Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Wie das Bild von Rainer zeigt haben Glühlampen einen hohen Rotanteil und einen geringen Blau- und Grünanteil. Das läßt sich bis heute mit LED nicht nachbilden. Es bleibt immer eine Verschiebung nach Grünblau.
  2. helmut-online hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn schon, denn schon: Die Beleuchtung vom Lichtschalter ist defekt
  3. helmut-online hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Interessante Diskussion; der eine will den Airbag ausbauen, der andere einbauen. Vielleicht mal einen Tauschring andenken?
  4. helmut-online hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich muß mich korrigieren, mein Netzgerät gibt bei Einstellung auf 12 Volt bei der geringen Last fast 16 Volt ab; daher die Wärmeentwicklung der LED.
  5. helmut-online hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß ja nicht so recht, aber die LED werden verdammt heiß. Und sie sind verdammt hell. Rechnen wir mal: 3 Watt sind zulässig, 5 Watt eindeutig zuviel. Eine LED verbraucht um den Faktor 5 weniger Strom als eine Glühlampe, die LED für die Instrumentenbeleuchtung sind aber um den Faktor 10 heller. Heißt im Klartext, sie brauchen mit 6 Watt zuviel Strom für die Leiterbahnen. Oder???
  6. Ist das dann irgendwie eintragungspflichtig?
  7. Natürlich nicht, das würde nur bedeuten, daß Leiterbahn Hupe nicht gebrochen ist. Und dies wiederum verringert die Wahrscheinlichkeit, daß die übrigen Leiterbahnen defekt sind. Und das wiederum könnte heißen, es reicht aus, den Fehlerspeicher zu löschen. Bloß, könnte sollte, wollte...... Ohne Auslesen und löschen kommst Du halt nicht weiter.
  8. Na ja, ohne Auslesen des Fehlers kommst Du nicht weit. Wie schon kratzecke erwähnte, kann es sein, daß überhaupt kein Fehler vorliegt. In dem Fall reicht es aus, den Fehler zu löschen. Eine kleine Hilfe gibt es natürlich auch: Die Spule überträgt auch des Hupsignal - hupt es?
  9. Wieso? Aus Wikipedia: Eine gewöhnliche Haushaltskerze hat eine Lichtstärke von etwa 1 cd. Daher rührt auch der Name der Einheit (lateinisch Candela = Kerze). In den Anfangszeiten der elektrischen Beleuchtung war häufig von „xx-kerzigen“ Glühlampen die Rede. Eine hundertkerzige Leuchte entsprach etwa einer 18-W-Glühlampe.
  10. helmut-online hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    w2 x 4,6d led
  11. helmut-online hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [uSER=5954]@cartier60[/uSER]; bloß die wachsen auch nicht mehr so auf den Bäumen
  12. Bloß, wenn man die Gurte - aus welchen Gründen auch immer - austauschen muß und es originale neu nicht mehr gibt?
  13. Und deswegen habe ich den Kurbelwellensensor in der Werkstatt austauschen lassen; aber bei einer stoffbezogenen Blende? Da habe ich das so gemacht: Blende raus, Stoff vorsichtig lösen - die Schaumstoffkaschierung löst sich eh beim Hinschauen schon auf. Stoff vorsichtig waschen, dünne Polyäthylenschaumfolie (hat man meist von irgendwelchen damit eingepackten Geräten) passend zuschneiden - muß nicht über die Ränder gehen, bei Bedarf etwas fixieren, Stoff drüberlegen und nur auf der Rückseite mit etwas Spannung kleben. Das wars. Wenn man nicht vollflächig klebt - ich wüßte jetzt auch nicht recht, wie man das Durchschlagen des Klebstoffs bei dem dünnen Stoff zuverlässig verhindert, kann man den Stoff in zwanzig Jahren wieder entfernen und nochmal waschen.
  14. Muss erst mal suchen. Ich halte es aber nicht mehr fuer sinnvoll. Es gibt ja offensichtlich - siehe Beitrag von jo.gi - aktuelle passende Gurte mit Mikroschalter. Lass es dann pro Gurt € 100.- sein.
  15. Also, ich habe mich mal ein wenig schlau gemacht. Mit folgenden Erkenntnissen: Originale gibt es wohl nur noch in den USA - um die $ 250.-. Ansonsten muß man auf Universalausführungen zurückgreifen. Die gibt es in zwei Ausführungen um die € 50.-: Einbaulage beliebig, Einbaulage nur senkrecht. Zwei Nachteile gibt es auch: Kein elektrischer Kontakt; bei Befestigung der Gurtpeitsche am Sitz ist diese mit 30 cm deutlich länger als das Original mit 18 cm. Es gibt einen Hersteller Securon aus England (wohl mit allen Prüfzeichen) der auch eine starre Gurtpeitsche mit 15 cm anbietet.
  16. Ein Geheimnis oder Tim?
  17. Falls es Dir weiterhilft; mein 2.1 wurde im Oktober 1992 aus Dänemark importiert und im Dezember 1992 hier zugelassen.
  18. Ich versteh's trotzdem nicht. Bei Securon (jetzt mal unabhängig von der Qualität, die ich nicht beurteilen kann) beispielsweise sind links und rechts immer gleich. Demnach gibt es offensichtlich keinen durch den Gurt bedingten Grund für Unterschiede zwischen links und rechts.
  19. Die ist doch rückstellend, steht zumindest so da
  20. Ist schon gaanz lange her; ich hatte einen Käfer mit Schiebedach. Und das hatte ein Kurbel zum Rein- und Rausklappen. Soweit alles bestens, bis sich die Kurbel eines Tages zwar noch in ihre Mulde klappen ließ, dort aber nicht mehr blieb. Alles kein Problem, Kurbel ausgebaut, festgestellt daß ein kleines Federchen gebrochen war. Beim Händler für kleines Geld ein Federchen erstanden, Federchen und Kurbel wieder eingebaut; Kurbel bleibt nicht oben. Kein Problem, wieder ausgebaut, anders eingesetzt, eingebaut, Kurbel bleibt nicht oben. Das ganze Spiel mindestens 15 mal wiederholt, Kurbel bleibt nicht eingeklappt; dem Nervenzusammenbruch nahe, ratlos. Kommt ein Freund vorbei - technisch recht unbeleckt, nimmt das Federchen, setzt es ein, Kurbel bleibt, wo sie soll. Seitdem bin ich recht vorsichtig mit Äußerungen über die technischen Fähigkeiten anderer.
  21. Nur keine unziemliche Hast. TÜV-Termine kann man problemlos um zwei Monate überziehen. Danach fällt ein Bußgeld von € 15.- an und die Gebühren steigen um 20% - sogenannte vertiefte Hauptuntersuchung. Zwischen vier und acht Monaten kostet es dann € 25.-, bei mehr als acht Monaten € 60.- + ein Punkt in Flensburg. Bei eventuellen ernsteren Problemen würde ich nur eine Werkstatt nehmen, die die Arbeiten vorher mit dem TÜV abstimmt.
  22. Deswegen kam ich auf den vom Jaguar, weil auch Gehäuse exakt gleich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.