Zum Inhalt springen

helmut-online

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von helmut-online

  1. Wenn Du sowieso größere Verkabelungen vorhast würde ich den alten Dimmer überbrücken (also außer Funktion setzen) und an geeigneter Stelle mit einem komplett separaten Dimmer für 12 Volt arbeiten - in der Bucht mal Dimmer 12 V eingeben.
  2. Du hast sicherlich recht, die Entwicklung auch bei LED geht ja voran. Aber lege dennoch mal zum Spaß ein neues und ein 5 Jahre alte Lämpchen nebeneinander auf ein weißes Blatt Papier.
  3. Man könnte natürlich den Drahtwiderstand als Steuerelement nehmen und dahinter einen elektronischen Dimmer setzen. Aber was wird dann besser? Zumindest im 900er habe ich folgende Erfahrung gemacht: Beleuchtung der Instrumente durch Glühlampen - und die ab und an austauschen; neue erhöhen die Helligkeit deutlich, da sich auf der Innenseite des Glaskolbens mit der Zeit verdampfte Rückstände ansammeln. LED machen hier keinen Sinn, der Abstrahlwinkel ist zu eng. Bei den anderen Lämpchen der Beleuchtung weiße LED - gibt's passend mit Vorwiderstand.
  4. Na ja, die Last wird schon deutlich erhöht. Wahrscheinlich ist das Widerstandsdraht und der ist dann dreißig Jahre alt
  5. Warum grüne LED und nicht weiße, die Lichtleiter sorgen doch für die Farbe? Habe ich zumindest so in Erinnerung - ist allerdings schon sehr lange her
  6. Wenn es sehr wichtig ist würde ich immer die Zustellung über den Gerichtsvollzieher wählen ; der stellt nämlich immer und beglaubigt zu - notfalls durch Niederlegung beim Amtsgericht. Eine Verweigerung der Annahme ist nicht möglich. Einzige Voraussetzung, die Anschrift muß stimmen. Ansonsten jeder wie er mag.
  7. @Rene; im Ernstfall ist wirklich nur die Zustellung über Gerichtsvollzieher gerichtsfest. Der Gerichtsvollzieher nimmt nämlich auch Kenntnis vom eingetüteten Schreiben. Die Kosten sind überschaubar; ich glaube so um die € 30.-.
  8. Erster Schritt: Klarsichtpaketband drüber kleben; hält ewig und fällt bei meinem allerdings kleinen Sprung nicht mal dem TÜV auf. Und dann http://www.schwedenteile.de/product_info.php?manufacturers_id=18&products_id=159&osCsid=ea9c51c46499c95d56c7991c7af311c2
  9. LED kann man verwenden, wird aber wegen des geringen Streuwinkels nicht heller - und vorm Zusammenbau testen, da zwar verpolungsfest, die Pole aber stimmen müssen. Von folgendem rate ich ab: Lichtschalterausbau - ist eingeklipst und beim rausdrücken bricht oft eine Lasche ab, 5 Watt statt 3 Watt bei der Tachobeleuchtung und 2 Watt statt 1,2 Watt - das läuft alles über den Dimmer und der mag die deutlich höhere Stromstärke nicht so sehr. Von der Leiterbahn am Tacho mal ganz abgesehen.
  10. Der Ausbau des Armaturenbretts zum Wechsel der Glühlampen wirkt auf mich - wie soll ich mich ausdrücken......??????? Instrumentenbeleuchtung 3 Watt W2,1x9,5d Glassockel; Lüftung und Lichtschalter 1,2 Watt W2x4,6d Glassockel. Die Glühlampe des Lichtschalters würde ich lassen, sieht man sowieso kaum; zum Austausch beim Lüfterschalter Radio und am besten auch DIN-Einschub raus und ein wenig tasten.
  11. Nur nebenbei; für die Zulassung braucht man das Fahrzeug nicht (zumindest in Hessen). Es genügen Brief, Code der Versicherung, Personalausweis, Schilder und - nicht zu vergessen - gültiger TÜV. Bei der Abmeldung das Kennzeichen reservieren.
  12. Für den Notfall; elferink.nl bietet komplette ABS-Einheiten für € 125.- an.
