Alle Beiträge von helmut-online
-
Check Engine leuchtet .....aber Motor läuft wie ne 1
Und im Übrigen, ich hatte mal einen fabrikneuen 900er aus der letzten alten Serie - ja das gab's! Dort hat dieses kleine Lämpchen auch versonnen ab und an aufgeleuchtet. Die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden. Eines Tages, so etwa sechs Wochen nach der Zulassung, habe ich mal an allen Kabeln gerüttelt und weg war's. War übrigens mein schwarzer. Der graue ist der mit den besagten Tröpfchen. Gruß Helmut
-
Check Engine leuchtet .....aber Motor läuft wie ne 1
Ich habe nicht nachgeschaut, welches welches ist und alle drei mal getrennt und wieder mit besagtem Tröpfchen zusammengesteckt. Danach hat sich meine Check Engine Leuchte nie mehr (toi, toi toi) gemeldet. Die Kabel liegen ja offen und vielleicht war irgendwo der Übergangswiderstand ein bißchen hoch; wer weiß???!!!! Gruß Helmut
-
Check Engine leuchtet .....aber Motor läuft wie ne 1
Hallo, über das gelegentliche Aufleuchten der Check Engine-Lampe würde ich nicht weiter nachdenken. Das kommt häufig vor - ohne daß ein richtiger Fehler vorliegt. Eventuell mal die Kontakte der beiden Leitungen, die von der Lambdasonde kommen am Zwischenstecker (liegt auf dem rechten Radlauf) auseinanderziehen und mit einem Tropfen Kontaktspray wieder zusammen stecken. Vielleicht war's das schon. Gruß Helmut
-
sporadischer stromausfall!
Nee, das funktioniert wie beim Kühlschrank - wenn es funktioniert; tut's aber meistens. Gruß Helmut
-
Getriebe verliert Öl! Selbermachen???
Bist Du sicher, daß es Getriebeöl ist. Erst mal Motor und Getriebe einer Wäsche unterziehen und dann genau schauen, wo es herkommt. Alugetriebegehäuse sind im Alter per se undicht, weil das Öl durch winzige Kapillarrisse - beeinträchtigen die Festigkeit nicht - im Aluguß kommt. Gruß Helmut
-
Eine Felge wird heiß
Das macht die Werkstatt aber nicht, weil es keine Dauerlösung ist. Wenn der Bremskolben festsitzt ist die einzige ordentliche Lösung ein neuer Bremssattel. Zwar läßt sich der Sattel auch auseinander nehmen und neu dichten, aber meist ist der Kolben leicht riefig. Dann hält auch die neue Dichtung nicht lange. Gegebenfalls Sattel über Flenner besorgen - ist deutlich billiger als bei Saab - und von der Werkstatt einbauen lassen. Gruß Helmut
-
Tempomat / Geschwindigkeitsregelanlage klappt nicht immer
Nee, man kommt auch so dran; ist halt aber fummelig. Österliche Grüße Helmut
-
Tempomat / Geschwindigkeitsregelanlage klappt nicht immer
Hallo, zum Trost: Zwar habe ich die Checkliste im anderen Forum verfaßt, aber auch mein Tempomat geht nur, wenn er will. Scheint irgendwie ein Mysterium oder was Metaphysisches zu sein. Das paßt aber irgendwie zu Ostern. Gruß Helmut
-
Preis für Tempomat?
@Erik, ich habe mir mal ein passendes Schaltbild von Waeco schicken lassen. Bei Bedarf melden. Gruß Helmut
-
900i-16V Saugertuning
Mein 2.1 hat 136 PS. Gruß Helmut
-
Preis für Tempomat?
Hallo, für die Waeco-Anlage läßt sich auch der Original-Saab-Hebel verwenden. Falls jemand Interesse hat, suche ich mal die Info raus. Gruß Helmut
-
sporadischer stromausfall!
@Alex P.: Die Kabel der Lambdasonde liegen auf dem rechten Radlauf; bei meinen sind dort auch die beiden Steckverbinder. Gruß Helmut
-
sporadischer stromausfall!
