Alle Beiträge von helmut-online
-
Heizungsregler
Welche Widerstände? Ist doch rein mechanisch. Allerdings so ganz digital ist es bei mir nicht. Etwas regeln läßt sich die Heizung schon. Außerdem habe ich einen extra Schalter für den Lüfter eingebaut und einen Thermostaten, der den Lüfter im Winter ein und aus schaltet. Die ursprünglich mal geplante stufenlose Regelung hat leider wegen zu hohem Strombedarf des Lüfters nicht geklappt. Das ganze funktioniert zwar nicht perfekt, aber doch recht gut. Allerdings ist das Ganze recht fummelig; ich habe nämlich den Drehregler für den Thermostaten in den Zigarettenanzünder eingebaut. Gruß Helmut
-
Neue Farbe gesucht ? ! ? !
Perlmutt gibt's soweit ich weiß bei Porsche. Gruß Helmut
-
bosch die 2.------zündkabel
Hallo Matti, man zieht auch nicht am Zündkabel!!!!!!!!!!!!!! Auch wenn es hält nimmt sein armes Seelchen Schaden. Es ist nun mal kein Kupferkabel, sondern eines mit graphitgepudertem Mist innen drin. Und alles nur, weil Widerstandsstecker so teuer sind. Gruß Helmut
-
Kühlbrühe zu warm!
Hallo Filia, wenn die Anzeige offensichtlich unterschiedlich anzeigt - so hatte ich Dich verstanden - kann auch eine Kontaktschwierigkeit vorliegen. Der Geber sitzt im Motorblock unter dem Thermostat. Es lohnt sich vielleicht, den Stecker mal abzuziehen, etwas zusammenzudrücken und mit Kontaktspray wieder aufzustecken. Ansonsten viel Glück für Deine Klausuren. Gruß Helmut P.S: Man kann bei Bedarf die beiden Ventilatoren auch zusammen schalten.
-
Zentralverriegelung
Schau mal in den Technikteil des Forums forum-auto.de. Ansonsten gilt: Motor mit Schalter für Fahrertür nachrüsten (Conrad/Waeco). Es wird behauptet, der paßt genau an die vorhandenen Befestigunslöcher in der Tür. Funkfernbedienung einbauen. Gut ist Waeco (MT 350 oder so ähnlich); wird z.Z bei Ebay für 69.- Euro angeboten. Hat noch Zusatzfunktionen wie verzögerte Innenraumbeleuchtung, automatisches Wiederverschließen und automatisches Öffnen wenn Zündung aus. Gruß Helmut
-
Armaturenbrett Einbau
Ergänzung Matti hat recht. Nur eine kleine Ergänzung: Die Schrauben sind alle unterschiedlich lang, wenn ich mich recht erinnere sind sie mit eingeprägten Ringen markiert. Auf jeden Fall vorher schauen, welche Schraube wohin gehört, sonst hat man die Fummelei mehrfach. Die Führungsröhrchen aus Plastik kann man wie Matti vorschlägt mit Heißkleber befestigen. Normalerweise sieht man am Armaturenbrett noch oben und unten die abgebrochenen Führungsösen für diese Röhrchen. Gruß Helmut
-
Wartungsfreundlichkeit
Dann kennt Ihr den VW-Porsche 914 noch nicht. Gruß Helmut
-
Saab 90..!!!^...interessant...
100 PS hören sich so nach Vergaser an! Dann wirds mit dem Lader schwierig. Gruß Helmut
-
Winterreifen: 20km/h lahmer?
Hallo Filia, ich habe halt mal die typische Controllerrechnung angestellt - wenn man eine Begründung sucht, findet man auch eine!!!! Also mal angenommen: Deine bisherigen Reifen liegen serienmäßig in der negativen Toleranz, macht 3%; hinzu kommen 2% Verschleiß. Die neuen Reifen liegen an der oberen positiven Toleranz, macht nochmal 3%; zusammen also 8%. Gruß Helmut P.S: Kein Mensch kann das Gegenteil beweisen, außer er mißt nach.
-
Winterreifen: 20km/h lahmer?
Und noch was mathematisches zur Sache; die Differenz im Reifenumfang zwischen abgefahren und neu macht locker 2% aus. Der Unterschied im Reifenumfang bei verschiedenen Herstellern dürfte so bei + - 3% liegen. Insoweit können schon mal 8 % zustande kommen. Das geht dann direkt in die Tachoanzeige ein. Gruß Helmut P.S.: Ich habe mich hoffentlich nicht verrechnet.
-
Verdeck Reparatur oder Austausch
Wende Dich eventuell mal an Ruth vom forum-auto.de. Die ist gerade irgendwie bei einer Sammelbestellung für Verdecke. Gruß Helmut
-
Winterreifen: 20km/h lahmer?
