlt eine wichtige Information 'Wagen im Erstbesitz oder nicht'. Gruß Helmut
  15. helmut-online hat auf vision-noisia's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie immer im Leben, das kommt drauf an. Vor allem auf die Schadensfreiheitsklasse. Bei z.B. 30% Prämie ist der Unterschied nicht mehr so groß. Empfehlen würde ich dann Teilkkasko ohne Selbstbeteiligung kombiniert mit Vollkasko mit Selbstbeteiligung von € 1000.-. Gründe: Der Unterschied in der TK ist nicht groß. Die Rückstufung in der Vollkasko ist auf lange Sicht so teuer, daß es meist billiger ist, Schäden unter € 1000.- selbst zu regulieren. Im Internet gibt es entsprechende Rechner, da kann man sich das anschauen. Gruß Helmut
  16. helmut-online hat auf Niels's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich hol den Thread mal wieder hoch. Und was liest man so nett aktuell in der Zeitung: Die Nummernschilder fahrender Autos werden wahllos und ohne konkreten Anlass gescannt und aufbewahrt. Die nicht geklärte Rechtslage? Je nun, wen kümmert die schon. Gruß Helmut
  17. Wenn die Lichtmaschine eiert sollten deren Gummilager ausgeschlagen sein
  18. helmut-online hat auf Niels's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Alte Nummernschilder werden von der Zulassungsstelle nicht mehr gestempelt - ausgenommen man trifft auf jemanden, der's trotzdem macht. Die Buchstaben und Zahlen der neuen Schilder sind nicht moderner, sondern maschinenlesbar - da fragt man sich doch, warum? Gruß Helmut
  19. DVD Shrink 3.2 nehmen Gruß Helmut
  20. Im Saab Angebot Mj 82: Blaupunkt Coburg M 21, Blaupunkt Berlin 8000 Super Arimat, Blaupunkt Heidelberg SM 21 und eine Nimm-mit-Radioausbau-Kassette. Damals gab's auch noch Schonbezüge in Jägergrün mit Mittelteil in beige Struktur Geflecht. Gruß Helmut
  21. 4 x 20 Watt Sinus reichen locker für weitere Gehörschäden - wenn die Impedanz der Lautsprecher zum Radio paßt. Gruß Helmut
  22. Das Trollhättan II hat 4 x 20 Watt Sinus - wenn mal allerdings kW braucht??!!
  23. Die waren nicht serienmäßig - und damals immerhin mal die Topmodelle
  24. Da hast Du wohl recht. Meines läßt sich nur auf CD umschalten - aber ohne Steuerung. Gruß Helmut
  25. Der Trollhättan II hat einen Eingang für CD-Spieler (nur Ton - keine Steuerung). Über den ließe sich ein MP3-Player anschließen - auch ohne Steuerung. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.