Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. @targa: JA Gruß Helmut
  2. Unten am dünnen Rohr des Hebels sind die Kabel des Tempomaten rausgeführt. Nach Deiner Beschreibung könnte ein Kabel innen gebrochen sein. Gruß Helmut
  3. Freut mich, daß es doch noch geklappt hat. Du kannst die Leisten noch mal mit dem Haarfön anwärmen. Dann liegen sie noch besser an - Nebeneffekt: das Korrosionsschutzfett kriecht in alle Spalten. Gruß Helmut
  4. Hallo, ich habe Dir nochmal zwei Bilder gepostet. Vielleicht hilfts Dir weiter. Du siehst, daß die Kante der Leiste bis leicht über die Radlaufbiegung hin zur Senkrechten geht. Gruß Helmut
  5. Kann ich bestätigen, Geschwindigkeit mal auf 12-fach und ausprobieren. Bei meinem Brenner steigt die Fehlerrate bei höherer Brenngeschwindigkeit unabhängig von der Beschichtungsfarbe des Mediums stark an - führt z. B. bei VCD zu starken Bildstörungen bis zum Hängenbleiben des DVD-Spielers. Bei 12-fach ohne Probleme - fragt man sich natürlich, warum man einen 32-fach Brenner hat; aber je nun. Die Farbe der Beschichtung kann auch eine Rolle spielen - ausprobieren. Gruß Helmut
  6. Nochmals; eigentlich verstehe ich Dein Problem nicht ganz. Die Leisten stehen doch nur ganz wenig über den Blechfalz über???!!! Gruß Helmut
  7. Also; die EV-Typen sind unempfindlicher gegen Verschmutzung und deswegen dann vorzuziehen, wenn die Maschine oft nicht auf Betriebstemperatur kommt - viel Kurzstrecke, manchmal Autobahn. Für die neueren Sauger reicht der Wärmewert der BCP5er Serie - die Maschine läuft nun mal thermisch gesünder als die Turbos. Für die Turbos mit viel Stadt und wenig Autobahn (ohne Heizen) sind die BCP6er geeignet, für die Heizerfraktion ist der Wärmewert der BCP7er besser. Und um es für die Turbos einfacher zu machen: nehmt hier halt die BCP7EV - die paßt (fast) immer am besten. Gruß Helmut
  8. Just have a look, aber bitte bedenken, das dürfte für Amerika sein. Gruß Helmut
  9. Flenner hat alles, was man möchte - 3 cm breit, Preis aktuell 16,41 + MwSt. + Porto Gruß Helmut
  10. Und für die, die keine extra Antenne möchten - man kann auch an die normale Antenne Mobilfunk anklemmen - mit Weiche und Verstärker. Sicherlich nicht ganz optimal, funktioniert aber! Gruß Helmut
  11. Ja geht, dummerweise aber nur hinten! Und da es die vordere Stoßstange ist???!!!! Gruß Helmut
  12. Matti, Matti, man zieht ja auch nicht an den Kabeln!!!!!!!! Das arme Seelchen nimmt dabei Schaden. Gruß Helmut P.S.: Beru ist auch in Ordnung. Allerdings muß es die Ausführung mit den abgewinkelten Zündkerzensteckern sein. Wenn Bedarf besteht, versuche ich mal meine alten Rechnungen mit den Teilenummern zu finden.
