Alle Beiträge von ralftorsten
-
Trionic 5 tunen, maptun oder was?
Aber klar laesst sich auch beim 2.0 LPT was machen! :D Je nach Geldaufwand zwischen 220 PS/330Nm bis 270 PS/400 Nm. Sinn macht es natuerlich nur, wenn dein Motor in gutem Zustand ist und nicht aus dem letzten Loch pfeift. Aber ein LPT sollte unter normalen Umstaenden ja kaum gefordert worden sein, es sei denn das fehlende Drehmoment wurde mittels staendig hohen Drehzahlen "ausgeglichen". Anbieten wuerde sich bei der Laufleistung sicher mal eine genauere Ueberpruefung des Motors. Zylinderkopfdichtung und die Ketten und evtl Oelsieb. Manche sagen prophylaktisch die Ketten tauschen, ich bin nicht unbedingt der gleichen Meinung. Jedenfalls sind die Ketten eine (der wenigen) potentiellen Schwachstellen in den 2.0 und 2.3 l Motoren und sollten im Auge behalten werden.
-
Trionic 5 tunen, maptun oder was?
Jo, mach mal... ich habe schon wieder einige Interessenten... ;) :D
-
Welche Unterdruckschlaeuche genau?
Hallo, wo bekomme ich denn am besten die Unterdruckschlaeuche als Meterware? Und welche Spezifikation haben die genau? Sind ja verschiedene. Ich wuerde mir gerne ein paar Meter von jedem Typ hinlegen. Ralf
-
kleine Mängelgeschichte
hm, bin ja dann mal gespannt was meiner noch so von mir abverlangen wird... :) bisher nichts, und er ist jetzt taeglich im Einsatz. Allerdings noch erst knapp ueber 30.000 km... Stossdaempfer sollen ruhig kommen, soll eh ein Hirsch-Fahrwerk rein, nach meinen sehr guten Erfahrungen im 9000. Oelschlamm kontrolliere ich akribisch, Oel wechsle ich alle 8-10000 km. Aber wenn er mich im Stich laesst, zerlege ich ihn und verkaufe ihn in Teilen, Schluss aus... wenn er also einen Selbstzerstoerungstrieb hat, dann nur zu, soll er mich doch aergern... :D
-
To hirsch or not to hirsch?
@Klaus ich schrieb von "aufwendig getunt", also eben nicht nur Software (wobei richtiges Software tuning auch aufwendig ist, aber eben nicht im Einbau ;) ). Beim 9-5 und einer Leistungsgroessenordnung von 280 PS setzt Hirsch ganz klar auf Verbesserung des Ansaugtraktes und weniger auf die der Abgasanlage ("nur" ein Sportauspuff ab Kat), Nordic z.B. genau umgekehrt, also ausser Luftfilter keinerlei Aenderung beim "rein", aber mit komplettem Sportauspuff ab Kat beim "raus". Was ist besser? Am besten ist sicher beides. Aber um zu entscheiden ob bei einem bestimmten Modell die eine oder andere Variante besser ist braucht man ein paar mehr detaillierte Infos... ;) nunja, ich erklaere mir das so, Nordic entwickelt ohne Auflagen des TUEV. Ich gehe also davon aus dass technisch die Nordic Variante der bessere Weg ist, und sich Hirsch auf den LLK stuerzt, der sicher weniger im Mittelpunkt von Untersuchungen steht als der Auspuff. @oldie 130-160 bei 8 Liter? Laut SID vllt, aber in der Realitaet??? Das halte ich dann doch eher fuer ein Geruecht, und ich hab auch schon tausende Kilometer mit dem 2.3 (getunt und nicht getunt) mit weit unter 8 l/100km gefahren, teilweise unter 7. Bei zwischen 130 und 160 und nie drunter/bzw drueber liege ich bei ca 9, bei 100-160 kaeme das schon eher hin...
-
To hirsch or not to hirsch?
