Alle Beiträge von helmut-online
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Es ist nicht so, daß die preiswerten Geräte grundsätzlich nichts taugen. Nur, ein mittlerer Winkelschleifer mit 125er Scheibe hat beispielsweise um die 1000 Watt. Der Anlaufstrom dürfte dann bei um die 1200 Watt liegen. Die Leistung des Stromerzeugers muß damit deutlich höher sein. Damit bist Du dann in der 2000Watt Leistungsgruppe. Als Inverter liegen die Geräte dann halt bei € 500.-. Und, wenn Du den Nachbarn beeindrucken willst, dann kauf' einen Honda: Der kostet dann allerdings um € 1.500.-.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Für mich ist zwischenzeitlich Einhell die Marke der Wahl. Klar, ist nicht Bosch Pro; aber für meine Anforderungen und meine Restlebensdauer reicht's. Bei Registrierung drei Jahre Garantie, bei Kauf über toom sogar fünf. Die Akkus sind recht preiswert und es gibt im Power X-System sogar eine Akku-Tauchpumpe. Außerdem gibt es bei toom regelmäßig Sets im Sonderangebot.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
So ist es. 2000 Watt sind deswegen das Minimum; Invertertechnik ist ein Muß, da man ansonsten keine elektronischen Geräte betreiben kann. 12 Volt-Anschluß ist auch nicht verkehrt. Wenn man es sich leisten mag Honda; ansonsten ist die Ersatzteilversorgung schlecht bis nicht vorhanden - Bewertungen daraufhin anschauen. Übrigens, die Dinger sind unmäßig laut, auch die schallgedämmten.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Der nächste Schritt ist dann, direkt auf die Leitung zum Motor Strom zu geben. Und dann gegebenfalls Verkleidung ab und direkt auf die Klemmen des Motors.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Seh' ich nicht so. Denn mit einem Tester (wie auch dem von mir genannten) kann man der Reihe nach vorgehen; nämlich so: Batterie extern voll laden; prüfen, ob Batterie in Ordnung. Wenn ja, Batterie einbauen; Testprogramm durchlaufen lassen (einschließlich Anlaß- und Ladestrom). Danach kann man bei Bedarf weiter suchen. Übrigens, der TE kam mit einer nach seinen Angaben voll geladenen Batterie gerade mal 10 km weit. Das ist, wenn keine weiteren Verbraucher beschäftigt werden, deutlich zu wenig! Eine voll geladene Batterie kann mindestens 500 Watt abgeben. Die hätte er dann bei 40 km/h in 15 Minuten verbraucht! Macht demnach 2000 Watt/Stunde!
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Ich nehme ab und an Mike Sanders Fett, trage es an der Fuge auf und föne dann ein wenig.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Jetzt könnte man natürlich in einen Tester investieren - oder weiter die Glaskugel zu Rate ziehen. https://www.ebay.de/itm/164274140766?hash=item263f80765e:g:2YAAAOSwlVxg9S41 Gibt's auch mit Drucker und in allen Preislagen.
-
Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht
Na ja; kommt darauf an, wie. An Block und Karosserie sollten die Ösen schon flächig anliegen.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Also; vom Schalterblock führen mit dem zentralen großen Stecker zwei Leitungen (schwarz/weiß und rot/weiß) über zwei Verbinder zum Motor der Fahrertür. Verbinder H2-5 hat nur diese beiden Leitungen und sitzt vor den Türscharnieren im Kotflügel. Den mal trennen und die Leitung zum Motor in der Tür bestromen (nur sehr kurz, Polung ist erst mal egal); wenn Du umpolst, wechselt der Motor die Laufrichtung. Wenn Funktion vorhanden ist ab H2-5 alles in Ordnung. Dann prüfen, ob an H2-5 Strom ankommt bei Betätigung des Schalters. Dann erst mal berichten.
-
Die unendliche Geschichte eines Fensterhebers
Jetzt könnte man natürlich mal den Motor direkt bestromen...Power Window.pdf
-
Glasscheinwerfer aufmöbeln polieren reinigen wie?