  13. Nicht nur die Cabrios; ein 900 S hat 92 etwa DM 40.000.- gekostet! Gruß Helmut
  14. helmut-online hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, den Unterschied zwischen Philips +50 und normalen Halogen kann man deutlich erkennen. Allerdings scheinen sie erheblich heißer zu werden - woher soll die Helligkeit auch sonst kommen, der Anschlußstecker neigt zum Anschmelzen. Vielleicht auch nur ein kleines Kontaktproblem mit Übergangswiderstand. Gruß Helmut
  15. Basispreis 1992 ohne besondere Ausstattung wie Alu/Airbag usw. DM 55.800.- Gruß Helmut
  16. Hallo, wenn man die Sitze im ausgebauten Zustand betrachtet, stellt man fest, tiefer gehts nicht - außer man macht die Schaumstoffauflage dünner. Auf eine irgendwie geartete Verlängerung der Kopfstützen im Eigenbau würde ich aus Haftungsgründen verzichten (ABE erlischt). Es gibt aber von Conti irgendeine Zusatzstütze; vielleicht geht da was. Gruß Helmut
  17. Schwarze kurze Leitung - geschätzter Querschnitt 4 bis 6 qmm. Gruß Helmut
  18. Hallo, Dichtung ist nicht geklebt. Wenn undicht, hilft Scheibendichtmasse von Teroson (schwarz und teerähnlich). Gruß Helmut
  19. helmut-online hat auf eldee900i's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die Wagen mit Airbaglenkrad gibts einen Überholsatz für die Hupkontakte/tasten - wenn die wackelig sind. Gruß Helmut
  20. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, die Schraube hinter dem Ascher sind eigentlich zwei Schrauben in einer. Beide rausdrehen. Bist Du ansonsten sicher, daß Du im Motorraum rechts und links die richtigen Schrauben rausgedreht hast? Es sind die, auf die man von oben draufschaut. Gruß Helmut
  21. Hallo, den leichten Überdruck bläst es halt ins Ansaugrohr. Das läßt sich wohl mit vertretbarem Aufwand nicht verhindern. Ab und an halt mal Drosselklappe und mit Zahnbürste erreichbaren Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger oder Vergaserreiniger blank putzen. Gruß Helmut P.S: Den Schlauch nur so ins Freie zu hängen ist übrigens aus Umweltschutzgründen richtigerweise nicht erlaubt!!!!
  22. Warum? Du meinst, weil das Zeug beim Schrauben leicht fließt? Ist doch mit dem Kabelschuh verlötet und nicht verpresst. Gruß Helmut P.S: Wahrscheinlich sind passende Kabel bei Saab unbezahlbar - kosten schon bei eeuroparts 50 Dollar. Wal-Mart verlangt für die gleiche Länge 6 Dollar (ich glaube mal dran, daß es auch aus Kupfer ist).
  23. Hallo, was heißt ein Volt weniger????? Bei laufendem Motor müßten so etwa 14 V erreicht werden, gegebenfalls müßte ich mal genauer nachschauen. Gruß Helmut
  24. Hallo, das hilft alles nicht richtig. Wenn die Heizleistung schwankt, könnte es natürlich auch sein, daß Luft im Kühlsystem ist. Halt mal bei Heizung voll an entlüften. @PeterSaab:Ooch, das tut mir leid. Hast Du einen Softturbo oder normalen Turbo? Ich frage, weil die von mir beschriebene Eigenart eigentlich nur bei denen vorkommt - werden halt thermisch deutlich mehr beansprucht als die i-Typen. Ansonsten ist typisch, daß die Heizung wieder kommt, wenn die Temperaturanzeige nach unten geht. Übrigens, wenn Du dann eh schon bastelst - nur für die Turbos - würde ich einen Thermostat mit 82 Grad Öffnungstemperatur und einen Thermoschalter auch mit 82 (Wahler 6010 82D) oder 85 Grad Schalttemperatur einbauen. Zusätzlich kann man auch sofern eine Klimaanlage vorhanden die Lüfter so schalten, daß immer beide laufen. Schau auch mal unter der Rubrik Technik in forum-auto.de. Gruß Helmut P.S.: In den Packungen nachschauen, ob jeweils die Dichtringe dabei sind!
  25. Was meinst Du mit ganz o.k.? Da der 900 i thermisch gesünder läuft als die Turbos sollte die Temperaturanzeige nach dem Losfahren langsam bis etwas unter 1/2 steigen, dann öffnet der Thermostat, die Anzeige macht einen leichten Hüpfer nach unten und bleibt dann stoisch dort stehen. Die Heizung müßte dann ordentlich und ohne Schwankung funktionieren. Die Heizungsreglung über den Drehregler ist allerdings ziemlich grob. Wenn die Anzeige sich bei schneller Autobahnfahrt deutlich im oberen Drittel bewegt und ab und an nur noch Kaltluft aus der Heizung kommt, ist erfahrungsgemäß ein neuer Kühler fällig. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.