Alle Beiträge von helmut-online
-
Geradeausstellung Lenkung 900 I
Hallo Fritz L, unter uns Rentnern: Und wie macht der das bei minimaler Abweichung???? Gruß Helmut
-
Typ-Schlüsselnummern der 900er (I) Saabs
Hallo, eine Typklasse habt Ihr vergessen, bei meinem 900 i aus Dänemark steht 000???!!! Gruß Helmut
-
Geradeausstellung Lenkung 900 I
Hallo, das geht schon über die Spurstangen der Lenkung; eine Seite bißchen verkürzen, andere Seite in exakt gleichem Umfang verlängern. Gruß Helmut
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Vielleicht mit Silber hartgelötet???!!!
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Begründen läßt sich das sicher auch technisch, aber empirisch ist es halt so - aus eigener leidvoller Erfahrung; ich wollte es lange auch nicht glauben. Gruß Helmut
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Nur als Hinweis - sicherlich habt ihr schon getauscht: NGK-Zündkerzen, bei Bosch ruckelt er gerne so bei 2000 U/min. Gruß Helmuzt
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Im EPC sind ab 86 sowohl hydraulische als auch normale Lager (genannt Isolatoren) ausgewiesen. Die hydraulischen sind topfförmig - Befestigungsschaube senkrecht; die normalen eher walzenförmig - Befestigungsschraube waagerecht. Als Ersatz für die hydraulischen gibt es z.B. bei Flenner bauartgleiche Gummi-Metalllager ohne Hydraulik. Gruß Helmut
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
@Alex, macht die Werkstatt genau so. Ich dachte ja auch nicht Gas geben bis es qualmt - es reicht ein ganz bißchen. Dann sieht man es schon. Ich war eher bei dem Punkt, wenn die Kupplung eh schon fast am Ende ist. Gruß Helmut P.S: Was meinst Du eigntlich mit ruckeligem Fahren???
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Hallo, meist ist es nur das vordere. Wenn Deine Kupplung gut ist, Motorhaube öffnen, Handbremse anziehen, Gang rein, wenig Gas geben, Kupplung kommen lassen. Wenn der Motor sich starkt aufbäumt, ist das vordere Lager hin. Die seitlichen Lager sind nicht so beansprucht und meist nicht defekt. Vorderes Lager läßt sich ohne Motorausbau wechseln, rechtes Lager mit Mühe auch, für das linke Lager muß der Motor angehoben werden. Gruß Helmut P.S: Auto nicht unbedingt vor eine Wand stellen - falls die Handbremse nicht richtig hält???!!!!!
-
Beleuchtung der Innenraumschalter
Korrektur: Innenbeleuchtungsschalter ist nicht beleuchtet - hätte richtig lesen sollen, daß Du konkret diesen und nicht den Schalter für das Hauptlicht meinst. Gruß Helmut
-
Beleuchtung der Innenraumschalter
Hallo, Beleuchtung Leuchtweitenregelung/Sitzheizung ist eingelötet. Gegebenfalls zerlegen und neu einlöten. Drehschalter Beleuchtung läßt sich nach vorne rausziehen/rausdrücken - auf der Anschlußseite ist eine 1,2 W Glassockellampe eingesteckt. Gruß Helmut
-
Geräuschdämmung Vordertüren
Hallo, Du kannst nur Bitumenmatten verwenden, das entdröhnt, dämmt aber nicht den Schall! Grund: In die Tür läuft bei Regen unweigerlich Wasser; Dämmmatten würden sich dann vollsaugen - irgendwann hast Du Rostlöcher in der Tür. Gruß Helmut
-
Kunststoffradlauf montieren
Federstahl??????? Mach's mal heiß und biege ein bißchen; das gibt den schönsten Knick, den Du dir denken kannst!!!! Gruß Helmut P.S.: Warm machen erst nach der Montage, das Fett fließt noch ein wenig und die Leiste schmiegt sich besser an die Karosserie an.
