Alle Beiträge von bantansai
-
Gebläseschalter
Wie schon gesagt, 4 läuft ohne Vorwiederstand, der muß durchgeschleift sein. Deswegen kann es ja auch nicht am Vorwiederstand liegen!
-
Gebläseschalter
Also, sollte Bauteil mit Vorwiederständen am Gebläsemotor sei. Kann nicht die Welt kosten. Sind drei Wiederstände für 1 2 3 drin 4 läuft ohne ist vielleicht wegoxidiert. Versuchs vorab mit kontaktspray an diesem Bauteil, kannst auch für Stufe 4 eine Brücke einbauen, also Kabelfarbe Stufe 4 direkt an Motor Gebläse legen. Wenn es nicht daran legt, ist es vielleicht der Schalter. Testen Schaltereingang direkt auf ausgang Stufe 4.
-
Cabrio Verdeck
- Armaturenbrettbeleuchtung hat Aussetzter
Wieder an mit Gebläseschalter Zitat: Zitat von Flave 2. Das Heizungsgebläse wird ab der 2 Stufe unglaublich laut. Ich trau mich garnicht mehr höher zus tellen. Wie kann man das abstellen. Vielleicht Lüftung säubern...? Zitat von Turbo9000 Schonmal an dem Helligkeitsregler gedreht? Vielleicht hat der einen Wackligen.... Davon ab, regelt der Dimmer jetzt auch noch den Lüfter, bau ich mein Gebläseschalter gleich aus, 40Gramm Gewichtsvorteil Kein Wunder wenns brummt und dunkel wird!- Armaturenbrettbeleuchtung hat Aussetzter
Kontrollleuchten laufen nicht über einen Dimmer oder Lichtschalter, hängen aber auch nicht mit der Instumentenbeleuchtung zusammen. Dir müsste auffallen, daß die auch leuchten wenn das Licht aus ist. Fernlicht bei Lichthupe und GRA wenn eingeschaltet. Wenn es nur die beiden Kontrollleuchten sind würde ich erst mal die Birnen wechseln. Ist überhaupt ein Unterschied an und aus erkennbar?- 900 II 2.3 - Motor ruckelt/stottert
Ja das kann sein. An der Kurbelwelle ist ein Rad, das die Stellung der Kurbelwelle definiert. Da soll es in Köln einen Instandsetzer geben, der es schafft das Rad in falscher Position zu montieren, und das wars mit ZZP. Und da wir alle wissen wie schädlich ein falscher OT- Wert sein kann würde ich das schnellstens klären bevor Du Dich von Deinem ATM verabschiedest. Andererseits wäre interessant warum Du Dich nach 140000 von einem Motor getrennt hast.- Armaturenbrettbeleuchtung hat Aussetzter
Ignorant Logisch ne! Licht an Strom über Dimmer zu Instrumenten, Dimmer Wackeligen und kein Saft an den Birnchen. Und man nehme etwas Lötzinn einen Lötkolben, Ziehe den Dimmer raus, Gehäuse einfachst öffnen und nachlöten sind drei Kontakte an der aufrechten Platine fertig. Kostet 2Cent, und erfordert nicht mal Talent. wenn Du es nicht glaubst zieh den Dimmer mal ne Weile raus und wenn es dunkel wird rappel mal feste dran. Soviel zu einem ignorierten richtigen Ansatz. So, und das Gebläse ist normal nicht laut, wird eine Unwucht am Lüfterrad sein, mit Glück findest Du daran Fremdkörper wie z.B. ein zwei Blätter. Sonst nimm die ersparten gut 100 € von der Dimmerreparatur, tu es halt zu einem anderen Lüfter dazu.- Verdeckmechanismus "es klackert"
