Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Naja, eher bei Richtgeschwindigkeit 100 km/h und ohne Tempomat aber gefühlvolles Gasgeben... Bei konstant 120 sind es knapp 9...
  2. Mein 1999er hat sich auch über das letzte Jahr und gut 40000 km absolut bewährt. Konnte ich für den aufgerufenen Preis nicht stehenlassen... gekauft mit scheckheftgepflegten 150000 vom Erstbesitzer, eine DI musste mal neu und der Auspuff, ansonsten unauffällig... das billigste Auto, das ich je hatte... Verbrauch bei mir meist um die 8.5l... Rekord lag bei 7,2... allerdings habe ich auch ein fast ideales Fahrprofil...
  3. Nicht nötig, wenn man das direkt nach dem Entriegeln macht...
  4. Farblich ja. Allerdings habe ich mir ein modifiziertes 7941 besorgt mit grüner Tastenbeleuchtung (nur die Ringe um die Drehknöpfe sind jetzt noch weiß).Im 9000 kombiniert mit orangenem Display passt das perfekt. Ich habe auch nicht verstanden, warum das werksseitige Audiosystem grüne Displays hatte, die so gar nicht zum SCC und zum SID passen. Im 900 ohne sonstige Displays würde ich aber definitiv das 7944 nehmen, ja, oder evtl so noch den Vorgänger als 4723 (also grün).
  5. Genau, definitiv keine Unterschiede in den Punkten. Achtung: 7941 hat weiße Tasten-Beleuchtung, das 7944 grüne.
  6. Wobei ein 9k weder mit AC© noch mit Schiebedach vermutlich zur Todesfalle wird im Sommer... und Schiebedach war dann doch deutlich günstiger als AC©, meine ich. Wenn man schon SCC nachrüstet, dann doch bitte auch gleich Ledermanschette...
  7. Ja, ist ja richtig, aber wenn man sich die damaligen Aufpreise anschaut, dann verwundert es schon, wenn man den SCC kauft und die Armlehne...
  8. Meine Erfahrung ist die, dass Saab-Werkstätten eher nicht ohne fremde Hilfe an den Fehlerspeicher der Standheizung herankommen... die fahren entweder mit dem Auto zum Bosch-Dienst (o.ä.) oder bauen die Heizung aus. Ist sicher nicht bei allen so...
  9. So Buchhalter ist der doch gar nicht. Immerhin Schiebedach, Mittelarmlehne und SCC waren nicht ganz billig damals... ohne AC© allerdings für mich nicht mal im Winter nutzbar. Mit Holzarmaturenbrett, Lederschaltmanschette und Tempomat aber sonst recht schnell verschönert... vielleicht als "Übergangsauto" nutzbar, so wie ein "Übergangsmantel" im Frühling oder Herbst...
  10. Laut Wikipedia müsste es dann ein 960 gewesen sein. 940 gab es wohl nur maximal mit 165 PS. Nein, ich bin noch keinen gefahren. 190 Turbo PS gehen bestimmt nicht schlecht in der Kiste. Aber besser als ein 9-5 Aero, auch wenn der bis zu gute 100 km schwerer ist? Schwer zu glauben, und ein paar Nummern komfortabler sollte der 9-5 auch sein. Volvos aus der Zeit kenne ich nur als sehr ruppige Gesellen, durchaus mit Charme, aber irgendwie nichts, was ich jeden Tag fahren wollen würde... ... und dennoch liebäugele ich schon lange mit einem V90, aber nur als V6 und ohne Turbo dann doch nicht wirklich das, was mir gefällt. In der Tat, ein 9x0/V90 mit 190 Turbo PS könnte mir schon auch gefallen... hatte ich bisher so nicht auf dem Schirm. also gucke ich mir den mal genauer an... danke für den Tipp...
  11. Dann lass doch mal hören wegen der CS(E)...
  12. Das mit dem Charme glaube ich gerne...
  13. Ahja, das waren dann wohl 165 PS.... Als 2.3 Turbo. Muss dann auch 155 PS aus 2.0 l Hubraum gegeben haben. Ansonsten Sauger mit 131 bzw 111 PS. Aber als kein Vergleich zum 9-5 Aero...
  14. Klingt für mich so, also ob die Heizung einige Fehlstarts hatte. Lasse doch mal in einem Boschdienst den Fehlerspeicher auslesen...