Nein, ist kein Maerchen. Bei gleicher Fahrweise verbraucht ein aufwendig getunter Motor oft weniger als der originale. Das hat u.a. mit optimiertem Ansaug und Abgastrakt zu tun, und damit bei entsprechend angepasster Software mit magererem Benzin-Luft-Gemisch. Und das kann schon mal 0.5 l/100 km ausmachen, viel mehr denke ich nicht. U.U. faehrt man noch durch die Mehrleistung noch entspannter als normal - oder aber man kann sich nicht beherrschen und dann schellt der Verbrauch in die Hoehe... :D
-
Noch ein Hoch auf den 2.3 Turbo Motor
Ja, ist es ganz sicher, aber es erscheint nciht wirklich so... :( es grenzt schon fast an Provokation, mit einem Cayenne oder sonstigem unsinnigen Auto unsinnig rumzufahren. Warum macht sich nur Lexus die Muehe, einen Hybrid-Antrieb in seinen SUV einzubauen, um die Unsinnigkeit wenigstens ein bisschen zu mindern? Auch ein Lexus RX400h ist ein unsinniges Auto, jedenfalls fuer die meisten, aber durch aufwendige Technik ist der Verbrauch wenigstens kaum hoeher als der einer grossen Limosine. Aber das ist ja das Dilemma immer schon: vollkommen gleichgueltig wie richtig jemand liegt, auf Dauer zaehlt nur was die Masse will, und wenn es im Verderben endet.
-
Noch ein Hoch auf den 2.3 Turbo Motor
@hft so einen Kommentar habe ich schon mal auf diesem Forum gelesen, aber von jemandem, dem ich wesentlich weniger Sachkenntnis zutraue als dir. Nein, NIEMAND BRAUCHT auf Dauer ueber 200 PS im heutigen Verkehr, ausser um sich totzufahren bei Ueberholmanoevern, die man mit wesentlich weniger Leistung nicht wagen wuerde ;) das urspruengliche Gedankengut bei Saab baut auf dem Konzept von Sicherheitsreserven auf, und ich erlaube mir hier zu bestaetigen, dass ihnen die Umsetzung offensichtlich hervorragend gelungen ist. Und lustigerweise macht alles andere HEUTE noch viel weniger Sinn als noch vor 20 Jahren. Es ist nicht mein primaeres Ziel, wenig Benzin zu verbrauchen. Andererseits erwarte ich von meinem Auto dass der Verbrauch zur abgerufenen Leistung passt, und genau hapert es bei den meisten anderen Autos. Und bei dem Verkehr vom Wochenende waere jede andere Fahrweise schlicht unsinnig gewesen. Ich optimiere nicht den Verbrauch, sondern das Verhaeltnis Verbrauch/Reisegeschwindigkeit (ich hatte trotzdem eine Durchschnittgesschwindigkeit von knapp 100 km/h bei ca 150 km kleine Straesschen in Italien und zwei kleineren Staus, und ich bin bereit zu wetten dass egal bei welcher Durchschnittgeschwindigkeit mit dem gleichen Auto kaum unter meinen Verbrauch zu kommen ist). Mir ist klar dass nur die wenigsten ueberhaupt sich darueber Gedanken machen, aber das aendert nichts daran dass in meinen Augen die Saabtechniker schon vor ewigen Jahren das Problem Individualverkehr sehr gut erkannt und grosse Weitsicht bewiesen haben, besser als die meisten Autohersteller heute, ganz zu schweigen von den Autofahrern selbst. :( Keine Sorge, auf der Auffahrt zum Gotthardpass hatte ich jede Menge Freude und habe dicht hinter einem Porsche 911 Turbo (ein Modell aus den fruehen 90ern) geklebt, der orderntlich Stoff gegeben hat. Erst als es Berg runter ging, nahm ich den Fuss vom Gas, denn der Energieverlust findet beim Bremsen statt! ;) Ausserdem sind's jetzt knapp 300 PS bei meinem... :D
-
Noch ein Hoch auf den 2.3 Turbo Motor
Testfahrzeug: Saab 9000 Anniversay Modelljahr 1998, serienmaessig 225 PS, Schaltgetriebe. Motorseitige Modifikationen: Nordic Step 3 (Software, K&N Luftfilter, Edelstahlkatalysator), Hirschauspuff Teststrecke: Belgien (nahe Luxemburg)->Norditalien und zurueck (insgesamt ca. 1500 km) -> Italien ueber den Gotthard-Pass, zurueck durch den Tunnel und etwas Stau davor Testverbrauch: 7,4 l/100km (ueber eine Strecke von ca. 500 km sogar nur 6,7 l/100km, aber ich wollte auch mal die Nordic-Kraftkur austesten, deshalb ging der Verbrauch die letzten 300 km noch mal hoch. Fahrweise: meistens