Viel Spaß damit So: Geniale Idee! Folgendes Szenario: Der Verschlußdeckel öffnet, das Verdeck bewegt sich und dann geht nichts mehr. Jetzt viel Spaß ohne Notfunktion. Mach doch mal den Kofferraumdeckel auf, um an Deine Schraube zu kommen, denn durch die Durchladevorrichtung wird es denkbar schwierig. Eben genau so eine Lösung war bei mir verbaut als ich den Wagen vor 7Monaten gekauft habe. Melde Dich dann. Ich teil Dir mit wie Du bei Regen dann mit diversem Werzeug die Abdeckhaube in ca. 3 Stunen demontierst um den Kofferraum aufzumachen. Vielleicht hast Du Glück und eine Plane dabei damit der Karren nicht vollläuft, hoffentlich nicht im Kofferraum, da gehört dann auch nicht das Werkzeug rein.- Verdeckmechanismus "es klackert"
Ich stelle jetz mal eine freche Behauptung auf! Verstärkungskit? son Sch...! Wie weit muß sich das Gehäuse verbiegen damit die Zahnräder nicht mehr greifen? Saab, oder wer den Klamauk entworfen hat war wohl was den Ausschwenkmechanismus angeht etwas vorsichtig konstruiert. Das ist alles. Räder dichter zusammen und alles funktioniert, Ende. Wie es geht, ist logisch. Alternative Zahnrad mit größeren Durchmesser bei gleicher Teilung. Der Witz in der Ersatzteilliste: Schaut Euch Euer Zahnrad am Motor an, Zähne ein wenig rund, einfachst zu demontieren, gibt es aber nicht einzeln! Greift im Amiland zu, meines läuft immer noch und wird es auch weiter tun! So geht es Langloch an der richtigen Stelle Fräsen 2x, 2 Bohrungen mit Gewinde, 2 Mardenschrauben. Das beknackte schwarze Blech was da verstärkt werden soll bleibt zu Hause! Das ist nur ein Trägerblech, und sorry wer das verstärkt, um das Graugußgehäuse zu stabilisieren ist doch nicht ganz dicht. Der Pfusch wird durch weiteren Pfusch erst mal kaschiert, ist der Verstärkunkskit den schon verbaut, son Quatsch. PS soweit ist die Ostsee auch nicht weg dank DPD, UPS, German Parcel, Hermes etc. Wen es noch Interessiert eine PN vielleicht? Sonst baut den Motor aus, schildert das Prob einem Mechaniker der Metall nicht Saabdivision der wird Euch, wenn er gut ist, weiter helfen. Oder bestellt in Amerika einen Motor für 100% mehr. Wenn das neue Zahnrad dabei, denn nur das wird neu sein, aus Guß ist freue ich mich in diesem Forum auf das nächste Frühjahr. Und das Schöne an unserer Gesellschaft: schön daß man darüber gesprochen hat. Leuts kommt drauf, Problem erkennen und beseitigen. Nicht nachbessern ersetzen! Erkennen! Was kann kaputtgehen und warum? Wie verhindern? In diesem Fall ist Motor und Gehäuse nicht mit der Klappe überfordert, das ist eben Saab! Vieleicht war es mal als sog. Sollbruchstelle gedacht, Problem ist nur, auf das Ersatzteil muß Garantie her, die Konnte mann aber eigentlich vom ersten Tag nicht geben. Wette? Ein Gutachten offiziell und Saab müsste nachbessern selbst nach 20 Jahren. Mach mal einer. Argumentation ein Zahn eines Zahnrades arbeitet mit der Zahnflanke und nicht mit der Zahnspitze. Man redet hier immerhin über ein enormen Drehmoment, der übertregen werden muß. Vielleicht erkennt jemand, ich es an der Wurzel packe und nicht an ich habe es so billig bekommen. Also Saab oder Opel stellt mich ein, leider bin ich berufsfremd. Jetzt mal eine Frage: wer Hat das "Reparaturblech" ins Leben gerufen? Warum? Wann? Da zu diesem Zeitpunkt war ein generelles Problem bekannt! Aber doch nicht so lösen! Am Rande: weg von Herrn G. M. aus Göt., Verbrecher! Ist bei Motoren wirklich billig! Nicht preiswert! PS: Nachstellmöglichkeit ist Abfallprodukt, nie benötigt! Will ja nichtd einstellen, sondern Knopf drücken und Ziehen, und meines hat gerattert, ware Wonnne. Ich kann ohne Sorgen in einer Rotphase das Dach auf oder zu zumachen.- Verdeckmechanismus "es klackert"