Hallo, hast Du nicht Garantie auf die Batterie????? Gruß Helmut
-
900 TU16 M88: Heizgebläse läuft schneller mit Ladedruck?!
Hallo, trotz der Diskussion ist mir das Ganze nicht einsichtig. Die Betätigung der Luftumstellung durch Unterdruck hat ja nichts mit dem eigentlichen Luftdurchsatz über das Gebläse zu tun. Das Gebläse lauft natürlich schneller, wenn es mehr Spannung über die höhere Motor-Drehzahl bekommt. Ich würde vielleicht da mal ansetzen und die Spannung messen. Auf den Bildern ist mir aufgefallen, daß Du eine Umlufteinstellung hast. Vielleicht schließt oder öffnet die nicht richtig; das würde auch Luftdurchsatz und Lautstärke verändern. Das Kästchen habe ich noch nie gesehen, aber offensichtlich wird über Unterdruck ein Kontakt geschlossen oder geöffnet - oder über Strom ein Bypass geöffnet oder geschlossen - mal ausprobieren Gruß Helmut
-
Das alte Problem mit Wasser im Beifahrerfussraum
Hallo, ich habe es mir schon lange nicht mehr angeschaut, aber: Ist der Ablauf richtig aufgesteckt? Läuft kein Wasser dran vorbei? Mal den Filter rausziehen, der Ablauf müßte tiefer liegen als die untere Kante der Filterführung. Vorsichtig Wasser in den Ablauf gießen, aber nicht über diese Kante. Läuft dann immer noch Wasser in den Innenraum? Wenn ja, hat der Filterkasten einen Riß. Kommt offensichtlich -allerdings sehr selten - vor. Riß suchen, müßte sich eigentlich mit Scheibenzement dichten lassen. Gruß Helmut
-
Das alte Problem mit Wasser im Beifahrerfussraum
Bist Du sicher, daß der Ablauf nicht verstopft ist? Gruß Helmut
-
saab 900 bj90 - welche batterie
Hallo, beim Turbo geht nur eine 162 mm breite Batterie rein (62 Ah), für den i geht das Normmaß 175 mm breit. Beim Turbo muß das Hitzeschutzblech unbedingt eingebaut sein. Anordnung der Pole beachten - beide Pole an der Seite zum Motor, Minus in Fahrtrichtung vorn am Kühler. Ansonsten gilt möglichst viel Ampere. Gruß Helmut
-
...brauche Starthilfe!
Ja, ist beim i die LH 2.4 oder 2.4.2 mit Klopfsensor. Bestes Werkstattbuch ist übrigens Bentley (in englisch). Am besten über amazon.com bestellen. Gibt es neu nur noch für die 16-Ventiler. Gruß Helmut
-
...brauche Starthilfe!
Hallo Brodi, was mir so einfällt - quer durch den Gemüsegarten; ich würde versuchen, einen der letzten Baujahre zu bekommen - ausführliche Kaufberatung in www. forum-auto.de im Technikteil. Die Wagen sind robust, aber nicht rostfrei oder unverwüstlich. Bei guter Pflege und Behandlung bis so etwa 350.000 km problemlos. Da man nicht so recht weiß, wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind, empfiehlt sich halt eher ein Softturbo mit der Chance der späteren Umrüstung mit Gebrauchtteilen auf Vollturbo - Ladeluftkühler und gegebenfalls neuer Kühler sind empfehlenswert - oder ein normaler Einspritzer mit 16 Ventilen. Der Einspritzer hat die Bosch-Einspritzung, Turbo haben Lucas - zumindest soweit ich weiß für Deutschland. In Amerika waren wohl alle mit Bosch ausgerüstet. Der Einspritzer läuft deutlich kühler als der Turbo und hat kaum weniger PS als der Softturbo. Es fehlt ihm halt im Vergleich ein wenig Drehmoment. Er hat auch die modernere Einspritzanlage mit Klopfsensor. Die Straßenlage beider nimmt sich nichts, allerdings hat der i normalerweise keine Stabilisatoren und wirkt daher