im Verkehr mitschwimmend, hin und wieder 160-180 fuer ein paar Kilometer. Was natuerlich nervt, viel schneller ginge nicht, wegen zu dichtem Verkehr... :( aber sonst haette ich auch Probleme mich zurueckzuhalten... ;) Mein 9-5 Aero Automatik verbraucht uebrigens jetzt im taeglichen, fleussigen Verkehr (ca 50 km eine Strecke zur Arbeit) auch knapp unter 8 l/100 km. Jetzt mit dem K&N Luftfilter auch tatsaechlich spuerbar (ca. 0.5 l) weniger. Soll der Porsche Cayenne doch mal zeigen, ob er das auch kann. Interessieren wuerde mich ja auch mal der Verbrauch eines 2.3 FPT bei konstant Vollgas, 35-40 l/100km wuerde ich schaetzen. Verbrauch je nach abgerufener Leistung zwischen 6,5 und 40 l/km war schon Anfange der 90er technisch moeglich, mit "herkoemmlicher" Technik, auch ohne SVC Motor und blabla. Jedes Produkt von heute was dies nicht auch bietet sollte eigentlich (nicht nur) der Umwelt zuliebe schlichtweg verboten werden.
-
...unser 9-5er 3.0D kriegt einen neuen Motor :-))
- Wo finde ich Infos über Wartungsumfang und über Programmiermöglichkeiten beim 9000 ?
Noe, hab einen... :D- Probefahrt 9000 2.3 LPT rot * 68 tkm * Doch noch 2 Fragen.
Euro 3 ist technisch wohl auch moeglich, hab ich mir sagen lassen, aber die Stueckzahlen sind zu gering, also macht sich auch keine Firma dran. Aber ich kenne jemanden, der das vllt sogar angehen wuerde, aber in der Groessenordnung von 30-40, besser 70-80 Autos muessten es schon sein pro Motortyp...- Wo finde ich Infos über Wartungsumfang und über Programmiermöglichkeiten beim 9000 ?
Die Optionen habe ich kuerzlich entdeckt, als ich mal mit dem Tech2 rumgespielt habe. Viel nicht (im 9-5 schon einiges mehr!), aber Dinge im Zusammenhang mit der Wegfahrsperre und Alarmanlage hauptsaechlich. Also Signal beim Auf- und Zusperren (Hupe und Blinken), dann die Zeit, in der sich die Wegfahrsperre aktiviert nach dem Aufschliessen (Werkseinstellung 3 min) und nach dem Schluesselabziehen (Werkseinstellung 30 sek), dann ob sich die alarmanlage selbststaendig nach einer gewissen Zeit scharf machen soll. Dann kann man noch die Reichweitenbestimmung "tunen", also das Minimum festsetzen, um etwas Reserve zu haben.- Ein weiterer Kandidat
Also, ja, das Automatik-Getriebe ist nicht das am staerksten ausgelegte, aber trotzdem war da irgendwas faul an der Fahrweise. Fahrweise macht VIEL mehr aus als man gemeinhin annimmt... ;)- Saab Audio AS3
Du brauchst auch die sog. Headunit, das Herzstueck. Navi ist nur eine Eingabequelle. Die umfasst entweder ein DIN-Geraet mit ausfahrbarem Schirm und separater Multimedia-Box (od. blackbox) - Verteiler halt (so hab ich's im 9000) oder eben ein Doppel-DIN-Geraet. In dem ist die blackbox enthalten. Navi-Rechner und das Doppel-DIN-Teil gibt's im Bundle fuer 2300,-, der Wechsler kostet noch mal 1100,- ein weiterer Schirm (evtl fuer ueber den Rueckspiegel oder hinten) kostet 300,- TV-Tuner habe ich noch...- Saab Audio AS3
IVA-W200Ri Headunit, das NVE-099 Navi und den DVE-5207 DVD-Wechsler... :D- Saab Audio AS3
und der Preis ist auch grandios... :(- Saab Audio AS3
Jepp, Lenkradtasten werden auch vom Alpine unterstuetzt. Night-Design ist irrelevant, weil ich das Doppel-DIN Teil nehmen werde, und dabei ist halt nur der Schirm sichtbar... ;) ausserdem ist die Navi-Software fuer mich die beste die es gibt. Ich habe in einem 9000er schon den Vorgaenger dieses Navi...- Eine andere Frage zum Fahrwerk
Vibrieren ist ganz sicher nicht normal. Meine fahren bis Hoechstgeschwindigkeit (jetzt wieder) absolut vibrationsfrei. Waren bei mir bisher immer die Reifen. Poltern steigt mit zunehmender Anzahl von Eingriffen durch Werkstaetten... :( gerade im Innenraum machen sich die Herren Mechaniker selten richtig Muehe. Eigentlich ist der 9000 ab Werk gut verarbeitet und da klappert NICHTS.- Die turbolosen Motoren und die V6 * Tot + pfui oder Alternative als Gebrauchs9000 ??
