Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Noch einfacher: Hören - wenn's im Radio rhythmisch knattert.
  2. Vielleicht hier mal fragen (zufällig gefunden): http://www.radio-express-service.de/becker/becker-indianapolis-pro.shtml
  3. Wie man's nimmt; fast alle auf dem Markt angebotenen Navisysteme basieren noch auf Windows CE. Und deswegen findet man in den Tiefen des Internets dafür deutlich bessere Unterstützung.
  4. Ist ein komplett autarkes System, der Bildschirm ist ausgeschaltet dunkel. Es gibt auch ähnliche Systeme mit voller Spiegelfläche - die allerdings nur auf einer alten Androidbasis. Finden sich in der Bucht unter Rückspiegel Navi. Ich wollte aber ein Windows-System wegen der variableren Softwarebasis.
  5. Letztlich ja; ist aber ein offenes Windows CE System. Im ausgeschalteten Zustand ist es halt deutlich unauffaelliger als eine Saugnapfversion. Kann deswegen auch dauernd im Saab bleiben.
  6. Und bis dahin...
  7. Wenn man Umwelt- und Sozialstandards berücksichtigt ist Apple ein No Go - leider sind Andere auch nicht viel besser. Aber, Apple macht im Gegensatz zu anderen Herstellern einen Gewinn von etwa 40 % vom Umsatz. Mit anderen Worten, Apple hätte genügend Geld, um bessere Standards zu erzwingen.
  8. Ab und an fällt was rein und verstopft das Ablaufloch. Sieht man aber nicht, da der Wasserbehälter der Waschanlage drüber sitzt.
  9. Schwierig. Ich hab' das zwischenzeitlich mit einem Navi im Rückspiegel gelöst. Vorteil: Unauffällig, preiswert, Navisoftware inklusive Karten und Radarwarner finden sich in den Untiefen des Internets; Nachteil: An die reduzierte Spiegelfläche muß man sich gewöhnen, kein TMC.
  10. helmut-online hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gib doch mal dort die Fahrzeugdaten ein; außerdem stelle ich mir die Trennung von Mittelrohr, Topf und Endrohr nicht ganz unproblematisch vor.
  11. Bevor ich die verlinkten Aufhängungsgummi entdeckt habe, habe ich zwei Aufhängungsgummi für das Endrohr versetzt verschraubt. Dadurch kommt das Endrohr etwas weiter nach unten und etwas nach rechts
  12. [mention=942]Rainer[/mention] W; ich will nicht dichten, sondern die Anlage auch noch nach einer Weile ausrichten können!
  13. 1. Rohre mit Kupferpaste zusammenstecken - hilft ungemein beim Ausrichten 2. Auspuffgummi am Endrohr: http://www.ebay.de/itm/Verstarktes-PU-Auspuffgummi-ROT-3Fach-VW-Golf-1-2-Polo-2F-86C-6N-16V-G40-Turbo-/201370077141?hash=item2ee29787d5:m:mjiwp8oGqQbJB2UvpbRvlHQ Und dann Geduld.
  14. So ist es.
  15. Ergänzung; nicht alle MS4150 können MP3, die Navi-CDs vom MS4100 passen nicht ins MS4150 und umgekehrt. Kleiner Wermutstropfen, es gibt keine Updates mehr. Die letzte Version MS 4100 ist von 2015.
  16. Das ist schon wahr, aber... Ich stelle mir das dann so vor, erst mal Ware weg, Geld weg und dann warten auf Godot.
  17. Glaub' ich nicht - fühlt sich nach Polypropylen an.
  18. Gut, einer der wenigen originalen, aber ansonsten.... Ich hab' mir gerade meinen Reservedeckel im Keller angeschaut. Der Deckel hat ein sehr grobes Gewinde zum Reinschrauben und ist im Grunde zweiteilig. Das eigentliche Gewinde aus Kunststoff und der Deckel aus Metall und Kunststoff. Der Deckel kann sich nach dem Abschließen frei drehen - deswegen geht er ja dann nicht mehr auf. Das rote Plastik hast Du ja schon abgebrochen, darunter ist der Metallkörper. Direkt unter dem Metallkörper fängt die drehbare Kunststoffmimik an. Die hat 40 mm Durchmesser (mit Gewindegängen 45 mm). Direkt unter dem Metallkörper ist eine Art Kragen aus Kunststoff mit etwa 60 mm. Der komplette Kunststoffkörper kann sich gegen den Metallkörper verdrehen (bzw. umgekehrt). Dieser Kunststoffkragen liegt auf dem Tankstutzen auf und ist etwa 2 - 3 mm dick. Wenn Du diesen Kunststoffkragen irgendwie zu fassen kriegst, kannst Du den Deckel aufschrauben. Du könntest natürlich auch zwei Löcher in den Deckel bohren und darüber die beiden Teile verbinden. Ich nehme an, der Kunststoffkörper ist hohl. Der Abstand Unterkante Kragen bis Unterkante Gewinde ist etwa 30 mm.
  19. Du wirst auch kaum eine andere Wahl haben. Denn was wäre die Alternative? Speedparts antwortet nicht, Du schickst das Teil auf eigene Kosten wieder nach Schweden, Speedparts rührt sich nicht usf.
  20. Oder zerstörungsfrei und und mühsam und in der Not - aus eigener Erfahrung: Der Einfüllstutzen ist mit dem Tank über einen dicken Schlauch in der rechten vorderen Ecke des Kofferraums verbunden. Und der wiederum ist jeweils mit Schlauchbindern befestigt. Wenn ich mich recht erinnere habe ich mehrmals den Reservekanister befüllt und dann damit eingefüllt. Mit der Zapfpistole war mir das zu riskant.
  21. Ja, oder irgendetwas vergleichbares; sollte halt Molybdänsulfid enthalten
  22. Und wenn nicht, im PC-Bereich dürfte sich sicher etwas passendes finden
  23. Apropos Bosch, Verteilerkappen sind sicherlich keine Hightech-Produkte. Und auch bei Bosch ist mir schon mal der Mittelkontakt rausgefallen - warum auch immer.
  24. Man kann auch vorbeugend Liqui-Moly Ölzusatz mit einer Spritze einträufeln.
  25. Wenn es mal wieder geregnet hat - nehme man eine Taschenlampe und leuchte alle verdächtigen Stellen ab. Dann sieht man die Tropfen glitzern. Am besten funktioniert das in der Dämmerung und mit einer fokussierten Taschenlampe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.