Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. helmut-online hat auf olof's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Tomas das ist doch die Originalposition für den Schiebedachschalter. Thermostat für Klima geht eigentlich einfach. Geschaltet wird nur der Kompressor, d. h. der Kabel vom Schalter mit der Schneeflocke zum Relais des Kompressors wird aufgetrennt und über einen elektronischen Thermostaten geführt. Du hast damit natürlich nur an oder aus. Der zuständige Fühler sitzt im Beifahrerfußraum so etwa am Zwischenraum von Armaturenbrett und Kniebrett. Ich wollte einen Drehknopf zur Reglung, deswegen habe ich mir die Mühe gemacht, ein separates Poti an die Stelle des Zigarettenanzünders zu setzen - nur der herausnehmbare Teil ist weg. Da der Poti keine Leistung aufnehmen muß, geht das. Ist halt fummelig zu basteln. Die eigentliche Elektronik mit Relais stammt von einem Conrad-Bausatz und liegt in einem Kästchen unter der rechten Lautsprecherabdeckung. Einfacher ist natürlich, eine komplette Thermostateinheit mit LCD und Tipptasten zu kaufen. Kostet glaube ich knapp 100 Euro bei Conrad. Allerdings weiß ich nicht, ob der maßlich an die gleiche Stelle paßt. Gruß Helmut P.S: Das Gleiche habe ich bei meinem Winterauto - hier allerdings für das Heizungsgebläse. Beides funktioniert recht gut.
  2. helmut-online hat auf olof's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also, alle Schalter sind belegt. Beim letzten Modelljahr mit Klima: Nebelschlußleuchte, Leuchtweitenverstellung, Klima, Klima Innenraumumwälzung, Warnblinker, Heizung Heckscheibe. Aber: Man kann natürlich einen Originalen WippSchalter für das Schiebedach beschaffen und über ein Umschaltrelais irgendetwas Beliebiges schalten. Und zur Krönung des Komforts kann man noch eine grüne LED als Kontrollleuchte am Schalterrand anbringen. Das ist ziemlich fummelig, geht aber. Und dann kann man statt des Zigarettenanzünders das Poti für die Temperaturregelung der Klima einbauen - selbstverständlich auch mit LED und noch fummeliger. Voilà. Gruß Helmut
  3. Hallo, nicht daß es immer funktioniert, aber! Nachdem ich auch das unregelmäßige Leuchten des Lämpchens hatte habe ich zuerst meine Werkstatt gefragt. Antwort: Am besten nicht drum kümmern, wenn es nicht zum Dauerzustand wird; alles andere sei rausgeworfenes Geld - der 900er sei halt ein bißchen empfindlich. Danach habe ich mich an eine frühere Erfahrung mit meinem damals fabrikneuen 900er erinnert, da hat das Lämpchen auch oft geleuchtet. Der Fehler war aber nicht zu finden. Eines Tages habe ich an allen Kabeln mal gerüttelt (hätte ich vielleicht lieber an den Gittern zum Kanzleramt machen sollen) und gut wars. Also, ich habe die Stecker der Kabel zur Lambdasonde auf dem rechten Radlauf mal auseinander gezogen, mit einem Tröpfchen Kontaktspray versehen und wieder zusammen gesteckt - und gut ist es seitdem. Gruß Helmut
  4. helmut-online hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was spricht gegen Teerentferner? Das Zeug löst den Teer an. Dann halt immer schön abtupfen. Der serienmäßíge Lack ist nicht so empfindlich. Halt nicht großflächig lange einwirken lassen und hinterher mit viel Wasser abwaschen. Gruß Helmut
  5. Ist zum Teil schon vorgerüstet. Kabel müßten dann im Kofferraum unter der linken bzw. rechten Seitenverkleidung zu finden sein. Gruß Helmut
  6. helmut-online hat auf olof's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, kein Platz mehr frei. Sogar die Regelung der Sitzheizung mußte entfallen! Gruß Helmut
  7. helmut-online hat auf Spitzfind's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt aber; eigentlich kann die Anzeige gar nicht so hektisch springen, da der Motor ja nicht hektisch heiß und kalt wird. Ich würde mal den Kontaktschuh (irgendwo unter dem Thermostat am Motorblock säubern. Den einzigen kleinen Sprung macht meine Anzeige, wenn der Thermostat öffnet. Gruß Helmut
  8. Hallo, Du kannst statt die Halter von der Karosserie auch die Halter von der Stoßstange abschrauben. Gruß Helmut Btw: Die Schraube inklusive Mutter läßt auch sich rausdrehen (92/93). Es kann sein, daß sie innen gepunktet ist, dürfte aber eher eine Art Stehbolzen sein!
  9. Das ist nicht der Thermostat, sondern der Thermoschalter für die Klimaanlage. Der Thermostat sitzt in der Verlängerung dieses Schlauches am Motorblock. Gruß Helmut
  10. Danke für die Aufklärung - irgendwie fehlt mir das dreidimensionale Sehen, deswegen bin ja auch nicht Ingeniör geworden. Gruß Helmut P.S. Die Instrumente sind nett und aus 1982. Ob man's braucht???!!!