  15. Wenn es Fahrspaß gepaart mit beherrschbarer Technik sein soll, dann gibt es ja immer noch den 9000... zwar nicht mehr oft in tollem Zustand zu finden, aber doch hin und wieder. Oder man richtet sich einen her, bzw, lässt richten. Das ist dann schon eher was für 400 tkm und mehr... ich mag ja auch robuste Technik, aber ein bisschen Fahrfreude muss schon auch sein, und - mal abgesehen vom Heckantrieb - sehe ich nicht, wie den ein 2l Sauger (oder gab's den 940 als Turbo?) bieten kann... Wenn richtig behandelt, müssen die Lader eigentlich gar nicht kaputt gehen. Gerade in Schweden sollten ideale Bedingungen für ein langes Motor- und Getriebeleben herrschen, auch über die 300000 km hinaus. Man steckt nicht drin, klar. Ich würde dann wohl die Schwellerenden richten und konservieren lassen und erstmal weiter fahren. Ich sehe das ähnlich, der 9-5 ist natürlich sehr viel komplexer als nötig zum Fahren, aber für dessen Komplexität dann doch wieder recht unproblematisch. Die paar Schwachstellen die er hat sind inzwischen bekannt. Auch wenn ich immer sage, der 9k passt mir wie ein Maßanzug, fährt sich der 9-5 trotzdem besser. Also nur Mut.
  16. Ab jetzt mache ich das auch...
  17. Fahrbereit aber ohne Audiosystem... geht gar nicht... wie läuft das ab? Ich sollte mir in Zukunft bei Besichtigungen auch mehr Teile ausbauen...
  18. Klar, aber eben auch das Fehlen einiger unnützer Dinge... meine längsten Strecken am Stück liegen bei ca 1400 km. Ich habe noch kein Auto gefunden, in dem ich diese Strecke entspannter zurücklegen kann als im 9k. Auch meine geliebten 9-5er kommen da nicht ganz mit. Ist natürlich den Aero-Sitzen geschuldet, aber auch dem unaufdringlichem Cockpit. Der neueste Wagen, den ich wenigstens für akzeptabel hielt bei so einer Strecke, war ein 2013er Superb. Audi, Mercedes, BMW, VW war schon richtig unangenehm. Jaguar kenne ich allerdings nicht. Außer XJ12... mitgefahren bin ich im XF schon, erschien mir aber spontan erstmal alles zu bunt und unruhig...
  19. Ich bin kein Purist. Unterhalb 9k-Komfort will ich nicht gehen. Ich rede also tatsächlich von "haben müssen" auf sehr hohem Niveau, nicht von Ente mit 4 Rädern und Lenkrad. Und HUD hab ich auch schon richtig gut umgesetzt erlebt. Mehrmals. Das HUD für sich sowohl bei BMW, Audi und Mercedes überzeugt mich schon mehr oder weniger je nach Modell. Die gefahrenen Japaner und Koreaner fand ich dem Punkt weniger überzeugend. Aber, wenn ich schon alle wichtigen Informationen im HUD habe, warum in Gottes Namen bietet man nicht die Möglichkeit, den Rest einfach auszuschalten, à la Saab Night Panel. Oder warum hat man überhaupt noch andere Anzeigen, wenn man ein gutes HUD anbietet? Gut gedacht, aber nicht zu Ende. Der eigentliche Vorteil und überhaupt der Grund für die Existenz des HUD, sich nicht von der Straße mit unnötigem Blingbling ablenken lassen zu müssen, wird dadurch zunichte gemacht, dass der Rest vom Cockpit so hoffnungslos überladen ist, dass es wirklich schon stört. D.h. trotz HUD habe ich zumindest noch kein Auto erlebt, dass mich in Sachen Anzeige von den richtigen Informationen insgesamt überzeugt. Die Gesamtumsetzung ist für mich dann sehr wohl ein Gegenargument. Und die Saabs vermitteln die Informationen auch ohne HUD zumindest so gut, dass mir nichts fehlt und gleichzeitig auch nichts stört beim Fahren. Insofern kein wirklicher Fortschritt, auch wenn es dank HUD definitiv Potential dafür gibt. Es geht ja nicht ums HUD als Feature, dass man unbedingt haben muss, sondern darum, dass einem das Auto alles das vermitteln kann, was wichtig ist. Da ist ein gut umgesetztes HUD ein Mittel zum Zweck, aber nicht das einzige. Und genau darauf wollte ich ja auch hinweisen. Die meisten Menschen fahren weniger und tauschen öfter als wir. Da stört man sich nicht so sehr daran, wenn dann plötzlich irgendwas wegrationalisiert wird. Darauf bauen die Hersteller. Wir sind da ganz schlechte Kunden... In welchem Auto? Super System... ich hatte mal BMW Erfahrung am Wochenende. 2016er X1. Alles drin, aber so wirklich schlau geworden, wann nun genau was passiert bin ich nicht. Mal geht bei Betätigen des Start-Knopfes (als Stopp-Funktion... ) das Navi und Multimediasystem sofort mit aus, mal nicht. Bremsen treten und Start = Motor an, nur Start = Zündung an habe ich aber noch verstanden.. es passiert zu viel automatisch, und selbst als interessierter Ingenieur und Informatiker fehlt mir der hundertprozentige Durchblick nach ein paar Stunden Nutzung. Otto-Normal-Verbraucher(in) wird ein (womöglich unbewusstes) permanentes Unsicherheitsgefühl in so einem Auto mit sich herumschleppen, ob auch alles zu ist beim Weggehen usw. Und irgendwann gibt man dann wohl auf, und kann deshalb auch nie eine Bindung aufbauen wie wir zu unseren Autos...