Die Scheinwerfergläser verfärben sich mit den Jahren gelblich. Heiß, so hell wie neu neu werden sie nie wieder.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Irgendwie beratungsresistent. In Fahrtrichtung gesehen ist nach meiner Erinnerung links der Masseanschluß - mit kurzem Kabel mit dem Scheibenrahmen verschraubt; rechts der Plusanschluß mit Anschlußstecker. Wenn bei Messung dort 12 V anliegt (Zündung ein, Schalter ein) und keiner der Heizfäden schafft es, den Beschlag von der Scheibe zu bekommen, hat sich die höchstwahrscheinlich die Verbindung zwischen Scheibe und Anschlußkontakt gelöst. Und nein, die Scheibe wird nicht fühlbar warm.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Eher nicht zwingend. Denn an den Anschlüssen - ich meine aus meiner Erinnerung links Masse, rechts Plus - sollte bei gedrücktem Schalter immer Spannung sein. Völlig unabhängig davon, ob die Scheibe heizt oder nicht. Heißt also, erst mal Spannung an den Anschlüssen prüfen. Wenn Spannung da und kein Faden heizt könnte es sein, daß sich die Verklebung des Kontaktes mit der Scheibe gelöst hat. Dann wird's schwierig.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich meinte den Durchgang direkt an der geflickten Stelle.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Anleitung zur Reparatur der Heizfäden: Unterbrechungen suchen, mit Glasfaserstift säubern, mit Tesafilm beidseits des Heizleiters abkleben, Leitsilber auftragen - zwei- bis dreimal, dazwischen trocknen lassen. Auf Durchgang prüfen, behandelte Stellen mit 2-Komponentenkleber abdecken, Tesafilm abziehen.
-
Alufelgenschutz Konservierung
Ja, wenn es sich nicht vermeiden läßt. Argumentativ gilt ansonsten, wenn vor Kalifornien eine Ölpipeline bricht, kann ich mein Altöl auch wieder im Wald entsorgen.
-
Alufelgenschutz Konservierung
Na ja, so problemlos kann das Zeug ja nicht sein, wenn es - wie beschrieben - die Haut verätzt. Hinzu kommt, das Argument 'Das bißchen macht doch nichts, andere sind doch viel schlimmer'; ich kann es nicht mehr hören.
-
Alufelgenschutz Konservierung
Je nun, für saubere Felgen die Umwelt versauen: Gefahrenhinweise H345 - H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H373 - Kann die Organe schädigen [alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt] bei längerer oder wiederholter Exposition [Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht]. H361d - Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
-
Armaturenbrett
Ballistol ist im wesentlichen Weißöl - nur deutlich teurer. WD40 ist eine Mischung aus Waschbenzin und Petroleum.
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
Ist halt quick'n dirty. Und entspricht nicht ganz den hohen Ansprüchen eines Saabfahrers. Hat damals noch meine alte Saab-Werkstatt empfohlen und gemacht - preiswert und ohne Garantie. Hält nun schon über 50.000 km.
-
Vibrationen Vorderachse / Antrieb
Erster Versuch wäre nachschmieren, vorzugsweise rechts wegen des Auspuffs.
-
Leerlaufdrehzahl im kaltem Zustand
Leerlaufregler reinigen.
-
Saab 900 Elektrik und Zündung
Ja, Kabel sollten neu verpreßt werden. Es kann sein, daß auch die Kupferdrähte in den Kabeln bereits korrodiert sind. Bei dem Kabelquerschnitt reicht eine normale Crimpzange nicht aus. Du bräuchtest eine hydraulische. Gibt's in ausreichender Heimwerkerqualität für um die € 50.-.
-
Unfallschaden - Fahrertür
Alles gut und schön; aber Türen vom Viertürer wachsen nicht (mehr) auf Bäumen. Und Zeitwert beachten.
-
900: Zentralverriegelung + Heckklappe = Problem
Ja.