Und ich noch mal mit meinem Senf... Ja, sehe ich alles auch so, der 2.3 FPT am besten als Aero ist nun mal das sportliche Top-Modell, aber halt inzwischen kaum mehr zu finden. Die zweite Wahl, ein 2.3 LPT Anniversary (weil mit wenig Einsatz zum FPT umbaubar), ist wohl inzwischen genauso schwer zu finden. So, und hier meine schon oefters geaeusserte Variante, allerdings nur, wenn es nicht um ein Alltags-Stadtauto gehen soll (sonst unangemessen hoher Verbrauch auch wegen Automatik, die meistens mit dem Motor verbaut wurde), doch der V6. :D Der Griffin war das komfortbetonte Top-Modell, ist doch auch was. Die Stimme der Vernunft sagt ganz klar 2.0 LPT, aber mein Feedback zum 9000 Griffin vom Haendler meines Vertrauens: durch die Bank absolut problemlos. Halt eine Saab-untypische Motorcharakteristik, aber auch nicht schlecht. Hat mir auch sehr Spass gemacht... Aber vllt will Ralf ja von seinem Namesvetter einen 2.3 FPT kaufen..!? :D ich hab ja immer noch einen uebrig... beide schnurren vor sich hin wie Kaetzchen... und ziemlich schnell sind sie auch, da geraet jeder Serien-Aero ins Hintertreffen... :D Gruss Ralf- Eine andere Frage zum Fahrwerk
Häh? Ich dachte original wären Sachs auch beim 9000er??? Bestätigen kann ich: - Original CSE-Fahrwerk mit 15'' ist nicht der Hit. Seitenneigung ist unangenehm (hängt aber natuerlich nur bedingt mit den erwähnten Komponenten zusammen, dafuer auch mit der Spur und damit der ET der Felgen, Federung ist mir deutlich zu amerikanisch - 16'' Aero-Felgen bringen eine spuerbare Verbesserung/Veränderung. - 16'' + Aero-Fahrwerk ist um einiges besser, wenn auch noch längst nicht ideal - Wirklich hart ist das Aero-Fahrwerk nicht - Das Hirsch-Fahrwerk ist eine riesige Verbesserung im 9000- Saab Audio AS3
Ach, auch eine Maserati Quattroporte Fan??? :D Nee, im Audi fuehle ich mich nicht wohl...- Saab Audio AS3
Nö... :D Na gut... ;)- Saab Audio AS3
So, einen Teil der Antwort liefere ich selbst: ein extra Verstaerker sitzt auf der Beifahrerseite unten an der A-Saeule. Muss ich den erst ausbauen um rauszufinden welche Eingaenge der hat oder kann mir das jemand sagen? Wenn ich das Gedoens rauswerfe, haette jemand Interesse an der Head-Unit und dem Verstaerker? Die LS bleiben drin, und ja, ich weiss, die sind beim AS3 anders... :D Gruss Ralf- Motor und Betriebstemperatur
Also, auch bei extremer Kaelte faellt die Temp-Anzeige beim Einschalten der Heizung bei mir nicht. Kein Bisschen. Nur ganz wenig, wenn man ewig lange Gefaelle faehr bei Schubabschaltung - naja, ist ja klar. - Wo finde ich Infos über Wartungsumfang und über Programmiermöglichkeiten beim 9000 ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.