Es kann sein, daß der Umfang Deiner Winterreifen größer ist, als der der Sommerreifen - fährst Du im Winter eine andere Reifengröße?? Daraus ergibt sich dann eine andere Tachoanzeige. Allerdings kommen mir 20 Stdkm schon heftig vor. Gruß Helmut
-
Beleuchtung Sitzheizung
Ich glaube, die Widerstände sind für die Heizungsregelung; ansonsten hilft nur ausprobieren. Übrigens, man könnte natürlich auch eine LED verwenden. Mit dem richtigen Vorwiderstand versehen überlebt die wahrscheinlich das Auto. Gruß Helmut
-
"Autoverwertung"
Das sehe ich auch so, das Engagement von Knud und Lachgas gehört wirklich gewürdigt. Aber, was mir so nebenher auffällt, viele Besucher machen sich nicht die Mühe, in den aufrufbaren Beiträgen zu suchen und stellen dann wieder die Frage, die etwas weiter unten bereits beantwortet ist. Ich gebe zu, das verleidet es mir oft, zu antworten. Seht Ihr das auch so, oder ist es nur mein subjetiver Eindruck? Gruß und schönen Sonntag Helmut P.S: Habe gerade von Sommerauto (900S/CC) auf Winterauto (900i/5-Türer) gewechselt. Eigentlich kann es nicht sein, aber irgendwie fährt sich der 900i lkw-mäßiger.
-
Das beste MOdelljahr 900?
Dem kann ich nur zustimmen, bei den 99ern gab es wohl auch abhängig vom Produktionsstandort teilweise erhebliche Probleme mit flächigen Unterrostungen des Lacks. Auch bei meinem damaligen EMS haben die Konstrukteure wohl wenig mitgedacht. Die Edelstahlzierleisten der Seitenfenster waren durch Metallklammern mit spitzen Zähnen befestigt. Schon bei der Montage wurde dadurch der Lack bis aufs blanke Blech beschädigt. Kommentar von Saab: Keiner. Gruß Helmut
-
Tachosignal für Navi beim 92er 900 Turbo
Am Tacho sitzt der Geber für den Tempomat, in Fahrtrichtung links neben der Tachowelle. Soweit ich weiß, ist es das blaue Kabel. Gruß Helmut
-
Temperatur anzeige: o.k. oder zu niedrig??
Auch mal den Steckschuh des Gebers prüfen Sitzt unter dem Thermostaten am Motorblock. Steckschuh mal abziehen, eventuell ganz leicht zusammendrücken, Kontakt säubern und wieder aufschieben - ist etwas fummelig erreichbar. Vielleicht ist das Problem dann schon behoben. Gruß Helmut
-
Noch ein Saab Neuling
Schau mal in die Rubrik Kaufberatung bei http://www.forum-auto.de. Dort werden Sie geholfen - vielleicht. Gruß Helmut
-
Anschnall-Leuchte
Die Sicherung kannst Du wohl nicht rausnehmen, da dürften noch einige andere wichtigen Verbraucher dran hängen! Aber: Die Sache ist über Minus geschaltet. Nach meinen Unterlagen befindet sich der Minuspunkt auch für diesen Schalter am Schloß des Gurtes zwischen Zündschloß und Handbremse. Trenn doch da auf - aber lang genug, daß Du später wieder Kabelschuhe/-verbinder drankrimpen kannst. Gruß Helmut
-
Anschnall-Leuchte
Der Kontakt wird mit dem Gurt der Fahrerseite geschlossen. Sitzt irgendwie im Gurtschloß am Fahrersitz. Gruß Helmut
-
Anschnall-Leuchte
Welche Seite? Geht sie aus, wenn Du den Gurt des Beifahrers schließt?
-
welche boxenabmessungen (orignal) hat der 900i/86er?
Schrauben sind Torx Größe T 10; beim Wiedereinbau Schläuche für Defroster nicht vergessen. Am besten ein Gitter mitnehmen - Test wegen der Höhe des Hochtöners bei Koaxiallautsprecher. Gruß Helmut
-
welche boxenabmessungen (orignal) hat der 900i/86er?
Was meinst Du mit Boxen? Wenn Du die Lautsprechergitter im Armaturenbrett links und rechts meinst: Sind mit jeweils zwei Torx-Schrauben befestigt. Paßt nur für Lautsprecher mit 10 cm Durchmesser. Am besten Zwei-Wege mit aufgesetztem Hochtöner; aber Achtung: Auf die Höhe achten, damit der Hochtöner nicht am Gitter anstößt. Eventuell Scheiben unterlegen. Gruß Helmut
-
Alter Lochkreis bis 87 mit Stehbolzen und Muttern,
neuer Lochkreis ab 88 mit Schrauben. Gruß Helmut
-
Werkstatt im Rhein-Main-Gebiet??
Schau doch mal in die Rubrik Werstätten - so ziemlich einen der ersten Einträge suchen. Gruß Helmut