-
Kunststoffradlauf montieren
@targa, Mike Sanders Fett gibt es auch in der Kilodose. Braucht man eh überall mal. Gruß Helmut
-
Temperaturanzeige steht auf Null
@alex p.- etwas verspätet: Bei Klima an läuft der Lüfter immer. Wenn Dich genauer interssiert, was der Thermoschalter im Schlaucht tut, schau ich mal ins Schaltbild rein. Gruß Helmut
-
Mal was ganz profanes: Der Ablauf des Spoilers
Hallo, warum so kompliziert? Normalerweise reicht der Druck vom Gartenschlauch - halt nicht unbedingt auf Brause stellen. Gruß Helmut
-
Tempomat im 901
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, das Tachosignal der letzten Baujahre unterscheidet sich von dem der früheren. Gruß Helmut
-
Probleme mit Lüftungsverteilung ACC
Was für ein Stellmotor? Da ist keiner! Das ganze funktioniert mit Unterdruck. Man müßte es beim Verstellen zischen hören. Unterdruckschläuche und gegebenfalls Rückschlagventil überprüfen. Der Speicher befindet sich im rechten Radlauf unter dem Behälter fürs Servoöl. Von dort geht ein Schlauch direkt unter der Kante vor den Scheibenwischern zum Ansaugtrakt, ein zweiter Schlauch führt in den Innenraum zum Drehregler. Gruß Helmut
-
Probleme mit Lüftungsverteilung ACC
Was für ein Stellmotor? Da ist keiner! Das ganze funktioniert mit Unterdruck. Man müßte es beim Verstellen zischen hören. Unterdruckschläuche und gegebenfalls Rückschlagventil überprüfen. Der Speicher befindet sich im rechten Radlauf unter dem Behälter fürs Servoöl. Von dort geht ein Schlauch direkt unter der Kante vor den Scheibenwischern zum Ansaugtrakt, ein zweiter Schlauch führt in den Innenraum zum Drehregler. Gruß Helmut
-
Psychoterror für Fortgeschrittene
Hallo, eigentlich kann das nicht sein, weil das sieht nach Netzbrummen aus - und das gibt's nur bei Wechselstrom! Aber im Ernst: Das Autoradio hat normalerweise auch einen Anschluß für die Armaturenbeleuchtung - dient der Grundbeleuchtung der Radioknöpfe bei ausgeschaltetem Radio und eingeschaltetem Licht. Diesen Anschluß würde ich mal probehalber entfernen. Vorher aber erst mal schauen, ob die Radiogrundbeleuchtung jeweils mit der Armaturenbeleuchtung ausfällt. Wenn nein, fehlts der Armaturenbeleuchtung wohl am richtigen Masseanschluß, wenn nein, ist wohl der Drehregler (Dimmer) der Aramturenbeleuchtung defekt. Austauschen oder überbrücken. Zum Austausch kommt man wahrscheinlich schlecht dran - gegebenfalls schau ich mal bei einer ausgebauten Einheit mal nach. Gruß Helmut
-
Mieserabler Empfang
Irgendwo hat das Antennenkabel wohl eine Macke. Versuch: Radio ausgebaut mit Stromanschluß im Auto, langes normales Kabel in Antennenbuchse des Radios stecken, Kabel aus dem Auto (Fahradayischer Käfig) hängen lassen; wenn Empfang einigermaßen Kontaktproblem am oder im Antennenkabel. Original Antennenkabel einstecken, Radio angeschaltet, Empfang? Angeschaltet einschieben, Empfang? Es kann sein, daß sich das Antennenkabel beim Einschieben aus der Buchse löst, da es recht eng ist. Gruß Helmut
-
Saab 99 Nachwuchs bei nightflyer & amidala
Neid und herzlichen Glückwunsch. Irgendwie bin ich gerührt, weil ich beim Anblick der schönen Bilder an meinen verflossenen 99 EMS denken muß. Gruß Helmut
-
"Extra"- Schalter
Hallo Tomas das ist doch die Originalposition für den Schiebedachschalter. Thermostat für Klima geht eigentlich einfach. Geschaltet wird nur der Kompressor, d. h. der Kabel vom Schalter mit der Schneeflocke zum Relais des Kompressors wird aufgetrennt und über einen elektronischen Thermostaten geführt. Du hast damit natürlich nur an oder aus. Der zuständige Fühler sitzt im Beifahrerfußraum so etwa am Zwischenraum von Armaturenbrett und Kniebrett. Ich wollte einen Drehknopf zur Reglung, deswegen habe ich mir die Mühe gemacht, ein separates Poti an die Stelle des Zigarettenanzünders zu setzen - nur der herausnehmbare Teil ist weg. Da der Poti keine Leistung aufnehmen muß, geht das. Ist halt fummelig zu basteln. Die eigentliche Elektronik mit Relais stammt von einem Conrad-Bausatz und liegt in einem Kästchen unter der rechten Lautsprecherabdeckung. Einfacher ist natürlich, eine komplette Thermostateinheit mit LCD und Tipptasten zu kaufen. Kostet glaube ich knapp 100 Euro bei Conrad. Allerdings weiß ich nicht, ob der maßlich an die gleiche Stelle paßt. Gruß Helmut P.S: Das Gleiche habe ich bei meinem Winterauto - hier allerdings für das Heizungsgebläse. Beides funktioniert recht gut.
-
"Extra"- Schalter
Also, alle Schalter sind belegt. Beim letzten Modelljahr mit Klima: Nebelschlußleuchte, Leuchtweitenverstellung, Klima, Klima Innenraumumwälzung, Warnblinker, Heizung Heckscheibe. Aber: Man kann natürlich einen Originalen WippSchalter für das Schiebedach beschaffen und über ein Umschaltrelais irgendetwas Beliebiges schalten. Und zur Krönung des Komforts kann man noch eine grüne LED als Kontrollleuchte am Schalterrand anbringen. Das ist ziemlich fummelig, geht aber. Und dann kann man statt des Zigarettenanzünders das Poti für die Temperaturregelung der Klima einbauen - selbstverständlich auch mit LED und noch fummeliger. Voilà. Gruß Helmut
-
Umrüstung Saab 900 auf Euro 2
Hallo, nicht daß es immer funktioniert, aber! Nachdem ich auch das unregelmäßige Leuchten des Lämpchens hatte habe ich zuerst meine Werkstatt gefragt. Antwort: Am besten nicht drum kümmern, wenn es nicht zum Dauerzustand wird; alles andere sei rausgeworfenes Geld - der 900er sei halt ein bißchen empfindlich. Danach habe ich mich an eine frühere Erfahrung mit meinem damals fabrikneuen 900er erinnert, da hat das Lämpchen auch oft geleuchtet. Der Fehler war aber nicht zu finden. Eines Tages habe ich an allen Kabeln mal gerüttelt (hätte ich vielleicht lieber an den Gittern zum Kanzleramt machen sollen) und gut wars. Also, ich habe die Stecker der Kabel zur Lambdasonde auf dem rechten Radlauf mal auseinander gezogen, mit einem Tröpfchen Kontaktspray versehen und wieder zusammen gesteckt - und gut ist es seitdem. Gruß Helmut