  20. Wegen mir gerne. Stimmt, habe ich auch erst vorgestern wieder erlebt. Ich komme aber auch gut ohne aus. Wichtig ist, dass man die Information der Fahranweisungen ohne Ablenkung mitbekommt. Ob das per Stimme ist oder per HUD ist nicht wichtig. Die Anfordung lässt sich mit einem modernen und guten Nachrüst-Navi absolut überzeugend lösen, auch ohne HUD. Das HUD selbst ist nur eine mögliche Umsetzung der Anforderung, so ablenkungsfrei wie möglich Informationen zu bekommen, die für ein sicheres Fahren relevant sind. Leider geht dieser Gewinnbei modernen Autos oft einher mit absolut irreführenden und unergonomischen Bedienkonzepten, die den Vorteil des Gesamtpaketes im Neuwagen wieder zunichte machen. Und hier ist genau das, was mir bei fast allen neuen Autos richtig fehlt: die Trennung zwischen Auto und Multimedia. Vom Hersteller ist die Integration gewollt und angestrebt, und natürlich bietet die Integration auch das Potential für die beste Bedienung, aber die Entwicklung in dem Bereich der Multimedia geht so schnell vorwärts, dass ich das Thema Multimedia - gerade damit ich auf dem neuesten Stand bleiben kann - gerne vollkommen vom Auto getrennt angehe mit Aftermarket-Systemen. Und das geht kaum noch in modernen Autos oder wenn, dann nur mit enormem Aufwand. Eben. Warum verschwindet sowas? Vermutlich, weil man es einsparen kann ohne all zuviel "Schelte" vom Käufer zu bekommen. Der ärgert sich kurz und gut ist. Also wieder Thema Einsparung und nicht Verbesserung. Hat ja vermutlich sogar auch in so fern System, dass man Kunden erstmal mit praktischen Gimmicks "fängt" und somit eine Grundeinstellung schafft wie z.B. "Volvo hat praktische Lösungen im Laderaumbereich". War ja noch immer so. Ob dann manches einfach wieder verschwindet, fällt gar nicht wirklich auf. Aber Volvo ist halt praktisch. Vermutlich nicht, denn der manuelle Mechanismus ist sicher teurer als der Sensor und macht sich nicht so toll auf der Preisliste. Ob die automatische Abblendung funktioniert, interessiert ja vor dem Kauf überhaupt niemanden und wird einfach vorausgesetzt. Nach dem Kauf findet man sich dabei halt irgendwie ab. Genau. hinten? Ich war nicht genau genug. Hinten gab es keine mehr ab 2004 oder so.
