Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Und ein guter Rat: Sechskantnuß benutzen - am besten eine, die an den Flächen angreift und nicht an den Kanten; und nur mit Gefühl festdrehen - ist ja schließlich Stahlschraube in Alugehäuse. Gruß Helmut
  2. Hi, ich komme nochmal auf die Vorschläge von Erik zurück. Sind die richtigen Zündkerzen drin - NGK!!!!! Gruß Helmut
  3. Ruf doch mal bei Saab in Bad Homburg an. Es gibt dort immer noch ein paar Techniker, die sich mit den alten Saab auskennen und Dir sicher genau sagen können, wie so etwas passieren kann. Dann hast Du hoffentlich eine eindeutige technische Aussage. Ob der Bruch älter oder neu ist, kann man schon feststellen, aber Du brauchst halt dafür einen Materialkundler und ein Gutachten. Und das wiederum macht nur Sinn, wenn Du eine Rechtsschutzversicherung hast. Aber nochmal, zuerst eine Aussage von Saab einholen! Gruß Helmut
  4. Ich habe etwas vergessen: An den Bruchstellen kann man sicher notfalls deutlich erkennen, daß die Stellen schon beim Kauf angebrochen waren. Und außerdem wurde dann ein nicht verkehrssicheres Fahrzeug verkauft! Gegebenfalls mußt Du halt massiv auftreten. Gruß Helmut
  5. Zum einen dürfte das ein wichtiger Sicherheitsaspekt sein, zum anderen - falls Dir das nicht wichtig sein sollte, dann erlischt die ABE und damit der Versicherungsschutz! Also bitte nicht! Gruß Helmut
  6. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist überhaupt nicht wahr!!!!!!!!!!! Meine beiden sind noch rostfrei - na ja, fast. Wahrscheinlich habe ich ein rostverhütendes Karma. Gruß Helmut
  7. helmut-online hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß ja nicht so recht, was Ihr immer mit Eurer Kupplung macht. Ich habe bei 275.000 km immer noch die erste. Gruß Helmut
  8. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am einfachsten über ein zweites Relais. Wenn Du schon Klima hast, kann man im Sicherungskasten umverdrahten, da schon zwei Relais vorhanden sind. Bei Bedarf kann ich's raussuchen und faxen oder mailen. Die zweite Möglichkeit ist wohl der Thermoschalter. Wenn Du den im Kühler vorhandenen gegen den Wahler 81218 austauschst - siehe auch den Beitrag im Technikbereich bei forum-auto. Der Thermoschalter hat drei Kontakte: + und 1 schaltet bei 85 Grad ein; + und 2 bei 93 Grad - würde sich übrigens ja auch für Sommer/Winter-Schaltung eignen, fällt mir gerade auf. Das habe ich auf der Herdplatte ausprobiert. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob der 85 Grad Kontakt gehalten wird bei 93 Grad. Aber ich glaube ja. Gruß Helmut P.S: Ein zweites Relais brauchst Du auf jeden Fall, der Strom ist zu hoch.
  9. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Ihr eine Klimaanlage habt, kann man die Lüfter so zusammenschalten, daß bei höherer Temperatur immer beide laufen - unabhängig davon, ob Klima an oder aus - irgendwie beruhigt das die Nerven. Außerdem wird empfohlen, das in früher mal verwendete Nachlaufrelais gegen ein ganz normales auszutauschen. Offensichtlich sind die fehleranfällig und außerdem ist ein normales deutlich billiger. Gruß Helmut
  10. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Lüfter springt normalerweise bei einer Temperatur etwa 3/4 der Anzeige an. Normalerweise liegt die Temperaturanzeige leicht unter 1/2. Bei normaler Fahrt - auch schnell Autobahn - dürfte der Lüfter nicht laufen (die Temperatur sollte beim Normalstand bleiben), im Stop and Go-Verkehr schon. Gruß Helmut
  11. Hallo, ich habe die MT-350 von Waeco eigesetzt. Wird bei Ebay öfter für knapp 70 Euro angeboten. Allerdings ist sie ohne Warnanlage. Sie hat eine Verzögerung fürs Innenlicht, einen Zusatzimpuls für Schiebedach o.ä., automatisches Wiederverschließen. Außerdem öffnet sie automatisch bei Zündung aus, wenn man bei Zündung an die Türen verschließt. Untergebracht habe ich das Steuergerät im Freiraum des Armaturenbretts - zugänglich durch den Lautsprecherschacht. Gruß Helmut P.S.: Fummelig ist, die Kabel in die Tür zu bekommen.
