Alle Beiträge von helmut-online
-
gesunde maximaldrehzahl wo?
Schau mal ins andere Forum in die Rubrik Technik. Dort findest Du, was Du brauchst. Gruß Helmut
-
Drehzahlproblem 16V Turbo 89'
Unterdruckverstellung Zündverteiler schon mal überprüft? Gruß Helmut
-
CSE: Automatische Antenne geht nimmer ganz runter
Wahrscheinlich ist der Zahnriemen gebrochen! Den Antennenstab gibt es einzeln für etwa 16.- Euro (Flenner/Scandix). Da es eh schwierig ist, die Einzelteile im eingebauten Zustand rauszuholen, bietet sich an, die ANtenne komplett auszubauen, den Antrieb für den Zahnriemen zu öffnen, gründlich zu säubern und neu zu fetten. Gruß Helmut
-
Dauerhupe?
Zumindest das ist einfach, weil an der Hupe Dauermasse anliegt. Die Frage ist nur wo? Also: Der Schleifring muß ja ein Anschlußkabel (hoffentlich mit Steckverbindung) haben. Dort trennen; wenn es immer noch hupt, liegt es auf dem Weg von da zur Hupe, wenn nicht, auf dem Weg zum Lenkrad bzw. an den Huptasten. Vielleicht klebt auch das Relais. Im bentley sind es zwei - die beiden ersten nach den Sicherungen. Gruß Helmut
-
Dauerhupe?
Leider nein, Ring und Stift haben normalerweise immer Kontakt. Der Ring ist fest an der Lenksäule und der Stift (fest am Lenkrad) schleift beim Drehen des Lenkrades auf dem Ring. Du hupst, wenn Du über den Huptaster zwei Kontakt verbindest. Der Strom (müßte Masse sein) fließt dann über Stift und Schleifring an die Hupe. Gruß Helmut P.S.: Oder habe ich Dich falsch verstanden?
-
Habt ihr auch alle 3 Bar Benzindruckregler (FPR)?
Danke Ben, war mir nicht so recht klar. Gruß Helmut
-
Habt ihr auch alle 3 Bar Benzindruckregler (FPR)?
Hat sich erledigt, habs schon gefunden! Gruß Helmut
-
Habt ihr auch alle 3 Bar Benzindruckregler (FPR)?
Hat jemand die Bosch- Teilenummer für den Benzindruckregler mit 3 bar??. Vielen Dank und Gruß Helmut
-
Habt ihr auch alle 3 Bar Benzindruckregler (FPR)?
Hast Du schon mal versucht, die Haube neu einzustellen - mit den kleinen Sechskantschräubchen links und rechts an der vorderen Haltung. Aber Vorsicht - nicht zu dolle drehen und beim Schließen beobachten. Nicht daß sie aus der hinteren Führung springt. Gruß Helmut
-
kennt ihr das auch?
Nein, kenne ich beim selben Modell nicht; ist aber natürlich schon denkbar, weil der Ansaugstutzen ziemlich tief sitzt. Das ist beim Turbo offensichtlich besser gelöst. Gruß Helmut
-
tipps zu gasbowdenzug erbeten
Ach Matti, aber im Ernst, ich habe mir die Nippel mal angeschaut. Das ist offensichtlich Stahl. Und um den zu verpressen braucht man ganz schön Druck - ich schätze mal so um eine Tonne; und selbstverständlich sind die Nippel nicht genormt, sondern jeder Hersteller hat seine eigenen. Deswegen braucht man auch noch ein passende Vorrichtung für jeden Nippel. Da ist man schnell ein paar Tausend Euro los. Klar ist es ärgerlich, wegen eines nicht ersetzbaren Stahlseils wieder mehr Geld auszugeben als unbedingt nötig. Ich hab's auch nicht bös gemeint. Gruß Helmut P.S.: Wenn es auf der Seite der Drosselklappe ist, müßten doch eigentlich die Innereien einer Lüsterklemme reichen?
-
tipps zu gasbowdenzug erbeten
Zum einen verdient man an einem kompletten Teil mehr, zum anderen haftet die Werkstatt für den Folgeschaden, wenn Du gerade knapp überholst und die Klemmung löst sich - und das für 50 Cent! Gruß Helmut
-
LED ans Licht anklemmen?