- 900-II Cabrio: Klackern Verdeckmechanismus
Oder doch Reparatur? Hatte das selbe Problem. Mir half eine Werkstatt in der Schweiz. Hier haben die den Drehpunkt des Schwenkmechanissmusses versetzt. Die Zahnräder greifen nun viel tiefer ineinander (ein Zahnantrieb soll nunmal an Flanken und nicht auf den Spitzen die Kraft übertragen). Der Spaß hat mich bei selbst Ein- und Ausbau (und der ist echt easy auch ohne Anleitung) lediglich hundert Euro auf die Hand gekostet.. Verkleidung ab, Motor ausschwenken-beigeschlossenem Verdeck, dann kann man das Auto noch fahren, 3 Bowdenzüge demontieren, 2 steckverbindungen Strom trennen, 2 Mardenschrauben an Kardangelenk herausschrauben und 3 Schrauben Karosserie zum Motorhalter trennen, jetzt alles aus der Kofferraumecke herausfädeln. Mit Geschick 15minuten. Mein Angebot an alle die es interessiert: Ich arbeite in der Schweiz fahre wöchentlich nach Hause ins Ruhrgebiet. Ihr schickt mir das Teil, ich nehme es Sonntags mit, eine Woche später kommt es funktionsfähig mit zurrück wenn noch machbar. Reparatur werde ich da vorstrecken nur wenn geht, sonst kommt das Teil unrepariert zu Euch zurück. Jemand Bedarf?! Ich schicke dann Mail und Adresse.- Verdeckmechanismus "es klackert"
Oder doch Reparatur? Hatte das selbe Problem. Mir half eine Werkstatt in der Schweiz. Hier haben die den Drehpunkt des Schwenkmechanissmusses versetzt. Die Zahnräder greifen nun viel tiefer ineinander (ein Zahnantrieb soll nunmal an Flanken und nicht auf den Spitzen die Kraft übertragen). Der Spaß hat mich bei selbst Ein- und Ausbau (und der ist echt easy auch ohne Anleitung) lediglich hundert Euro auf die Hand gekostet.. Verkleidung ab, Motor ausschwenken-beigeschlossenem Verdeck, dann kann man das Auto noch fahren, 3 Bowdenzüge demontieren, 2 steckverbindungen Strom trennen, 2 Mardenschrauben an Kardangelenk herausschrauben und 3 Schrauben Karosserie zum Motorhalter trennen, jetzt alles aus der Kofferraumecke herausfädeln. Mit Geschick 15minuten. Mein Angebot an alle die es interessiert: Ich arbeite in der Schweiz fahre wöchentlich nach Hause ins Ruhrgebiet. Ihr schickt mir das Teil, ich nehme es Sonntags mit, eine Woche später kommt es funktionsfähig mit zurrück wenn noch machbar. Reparatur werde ich da vorstrecken nur wenn geht, sonst kommt das Teil unrepariert zu Euch zurück. Jemand Bedarf?! Ich schicke dann Mail und Adresse.- Radio Code eingeben 4 Balken
Nur hier gut genug suchen Habe es in diesem Forum doch noch gefunden. Für alle anderen mit der Frage, 3sek Band drücken.- Radio Code eingeben 4 Balken
Nach Bateriewechsel bei 900/II (Originalradio) folgendes Problem Nach Code in habe ich 1mal den falschen Code eingegeben, den bekam ich nicht wieder weg. Für ein erneutes Code in habe ich das Radio erneut stromlos gemacht. Jetzt sehe ich aber nur noch 4 Querbalken und nichts geht. Was muß ich tun, evtl. Tastenkombination? Danke für Hilfe - Armaturenbrettbeleuchtung hat Aussetzter
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.