etwas weicher vom Fahrgefühl her. Rost kann manchmal ein Thema sein - die Qualität ist offensichtlich schwankend gewesen. Nachschauen an den Achstunneln (gegebenfalls sehr kritisch), unten an den Türen, in den vorderen Radkästen wenn die Abläufe verstopft waren, unter der Heckscheibendichtung, möglicherweise auch an der Spoilerbefestigung in der Heckklappe, auch mal in die Reserveradmulde schauen. Manchmal sind auch die Scheinwerferreflektoren matt. Zur Automatik kann ich nichts beitragen, das Getriebe schaltet sich etwas hart und eignet sich nicht zum Durchreißen der Gänge, aber es muß sich ansonsten einwandfrei schalten lassen; der Rückwärtsgang ist hakelig, aber das ist normal. Die Kupplung hält bei schonender Fahrweise ca. 300.000 km- das mal als Anhaltspunkt für schonende Fahrweise. Zweite Zylinderkopfdichtung ist eher normal; genau so wie die Neigung zum sich lösenden Dachhimmel oder zum sich auflösenden Dachstoff an den von der Sonne stark beaufschlagten Teilen. Zu den aktuellen Preisen kann ich wenig sagen, ich habe meinen zweiten, einen Softturbo (2-Türer CC) mit 120.000 km in sehr gutem Zustand vor zwei Jahren für 5.000 Euro erstanden. Es gibt immer mal wieder Exemplare unter 150.000 km. Am wenigsten gefragt sind wohl die 5-Türer. Spritverbrauch realistisch so um 10-11 Liter - eher in Richtung 11. Viel Spezialwerkzeug ist nicht notwendig; die Grundkonstruktion ist ja schließlich uralt. Ersatzteile gibt es günstiger bei den Versendern. Saab selbst verlangt stolze Preise bei zumindest beim Auspuff nicht mehr adäquater Qualität (kostet das Dreifache, hält wie beim freien Teilehandel zwei Jahre). Gruß Helmut
-
Rost an den Türen
Hallo, ich würde die Dichtungen dranlassen. Den Rost bekommst Du eh nicht ganz weg. Deswegen die Dichtungen anheben, entrosten soweit es geht, dann Rostschutz drauf und zum Schluß dick Mike Sanders Fett. An der Stelle sieht man es ja nicht. Gruß Helmut
-
Hupe beim 900er
Hallo, was meinst Du mit Druckhorn????? In meinen 92ern sind jeweils zwei elektrische Fanfaren (also ohne Druckluft) verbaut - rund mit einem kleinen Trichterchen dran. Gruß Helmut
-
Sehr lautes zischen beim Lenken
Damit man sich beim Spielen nicht so schmutzig macht. Gruß Helmut
-
Drei Pötte - aber nicht immer
Hallo Ron, bei meinem 900 i 16V aus 92 geht der Läufer nicht runter. Irgendwo hatte ich schon mal gelesen, er sei verklebt. Deswegen habe ich es auch nicht weiter versucht und bin auf Sandpapier ausgewichen. Gruß Helmut
-
SAAB900i Ölwechselschraube??
Hallo Lachgas, kannst Du das mal näher erläutern? Ich habe zwei Saab aus der letzten alten Bauserie. Beide haben ein normale Ablaßschraube mit Dichtring. Allerdings hat die Schraube ein feineres Gewinde und könnte eventuell leicht konisch und daher dichtend sein. Gruß Helmut
-
Drei Pötte - aber nicht immer
Vielleicht hilft auch eine neue Verteilerkappe. Das ist ein Verschleißteil. Aber bitte auch den Verteilerfinger am Ende des T vom Abbrand befreien - vorsichtig mit Sandpapier behandeln und nicht abziehen (ist verklebt). Und dann noch auf zwei Dinge achten: Den Kohlestift der neuen Kappe mal reindrücken, es kommt manchmal (selten) vor, das er klemmt und beim Umbau bitte nicht an den Zündkabeln ziehen, das zarte Seelchen hat das gar nicht gerne. Gruß Helmut