Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. helmut-online hat auf momix's Thema geantwortet in Hallo !
    Ach, warum hab' ich damals meinen 99 EMS nur abgegeben - rotmetallic, rote Veloursitze. Gut, er gehörte zu den Saab, die rosten, aber trotzdem.
  2. Ein Porsche dürfte so ab 1400 kg wiegen, ob da die 20 kg Einsparung so entscheidend sind in Relation zur doch erheblich höheren Brandgefahr bei LiPOFe? Hinzu kommt, die Zellen sind extrem problematisch bei Überladung und dürfen eigentlich nur bis zu einer maximalen Umgebungstemperatur von 60 Grad betrieben werden. Die werden im Auto locker erreicht. Hinzu kommt, eine passende Batterie für einen Saab kostet etwa € 70.-; bei LiPOFe dürften es einige hundert Euro sein. Ach so, das Leistungsgewicht verringert sich dadurch etwa um 54 Gramm pro PS.
  3. Für den Lüfter gab's mal ein Nachlaufrelais, in den späteren Baujahren hat man ganz normale eingebaut. Einmal war es billiger und man hatte ein Fehlerquelle weniger (Lüfter schaltet nicht ab = Batterie leer).
  4. helmut-online hat auf Atlas's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich weiß ja nicht so recht, Versand aus Bremen, der Händler sitzt aber wohl in China. Möglicherweise bist Du dann mit € 43.- für den Versand nach China dabei.
  5. Versteh' ich irgendwie nicht, die Batterie ist doch auch reingegangen. Meine Batterie mit 62 Ah geht doch auch rein - und wieder raus. Klar, zwischen Krümmerknie und Hitzeschutzblech ist dann nur wenig Platz; die Flügelmutter habe ich mit Gewindestabverbinder höher gesetzt. Und 200 fahre ich auch nicht mehr - in meiner Gegend wüßte ich auch nicht, wo. Also, wo ist das Problem?
  6. http://www.ebay.de/itm/100A-60V-DC-RC-Helicopter-Airplane-Battery-Power-Analyzer-Watt-Meter-Balancer-UL-/201608863938?hash=item2ef0d320c2:g:ID4AAOSwoudW9Uv2
  7. Nach dem EPC hat die Haube 86 - 89 und 90 - 93 unterschiedliche Teilenummern. Die Lüftereinheit (Motor+Ventilatorflügel ausgewuchtet) ist gleich.
  8. Die Dose ist immer gleich. Die Federn sind je nach gewünschtem Ladedruck unterschiedlich und austauschbar, offensichtlich gleichfalls austauschbar ist die Membran.
  9. Das ist nur die Feder! Beginn der Öffnung und volle Öffnung in Abhängigkeit zur eingestellten Länge der Regelstange zeigt das im Link sichtbare Bild. Die hellblaue Feder beginnt beispielsweise einstellbar zu öffnen zwischen 0,15 und 0,45 bar; voll geöffnet bei 0,50 bar. Ich habe zu wenig Ahnung, um zu beurteilen, ob das für den Softturbo in etwa paßt.
  10. helmut-online hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ich. Ein Ventileinsatz am Kompressor war ganz wenig undicht. @sedanturbo, es ging - soweit ich mich erinnere, um das Füllen einer neu installierten Anlage (Evakuierung, Druckprüfung, CO2-Spülung, Neubefüllung). Und dafür sind € 1.000.- unverfroren - von welcher Werkstatt auch immer.
  11. helmut-online hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich auch nicht. Übrigens, Spülen ist was komplett anderes asl die Anlage mit Formgas füllen: http://www.teamec.be/cms_files/Flushing and Cleaning(EN).pdf. Das ist aufwendig und einige hundert Euro wert. Was hier als Spülen (mit Formgas = CO2 und ein wenig Wasserstoff) benannt wird, dient nur dazu, verbliebene Feuchtigkeit aus dem System zu bekommen. Materialaufwand kaum nennenswert, Arbeitszeit 30 Minuten.