  12. helmut-online hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wäre das das Richtige - gefunden bei westfalia.de Nr. 98 89 90 ?: Transfer-Kleber ohne Träger 4 um stark. Maße 300 x 210 mm für Euro 2,35. Gruß Helmut
  13. Ich hab's mal bei meinem Waschbecken und meiner Frontscheibe probiert. Beim Waschbecken ist es nett, trotzdem erspart es nicht das putzen. Bei der Frontscheibe ist es auch nett - man kann länger ohne Scheibenwischer fahren, weil die Wassertropfen abperlen. Mit Scheibenwischern hatte ich den Eindruck, sie ziehen dann Schlieren. Gruß Helmut
  14. Hallo Ralf, gibt's bei Conrad. 500 ml für Euro 12,75; BestNr. 81 18 78-33. Gruß Helmut
  15. Für den Fall, daß mein erstes Posting verloren gegangen ist: Das ist ausgesprochen blöd, weil dann wahrscheinlich das Blech an der Unterkante der Scheibe bereits angerostet ist. Dichtung anheben, nachsehen und für den Winter mal Rostumwandler rein. Im Frühjahr ordentlich behandeln. Ansonsten Scheibenzement kaufen (schwarze dauerplasische Masse von teroson - hält auch auf nassem Blecht) in größerer Menge. Eine kleine Tube reicht nicht. Von oben bis zur unteren Rundung der Scheibe richtig reinschmieren; besonders in die oberen Ecken - irgendwie liegt die Dichtung in den Ecken nicht richtig an. Ne Weile fahren und schauen, ob es dicht ist. Ansonsten nachdichten. Gruß Helmut
  16. Je nun, wenn der Teppichboden bzw. die Abdeckklappe nicht irgendwo feucht sind, kann das Wasser eigentlich nicht über die Hecklappe kommen. Dann kommen eher folgende Stellen in Frage: Antenne, Entlüftung seitlich, Ausstellfenster. Gruß Helmut
  17. Was Du meinst ist wohl diese Nanobeschichtung. Gibt's inzwischen für alles mögliche; von Waschbecken bis Scheiben. Kaufen kannst Du's in Baumärkten, Autozubehörhandel, westfalia.de. Die Preise unterscheiden sich drastisch. Gruß Helmut
  18. Möglicherweise soll verhindert werden, daß bei Benutzung des Tempomat plötzlich der volle Turbo-Schub einsetzen kann. Man sollte wohl berücksichtigen, daß der Tempomat vorwiegend für die USA vorgesehen war. Und dort war halt Gleiten und nicht brachiale Power angesagt. Vielleicht auch nur eine Vorsichtsmaßnahme aus Haftungsgründen. Gruß Helmut
  19. On turbo models, engaging the cruise control system causes the vacuum switch to interrupt power to the APC solenoid. This automatically drops the turbocharger boost pressure to a safe preset value. On 1989 and later models, an instrument cluster lamp is fitted that lights up when the cruise control is engaged. Regards Helmut - It is like it is.
  20. Danke Griffin, Gruß Helmut
  21. Hi Griffin, wie lädt man eigentlich ein Bild zum Text. Irgendwie komme ich nicht zurecht - wohl altersbedingt. Gruß Helmut
  22. Schau doch mal ins Forum http://www.forum-auto.de. Dort habe ich unter Technik einen Beitrag reingestellt. Gruß Helmut
  23. Just have a look: http://jpowell.tripod.com/saab-models-toys/
  24. Man ziehe den Schalter für die Warnblinkanlage raus. Blau/violett Pin 7 sollte Blinker links sein; rot/violett Pin 6 Blinker rechts. Aber bitte ausprobieren! Gruß Helmut
  25. Das ist bloß deutlich teurer als ein Käbelchen. Und als Tip, eigentlich müßte mit ein wenig Fummelei, das Steuergerät einer handelsüblichen Nachrüstanlage für 50 Euro auch funktionieren. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.