  21. ... und etwas Glück gehört wohl auch dazu... ... doch geschmacklich kann man sich auch verirren... Vergleichen müsste man aber mit einem Vor-Facelift-Modell, um das richtig zu spüren. Schon beim ersten Facelift wurde spürbar gespart. Davor gab es z.B. auch noch Türausstiegsleuchten (gut, im MY 2002 auch noch trotz Facelift). Aber die meisten Einsparungen sind sowieso kaum wahrzunehmen in der Bedienung, sondern eher in der Umsetzung. Für Otto-Normalverbraucher entsteht zwar der Eindruck von Minderwertigkeit, ohne dass man das aber immer konkret an irgendwas festmachen könnte. Wenn man ein bisschen gebastelt hat, dann merkt man die billigere Umsetzung aber schon an vielen Punkten, ohne dass das im einzelnen dramatisch wäre. Aber der Eindruck kommt ja nicht von ungefair... manche lassen sich auch einfach blenden von "frischem Design"... in Sachen Ergonomie überzeugt mich das "verstaubte Design" aber immer wieder. "Form follows function" halt, und nicht "At any cost something new".... Ich beobachte immer wieder: "frisch" ist nur noch ganz selten besser, bestenfalls nur anders, oft aber leider auch schlechter in der Bedienbarkeit. Die Funktionalität bleibt im wesentlichen oder wird mit Pseudo-Funktionen gepimpt. Aber die Autos waren nun mal in der Bedienbarkeit und Funktionalität schon zu Zeiten des frühen 9-5 oder 9000 auf sehr hohem Niveau. Musste man kaum verbessern. Oder wem fehlt tatsächlich eine wichtige Funktion z.B. in einem gut ausgestatteten 9000er? Also mir nicht. Irgendwann wird sicher etwas kommen, was ich nicht mehr missen möchte, aber noch ist mir nichts begegnet. Es gibt viel, ja, und ich probiere auch sehr gerne aus, aber im 9k fehlt mir noch nichts. Die Autohersteller haben seit der Hochzeit in den späten 80ern und 90ern versucht, bei vermeintlich gleichbleibender Qualität die Kosten einzusparen. Und um die Autos dennoch verkaufen zu können, musste sichtbare Innovation her, ohne dass sie eigentlich gefragt war. Daher die Flut von Assistenten, die teilweise so schlecht umgesetzt sind, dass man sie bestenfalls einmal ausprobiert und dann einfach ausschaltet. Oder welcher Besitzer eines Auto mit automatischem Parksystem benutzt dieses regelmäßig, weil es so gut und schnell funktioniert? Ich kenne viele Leute, die sich nicht mal trauen, es auszuprobieren... die Mutigen probieren es einmal, und das war's. Was soll das? Sieht heute so Innovation aus? Nein, die eigentliche Innovation findet eben in der Herstellung statt. Aber davon hab ich nichts, außer dass mein Auto für das, was es bietet, billiger wird. Da es dann aber mit vielen Funktionen kommt, die ich gar nicht will, und dabei auch noch weniger langlebig wird, ist es tatsächlich wieder deutlich teurer. Was nutzt mir also das "frische" Design? Wie sehen die Plastik-Dinger nach ein paar Jahren aus? Auch nicht mehr so frisch wie bei Auslieferung vermutlich... ist übrigens auch eine Frage der Bedienung im weitesten Sinn. Meine Griffe sehen nicht anders aus als bei Auslieferung. Man kann auch auf viele Arten aus einem Auto aussteigen. So, dass das Leder an der Sitzwange aufscheuert, oder eben nicht. Nicht immer ist davon auszugehen, dass nur die Qualität des Leders die Ursache ist, auch wenn man zweifellos davon ausgehen kann, dass auch die Lederhäute nach und nach schlechter werden. Wie sagte mein Sattler kürzlich: "Was können wir von den Viechern schon erwarten, wenn wir sie nicht anständig füttern"... Bei mir genau umgekehrt: wenn, dann nur Vor-Facelift... Leider schon hinter mir, aber doch sehr enttäuscht worden...
  22. vielleicht hatte ja auch einfach keiner so wirklich was dazu zu sagen.. sowas soll es auch mal geben.. Die Hoffnung stirbt zuletzt. selbst wenn in diesem einen Punkt die Chrombrille tatsächlich besser sein sollte, würde ich aber niemals den anderen Billigkram akzeptieren wollen, den die Chrombrille bietet. zumal es ja eine einfache Lösung gibt mit der Bohrung... Dann sorge doch mit einem weiteren Vor-Facelift vor. Ist sowieso der schönste 9-5... Endspitzen bezeichnet meines Wissens nach die auslaufenden Blechteile der Karosserie hinter der Hinterachse. Die Schwellerenden habe ich noch nie als Endspitzen (ohne weiteren Zusatz) bezeichnet gelesen, oder jedenfalls nie als solche interpretiert.
  23. ralftorsten hat auf Jockel45's Thema geantwortet in 9000
    Lila Kuh meint die klassische Anni-Farbe? Wenn dann würde ich immer bei dem auf ursprünglich Anni tippen... Das habe ich mich allerdings auch gefragt... Naja, manche trifft es härter. Meine anderen 9k bewegen sich teilweise mittlerweile zwischen 300 und 400 tkm... habe noch zwei mit unter 200 kkm, und einen mittendrin bei 250000. Viel Erfolg dabei... Kommt halt drauf an wie behandelt und wo abgestellt...
  24. Wenn der Anlasser dreht, ist der Klassiker doch der Kurbelwellensensor.
  25. ralftorsten hat auf Jockel45's Thema geantwortet in 9000
    Tue ich nicht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.