  12. helmut-online hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Je nun; € 1000.- sind schon recht üppig. Kalkulieren wir mal großzügig € 250.- für Material (Co2, R134a, PAG, Trockner, O-Ringe). Equipment Werkzeug Werkstatt Abschreibung € 60.- (€ 6000.- auf 10 Jahre und 10!!! Fahrzeuge pro Jahr). Dann bleiben immer noch reichliche € 700.- für den Arbeitslohn. Man kann natürlich für einen O-Ring im Wert von 20 Cent auch € 10.- berechnen.
  13. http://kandodynamic.com/
  14. Ich kann mich AeroCV nur anschließen. Da es nichts gibt, was es nicht gibt: Schraube nicht festgezogen, Schraube reingefallen, Schraubenschlüssel vergessen usf.
  15. helmut-online hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin trotzdem skeptisch. Ich hatte mal eine ähnliche Beanstandung (Hell-/Dunkelgrenze). Lag aber an einer fehlerhaft verarbeiteten H4-Glühlampe.
  16. helmut-online hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist mir sachlich etwas unklar. Weil, die Rippen zur Streuung sind doch innen???!!!
  17. helmut-online hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wenn nicht, http://www.ebay.de/itm/Klimaanlage-Halogen-Lecksuchgerat-Kaltemittel-R22-R134A-Lecksucher-Leckdetektor-/272219210291?hash=item3f61878233:g:nkEAAOSw2GlXGKk2
  18. Außerdem, wenn ich's für $ 105.- neu bekomme - gut kommen noch Zoll und MwSt dazu - lohnt sich die Suche nach einem 20 Jahre alten Gebrauchtteil eher nicht.
  19. Vielleicht hier: http://shopping.kinugawaturbo.com/kinugawaadjustableturbowastegateactuatormitsubishite05-12bsaab90049184-02000.aspx
  20. Klingt irgendwie nach Luxusproblem - aber je nun. Vielleicht kann man bei Hella eine Nchfertigung anregen; gut, die Werkzeuge sind verschrottet, aber vielleicht kann man 25 Stück aus dem Vollen fräsen.
  21. Wenn man noch komplett tauschen kann - alles gut. Ansonsten würde ich vermuten, daß eine ganz normale Schneidringverschraubung verwendet wurde. Mit dem Schneidring wird das Rohr ringförmig etwas gequetscht. Kann man sich gut betrachten beim Wasserzulauf am Waschbecken.
  22. helmut-online hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist sicher so; sollte man deswegen auf die Info verzichten? Ich denke, der Hinweis ist sinnvoll bei einem Hersteller, der pleite ist und auch zu Lebzeiten nie sonderlichen Wert auf die Versorgung mit Teilen für ausgelaufene Modelle gelegt hat. Und, natürlich ist es erfahrungsgemäß so, daß man die Teile, die man auf Lager hat, normalerweise nicht braucht. Wäre aber auch ein Vorteil.
  23. helmut-online hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verträumt lese ich bei http://kfzscheinwerfer.de/de/SAAB/900-I/Scheinwerfer-rechts-Saab-900-87-93-363.html 'Zusatzinfo: Bei SAAB nicht mehr lieferbar und auch der Hersteller dieser Aftermarket-Version hat die Produktion eingestellt. Lieferbar daher nur, solange der Vorrat reicht.'
  24. helmut-online hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das geht doch auch manuell - so wie in der guten alten Zeit. Was man braucht: Vakuumpumpe, Monteurhilfe mit Schläuchen, digitale Küchenwaage. Wünschenswert sind ein Adapterset mit verschiedenen Schläuchen und Adaptern und Schnellkupplungen, die man festdrehen kann. Und dann natürlich eine Flasche R134a mit passendem Verschlußventil. Macht inklusive R134a etwa € 150.-. Was man immer beachten muß, der Druck ist hoch und R134a ist sehr kalt! Man sollte also immer sehr genau wissen, was man da tut!
  25. Und deutlich zu teuer

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.