Also, jetzt fahre ich schon so lange Saab, noch nie hatte ich einen, dessen Aschenbecher nicht beleuchtet war!. Wenn Du die Halterung mal rausschraubst, siehst Du's. Ansonsten, die Beleuchtung hängt serienmäßig am Standlicht; wenn nicht hat irgendjemand mal rumgeschraubt. Gruß Helmut
-
LED ans Licht anklemmen?
Nimm den Strom doch von der Aschenbecherbeleuchtung. Vergiß gegebenfalls den Vorwiderstand nicht. Geht halt dann auch mit Standlicht. Gruß Helmut
-
Ladedruckanzeige - Vollgas
Man nehme ein Festo-Manometer des Typs MAP-40-1-1/8-EN mit passendem Anschlußnippel. Geht bis 1.0 bar und kostet ca. 10.- Euro. Gruß Helmut P.S.: Gibts beim Festo-Kundendienst.
-
Edelstahlauspuff ..
Was man nicht im Kopf hat und so. Ich vergaß, für den Saab-Preis bekommt man anderswo schon Edelstahl. Und das ist dann schon eine echte Alternative. Gruß Helmut
-
Edelstahlauspuff ..
Wie wahr, nur der nettere Klang ist mir halt nicht den dreifachen Preis wert. Gruß Helmut
-
Licht ist an (in jeder Stellung) obwohl der Motor aus ist
Bei mir ist noch schönes Wetter, die einzige, die beim Tippen stört ist meine Katze Anna. Also, das Relais ist über den Lichtschalter (Ein) mit Zündungsplus verbunden. Dadurch fällt das Relais ab, wenn man die Zündung ausschaltet (Klemme 86 +/ 31 -), Minus auf S schaltet zwischen Fahr- und Fernlicht um. Schau mal, was das Relais macht, wenn Du auf 86 + und auf 31 - gibst und wieder wegnimmst. Gruß Helmut
-
Licht ist an (in jeder Stellung) obwohl der Motor aus ist
Kontakte des Relais kleben, rausnehmen, Abdeckung abnehmen, Kontakte vorsichtig säubern, ohne Abdeckung wieder einsetzen und prüfen, erst dann wieder zusammenbauen. Gruß Helmut
-
Edelstahlauspuff ..
Zur Erläuterung: Saab kauft ja die Anlage zu und produziert nicht selbst. Ich kann nur festhalten, daß sich die Qualität der Originalanlagen drastisch verschlechtert hat. Während die ab Werk eingebaute Anlage ca. 90.000 km durchhält, liegt die Lebensdauer der originalen Ersatzanlagen nur bei 40.000! Nachdem ich diese Erfahrung zweimal gemacht habe, bin ich halt klüger. Gruß Helmut
-
Edelstahlauspuff ..
Meine Erfahrung mit Original Saab ist, daß die Lebensdauer nur noch bei etwa 40.000 km liegt. Diese erreicht auch eine Anlage im freien Handel zu einem Drittel des Preises. Daher gilt für mich entweder Edelstahl oder freier Handel. Gruß Helmut
-
neuer Auspuff - lauter als zuvor
So richtig weiß ich es auch nicht, aber es steht fest - zumindest für den 900er - daß die Qualität der Anlagen erheblich nachgelassen hat. Die Lebensdauer liegt bei Originalteilen nur noch bei etwa 40.000 km. Die Anlagen im freien Handel halten etwa genau so lang; bei allerdings nur einem Drittel des Saab-Preises. Wahrscheinlich ist die Materialstärke deutlich verringert, das würde ja auch die Lautstärke erklären. Gruß Helmut
-
APC Box hat keine Potis...
Zündungsverstellung 900 i Mein 2,1 l hat eine Bosch Einspritzung mit Klopfregelung über die Verstellung des Zündzeitpunktes. Der Verteiler hat daher keinen Anschluß für eine Unterdruckverstellung. Soweit ich weiß, wurden nach USA nur Fahrzeuge mit Bosch Einspritzung geliefert. Gruß Helmut
-
ölverbrauch 900i 2,1l
Kann ich nicht bestätigen, denn ich fahre schon ziemlich lange so. Gruß Helmut
-
ölverbrauch 900i 2,1l
Das hängt wohl irgendwie vom Zufall ab, mein 900 i braucht 0,5 Liter/1000 km oder drüber, mein 900 S 0,25 Liter. Ich habe auch den Eindruck, daß der Ölverbrauch geringer ist, wenn der Ölstand am Minimum ist. Allerdings ist mir jetzt im Sommer wegen der besseren Kühlung ein höherer Ölstand lieber. Gruß Helmut