  13. helmut-online hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie wahr; ich habe die Matten mit 5-fach?-Regelung verbaut. Den Schalter habe ich quer direkt an der Vorderkante des Sitzes mit zwei Kunststoffkabelbindern befestigt. Nicht sichtbatr, aber gut erreich- und tastbar. Am besten den Sitz ausbauen.
  14. helmut-online hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So wie die Matte in der Kleinanzeige aussieht hat sie keinen Thermostat. Den braucht sie aber, wenn Du keinen Stufenschalter im Armaturenbrett hast.
  15. helmut-online hat auf daniel.glueck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde mich nicht mehr mit diesen alten Matten befassen - ausgenommen Du legst Wert auf absolute Originalität - sondern eine Karbon-Heizung nehmen.
  16. Das Ganze ist mit einem Klemmblech von innen befestigt - so ne Art Sprengring.
  17. Thule; der Abstand zwischen Türoberkante und Regenrinnenunterkante ist sehr knapp - ausprobieren.
  18. Für den Tausch der KOMPLETTEN Einheit gegen eine NEUE sind € 1000.- ein Schnäppchen. Allerdings wüßte ich jetzt nicht, wo es die noch neu gibt. Aber zurück zum Ausgangspunkt. Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht. Bedeutet, Druck kann nicht mehr gespeichert werden, Pumpe läuft dauernd. Die Frage ist dann letztlich, ob der Verlauf in etwa so war.
  19. Zur Diskussion; für den Druckwächter ruft Skandix € 379.- auf. Der von mir genannte australische Händler auf ebay verlangt 100 australische Dollar, das wären etwa € 70.-. Dummerweise liefert er nicht ausserhalb Australiens. Man könnte ihn wohl überreden, wenn man mehrere abnimmt. Die Fracht beträgt AUD 150.-.= € 105.-. Bei einer Sammelbestellung von sagen wir mal 4 Stück käme man inklusive Zoll und MwSt. auf insgesamt etwa € 470.-. Das wären pro Stück dann € 117.-. Die Abwicklung würde ich übernehmen.
  20. Der Druckspeicher, aber auch der Druckwächter stehen gegebenfalls unter hohem Druck! Deswegen dringend Sicherheitshinweise beachten - drucklos machen!!!!!
  21. Aus dem EPC kann ich in der ABS-Einheit nur einen Schalter erkennen, und zwar den Druckwächter (Teil Nummer 8994071 bzw. 8967309). Der sorgt dafür, daß die Pumpe bei Erreichen eines bestimmten Drucks abschaltet. Nach dem EPC ist der austauschbar: http://www.ebay.com.au/itm/SAAB-900-9000-1988-1995-ABS-PRESSURE-SWITCH-KIT-8994071-/171259073117
  22. Meine Empfehlung wäre - vorausgesetzt es ist der Druckspeicher - wie folgt: Einbau eines neuen (auch diese sind vor Jahren produziert), alten aufheben und erst bei erneutem Bedarf neu füllen lassen. Merke: Beim alten in eingebautem zustand Fahrtrichtung vorn markieren (dort kommt das Füllventil hin).
  23. Ja, mal die Suche bemühen unter Druckspeicher. Passendes Teil allerdings schlecht verfügbar; http://www.ebay.com/itm/Druckspeicher-VW-Corrado-u-a-Nr-191698304A-/400804508127?pt=DE_Autoteile&hash=item5d51cf71df
  24. Übrigens, der GPS-Empfang läßt sich wie folgt erheblich verbessern: Rechtes Lautsprechergitter rausnehmen, Patchantenne mit doppelseitigem Klebeband von unten in den Bereich des normalerweise freien Hochtöners kleben (Empfangsseite Richtung Himmel), Bereich der Antenne inklusive Antenne großzügig mit selbstklebendem Aluband abdecken. Gitter wieder einbauen. Effekt: Unsichtbare GPS Antenne mit deutlich besserer Leistung; der dünne Kunststoff über der Antenne schadet nicht, das Aluband wirkt als Reflektor.
  25. Nach meinen Uraltunterlagen ab Baujahr 76 5 Zoll Felgen, davor 4,5 Zoll Habt ihr Euch die Preise mal angeschaut? Bei reifendirekt € 261,90 - pro Stück!!! FEHLALARM; muß irgendwie in die falsche Kategorie gerutscht sein!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.