  11. Schau doch mal in http://www.forum-auto.de; im Bereich Technik gibt's viele Tips und nette Bilder. Gruß Helmut
  12. @MMB, hast Du schon mal geschaut, ob es auf der Becker Webseite vielleicht eine neuere Firmware gibt? Das ist gleichzeitig ein Problem und ein Vorteil; da sich auch Autoradios immer mehr einem PC annähern, hängen sie sich wie dieser halt manchmal auf. Der Hersteller kann neue Funktionen nachrüsten, Fehler ausbügeln und neue Macken über die Firmware einspielen. Gruß Helmut P.S.: Mein alter Blaupunkt mit CD-Wechsler hat sich noch nie aufgehängt, mein neuerer VDO Dayton schon.
  13. Oder ein VDO Dayton MS 4100. Sehr übersichtliches großes Display - gibt's auch in grün - griffige Drehknöpfe und Navigation. Werden gebraucht derzeit komplett bei ebay so um 300.- Euro gehandelt. Ein zusätzlicher CD-Wechsler ist allerdings mit etwa 200.- Euro (neu) recht teuer. Gruß Helmut P.S.: Hat halt noch kein MP3 - aber dafür funktioniert die Navigation gut
  14. Hallo, dann sollte schon mal die Prüfung der Unterdruckdose am Verteiler wegfallen. Mal schauen, ob da eine silberne runde Dose angebracht ist; wahrscheinlich nicht. Gruß Helmut
  15. Und danach Unterdruckdose am Verteiler (sofern vorhanden) prüfen; am Schlauch saugen, wenn Widerstand o.K., wenn kein Widerstand austauschen. Und dann Drosselklappe mit Zahnbürste und Vergaserreiniger klinisch rein säubern, zum Schluß AIC-Ventil (Automatic Idle Control) säubern. Es wäre gut zu wissen, welchen Wagen Du fährst. Gruß Helmut
  16. helmut-online hat auf c77's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Dämmschaummatten sind schlecht für die Türen, denn: sie dämmen Luftschall und Du brauchst wahrscheinlich etwas gegen Körperschall und in die Tür läuft immer Wasser. Deswegen Bitumen: schwer und wasserabstoßend. Gruß Helmut
  17. @JL900/0 (berlin_joe??), vielleicht hätten wir uns absprechen können; Schützen sollten doch zusammen halten. Gruß Helmut
  18. Das scheint nach näherem Anschauen - ohne daß ich einen Schnitt durch meinen Saab gemacht hätte - so zu sein: Fast normale Gummidichtung mit der Karosserie verklebt und verschraubt. Ob die Scheibe auch noch mit der Dichtung verklebt ist, habe ich nicht geprüft. Ich bin froh, daß alles dicht ist. Gruß Helmut
  19. Und bitte, bitte erklärt mir dann, wie Ihr die Muttern in die Löcher gekriegt habt. Ich bin damals fast verzweifelt; irgendwie hab ich's heute noch nicht kapiert. Ich weiß nur, daß es geht. Gruß Helmut
  20. Hallo, ich glaube, der Scheibenrahmen beim CC mit Airbag ist irgendwie mit der Karosserie verschraubt. Sieht zumindest so aus, wenn man in den Spalt zwischen Rahmen und Armaturenbrett schaut. Gruß Helmut
  21. Hallo, ca. thermoskannengroß und wohl silber; im Motorraum und angeschlossen an die Wasserschläuche. War mal eine Idee als Latentwärmespeicher statt Standheizung. Hat sich aber wohl nicht bewährt, da offensichtlich die Probleme mit dem aggressiven Salz als Medium nicht in den Griff zu bekommen waren. Gruß Helmut
  22. Hallo, das sollte der Druckspeicher sein (sagt Gerd aus dem anderen Forum). Schaut mal rein. Ich glaube, er hat es unter Technik beschrieben. Gruß Helmut
  23. Hallo, das Knacken ist zwar serienmäßig, aber dennoch nicht bei allen. Von meinen beiden Saabs vom selben Baujahr (10/92 und 12/92) knackt nur einer. Wahrscheinlich hat Saab Teile unterschiedlicher Hersteller verbaut; mal paßt die Toleranz und mal nicht. Gruß Helmut
  24. Nur als Hinweis, die bei Saab zu beziehenden Ersatzanlagen sind von der gleichen Qualität wie Walker oder ähnliche. Lebensdauer nur noch etwa 40.000 km. Der Mehrpreis lohnt also nicht. Gruß Helmut
  25. helmut-online hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, wenn jemand mal in die USA kommt und dort eine Lieferadresse hat, mal bei eeuroparts.com reinschauen. Z.B. Schlauch mit Abzweig bei Flenner 80 Euro, in USA 20 Dollar. Gruß Helmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.